Vorübergehende Schließung fast aller Lufthansa Lounges

ANZEIGE

salche

Erfahrenes Mitglied
09.09.2011
307
72
ZRH
Weiss jemand ob man in FRA zur Zeit duschen kann oder ist Körperhygiene in Zeiten von Corona zu gefährlich
 

AlexanderM

Reguläres Mitglied
22.12.2016
68
4
Hallo.

Kann schon jemand seine Erfahrungen zur angedeuteten Lounge Öffnung von TXL berichten?

Wieder alles von Terminal A und Lounge oder weiterhin Terminal C und "Weltbürger"?

Gemäß Homepage vom Airport Tegel finden die LH Flüge überwiegend von A01 - A04 statt.
 
Zuletzt bearbeitet:

nello1985

Erfahrenes Mitglied
20.06.2015
3.265
1.715
TXL
Die Flüge der LH Group (außer SN, EW) finden ab Terminal A statt. Die Lounge wird noch nicht geöffnet.
 

frabkk

Erfahrenes Mitglied
12.11.2013
2.511
693
CGN
Datapoint: LH vertritt den Standpunkt, dass die Lounge kein Bestandteil des Beförderungsvertrages ist und verweigert die Erstattung der Auslagen von Speisen und Getränken, obwohl es rein wirtschaftliche Gründe sind, warum die Lounge in DUS nach wie noch geschlossen ist.

paging user kexbox :D
 

MiddleEast

Erfahrenes Mitglied
31.03.2015
757
30
DUS/FRA
Datapoint: LH vertritt den Standpunkt, dass die Lounge kein Bestandteil des Beförderungsvertrages ist und verweigert die Erstattung der Auslagen von Speisen und Getränken, obwohl es rein wirtschaftliche Gründe sind, warum die Lounge in DUS nach wie noch geschlossen ist.

paging user kexbox :D

Dann sollen sie auf der Website und während der Buchung deutlich machen, was derzeit NICHT Bestandteil ist. In diesem Falle also wirklich am besten Klage einreichen.
 
  • Like
Reaktionen: pepone100 und frabkk

Andie007

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
4.172
3.574
New York & DUS
Hallo.

Kann schon jemand seine Erfahrungen zur angedeuteten Lounge Öffnung von TXL berichten?

Wieder alles von Terminal A und Lounge oder weiterhin Terminal C und "Weltbürger"?

Gemäß Homepage vom Airport Tegel finden die LH Flüge überwiegend von A01 - A04 statt.

Weltbuerger war doch noch nie fuer LH/EW eine Option...
 

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.673
5.112
München
Information vom Flughafen München:

Des Weiteren nimmt auch die Lufthansa Non-Schengen Lounge am 1. Juli wieder den Betrieb auf. Diese Lounge wird vorerst analog zur Schengen-Lounge einheitlich allen Premium- und Statusgästen zur Verfügung stehen. Die Öffnungszeiten sind täglich von 09:00-17:00 Uhr.
 

slutz

Erfahrenes Mitglied
06.10.2016
2.472
2.181
vergibt LH eig FCT Voucher? also als Entschuldigung, dass es momentan geschlossen ist
 

MiddleEast

Erfahrenes Mitglied
31.03.2015
757
30
DUS/FRA
Lufthansa vergibt gar nichts - noch nicht einmal eine Entschuldigung z.B. in Form einer Kommunikation an Vielflieger und Premiumkunden.

Da ist ein FCT-Voucher, den es vor Corona schon nicht gab, leider eine viel zu hohe Erwartung.

Doch, Lufthansa vergibt etwas: jedem Kunden und auch treuen und loyalen Vielfliegern einen Arschtritt und das Gefühl, wie wenig Kunden wert sind ;)
 
N

niemals_in_new_york

Guest
Ob es das FCT weiter geben wird? Eher nicht. Jetzt ist sparen angesagt.

Sparen macht nur Sinn, wenn man irgendwas anbietet, was trotzdem noch Umsatz generiert. Und das FCT dürfte einer wesentlicher Trigger sein (wenn nicht gar der wesentliche Trigger), wieder vermehrt Kurz- und Mittelstrecken ab FRA zu fliegen für die HONs und es wird zudem ein massiver Werbeaspekt sein.

Von daher glaube ich nicht, dass sie das FCT schließen. Sie werden sich, wenn sie sich ein wenig Gedanken machen, sogar bemühen, es schnellstens wieder zu öffnen. Das wird ein ganz, ganz wichtiger Punkt in der Kommunikation sein, wodurch viele Leute wieder Lufthansa wählen und man positive Presse bekommt.

Ansonsten ist der beste Weg um zu sparen, den ganzen Laden zu schließen, denn man kann nicht zig tausende Mitarbeiter bezahlen, wenn man die Flieger mit 99 Euro Tickets voll macht. Lufthansa braucht auch die HONs, die abends entscheiden, am nächsten Tag mal schnell für 1000 Euro kurz nach CDG, LON oder wohin auch immer zu fliegen. Und sie müssen mit der verminderten F-Kapazität irgendwas bieten, warum man überhaupt noch LH fliegen soll, denn das C Produkt ist vorsichtig ausgedrückt suboptimal und man findet auf den meisten Strecken wohl ein wesentlich besseres Bordprodukt. Außerdem brauchen die SEN auch irgendwas, worauf es sich noch lohnt, mehr Meilen bei Lufthansa zu sammeln.
Oder gibt es in der aktuellen Situation irgendwas, wozu man den HON noch braucht, wenn FCL und FCT zu sind, und der Flugplan so dünn ist?

Nein, das FCT macht bald wieder auf, da bin ich mir recht sicher. Irgendwas braucht Lufthansa schon, was sie noch von LCCs abhebt und wozu man Lufthansa treu sein soll....
 
  • Like
Reaktionen: ngronau

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.856
13.204
FRA/QKL
Von daher: Ich kann da absolut ganz gar keine Kulanz oder Entgegenkommen erkennen und schon erst recht keine Kommunikation im Sinne von "wir haben euch nicht vergessen / wir werden uns für Loyalität erkenntlich zeigen" oder whatsover. Das gleiche gilt für Status-Planung bei Requali 20/21.
Dazu habe ich auch in einem Live Webcast ausgewählter Kunden mit Christina Förster die Aussage von ihr direkt vernommen, dass sich zum Ende des Jahres garantiert darum gekümmert wird und es für die Requali 20/21 ganz sicher (O-Ton) keine 600K Meilen benötigt werden. Man will nur noch abwarten wie lange das alles noch andauert um die richtigen Maßnahmen zu beschließen. Man würde auf jeden Fall (O-Ton) Kulanz mit seinen Statuskunden zeigen.
 
  • Like
Reaktionen: on_tour
B

Boeing736

Guest
Sparen macht nur Sinn, wenn man irgendwas anbietet, was trotzdem noch Umsatz generiert. Und das FCT dürfte einer wesentlicher Trigger sein (wenn nicht gar der wesentliche Trigger), wieder vermehrt Kurz- und Mittelstrecken ab FRA zu fliegen für die HONs und es wird zudem ein massiver Werbeaspekt sein.

Von daher glaube ich nicht, dass sie das FCT schließen. Sie werden sich, wenn sie sich ein wenig Gedanken machen, sogar bemühen, es schnellstens wieder zu öffnen. Das wird ein ganz, ganz wichtiger Punkt in der Kommunikation sein, wodurch viele Leute wieder Lufthansa wählen und man positive Presse bekommt.

Ansonsten ist der beste Weg um zu sparen, den ganzen Laden zu schließen, denn man kann nicht zig tausende Mitarbeiter bezahlen, wenn man die Flieger mit 99 Euro Tickets voll macht. Lufthansa braucht auch die HONs, die abends entscheiden, am nächsten Tag mal schnell für 1000 Euro kurz nach CDG, LON oder wohin auch immer zu fliegen. Und sie müssen mit der verminderten F-Kapazität irgendwas bieten, warum man überhaupt noch LH fliegen soll, denn das C Produkt ist vorsichtig ausgedrückt suboptimal und man findet auf den meisten Strecken wohl ein wesentlich besseres Bordprodukt. Außerdem brauchen die SEN auch irgendwas, worauf es sich noch lohnt, mehr Meilen bei Lufthansa zu sammeln.
Oder gibt es in der aktuellen Situation irgendwas, wozu man den HON noch braucht, wenn FCL und FCT zu sind, und der Flugplan so dünn ist?

Nein, das FCT macht bald wieder auf, da bin ich mir recht sicher. Irgendwas braucht Lufthansa schon, was sie noch von LCCs abhebt und wozu man Lufthansa treu sein soll....

Du überschätzt definitiv den Stellenwert der First Class und der HON.
 
  • Like
Reaktionen: SleepOverGreenland
N

niemals_in_new_york

Guest
Du überschätzt definitiv den Stellenwert der First Class und der HON.


Kann sein, ich kenne die Lufthansa-Sicht nicht.

Ich denke aber, dass es sicherlich auch nicht zum Vorteil der Mitarbeiter ist, wenn alles zukünftig nur auf billig-billig gemacht wird. Dann muss man eben an jeder Stelle um wenige Cent feilschen. Wenn man Kunden hat, die da weit weniger preissensitiv sind, weil sie Lufthansa nicht des Preises sondern der Qualität wegen nutzen, dürfte es auch zukünftig für Kunden wie auch Mitarbeiter angenehmer sein.

FCT hat zudem auch etwas mit der Außenwirkung und Marketing zu tun. Ich habe noch keinen Artikel gelesen, wie toll die Economy Class und die Light Tarife auf Langstrecke sind. Wenn man Artikel liest, darüber wie toll Lufthansa ist, dann geht es praktisch immer um FCT, dann die First Class, dann FCLs, und danach vielleicht noch um den HON Status per se. Das ist alles kostenfreie Werbung, die noch dazu Leute anspricht, denen es im Zweifelsfall egal ist, ob sie 2500 oder 3500 Euro zahlen. Um die Kunden mit 89 Euro Tickets zu bekommen, muss man Werbung bezahlen, und dann muss man aufpassen, dass man ja nicht einen Müsliriegel zu viel verteilt, weil man dann als Airline draufzahlt.

Insofern denke ich, dass es für alle von Vorteil wäre - Mitarbeiter wie Kunden und Lufthansa per se - wenn man weiterhin auf den Qualitätsaspekt und die USPs schaut, die man so lange aufgebaut hat.

Und ganz ehrlich: Was kostet denn das FCT in Relation zu den Einnahmen und Ausgaben für andere Dinge....

Klar kann es anders kommen, aber dann schauen wir alle blöd aus der Wäsche.

Und mal ehrlich: Hier im Forum geht es doch auch nicht darum, wie man 60000 Meilen für ein Eco Ticket mit Lufthansa einlöst.... Auch hier müsste doch das Interesse an einem Premiumprodukt da sein. Wenn ich allein sehe, wie oft man gefragt wird, ob man den einen oder anderen User mit in das FCT nehmen könnte- und jetzt tun auf einmal alle so, als ob das FCT uninteressant sei....
 

CarstenS

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
3.672
4.674
Kann sein, ich kenne die Lufthansa-Sicht nicht.

Ich denke aber, dass es sicherlich auch nicht zum Vorteil der Mitarbeiter ist, wenn alles zukünftig nur auf billig-billig gemacht wird. Dann muss man eben an jeder Stelle um wenige Cent feilschen. Wenn man Kunden hat, die da weit weniger preissensitiv sind, weil sie Lufthansa nicht des Preises sondern der Qualität wegen nutzen, dürfte es auch zukünftig für Kunden wie auch Mitarbeiter angenehmer sein.

FCT hat zudem auch etwas mit der Außenwirkung und Marketing zu tun. Ich habe noch keinen Artikel gelesen, wie toll die Economy Class und die Light Tarife auf Langstrecke sind. Wenn man Artikel liest, darüber wie toll Lufthansa ist, dann geht es praktisch immer um FCT, dann die First Class, dann FCLs, und danach vielleicht noch um den HON Status per se. Das ist alles kostenfreie Werbung, die noch dazu Leute anspricht, denen es im Zweifelsfall egal ist, ob sie 2500 oder 3500 Euro zahlen. Um die Kunden mit 89 Euro Tickets zu bekommen, muss man Werbung bezahlen, und dann muss man aufpassen, dass man ja nicht einen Müsliriegel zu viel verteilt, weil man dann als Airline draufzahlt.

Insofern denke ich, dass es für alle von Vorteil wäre - Mitarbeiter wie Kunden und Lufthansa per se - wenn man weiterhin auf den Qualitätsaspekt und die USPs schaut, die man so lange aufgebaut hat.

Und ganz ehrlich: Was kostet denn das FCT in Relation zu den Einnahmen und Ausgaben für andere Dinge....

Klar kann es anders kommen, aber dann schauen wir alle blöd aus der Wäsche.

Und mal ehrlich: Hier im Forum geht es doch auch nicht darum, wie man 60000 Meilen für ein Eco Ticket mit Lufthansa einlöst.... Auch hier müsste doch das Interesse an einem Premiumprodukt da sein. Wenn ich allein sehe, wie oft man gefragt wird, ob man den einen oder anderen User mit in das FCT nehmen könnte- und jetzt tun auf einmal alle so, als ob das FCT uninteressant sei....

Die Lufthansa war und ist an Kunden interessiert, die (durchaus hochpreisige) Tickets erwerben, um von A Bach B zu kommen.
Die Statusritter, die ihre Tickets zwecks Statusmeilen-Preisratio optimieren, waren immer nur bedingt interessant.
Klar - es gab entsprechende Angebote an Tarifen, aber dies sind wie 99 EUR Tickets Maßnahmen, um eine Grundauslastung sicherzustellen.

Wenn man als Bucher primär optimiert und dabei das System schlagen möchte (also in Sachen Leistung für einen Preis), da ist halt aktuell nichts zu holen.

Wer fliegt, weil ein Transportbedürfnis vorliegt - das man dabei durchaus mit Komfort gedenkt zu stillen) - da überwiegt aktuell, ob und wie Reisen möglich sind (Einreisebestimmungen, Flugplan) - nicht ob es 2 oder 3 Champagner-Sorten zur Auswahl stehen.
Und so geht es mir aktuell.

Wer sein Status als Produkt der Reiserei hat, sieht das alles relativ entspannt.
Wer extra in den Status investiert hat - nun das stellt sich gerade als potentiell Fehlinvestition heraus, weil der erhoffte Gegenwert aktuell in den Sternen steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
N

niemals_in_new_york

Guest
Die Lufthansa war und ist an Kunden interessiert, die (durchaus hochpreisige) Tickets erwerben, um von A Bach B zu kommen.
Die Statusritter, die ihre Tickets zwecks Statusmeilen-Preisratio optimieren, waren immer nur bedingt interessant.
Klar - es gab entsprechende Angebote an Tarifen, aber dies sind wie 99 EUR Tickets Maßnahmen, um eine Grundauslastung sicherzustellen.

Wenn man als Bucher primär optimiert und dabei das System schlagen möchte (also in Sachen Leistung für einen Preis), da ist halt aktuell nichts zu holen.

Wer fliegt, weil ein Transportbedürfnis vorliegt - das man dabei durchaus mit Komfort gedenkt zu stillen) - da überwiegt aktuell, ob und wie Reisen möglich sind (Einreisebestimmungen, Flugplan) - nicht ob es 2 oder 3 Champagner-Sorten zur Auswahl stehen.

Wer sein Status als Produkt der Reiserei hat sieht das alles relativ entspannt.
Wer extra in den Status investiert hat - nun das stellt sich gerade als potentiell Fehlinvestition heraus, weil der erhoffte Gegenwert aktuell in den Sterne steht.

Ich verstehe nur noch nicht ganz den Zusammenhang zwischen deinem Post und meinem - habe ich irgendwo geschrieben, dass ich optimiere oder dass für mich die Frage zählt, wie viel Champagnersorten es gibt??

Ich finde es ja immer wieder schön, wenn alle Leute so ganz genau wissen, was ich als Kunde will und warum Lufthansa gerade jetzt genau mein Kundenbedürfnis so super befriedigt. Da klingt Deine Aussage eben genau wie das Video von Herrn G., der sagt, dass der Flugplan alles ist, was die Kunden und Vielflieger aktuell wollen.

Dumm nur, wenn das irgendwie nicht stimmt und die Kunden dann aktuell und in naher Zukunft eben doch andere Optionen nutzen.

Man kann das ja immer so ganz schön und toll auswerten und darstellen und seinem Vorstand verkaufen. Aber in Wirklichkeit weiß wohl niemand, auch nicht bei Lufthansa, wie viele Kunden aktuell eben gerade nicht fliegen (und wie viel entgangenen Gewinn man dadurch hat), weil man manche Services als Kunde nicht bekommt.

Also ich als Kunde wurde bisher nicht von Lufthansa gefragt, wie viele Round Trips ich aktuell mit dem Auto oder einer anderen Airline mache, weil Lufthansa xyz nicht anbietet, und ich wurde auch nicht gefragt, wie es für die kommenden Wochen und Monate aussieht. Und es wurde auch kein anderer SEN oder HON aus meinem Umfeld dazu befragt.

Ich bekomme immer nur die Aussage, wie von Herrn G., und jetzt eben auch von Dir, dass die Lufthansa ja genau das anbietet, was ich will.

Aber klar, ihr bietet genau das an, was ich will, und ich nutze es nicht. Komisch oder?

Es ist ganz toll, dass hier offenbar ganz viele Mitarbeiter verteidigen, wie richtig die Entscheidungen sind, die Lufthansa macht. Wo ich mich wundere ist, dass man so komplett den Kundenwunsch nach Service ignoriert, für den der Kunde gerne bereit ist Geld auszugeben. Service ist ein Produkt, was man für Geld kaufen können sollte. Wenn man es langfristig nicht anbietet, wird es ein anderer tun.

Wenn begriffen würde, dass man durch Service und Produktvielfalt mehr Kunden und Umsatz erreichen kann, dann wäre es auch sicherlich einfacher, zukünftig profitabel zu sein. Meine persönliche Einschätzung ist, dass eine Ryanair 2.0 sicherlich nicht die Arbeitsplätze zu den aktuellen Konditionen bei Lufthansa retten wird.

Schon verrückt, dass sich inzwischen hier im Forum die Kunden verteidigen müssen, einen Service gegen Geld kaufen zu wollen, und es hierfür angeblich weder Bedarf noch Berechtigung geben soll......
 
B

Boeing736

Guest
Und ganz ehrlich: Was kostet denn das FCT in Relation zu den Einnahmen und Ausgaben für andere Dinge....

Die Relation darf man so nicht betrachten. Es gibt in der Industrie zwar einen wahnsinnig grossen Eisberg an Kosten, aber nur eine winzige Spitze über Wasser kann auch effektiv beeinflusst werden.
 

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.673
5.112
München
Wer sein Status als Produkt der Reiserei hat sieht das alles relativ entspannt.
Wer extra in den Status investiert hat - nun das stellt sich gerade als potentiell Fehlinvestition heraus, weil der erhoffte Gegenwert aktuell in den Sterne steht.
Sehe ich gänzlich anders. Der Teil der Statuskunden, der extra in den Status investiert hat, ist überschaubar. Das kann man ignorieren.

Ich nehme jetzt wirklich mal eine ganze Reihe Senatoren und HON Circle Member, die derzeit reisen müssen bzw. gerne reisen würden - und die durchaus die sehr lukrativen Tickets bezahlen, wo es innerhalb Europas auch schon einmal vierstellig werden kann.

Hauptkritikpunkte dieses Kundenkreises bei uns im Reisebüro-Alltag:

  • Unzuverlässiger Flugplan - man weiss nicht, wann man an dem betreffenden Tag von A nach B kommt; Flugstreichungen viel zu spät und für die Planung von Geschäftsreisen mit extrem viel zusätzlichem Koordinationsaufwand verbunden
  • Kein passendes Umfeld, an dem man wie gewohnt bei einem Layover in Ruhe etwas Arbeit erledigen kann (z.B. wenn der einzige Weg von MUC nach BUD mit dem Flieger via FRA mit 3,5h Umsteigezeit ist)
  • Lounges vielfach geschlossen, oder lange Wartezeit wegen Überfüllung der einzigen geöffneten Lounge
  • Keine Kommunikation, welche Services (welche entweder zum bezahlten Produkt oder zum Vielfliegerstatus gehören) derzeit zu erwarten sind, damit man sich darauf einstellen kann
  • Kein funktionierender Erstattungsprozess, wenn man jetzt ein teures Flex-Ticket neu kauft und dann z.B. der Termin oder Flug abgesagt wird und man die Reise stornieren muss

Eine Kundin (HON) musste jetzt 3 Tage lang ihre Termine hin- und herkoordinieren, weil der Flugplan bescheiden ist, und am Airport nicht sichergestellt ist, dass sie in der Lounge in Ruhe an einer Telco teilnehmen kann, die nicht verschoben werden konnte und bei der sie zwingend dabei sein muss. Beinahe wäre der Trip aufgrund der miserablen Flugzeiten und eben dem Mist am Flughafen ganz abgesagt worden.

Ein anderer Kunde (HON) fährt jetzt mangels passender Flüge und mangels passender Services am Flughafen lieber 8 Stunden mit dem Auto, als sich 8 Stunden ins Ungewisse zu stürzen.

Ein wiederum anderer Kunde (SEN) fliegt nun lieber 2 Stunden früher auf einer anderen Airline außerhalb der Lufthansa Group zurück, da nicht klar ist, ob er vor Ort an der Außenstation in einer Lounge auf seinen Lufthansa-Flug warten kann (und eben dort dann in Ruhe auch etwas Arbeit wegschaffen kann).

Die Liste würde sich noch um viele weitere Punkte (z.B. Nichtbuchung neuer Tickets wegen der ausstehenden Refunds) ergänzen lassen, aber hier geht es ja um Lounges und Bodenservices.

Meine Meinung ist ganz klar: Re-Start ist schwierig, wenn man die Premium-Kunden verprellt, die am Ende die lukrativen Tickets bringen (sollen).
 

floydburger

Erfahrenes Mitglied
23.11.2018
1.302
1.770
ANZEIGE
300x250
Die Relation darf man so nicht betrachten. Es gibt in der Industrie zwar einen wahnsinnig grossen Eisberg an Kosten, aber nur eine winzige Spitze über Wasser kann auch effektiv beeinflusst werden.

Jede Branche glaubt ja von sich, dass sie ganz speziell ist und diese wahnsinnige Komplexität nur mit noch mehr Komplexität erschlagen werden kann. Manchmal klappt das, manchmal findet man einen Haufen abstrusester "Prozesse" vor, die "historisch gewachsen" sind und aus Bequemlichkeit, Territorialismus oder Scheuklappendenken (oder allem davon) institutionell verewigt werden. Was also tun? Natürlich beim Kunden sparen, das birgt intern erstmal am wenigsten Konfliktpotential. Mit der Zeit wird mangels Differenzierung dann die Preisdurchsetzung schwierig, also muss man billiger anbieten - aber nicht ohne sich zu beschweren, dass der Kunde vor allem "billig, billig" wolle. Da man vor allem mit der Handhabung der internen Komplexität beschäftigt ist, weiß sowieso kaum jemand, was der Kunde denn wirklich will...usw.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person