Einreiseeinschränkungen wegen Coronavirus

ANZEIGE

nello1985

Erfahrenes Mitglied
20.06.2015
3.184
1.548
TXL
Ist der Transfer in Belgien (BRU) erlaubt, wenn man aus einem "roten" Land kommt und dann weiter fliegt?
 

nicolai_bayreuth

Aktives Mitglied
14.06.2020
207
90
NUE/LWO
Hier ein kurzer Erfahrungsbericht von der Einreise mit deutschem Reisepass in die Ukraine, die im Moment die Einreise von Ausländern verboten hat bis vorläufig 28.09.2020. Wenn ich nicht im Februar eine Frist verschlafen hätte, wäre ich problemlos unter die Ausnahme "Aufenthaltstitel" gefallen. So musste ich dann auf FRA-WAW-LWO mit der Ausnahme "Kultureller Akteur mit Vorlage einer Einladung einer kulturellen Institution" versuchen.

Konkret bedeutet das bei mir als Mitarbeiter einer deutschen Universität auf Einladung der ukrainischen Partneruniversität zu einer Konferenz. Dass Bildung und Forschung auch unter "Kultur" fällt, hatten wir vorher mit dem ukrainischen Gesetz "Über Kultur" und eine kurze Anfrage beim Generalkonsulat geklärt. Es hat im Endeffekt alles funktioniert, aber man sollte genügend Zeitpuffer einplanen, da ich in Frankfurt 30min am Check-In war und mir keine Bordkarte für WAW-LWO ausgestellt werden konnte (Gepäck ging aber bis LWO durchzuchecken) und in WAW dann auch wieder knapp 45min gewartet habe bis jemand aus der "Visaabteilung" vom Flughafen WAW zu erreichen war, der in der Lage war meine Einladung zu prüfen. Dann gab's endlich die Bordkarte nach LWO. An der Grenze in Lwiw dann "nur" 10min, kurze Rücksprache der Grenzbeamtin mit einer Kollegin, Fotos von den Dokumenten aber insgesamt alles in Ordnung. Trotz der sicherlich nicht einfach zu überblickenden Ausnahmen waren alle am Check In und später auch an der Grenze sehr freundlich, professionell und hilfsbereit.
 
Zuletzt bearbeitet:

west-crushing

Erfahrenes Mitglied
03.08.2010
7.971
2.969
CGN
Finnland scheint jetzt allerdings wie vorgesehen die Grenze u.a. für Reisende aus Deutschland wieder geöffnet zu haben.
 

unseen_shores

Erfahrenes Mitglied
30.10.2015
8.204
12.500
Trans Balkan Express
Das klingt nicht nach pauschaler Grenzöffnung, eher nach Ausnahmegenehmigungen für Gruppenreisen/Expeditionen. Ich fürchte, selbst organisierte Individualreisen werden bis auf Weiteres nicht möglich sein.

Bei den aktuellen Fallzahlen im Kathmandutal wäre dies auch nicht mein bevorzugtes Reiseziel. Die Nepalesen sind selbst sehr "begeistert" davon, dass es jetzt wieder Inlandsflüge gibt und das Virus so in abgelegene Berggegenden getragen wird, die bislang verschont geblieben sind. Nächstes Problem ist die unterirdische Versorgungslage mit Krankenhäusern. Ich möchte ein Nepal nicht ernsthaft erkranken. Im Gebirge ist man ohnehin anfälliger für Erkrankungen der Atemwege. Ein Dauerhusten, dessen Ursachen nicht abgeklärt werden können, wäre für mich daher schon beunruhigend. Ich plane daher die nächste Nepalreise frühestens für 2022.

Da wir einmal in der Himalayaregion sind: Bhutan ist seit Mitte August wieder im Lockdown. Einreisen sind ja seit Frühjahr gestrichen. Die Reiseführer wurden alle entlassen. Mein ehemaliger Guide arbeitet jetzt im Straßenbau, um seine Familie durchzubringen.

Nachtrag das AA hat seine Mitteilung zu Nepal geändert:

"Der internationale Flugverkehr für kommerzielle Flüge findet wieder statt. Neben nepalesischen Staatsangehörigen ist die Einreise nur Diplomaten und Beschäftigten der Vereinten Nationen und teilweise von, Hilfsorganisationen gestattet. Nach Einreise besteht eine 5-tägige Hotelquarantänepflicht, bevor ein PCR-Test durchgeführt werden kann. Die Einreise von Touristen ist bis auf weiteres nicht gestattet. Inlandsflüge sind seit dem 21. September 2020 wieder möglich. Der am 20. August 2020 verhängte Lockdown wird graduell gelockert. Distriktübergreifende Fahrten sind wieder erlaubt. Nepalesische Regierungsinstitutionen nehmen ihre Arbeit mit reduzierter Kapazität wahr. Die Visastelle des Department of Immigration ist wieder geöffnet."
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Piw und Hene

aib

Erfahrenes Mitglied
18.01.2015
1.562
1.915
MZ
Die IATA fordert jetzt einen Test vor jedem Flug, um die überbordenden Quarantänepflichten aufzuweichen. Wenn es denn endlich mal einen funktionierenden Schnelltest gäbe, der seit März quasi angekündigt ist, aber bis heute nicht wirklich existiert, könnte das in der Tat eine Option sein um mehr Möglichkeiten bei der Einreise und im Bereich der Quarantäne zu schaffen.

Abwicklung, Handling und das gegenseitige Anerkennen der Testergebnisse sind dann ja nochmal ein anderes Thema.


https://www.airliners.de/iata-corona-test-passagier-abflug/57483
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
Bei 250 Millionen Fluggästen alleine in Deutschland und deutlich über 4 Mrd global in 2019, scheint man bei der IATA aber an eine ganz langsame Rückkehr zu einem normalen Betrieb zu glauben. Aber selbst wenn nur 20% der Verkehrs wieder in die Luft kommt, ca. 20 Millionen Tests/Tag muss man erst einmal verlässlich abwickeln bzw. herstellen können.
 
  • Like
Reaktionen: Arnuntar und aib

aib

Erfahrenes Mitglied
18.01.2015
1.562
1.915
MZ
Bei 250 Millionen Fluggästen alleine in Deutschland und deutlich über 4 Mrd global in 2019, scheint man bei der IATA aber an eine ganz langsame Rückkehr zu einem normalen Betrieb zu glauben. Aber selbst wenn nur 20% der Verkehrs wieder in die Luft kommt, ca. 20 Millionen Tests/Tag muss man erst einmal verlässlich abwickeln bzw. herstellen können.

Exakt da sehe ich auch das Problem. Und der Sommer hat schon gezeigt, dass wir vielleicht nicht auf Vor-Corona Niveau kommen aber doch schnell über die 20% die Du angesprochen hast. Kann mir das nicht wirklich vorstellen, wie das handhabbar sein soll.
 

MFox

Erfahrenes Mitglied
10.06.2016
1.642
2.230
Laut Bild.de Eilmeldung werden die neuen Quarantäneregeln für Reiserückkehrer erst nach den Herbstferien (d.h. ab ca. Ende Oktober) gelten.

Kann man ja fast als erfreulich bezeichnen. Ich mutmaße mal: die "digitalen Aussteigekarten" funktionieren noch nicht.
 

MFox

Erfahrenes Mitglied
10.06.2016
1.642
2.230
Der Schlingerkurs geht weiter. Da hat sich die Ferienfliegerlobby wohl noch in letzter Minute durchgesetzt.


Wie viele tausend Ferienfliegergäste buchen denn jetzt nach der Verschiebung bzw. aufgrund der kurzfristigen Verschiebung, eine Reise ins Risikogebiet in den Ferien? Das Geschäft für dieses Jahr ist gelaufen.
 
  • Like
Reaktionen: Hene

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
Wie viele tausend Ferienfliegergäste buchen denn jetzt nach der Verschiebung bzw. aufgrund der kurzfristigen Verschiebung, eine Reise ins Risikogebiet in den Ferien? Das Geschäft für dieses Jahr ist gelaufen.

Aber wie viele haben gebucht und fliegen jetzt? Keine Stornos, keine Rückzahlungen - ich denke das die nachträglich verordnete Zwangsquarantäne durchaus ein Grund gewesen wäre um einen vollen Refund bei Storno einzufordern - vor allem weil vieles ja bereits lange im Voraus gebucht wurde.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.489
9.683
BRU
Wie viele tausend Ferienfliegergäste buchen denn jetzt nach der Verschiebung bzw. aufgrund der kurzfristigen Verschiebung, eine Reise ins Risikogebiet in den Ferien? Das Geschäft für dieses Jahr ist gelaufen.

Damit hat man ja erreicht, was man wollte, niemand hat mehr "unnötige Reisen" (also Urlaub) gebucht bzw. bereits gebuchte Urlaube storniert. Also kann man es ja jetzt wieder so pro forma erlauben....
 

nello1985

Erfahrenes Mitglied
20.06.2015
3.184
1.548
TXL
Ich blicke jetzt echt nicht mehr durch:

Ich darf in ein Risikogebiet fliegen (z.B. BCN oder MAD), muss bei der Rückkehr aber einen Coronatest machen, der kostenlos ist? Eine Quarantäne fällt bei negativem Ergebnis aus?
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.489
9.683
BRU
Ich blicke jetzt echt nicht mehr durch:

Ich darf in ein Risikogebiet fliegen (z.B. BCN oder MAD), muss bei der Rückkehr aber einen Coronatest machen, der kostenlos ist? Eine Quarantäne fällt bei negativem Ergebnis aus?

So ist es. Du musst nach der Rückkehr einen Test machen, und Dich bis zum Vorliegen des Ergebnisses in Quarantäne begeben. Wenn Dir das zu lange ist, kannst Du den Test auch bis zu 48h vor der Einreise im Ausland machen (dann halt selbst bezahlt).

Führt zu der Absurdität, dass Du bei einem Kurztripp von 1-2 Tagen den Test in FRA o.ä. vor dem Abflug machen kannst, und mit diesem Test dann wieder einreisen....
 

nickstaub

Erfahrenes Mitglied
27.05.2011
259
42
Führt zu der Absurdität, dass Du bei einem Kurztripp von 1-2 Tagen den Test in FRA o.ä. vor dem Abflug machen kannst, und mit diesem Test dann wieder einreisen....

Das ist auch eine interessante Auslegung! :) Wobei der Test vor dem Abflug dann ja kostenpflichtig wäre, wenn man nicht behauptet und bei Nachfragen ggf. belegen kann, dass man sich zuvor in einem Risikogebiet aufgehalten hat?!