Interessante Flüge bei flightradar24.com

ANZEIGE

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.379
772
Unter TABUM und in BNJ
Tiefflieger über Köln:

attachment.php


Gemäß FR24 war der auf 900 ft (275 m) unterwegs. Mal abgesehen vom Zeppelin NT, der uns ein paar Mal im Jahr beglückt, habe ich noch nie jemanden so tief über die Kölner Innenstadt fliegen sehen.

Die PA-28 hat Vmax von 130kts. Hier soll sie mit 161kts unterwegs gewesen sein.
Wenn die von FR24 geloggt Höhe genauso akkurat ist, dann ist diese ganze Diskussion ein Sturm im Wasserglas.
Zudem gehört die Maschine zu einer Flugschule - da gehe ich eher davon aus, daß die Regeln eingehalten werden.
 

Travel4Fun

Erfahrenes Mitglied
15.04.2020
1.722
2.318
Und wenn man sich den "Hakenschlag" nach Meschenich anguckt, würde ich auch davon ausgehen, dass da nicht alle Daten korrekt sind.
 

paarlman

Erfahrenes Mitglied
10.07.2009
2.114
1.008
unweit LSTA
Die PA-28 hat Vmax von 130kts. Hier soll sie mit 161kts unterwegs gewesen sein.
Wenn die von FR24 geloggt Höhe genauso akkurat ist, dann ist diese ganze Diskussion ein Sturm im Wasserglas.
Zudem gehört die Maschine zu einer Flugschule - da gehe ich eher davon aus, daß die Regeln eingehalten werden.

Unabhängig vom Fall (bei dem ich auch von Anzeigefehlern ausgehe), ist die Vmax als IAS (Indicated Air Speed, also was der Air Speed Indicator anzeigt) gemeint, während die GS (Ground Speed, also was z.B. ein GPS anzeigen kann oder man mit Hilfe des Navigationsflugplans errechnen kann) aufgrund von Wind-Einfluss recht stark abweichen kann (in beide Richtungen).
 

global2011

Erfahrenes Mitglied
04.06.2011
1.535
1.119
Die PA-28 hat Vmax von 130kts. Hier soll sie mit 161kts unterwegs gewesen sein.
Wenn die von FR24 geloggt Höhe genauso akkurat ist, dann ist diese ganze Diskussion ein Sturm im Wasserglas.
Zudem gehört die Maschine zu einer Flugschule - da gehe ich eher davon aus, daß die Regeln eingehalten werden.

Wie unschwer zu erkennen, ist die Flugroute auf FR24 nicht akurat. Tatsächlich wurde im Bereich der Kölner Innenstadt dem Rheinverlauf gefolgt. Aus der nicht akurat getrackten Flugroute folgen zwangsläufig auch falsche Angaben über die Geschwindigkeit (gemäß FR24 hat der Vogel auf dem Flug eine beachtliche Höchstgeschwindigkeit von 634 kt / 1174 km/h erreicht :D).

Dank Rheinblick aus meiner Wohnung habe ich die Maschine mit eigenen Augen gesehen (was dann auch der Grund war, warum ich sofort FR24 gecheckt habe). In den 10 Jahren, die ich hier wohne, war das jedenfalls das erste Mal, dass - abgesehen vom Zeppelin - etwas derart niedrig über den Rhein geflogen ist.

Ich gehe mal davon aus, dass das genehmigt war. Denn normalerweise hätte man - wie hier schon erwähnt wurde - das höchste Hindernis im Umkreis von 600 m (das wäre der Kölner Dom mit 157 m Höhe) mit einem Mindestabstand von 300 m überfliegen müssen. Demnach hätte man 1.500 ft nicht unterschreiten dürfen.
 

paarlman

Erfahrenes Mitglied
10.07.2009
2.114
1.008
unweit LSTA
Aus dem Ausland mit Hilfe von Kartenmaterial aufgestellte These:
Die Stadt Köln liegt innerhalb der CTR, d.h. es handelte sich zu dem Zeitpunkt um einen kontrollierten Flug. Es ist davon auszugehen dass die Fluglotsen einem request stattgegeben haben (z.B. weil sie ohnehin wenig zu tun haben), und dann darf natürlich das sonst geltende Minimum (1'000 ft AGL in einem Umkreis von 600m in bebautem Gebiet) aufgehoben werden. Es ist nicht unüblich dass solchen Anfragen für "foto missions" oder anderen sightseeing Gründen stattgegeben wird, v.a. in Zeiten mit wenig Traffic.
Wenn man die FR24 Anzeigefehler und den Kommentar von global2011 in Betracht zieht, dann sind die vermutlich schön dem Rhein gefolgt, d.h. im Falle einer Motorpanne wäre man auch dort rein notgewassert. Das ganze mit einem Fluglehrer an Bord ist m.E. dann vollkommen unkritisch.
 

Kamel

Erfahrenes Mitglied
31.01.2019
675
258
Südbaden
Warum sind denn vorhin zwei solcher big boys gegen 17:15 über Müllheim/Neuenburg nordwärts geflogen? FR hat die nicht auf dem Schirm... 6A0293CC-1F1B-4E3B-B420-EA61FD9C67C0.jpeg
 

atcler

Aktives Mitglied
20.10.2010
162
1
Fast, Fluglotsen können nicht nach Lust und Laune von Sicherheitsmindesthöhen abweichen. Nach Luftfahrtrecht darf man nur bei Start und Landung davon abweichen, alles andere muss vor dem Flug mit der Luftfahrtbehörde des Landes koordiniert und natürlich genehmigt werden. Dann erhält ATC im besten Fall auch die Kopie der Genehmigung als email o.ä. und ist vorab vom Flug z.B. für Fotos informiert. Militärische Flüge dürfen jederzeit von der Sicherheitsmindesthöhe abweichen, wenn es die Mission erfordert.

Der Flug war bestimmt unkritisch und genehmigt. Nur eine kleine Richtigstellung. Der Lotse muss ich auch grundsätzlich an Mindesthöhen halten.

Viele Grüße!
 
  • Like
Reaktionen: kexbox

paarlman

Erfahrenes Mitglied
10.07.2009
2.114
1.008
unweit LSTA
Auch fast.... in der Ausbildung kann mit Fluglehrer an Bord das Minimum auch unterschritten werden, zB bei simulated engine failures.

Aber danke für die Klarstellung
 

maex

Erfahrenes Mitglied
10.10.2009
3.831
113
Der ANWB hat wieder begonnen Corona-Patienten aus überlasteten Kliniken in den Niederlanden nach Münster zu fliegen. Jetzt gerade auf dem Rückweg.

aa8bda5fde9a92ba45cb00c68ee606fc.jpg
 

paarlman

Erfahrenes Mitglied
10.07.2009
2.114
1.008
unweit LSTA
Allerdings muss auch dies - zumindest in Ö - vor dem Flug behördlich genehmigt sein.

In der Schweiz nicht. Wenn wir jedes mal wenn es (teilw für den Schüler auch unerwartet) simulated engine failure gibt, eine Genehmigung bräuchten......

In meiner Ausbildung sowie auch bei der revalidation des single engine piston ratings wurde das einfach gemacht, bei erfolgreichem Anflug auf das ausgewählte Feld, Fluss, oder was auch immer übernimmt kurz über dem Boden der Instruktor das Steuer, leitet einen Go Around ein und übergibt das Steuer nach ‚clear of obstacles‘ wieder.

Besonders aufregend (für mich jedenfalls) sind solche simulierten forced landings die dann (angekündigt) auf einem Flugplatz auch bis zum Ende ausgeführt werden, d.h. man landet dann segelnderweise auf der Piste. War seinerzeit der Abschluss meiner praktischen Prüfung (skill test) zum PPL.

Jetzt aber gerne wieder back to topic :)
 
  • Like
Reaktionen: red_travels

mayday

Erfahrenes Mitglied
15.02.2018
2.649
717
EW.jpg

Was ist mit dem denn los? Bin vom Esstisch aufgesprungen, weil ich dachte, hier schlägt gleich ein propellergetriebenes Sturzflugzeug im Vorgarten ein... Unglaublich laut und ganz komisches Triebwerksgeräusch... Hörte sich nicht gesund an...
 

Hammett

Erfahrenes Mitglied
06.02.2010
1.109
514
CGN
Sieht nach einem Testflug aus (vllt nach Wartung). Die Maschine stand schließlich vom 29.2 - 27.10 in Sofia.
 

HDH Aviation

Erfahrenes Mitglied
25.02.2018
1.356
3.864
D-AIEP
Anhang anzeigen 143120

Was ist mit dem denn los? Bin vom Esstisch aufgesprungen, weil ich dachte, hier schlägt gleich ein propellergetriebenes Sturzflugzeug im Vorgarten ein... Unglaublich laut und ganz komisches Triebwerksgeräusch... Hörte sich nicht gesund an...

Sieht stark nach einem Wartungsflug aus, stand er doch seit Ende Februar in Sofia sich die Reifen eckig. Und der Propeller den du gehört hast war wahrscheinlich die ausgefahrene RAT.
 

jumbolina

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
5.661
2.887
MUC/STR
Kurzes off-topic:
ca. 10min vor Landung (Einleitung Landeanflug) ist vom Boden aus bei den Maschinen oft ein kurzes "Woooosh" zu hören, das für einen ca. 2sek. dauernden Moment das Triebwerksgeräusch übertönt. Eigentlich ist es mir nur bei A320-Modellen im Überflug gross aufgefallen. Was könnte das für ein Geräusch sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Bonbonpapier

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.507
5.919
MUC/INN
Von außen? IdR sind es die Störklappen (Spoiler), also die oberseitigen Bremsklappen, die so aprubt die Strömung beirren, dass es die Triebwerksgeräusche übertönt