Ist es nicht so,dass die selbstverliebten und vermutlich lohnabhängigen LH-Fans Boys hier ständig nach Rechtfertigungen suchen,warum nur FRA und MUC der LH-Mainline massive Verluste bringen dürfen und sich so der offenkundigen Realität eines dysfunktionalen und wachstumsschwachen deutschen Luftverkehrs zu entziehen versuchen?Die Lufthansa ist übrigens keine Frankfurter Religion.Sie ist ein ziemlich schwaches und zerbrechliches *Gebilde* mit leider anachronistischem Geschäftsmodel.
Gerne nochmal:
Bis heute gibt es im interkontinentalen Verkehr keine Airline, die nicht nach dem Hub Prinzip arbeitet (ob dir das nun gefällt oder nicht).
Ergo hat eine jede Airline einen Hub, von dem sie dann in mehr oder wenige viele Ecken der Welt fliegt.
Airlines haben bis heute im interkontinentalen Verkehr immer noch Heimatmärkte von dem sie aus operieren, was in den in Streckenrechten (Freiheiten der Luft) begründet ist - die nun mal an Länder und deren dort beheimatete Airlines gebunden sind - das wird sich mittelfristig auch nicht ändern.
Ergo gibt es bis dato keine Airline, die einen interkontinentalen Hub außerhalb ihres Heimatmarktes betreibt (abgesehen von historisch begründeten Ausnahmen wie die US Carrier in Japan/ Pazifik in einem sehr kleinen Rahmen - aber auch die sind auf dem Rückzug).
Wenn man diese nüchtern Fakt akzeptiert hat, dann ist klar dass eine LH als deutsche Fluggesellschaft nun mal nur einen oder zwei interkontinentale Hubs in Deutschland hat - dazu LX als Schweizer Airline einen eigenen in der Schweiz, OS genauso in Österreich, SN auch in Belgien. Dito AF, KL, BA, IB, EK, QR, TK, ET und wie sie alle heißen. Einfach alle. Ebenso die US Carrier - aufgrund der Größe des Landes haben die ein paar Hubs mehr, aber das Grundprinzip bleibt das gleiche.
Und Hubs funktionieren nicht, wenn der Hub zerlegt wird und (auf deutsche Verhältnisse bezogen) auf 5 fünf faktisch benachbarte Flughäfen verteilt (also BER, DUS, FRA, HAM und MUC)
Ergo hat sich LH irgendwann in den 70ern für einen entschieden (FRA) und irgendwann noch MUC dazu genommen - als Überlaufventil und auch, um etwas Druck auf FRA zu haben.
Es hätte auch ein anderer Flughafen in Deutschland sein können. Aber es ist logische Konsequenz, dass egal welcher auserkoren wurde, die anderen leer ausgehen.
Keine geheimen Mächte, die sich gegen gegen BER, DUS und HAM verschworen haben, sondern die nüchterne Folge der Hub Prinzips.
Noch mal zur Wiederholung - das Hub Prinzip sehe ich im interkontinentalen Verkehr bis heute nicht in Frage gestellt.
Was du quasi forderst, ist dass LH als einziger von dieser weltweit bis heute etablierten Strategie wieder abkehrt und wieder zurück zu den 50er und 60er Jahren geht, und Langstrecken von überall anbietet.
Außer durch Lokalkolorit getrieben - welche sachlichen Argumente kannst du denn bietet, warum dass eine zukunftsfähige Strategie sein soll?
Soviel zu deiner Bezeichnung 'anachronistisch' - was wie sachlich dargelegt von jeder Airline so gemacht wird.
Bevor dass passiert, tritt LH eher in MUC den Rückzug an, weil sich 2 Hubs in Deutschland dann langfristig doch nicht lohnen.
Und Europa ist zu zersplittert, dass in jedem Land mehr als eine Airline mit Interkont Verkehr halten kann.
Und nicht deutsche Airlines wie BA oder AF/ KL werden an deutschen Flughäfen nun mal kein Interkont Verkehr betreiben.