Langstrecke mit Schmalrumpfflugzeugen

ANZEIGE

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.535
10.386
ANZEIGE
Incident: TAP A21N over Atlantic on May 26th 2025, fumes on board
Unschön, dass die neueste Triebwerksgeneration immer noch an Kinderkrankheiten leidet und vergleichsweise oft (gefühlt täglich...) mit derartigen Zwischenfällen Schlagzeilen macht...
Gerade mit TAP fern ab von Ausweichflughäfen auf Island oder Grönland möchte ich ungern mitten über dem Atlantik einen Engine shut-down und eine verrauchte Kabine erleben!
Spricht für mich dafür eher mit EI auf nördlicherer Route zu fliegen (die inzwischen meine zwei Hauptziele in den USA auf A321 umgestellt haben).
 

VHHH

Reguläres Mitglied
09.02.2024
34
94
Wie kommst du darauf, dass das was mit den Engines war? Im Artikel ist nur von Fumes on Board die Rede und ein Engine Shut Down wird auch nicht erwähnt? Hast du mehr Infos?
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.535
10.386
Bis auf ganz wenige Ausnahmen ist Fume eigentlich immer ein Triebwerksproblem. Die Packs haben meist Luftlager und kein Öl, und sonst ist da nichts zwischen Triebwerk und Kabine.
Und wenn irgendwas mit einem Neo ist, ist Triebwerk eigentlich auch immer eine relativ zutreffende Vermutung...
Search results for "A21N"
Incident TAP A21N over Atlantic on May 26th 2025, fumes on board
Incident China Airlines A21N near Hong Kong on May 24th 2025, engine problem
Incident VivaAerobus A21N near Havanna on May 6th 2025, engine shut down in flight
Incident Easyjet Europe A21N at Milan on May 3rd 2025, smoke in cabin
Incident Delta A21N at Las Vegas on Apr 3rd 2025, engine problem
Incident Delta A21N at Boston on Mar 21st 2025, smoke in cabin
Accident TAP A21N near Porto on Mar 11th 2025, smoke on board
Incident Volaris A21N at Hermosillo on Jan 22nd 2025, engine fire
Incident TAP A21N near Barcelona on Oct 23rd 2023, engine failure
Incident Delta A21N at Boston on Nov 19th 2024, fumes in cockpit
Incident Wizz Malta A21N near Stockholm on Nov 16th 2024, smoke on board
Incident Wizz Malta A21N at Krakow on Jul 24th 2024, engine shut down in flight
Incident Delta A21N at Boston on Jun 20th 2024, engine shut down in flight
Incident Jetblue A21N over Atlantic on Mar 30th 2024, engine shut down in flight
Incident Jet2 A21N near Faro on Feb 22nd 2024, burning odour on board
Incident United A21N at Chicago on Jan 24th 2024, engine failure
Incident Sichuan A21N at Changchun on Jan 21st 2024, engine shut down in flight
Nach wie vor parken weltweit irgendwo Flugzeuge und warten auf neue/reparierte neue Triebwerke. Embraer E2 genauso wie Airbusse.
Im Vergleich zur Superconnie oder DC-7 sind das beim Neo sicher hochzuverlässige Motoren, aber wir sind vom CFM56, RB211 oder GE90 halt auch schon ganz andere Zahlen gewohnt.
 

N140SC

Erfahrenes Mitglied
01.01.2024
689
622
Bis auf ganz wenige Ausnahmen ist Fume eigentlich immer ein Triebwerksproblem.

Überall wo Ströme (z.B. in der Avionik) fließen muss in irgendeiner Form gekühlt werden und wenn die Kühlung versagt kann es schonmal anfangen, etwas unangenehm zu kokeln. Hat dann schonmal gar nix mit Engines zu tun. Und wenn Airlines aus Kostengründen die regelmäßige Reinigung von Triebwerk oder ECS vernachlässigen und es dadurch zu Verdampfungseffekten kommt ist das schon kein Problem, das man dem Flugzeug anhängen kann.
Solltest Du eigentlich besser wissen als solche "geschossenen" statements, wenn Du selber Ingenieur bist.
 

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
21.869
19.802
FRA
IndiGo wird vom früheren KLM-Chef Pieter Elbers geleitet. Die Airline, mit Abstand der größte Günstigflieger in Indien, drängt stärker ins Interkontgeschäft. "IndiGo wird bis 2030 eine global agierende Airline sein", sagte Elbers.

Sechs von Norse Atlantic Airways geleaste Boeing 787-9 sollen ab Anfang 2026 eine Brücke bis zur Auslieferung 30 bestellter Airbus A350-900 schlagen, die ab 2027 zur Flotte stoßen.

Bereits im kommenden Jahr erwartet IndiGo erste A321XLR von Airbus. Die Flugzeuge will IndiGo unter anderem für eigene Linien nach Europa einsetzen: 2026 nimmt die IndiGo laut einer Mitteilung eine A321XLR-Linie nach Athen auf:

 
  • Like
Reaktionen: Stern49

Stern49

Erfahrenes Mitglied
03.06.2023
377
563
Damit ist die schon heute grösste und weiter stark expandierende Fluggesellschaft Indiens IndiGo mit ihren neuen A321(X)LR heisser Kandidat für Flüge nach BER,HAM und DUS.In FRA und MUC ist der Markt durch Air India und LH selber mehr als gesättigt.
 

CarstenS

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
3.632
4.524
Damit ist die schon heute grösste und weiter stark expandierende Fluggesellschaft Indiens IndiGo mit ihren neuen A321(X)LR heisser Kandidat für Flüge nach BER,HAM und DUS.In FRA und MUC ist der Markt durch Air India und LH selber mehr als gesättigt.
Ich gehe mit dir jede Wette ein, bevor Indigo zu den von dir genannten Flughäfen kommt, werden die erst allerhand andere Ziele in Europa oder der Welt ansteuern.

Der Begriff ‘heisser Kandidat’ ist viel zu hoch gegriffen.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.340
7.379
Stern49 schrieb ja nicht, dass die deutschen Flughäfen heiße Kandidaten für IndiGo seien, sondern dass umgekehrt IndiGo ein heißer Kandidat für diese. Das bedeutet keinesfalls, dass nicht andere Flughäfen höher auf der Prioritätenliste von IndiGo stehen könnten; darüber ist nichts ausgesagt.
 

CarstenS

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
3.632
4.524
Stern49 schrieb ja nicht, dass die deutschen Flughäfen heiße Kandidaten für IndiGo seien, sondern dass umgekehrt IndiGo ein heißer Kandidat für diese. Das bedeutet keinesfalls, dass nicht andere Flughäfen höher auf der Prioritätenliste von IndiGo stehen könnten; darüber ist nichts ausgesagt.
Verstehe ich ein bisschen anders... Stern49 ist der quer durch all seine Beiträge der Meinung, dass BER/ DUS/ HAM unglaubliches Potential bieten und alle Airlines (außer der bösen LH Group) kurz davor sind, diese in deren interkontinentales Netz aufzunehmen...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: schlepper

Stern49

Erfahrenes Mitglied
03.06.2023
377
563
Ist es nicht so,dass die selbstverliebten und vermutlich lohnabhängigen LH-Fans Boys hier ständig nach Rechtfertigungen suchen,warum nur FRA und MUC der LH-Mainline massive Verluste bringen dürfen und sich so der offenkundigen Realität eines dysfunktionalen und wachstumsschwachen deutschen Luftverkehrs zu entziehen versuchen?Die Lufthansa ist übrigens keine Frankfurter Religion.Sie ist ein ziemlich schwaches und zerbrechliches *Gebilde* mit leider anachronistischem Geschäftsmodell.Wenn man bei dem ganzen LH-Chaos überhaupt noch von Geschäftsmodell sprechen kann....
 
Zuletzt bearbeitet:

CarstenS

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
3.632
4.524
Ist es nicht so,dass die selbstverliebten und vermutlich lohnabhängigen LH-Fans Boys hier ständig nach Rechtfertigungen suchen,warum nur FRA und MUC der LH-Mainline massive Verluste bringen dürfen und sich so der offenkundigen Realität eines dysfunktionalen und wachstumsschwachen deutschen Luftverkehrs zu entziehen versuchen?Die Lufthansa ist übrigens keine Frankfurter Religion.Sie ist ein ziemlich schwaches und zerbrechliches *Gebilde* mit leider anachronistischem Geschäftsmodel.
Gerne nochmal:
Bis heute gibt es im interkontinentalen Verkehr keine Airline, die nicht nach dem Hub Prinzip arbeitet (ob dir das nun gefällt oder nicht).
Ergo hat eine jede Airline einen Hub, von dem sie dann in mehr oder wenige viele Ecken der Welt fliegt.
Airlines haben bis heute im interkontinentalen Verkehr immer noch Heimatmärkte von dem sie aus operieren, was in den in Streckenrechten (Freiheiten der Luft) begründet ist - die nun mal an Länder und deren dort beheimatete Airlines gebunden sind - das wird sich mittelfristig auch nicht ändern.
Ergo gibt es bis dato keine Airline, die einen interkontinentalen Hub außerhalb ihres Heimatmarktes betreibt (abgesehen von historisch begründeten Ausnahmen wie die US Carrier in Japan/ Pazifik in einem sehr kleinen Rahmen - aber auch die sind auf dem Rückzug).

Wenn man diese nüchtern Fakt akzeptiert hat, dann ist klar dass eine LH als deutsche Fluggesellschaft nun mal nur einen oder zwei interkontinentale Hubs in Deutschland hat - dazu LX als Schweizer Airline einen eigenen in der Schweiz, OS genauso in Österreich, SN auch in Belgien. Dito AF, KL, BA, IB, EK, QR, TK, ET und wie sie alle heißen. Einfach alle. Ebenso die US Carrier - aufgrund der Größe des Landes haben die ein paar Hubs mehr, aber das Grundprinzip bleibt das gleiche.

Und Hubs funktionieren nicht, wenn der Hub zerlegt wird und (auf deutsche Verhältnisse bezogen) auf 5 fünf faktisch benachbarte Flughäfen verteilt (also BER, DUS, FRA, HAM und MUC)
Ergo hat sich LH irgendwann in den 70ern für einen entschieden (FRA) und irgendwann noch MUC dazu genommen - als Überlaufventil und auch, um etwas Druck auf FRA zu haben.
Es hätte auch ein anderer Flughafen in Deutschland sein können. Aber es ist logische Konsequenz, dass egal welcher auserkoren wurde, die anderen leer ausgehen.
Keine geheimen Mächte, die sich gegen gegen BER, DUS und HAM verschworen haben, sondern die nüchterne Folge der Hub Prinzips.
Noch mal zur Wiederholung - das Hub Prinzip sehe ich im interkontinentalen Verkehr bis heute nicht in Frage gestellt.

Was du quasi forderst, ist dass LH als einziger von dieser weltweit bis heute etablierten Strategie wieder abkehrt und wieder zurück zu den 50er und 60er Jahren geht, und Langstrecken von überall anbietet.

Außer durch Lokalkolorit getrieben - welche sachlichen Argumente kannst du denn bietet, warum dass eine zukunftsfähige Strategie sein soll?
Soviel zu deiner Bezeichnung 'anachronistisch' - was wie sachlich dargelegt von jeder Airline so gemacht wird.

Bevor dass passiert, tritt LH eher in MUC den Rückzug an, weil sich 2 Hubs in Deutschland dann langfristig doch nicht lohnen.

Und Europa ist zu zersplittert, dass in jedem Land mehr als eine Airline mit Interkont Verkehr halten kann.
Und nicht deutsche Airlines wie BA oder AF/ KL werden an deutschen Flughäfen nun mal kein Interkont Verkehr betreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:

Stern49

Erfahrenes Mitglied
03.06.2023
377
563
Sorry.Man kann dieses selbstgefällige Frankfurter Hub-Gelaber langsam nicht mehr hören.Warum ist die LH Mainline mit Hauptsitz in FRA und auch die gesamte Condor defizitär?Genau.Auch wegen FRA.Weil in dieses winzige Nest von Stadt die vielen Feeder viel zu teuer sind.Kein eigenes Einzugsgebiet.Ganz einfach eigentlich.Verstehen nur User aus der FRA-Bubble nicht....Oder besser,wollen es nicht wahr haben...
 

CarstenS

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
3.632
4.524
Sorry.Man kann dieses selbstgefällige Frankfurter Hub-Gelaber langsam nicht mehr hören.Warum ist die LH Mainline mit Hauptsitz in FRA und auch die gesamte Condor defizitär?Genau.Auch wegen FRA.Weil in dieses Nest von Stadt die vielen Feeder viel zu teuer sind.Ganz einfach eigentlich.Verstehen nur User aus der FRA-Bubble nicht....Oder besser,wollen es nicht wahr haben...
Hast du auch ein paar sachliche Argumente?
Lege doch mal bitte dar, warum das Hub Konzept denn tot ist - wenn es bis dato von allen (wirklich allen Airlines) so weiter verfolgt wird.

Außer deiner offensichtlichen Aversion gegen Frankfurt.

Auch wenn LH den Bach runtergeht (was durchaus passieren kann)
Sollte es dann in Deutschland eine Nachfolger Airline (wie auch immer geartet) geben - auch die wird nur wieder einen Hub betreiben.
Vielleicht nicht Frankfurt - aber egal wo, die anderen deutschen Flughäfen gehen leer aus.
 

Stern49

Erfahrenes Mitglied
03.06.2023
377
563
Eine (feindliche) Nachfolgeairline wird natürlich keinen Hub in Deutschland a la FRA betreiben.Der Flugverkehr zerfällt bzw.teilt sich auf und Deutschland steht womöglich ganz ohne international relevanten Hub da.Andere Länder warten nur auf diese Chance.
 

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
21.869
19.802
FRA
Bis heute gibt es im interkontinentalen Verkehr keine Airline, die nicht nach dem Hub Prinzip arbeitet (ob dir das nun gefällt oder nicht).
Jetstar?
Norse Atlantic?
Wizz?
Eurowings dezentral nach Nahost?
Condor dezentral nach Nahost?

Ergo hat eine jede Airline einen Hub, von dem sie dann in mehr oder wenige viele Ecken der Welt fliegt.
Ryanair?
Wizz?
Ergo gibt es bis dato keine Airline, die einen interkontinentalen Hub außerhalb ihres Heimatmarktes betreibt
LOT in Budapest?
Noch mal zur Wiederholung - das Hub Prinzip sehe ich im interkontinentalen Verkehr bis heute nicht in Frage gestellt.
Ja.
 
  • Like
Reaktionen: taenkas

E Francesco

Erfahrenes Mitglied
19.10.2021
2.823
5.326

CarstenS

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
3.632
4.524
Jetstar?
Norse Atlantic?
Wizz?
Eurowings dezentral nach Nahost?
Condor dezentral nach Nahost?


Ryanair?
Wizz?

LOT in Budapest?

Ja.
Mein Beitrag bezog sich auf Interkont und Langstrecken - das Thema, das Stern49 umtreibt.

im Kontverkehr sieht es dank Open Sky in Europa völlig anders aus (eben Ryanair und Wizz).
Die betreiben aber Stand heute keine Langstrecke.

LOT in Budupast war in der Tat eine Ausnahme von diesem Ansatz - ist aber aber schon wieder vorbei. LOT hat ihre Langsteckenoperation ex Budapest wieder eingestellt.
Condor ist auch eher ein Beispiel für die beschriebene Theorie - da deren Langstrecke als Hub ex FRA abgewickelt wird. Condor hat keine dezentralen Langstrecken.

Norse Atantic ist richtiger Point-to-Point Langstreckenverkehr. Aber meiner Meinung muss noch zeigen, ob das wirklich wirtschaftlich tragfähig ist.
Der Vorgänger Norwegian hat Pleite gemacht.
Jetstar ist mit Qantas verbandelt uhd fliegt in deren Windschatten und nutzt deren Vertrieb.

Losgelöst davon wird sich zeigen, inwieweit der A321XLR und A321LR Airlines in Lage versetzt mehr Point-to-Point im Langstreckensegment.
Wobei ich persönlich glaube, dass diese trotzdem im der Mehrzahl an Hubs eingesetzt werden.

Eben weil Point-Point im interkontinentalem Langstrecken Verkehr schwierig ist - die Zahl der Stâdtepaare, die ausreichend Verkehr bieten, ist eher klein.

Mein Beitrag richtet sich auch an Stern49 und ist der Versuch zu erläutern, warum dessen Wunsch, dass eine deutsche Airline (sei es LH oder wer auch immer) sich immer auf einen (oder zwei) Hub(s) konzentrieren wird - Egal welcher dies ist, die anderen deutschen Flughafen gehen leer aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: lance89

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
21.869
19.802
FRA
Jetstar hat eine A320 Flotte - wúrde jetzt auch nicht als Langstrecken/ Interkont Operation ansehen.
Jetstar hat elf B787 und 19 (plus 23 Bestellungen) an A321neo mit denen Sie interkontinentale Langstrecke fliegen …
Mein Beitrag richtet sich auch an Stern49 und ist der Versuch zu erläutern, warum dessen Wunsch, dass eine deutsche Airline (sei es LH oder wer auch immer) sich immer auf einen (oder zwei) Hub(s) konzentrieren wird - Egal welcher dies ist, die anderen deutschen Flughafen gehen leer aus.
Ja. Stern49 überschätzt auch systematisch die Attraktivität von Deutschland als Ziel/Ursprung von profitablem Luftverkehr.
 

CarstenS

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
3.632
4.524
Ja. Stern49 überschätzt auch systematisch die Attraktivität von Deutschland als Ziel/Ursprung von profitablem Luftverkehr.
Meine Aussage zu Jetstar habe ich korrigiert.

Nun ja - das Phänomen ist nicht nur deutsch.
Auch in UK gehen alle Städte abseits London leer aus.
BA hatte sämtliche Langstrecken ex Manchester eingestellt und VS fliegt nur noch MAN-JFK, MAN-ATL, MAN-MCO und Karibik.

In Japan betrieben JL und NH ihre Langstrecken ausschließlich ab Tokio.
Alle anderen Städte - selbst Osaka - gehen leer aus.

es ist ein sehr verbreiteter Ansatz, dass Airlines ihre Langstreckenoperationen an einem oder zwei Hubs bündeln.
Einzig, wenn das Land (x.B. USA) geografisch groß ist, sind es mehr als ein oder zwei Hubs - aber trotzdem fokussieren sich die Airlines in Sachen Langstrecken auf wenige Hubs.
 
Zuletzt bearbeitet:

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
21.869
19.802
FRA
Meine Aussage zu Jetstar habe ich korrigiert.
Danke.
Nun ja - das Phänomen ist nicht nur deutsch.
Auch in UK gehen alle Städte abseits London leer aus.
BA hatte sämtliche Langstrecken ex Manchester eingestellt und VS fliegt nur noch MAN-JFK, MAN-ATL und Karibik.
Die BA-Mutter IAG hat speziell für P2P Langstrecke ex-MAN die „Aer Lingus UK“ gegründet, die mit zwei A330-300 Langstrecken ex-MAN bedient:


Mit A321neo wurde auch experimentiert, iirc.
 
  • Like
Reaktionen: CarstenS

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
21.869
19.802
FRA
Auch ein „spezielles“ Projekt der IAG sind die P2P Langstrecken ex-BCN von LEVEL/IB/VY (teilweise mit Zubringern VY zu deren Hub in BCN):
IMG_6761.jpeg
 

CarstenS

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
3.632
4.524
Danke.

Die BA-Mutter IAG hat speziell für P2P Langstrecke ex-MAN die „Aer Lingus UK“ gegründet, die mit zwei A330-300 Langstrecken ex-MAN bedient:


Mit A321neo wurde auch experimentiert, iirc.
Das ist an mir vorbeigegangen.

wobei deren Ziele praktisch identisch zu VS sind: JFK, MCO und Barbados.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Langstrecke

Erfahrenes Mitglied
31.08.2013
10.912
9.851
LEJ
Sorry.Man kann dieses selbstgefällige Frankfurter Hub-Gelaber langsam nicht mehr hören.Warum ist die LH Mainline mit Hauptsitz in FRA und auch die gesamte Condor defizitär?Genau.Auch wegen FRA.Weil in dieses winzige Nest von Stadt die vielen Feeder viel zu teuer sind.Kein eigenes Einzugsgebiet.Ganz einfach eigentlich.Verstehen nur User aus der FRA-Bubble nicht....Oder besser,wollen es nicht wahr haben...
Wie wäre es mit dem BER als Hub. Riessen Gebiet.....
Ich muss schmunzeln.
(Ironie)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: bender1057

Onkel Dubai

Erfahrenes Mitglied
01.07.2012
2.463
3.906
Frankfurt, Genf, London
Wie wäre es mit dem BER als Hub. Riessen Gebiet.....
Ich muss schmunzeln.
Der Flughafen ist nicht mal ein Flughafen, geschweige denn ein Hub? Bist Du mal mit EW aus Dubai dort auf einer Außenposition angekommen und musstest Dein Handgepäck ein Treppenhaus, das schmaler ist als bei mir zu Hause, hochschleppen zur Immigation? Der Flughafen ist doch Scheiße von vorne bis hinten.