Bahn-Sammelthread

ANZEIGE

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.229
11.095
irdisch
ANZEIGE
Säufer in der Bahn sind schon lange eine Landplage. Die sollen in eine Kneipe gehen und nicht anderen auf die Senkel.
 

freddie.frobisher

Erfahrenes Mitglied
23.04.2016
7.159
7.497
Ich wäre für ein Alkoholverbot außerhalb der Speisewagen.
In Vorarlberger Regionalzügen gilt seit Jahren ein Alkoholverbot. Das hat, vor allem an Wochenenden, drei Auswirkungen:
  • Die einen jugendlichen füllen Alkohol in unverfängliche Flaschen oder Tetrapacs um und trinken heimlich.
  • Die anderen respektieren die Vorschriften, und besaufen sich prophylaktisch vor Betreten des Zuges. Wenn der Alk dann wirkt kotzt man gerne mal auf den Boden.
  • Die etwas älteren nehmen lieber das Auto, wo man noch ungestört saufen kann.
Wirklich klug ist das nicht, die Gesamtsituation ist schlimmer als zuvor. Abseits der Bahn gibt es in Wien einen interessanten Ansatz, um dieses Problem in den Griff zu bekommen. Neben den vielen Alkoholverbotszonen sind (S)aufenthaltszonen geplant, wo man in Frieden seinem Laster fröhnen kann. Mit öffentlichen Toiletten, ausreichend Mülleimern und verstärkter Reinigung. Die Idee kommt, wenig überraschend, vom Präsidentschaftskandidaten Dominik Wlazny aka Marco Pogo.
 

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.788
5.478
Z´Sdugärd
In Vorarlberger Regionalzügen gilt seit Jahren ein Alkoholverbot. Das hat, vor allem an Wochenenden, drei Auswirkungen:
  • Die einen jugendlichen füllen Alkohol in unverfängliche Flaschen oder Tetrapacs um und trinken heimlich.
  • Die anderen respektieren die Vorschriften, und besaufen sich prophylaktisch vor Betreten des Zuges. Wenn der Alk dann wirkt kotzt man gerne mal auf den Boden.
  • Die etwas älteren nehmen lieber das Auto, wo man noch ungestört saufen kann.
Logische Konsequenz.

Du änderst ja nichts, sondern nur und ausschliesslich das man das eben so wie du geschrieben hast löst. Hier in BW gab es mal ein Alkoholverkaufsverbot: https://www.wirtschaftsdienst.eu/in...uerttemberg-wirksames-gesetz-abgeschafft.html

War auch eine Schnapsidee (HAHA gelungener Kalauer!), wenn man ausser Haus geht mit dem Motto: "Saufi Saufi" macht man das doch auch. Ob man nun noch um 5 vor 10 einen Hamsterkauf macht (nicht genauere Statistiken haben gezeigt das der Verkauft in der letzten 1/4h vor der Sperrstunde von Bier und Eiswürfel sich um 434373578457089% gesteigert hat) oder einfach das Bier woanders bunkert....Ist halt zu kurz gedacht.
 
  • Like
Reaktionen: freddie.frobisher

herbert60

Erfahrenes Mitglied
18.02.2019
2.641
1.262
Oberfranken
Bestimmt nur auf Ex. Da muss man schonmal etwas aufstossen...

BTW und absolut zum lachen und eindeutig zu sehen wie aggiert wird:
Vielleicht sollte die Feuerwehr der Bahn die Einsätze in Rechnung stellen. Dann wacht die Bahn auf.
 

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.788
5.478
Z´Sdugärd
Vielleicht sollte die Feuerwehr der Bahn die Einsätze in Rechnung stellen. Dann wacht die Bahn auf.
Versteh ich sowiso nicht. Wenn da keine Gefahr für Leib und Leben existiert kommt in der Regel schon ne Rechnung.

Mir ist mal am Oldtimer der Benzinschlauch gerissen. Es gab einen ca 50cm Durchmesser Spritfleck. Die anrückenden Kollegen von 112 (4 Mann plus Fahrzeug) haben ca 1kg Ölbinder verteilt und gut wars. Paar Tage später bin ich mit einer Kiste Bier beim Cheffe aufgeschlagen und wollte wissen was der Spass den so kostet. Konnte er sooo nicht sagen. Unterm Strich waren es knapp 400€.

Von daher will ich da garnet wissen was sowas für Kosten verursacht wenn man alle paar Wassertropfen die Feuerwehr ruft
 

herbert60

Erfahrenes Mitglied
18.02.2019
2.641
1.262
Oberfranken
Versteh ich sowiso nicht. Wenn da keine Gefahr für Leib und Leben existiert kommt in der Regel schon ne Rechnung.

Mir ist mal am Oldtimer der Benzinschlauch gerissen. Es gab einen ca 50cm Durchmesser Spritfleck. Die anrückenden Kollegen von 112 (4 Mann plus Fahrzeug) haben ca 1kg Ölbinder verteilt und gut wars. Paar Tage später bin ich mit einer Kiste Bier beim Cheffe aufgeschlagen und wollte wissen was der Spass den so kostet. Konnte er sooo nicht sagen. Unterm Strich waren es knapp 400€.

Von daher will ich da garnet wissen was sowas für Kosten verursacht wenn man alle paar Wassertropfen die Feuerwehr ruft...
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Schon erstaunlich, dass die Feuerwehr da etwas berechnet hat, denn das kann mal passieren. Wenn jede Woche ein Benzinschlauch reißt, könnte ich es verstehen, wenn die Feuerwehr Geld dafür verlangt. Hast Du wegen den 400,-€ noch mal mit denen gesprochen?
 

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.788
5.478
Z´Sdugärd
Nö. Warum? Sind ja nicht auf dem Bazar ;) WIegesagt solange da keine Gefahr für Leib und Leben besteht wird halt eine Rechnung geschrieben, (die aber auch erst fast 1 Jahr später eingetrudelt ist) und gut is.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.906
16.005
(S)aufenthaltszonen

Das kenne ich als "Freizeittrinkertreff" :LOL:

Hier in BW gab es mal ein Alkoholverkaufsverbot: https://www.wirtschaftsdienst.eu/in...uerttemberg-wirksames-gesetz-abgeschafft.html

War auch eine Schnapsidee (HAHA gelungener Kalauer!), wenn man ausser Haus geht mit dem Motto: "Saufi Saufi" macht man das doch auch. Ob man nun noch um 5 vor 10 einen Hamsterkauf macht

Tankstellen. Aber dort wird ja nur an Autofahrer verkauft. Das war auch super - um nachts Alkohol kaufen zu dürfen, musste man Autofahrer sein. "Eine Flasche Schnaps bitte, ich muss noch fahren." :doh:

Schon erstaunlich, dass die Feuerwehr da etwas berechnet hat, denn das kann mal passieren. Wenn jede Woche ein Benzinschlauch reißt, könnte ich es verstehen, wenn die Feuerwehr Geld dafür verlangt.

Steht halt so im Gesetz, § 34 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 FwG BW.

Hast Du wegen den 400,-€ noch mal mit denen gesprochen?

Über Gebührenbescheide wird nicht gesprochen, da gibt es eine Anhörung, einen Kostenbescheid und ansschließend einen Rechtsweg.
 

alinakl

Erfahrenes Mitglied
15.07.2016
5.287
2.647
um mal wieder von der Brandweer zur deutschen Bahn zu kommen:

Die DB ist auch für Überraschungen positive gut ...

Gerade eine Antwort E-Mail aus dem August entdeckt.
Bei der letzten Fahrt waren wir zu zweit Unterwegs eine sehr chaotische Fahrt die Nordbahn die als Zubringer für den ICE fungiert hatte war verspätet, Anschluss verpasst.
Der nächste ICE Richtung Süden war sehr voll und endete in mehrfacher Reise nach Jerusalem und das Bordrestaurant hat seine Probleme am Ende Ankunft in der Nähe vom STR mit etwa 45 Minuten Verspätung, also keinem Anspruch auf 375 Bonuspunkte da es eine Kombination aus 1. klasse Bahnbonusfreifahrt und dem Mitfahrergutschein gewesen ist.

Daher eine Nachricht über das Kontaktformular auf der Website der DB verfasst, welche eher den Charakter eines Berichts als einer Beschwerde hatte, eben dass die Sitzplätzee gewechselt werden mussten, und das Bordrestaurant "nicht funktioniert" hatte und das es zu dieser geringen Verspätung kam.

Ergebnis:
Etwa drei Wochen später hatte die DB eine Antwort gesendet, der Inhalt sind die typischen Textbausteine "es tut und leid" "wie möchten uns entschuldigen" "wir verstehen ihre Enttäuschung" usw., die positive Überraschung ist jedoch dass ein Gutscheincode für einen Gutschein in Höhe von 20 Euro mit einer Gültigkeit bis August 2023 mitgeschickt wurde.

Das war eine sehr positive Überraschung im Gegensatz zum letzten Kontakt mit dem Kundendialog mit Hindergrund dass die Erstattung der Fahrkarte nach Zugausfall unter Verweis auf den erst später kurz vor Abfahrt bereit gestellten Ersatzzug verwiesen wird und dieser Fall inzwischen bei der SÖP liegt.

Hat die DB ihre Doktrin was Kundenzufriedenheit angeht inzwischen geändert oder ist das nur ein positiver Ausrutscher?
Mein Eindruck war das es 2020/2021 einen eindeutigen Ruck in die restriktivere und weniger kulante Richtung gab.
 
  • Like
Reaktionen: hippo72

freddie.frobisher

Erfahrenes Mitglied
23.04.2016
7.159
7.497
Einer meiner beiden Fahrgastrechtefälle vom Juli wurde heute positiv beschieden, der zweite steht noch aus. Für diesen elektronisch eingereichten Fall habe ich zuerst eine schriftliche Entschuldigung für die Verspätung, und nun eben die schriftliche Bestätigung der Auszahlung erhalten.

Wir leben im Jahr 2022. Das Klima geht vor die Hunde, die Energiepreise explodieren, angeblich ist das Papier knapp und die Bahn sollte sparen. Ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass man die komplette Korrespondenz wirklich im Papierform abwickeln muss?
 
  • Like
Reaktionen: joubin81 und JK1896

alinakl

Erfahrenes Mitglied
15.07.2016
5.287
2.647
Ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass man die komplette Korrespondenz wirklich im Papierform abwickeln muss?
Mir wäre keine Regelung bekannt, die zwingend die Schriftform auf Papier erfordert, höchstens dass der Reisende auf eine Papierform bestehen könnte.
Daher geht das eindeutig von der DB aus.
Das zeigt schon daran dass die DB möglichkeit geschaffen hat den Antrag und sogar die Belege Online ein zu reichen, aber Nachfragen eben per Brief kommen und dann natürlich auch als Brief beantwortet werden müssen, dass es hierfür keine Onlinefunktion gibt.

Übrigens schickt die DB auch dann noch eine schriftliche Variante mit der Post, wenn das Schreiben schon per E-Post zugestellt wurde, was ja nun aber auch im Dezember sein Ende finden wird.
 
Zuletzt bearbeitet:

alinakl

Erfahrenes Mitglied
15.07.2016
5.287
2.647
gab's bei den Online Formularen nicht auch einen Kasten, dass man auf die postalische Antwort verzichtet?
Bei der DB?
Sicher nicht, man kann die E-Mail Adresse beim Antrag eintragen aber die wird ja nicht genutzt.
Selbst das E-Post Verfahren wird ja nicht genutzt bzw. dann natürlich beides versendet.

Dass der E-Post Dienst eingestellt wird, passt natürlich perfekt zum deutschen Gedanken von Digitalisierung.

Vielleicht macht das ÖBB oder SBB anders. (wenn letztere das überhaupt brauchen)
 

CGNFlyer

Erfahrenes Mitglied
23.05.2012
5.009
1.538
Kann man die Fahrgastrechte immer noch nicht wieder online einreichen?? Bei einem Ticket weigert sich das System seit Tagen beharrlich wenn ich dafür Fahrgastrechte geltend machen möchte.
 

Zocker1899

Erfahrenes Mitglied
27.05.2016
541
189
Hat jemand Erfahrung wie lange die Erstattung von Bahnbonuspunkten dauert, wenn die Fahrt wegen zu großer Verspätung gar nicht erst angetreten wurde? Die Zusage für die Punkte wurde vor drei Wochen erteilt.
 

SWINE

Erfahrenes Mitglied
06.08.2016
1.352
559
Hat jemand Erfahrung wie lange die Erstattung von Bahnbonuspunkten dauert, wenn die Fahrt wegen zu großer Verspätung gar nicht erst angetreten wurde? Die Zusage für die Punkte wurde vor drei Wochen erteilt.
Die Typen trödeln ewig! Schick denen eine Mail mit dem Wisch das du von den Fahrgastrechten gekriegt hast und dann warte ein paar Tage und ruf die Typen an.
Dann können die deine Mail im System sehen und direkt erstatten.
 
  • Like
Reaktionen: Zocker1899

CGNFlyer

Erfahrenes Mitglied
23.05.2012
5.009
1.538
Hat jemand Erfahrung wie lange die Erstattung von Bahnbonuspunkten dauert, wenn die Fahrt wegen zu großer Verspätung gar nicht erst angetreten wurde? Die Zusage für die Punkte wurde vor drei Wochen erteilt.
Das dauert einige Zeit. Beim letzten Mal waren es rund 4 Wochen und ich hatte in der Zwischenzeit nachgefragt wo die Punkte bleiben. Die wurden dann als Kulanzgutschrift im Kundenkonto verbucht.