Warum ist die LH Mainline mit Hauptsitz in FRA
Die einen sagen so...
Das Einzugsgebiet ist für Spokes oder bei Nicht-Hub-Systemen viel relevanter. Wenn Du in Deutschland auf Hubs verzichtest, führt das natürlich für die derzeitigen Hubs in Frankfurt und München dazu, dass dort erstmal weniger (direkt) fliegt - aber für die paar Bewohner des "winzigen Nests" dürfte das dann ja Deiner Ansicht nach eh nicht ins Gewicht fallen.
Das ist nur teilweise so richtig, FRA und MUC sind ja ausschließlich Lufthasa-Hubs, bestenfalls noch *A Hubs. Weder FRA noch MUC hat nennswerte SkyTeam oder OneWorld Spokes, für diese Allianzen zählt nur das Rhein/Main und das Münchner Einzugsgebiet, niemand feeded die Deutsche Provinz für diese Airlinegruppen.
Das ist richtig, aber daraus ergibt sich keine Berechtigung oder ausreichende Nachfrage für irgendwelche dezentralen Langstrecken.
Zum Glück muss man nichts rechtfertigen... Und nur daraus dass es kein Angebot an dezentralen Langstrecken gibt, kann man nicht ableiten, dass es keine Nachfrage gäbe (bzw. aktuell gibt, auch wenn alle am Luftfahrtstandort D rummäkeln, das große Problem hat weiterhin Asien, aus eigenen und aus russischen Gründen, sonst gäbe es z.B. DUS-HKG oder DUS-NRT längst wieder).
Die Tasache, dass du aus so manchem Provinzflughafen 3 oder mehr Großraumflugzeuge an den Golf täglich hast (was ja nur für eine bestimmte Gruppe Ziele Sinn macht) zeigt, dass do von dort aus auch Flugzeuge mit 150 Pax mehrfach wöchentlich zu Langstreckenzielen füllen könntest.
Und die z.B. amerikanischen Airlines die > 100 XLR gekauft haben und von Europäischen Sekundärzielen reden, scheint sich das Bild auch ganz anders darzustellen.
Mit dem Auftauchen des XLR haben umgekehrt Flugzeuge wie der A380 umd Megahubs in Europa viel von ihrer Berechtigung verloren, die basiert nämlich auf der technischen Tasache der 70er und 80er, dass ab einer bestimmten Reichweite eine bestimmte Flugzeuggröße notwenig war, weshalb große Hubs mit langen Bahnen notwendig wurden.
Die Hubs sind entstanden, weil es den Jumbo gab, und der gefüllt werden musste, nicht umgekehrt.
Wenn es die Hubs nicht gäbe, würde sie heute keiner mehr planen und bauen.
Ich kenne ja als Computervetran noch die Zeiten der Großrechner (Hubs) und Terminals (Spokes), und vernetzt waren nur die Großrechner, große Speicher gab es nur an den Großrechnern, die Terminals hatten gerade mal genug Rechenleistung um die Tastatur zu lesen und den Bildschirm zu füllen. Mit Auftauchen des PC sind die ausgestorben. Plötzlich war jeder Rechner direkt beim User selbst vernetzt und hatte selbst die Rechenleistung und Speicherplatz. Kaum einer brauchte mehr Großrechner.
Der XLR ist somit der PC unter den Langstreckenflugzeugen.
Und ja, gerade mit AI wird es wieder notwengig, Rechenleistung und Speicherplatz an Hubs zu konzentrieren, denn
so viel kann man in keinem PC installieren, und das "Wissen" der AI macht nur gebündelt Sinn. Das ist eine klare Berechtigung für große Rechenzentren.
Aber in der Luftfahrt gibt es aktuell keinen technischen Grund mehr für wenige, große Hubs.