Das Leben nach dem Lifetime Senator

ANZEIGE

tyrolean

Erfahrenes Mitglied
18.03.2009
6.025
1.482
Bayern & Tirol
ANZEIGE
Nachdem ich nun nach vielen Jahren und einem platten Hintern vom fliegen den heiligen Gral der Lufthansa mit dem Lifetime-Senator erreicht habe, habe ich mir nun Gedanken gemacht, wie sich darauf mein Flugverhalten ändern wird.

1) Da FDH-FRA und INN-FRA auf absehbare Zeit nicht mehr geflogen wird, ist der HON für mich nicht mehr mit sinnvollem Aufwand erreichbar.

2) Ich buche auch weiterhin bei LH, einmal mangels Alternativen, und auf der anderen Seite da ich durch den Status immer noch im goldenen Käfig sitze.
Ich kaufe auch weiterhin Tickets in C auch auf der Kurzstrecke. Vielleicht verkneife ich mir in seltenen Fällen ein Cash-Upgrade oder buche bei einem zu großen Preisunterschie dann doch Y. Das wird eher selten passieren.

Perspektivisch werde ich weniger fliegen, und LH + Konzern wird dennoch einen großen Kuchen ab-bekommen. Mileage-Runs oder Zusatz-Reisen fallen dann aber eher weg.

3) Ein anderer *A Status macht für mich keinen Sinn. Warum Döner oder Gyros-Gold, wenn man den SEN in der Tasche hat - gerade weil ich viel LH/OS/LX fliege.

4) Dennoch ist man nun um einiges freier und kann nun auch mal was anderes ausprobieren. Danke an AF/KL für den Status-Match. Mal schauen ob mir nun der Platinum bleibt. Das Gras ist dort nun mal nicht grüner, aber Abwechslung erfreut.

Ich würde mir aber als LT-SEN vielleicht ein paar Anreize wünschen, mehr mit LH zu fliegen. Die FTL extra Benefits (wie Meilentausch) sind nun nicht mehr relevant. Aber Dinge wie F-Lounge Voucher, Upgrade Voucher oder Lounge-Voucher für Zusätzliche Gäste könnten weiter kleine Goodies werden.

Vielleicht kommt doch noch mal irgendwann ein Projekt um die Ecke mit mehr Interkont-Fliegen und es wird vielleicht doch noch mal der HON. Sonst ist der SEN auch ganz in Ordnung.

Auch wenn man den LT-HON mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht einführt, könnte man einzelne Extra-Goodies weiter anbieten. Das wäre ein bisschen so wie unsere amerikansichen Freunde die mehrere LT-Status Stufen angeboten haben. Oder ein bisschen wie QF, die lange sich gegen den Lifetime Platinum gewehrt haben. Er wurde dann eingeführt aber mit einer extrem hohen Anzahl an Statuspunkten.

Ich freue mich aber auch schon für ein Leben vor dem Tod und nach der Pensionierung. Da können +1 und ich den Status sehr gut gebrauchen.

Also wird sich Euer Verhalten nach Erreichung des LT-SEN verändern? Wie? Oder geht es weiter wie bisher?
 

Mr.Tequila

Erfahrenes Mitglied
21.05.2025
342
294
Glückwunsch zum LT-SEN

meine eigene Erfahrung ist:

wenn man den LT-SEN erreicht hat, ist man in aller Regel so viel in fliegenden Blechbüchsen gesessen, und hat soviele Lebensstunden in fernen Ländern verbracht, und ist in aller Regel in so einem gehobenerem Alter, dass man auf eines dann garantiert keine Lust mehr hat:

weit weg zu fliegen

maW: der LT-SEN ist dann völlig für die Katz, und verstaubt zuhause in der Vitrine
 

f0zzyNUE

Erfahrenes Mitglied
08.03.2009
8.973
2.226
LH lifetime SEN ist mir zu weit weg - obwohl ich 15 jahre lang SEN war müsste ich noch 24.000 QP erfliegen - nein danke.
Ich habe den AF Platinum For Life. Seitdem ich den habe gibt es auch dort keine XP-Runs mehr - die Buchungen bei AF/KL sind bei mir stark zurückgefahren - gelegentlich buche ich noch ein Award-Ticket, aber wie bei LH gibt es dort keinerlei Incentive weiter ausschliesslich mit AF/KL zu fliegen.

*A-mässig bin ich bei TK verankert - im letzten Jahr habe ich dort 150.000 Statusmeilen erfolgen und Elite Plus requalifiziert. Das ist (noch) sehr einfach und wenn das so bleibt braucht es auch keinen Lifetime Status. Die zwei Systemwide-Upgrades pro Jahr sind ganz praktisch und relativ einfach einzusetzen (besonders auf den Strecken nach Australien - 1200€ fürs Eco-Roundtrip-Ticket zahlen und Business Class fliegen hat schon was ;) )

Grundsätzlich buche ich jetzt immmer wieder auch mal was anderes - fühle mich freier in der Wahl der Airlines - Best Buy ist der neue Renner ;)
 

tyrolean

Erfahrenes Mitglied
18.03.2009
6.025
1.482
Bayern & Tirol
Glückwunsch zum LT-SEN

meine eigene Erfahrung ist:

wenn man den LT-SEN erreicht hat, ist man in aller Regel so viel in fliegenden Blechbüchsen gesessen, und hat soviele Lebensstunden in fernen Ländern verbracht, und ist in aller Regel in so einem gehobenerem Alter, dass man auf eines dann garantiert keine Lust mehr hat:

weit weg zu fliegen

maW: der LT-SEN ist dann völlig für die Katz, und verstaubt zuhause in der Vitrine

Also bei mir sind es noch 16 Jahre bis zur Pensionierung und da ist schon ein "Grundrauschen" an Flügen mit dabei. Dann studiert noch +0,5 1.0 im Ausland und +0.5 2.0 hat ein paar Sportwettkämpfe an komischen Orten. Dazu ein international aufgestellter Freundeskreis. Etwas wenige wird es, dafür etwas mehr Komfort. Vielleicht etwas mehr Awards und Schnäppchen und weniger Umsteigeflüge wg. Punkten/Meilen. Aber sowohl beruflich als auch privat ist das Reisen schon sehr in meinem Blut...
 

Mr.Tequila

Erfahrenes Mitglied
21.05.2025
342
294
Also bei mir sind es noch 16 Jahre bis zur Pensionierung und da ist schon ein "Grundrauschen" an Flügen mit dabei. Dann studiert noch +0,5 1.0 im Ausland und +0.5 2.0 hat ein paar Sportwettkämpfe an komischen Orten. Dazu ein international aufgestellter Freundeskreis. Etwas wenige wird es, dafür etwas mehr Komfort. Vielleicht etwas mehr Awards und Schnäppchen und weniger Umsteigeflüge wg. Punkten/Meilen. Aber sowohl beruflich als auch privat ist das Reisen schon sehr in meinem Blut...
du bist wohl noch zu jung, um das wirklich beurteilen zu können

aber es gibt auch Leute, denen geht weit weg fliegen auch mit 65 nicht auf die Nerven (gut, die sind oft vorher nicht viel geflogen, waren irgendwo ihr lebenlang in ner Fabrik am Band gestanden und nur mal in Urlaub geflogen). Für die wird Reisen im Alter und die Welt sehen eben "das große Ding"

diejenigen Businessflieger, die ich so kenne, sagen aber mehrheitlich:
"nein, wenn ich mal in Rente bin, will ich alles machen, nur garantiert keine fliegende Blechbüchse mehr besteigen, keine Taxis mehr sehen, keine Hotels und auch keine Bars, oder stinkende laute Weltmetropolen"

gut, das sind Mehrheiten
und auch Mehrheiten sind nicht alle

mir persönlich ist der LT-SEN schon deswegen nicht wichtig, weil ich nicht glaube, nachdem ich 65 geworden bin, also in ein paar wenigen Jahren, noch groß Lust auf Fernreisen zu haben

und sollte es mich mit älter 65 einmal im Jahr dann doch überkommen, mal 12h irgendwohin fliegen zu wollen, ist der LT-SEN nun auch nicht sonderlich wichtig oder wertvoll dafür
 

Flying Lawyer

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
6.784
4.598
Ich bin in ähnlicher Situation und habe mit Punkt 60 letztes Jahr den LT Senator bekommen. Wir pendeln stark zwischen Südafrika und Deutschland. Seitdem LH aber bei den F/C Tickets ex SA sehr teuer geworden ist, fliegen wir jetzt B/C auf QR und sind auch sonst recht flexibel geworden. Den OW Emerald haben wir mit wenig Aufwand von BA zu QR "geschoben". Da wir den auf der Langstrecke von DUS nach CPT problemlos verlängert bekommen, sind wir jetzt riesig frei und fliegen was gerade gut erscheint. LH ist selten dabei, da wir keinen Bock haben, aus DUS mit EW zu fliegen oder irgendwas kompliziertes mit Umsteigen zu machen, wenn es sich dann vermeiden lässt.
 

gru_muc

Erfahrenes Mitglied
11.09.2015
271
330
GRU/MUC
Bei mir fiel der Erhalt des LT-SEN zeitlich zusammen mit dem Wegfall des Grundes, warum ich in der Vergangenheit übermäßig viel gereist bin. Werde die nächsten 50 Jahre weiterhin gelegentlich reisen. Dabei wird der SEN eher ein nice to have sein. Wahrscheinlich fliege ich weiterhin nach Möglichkeit LH Group, zum einen aus Gewohnheit/Vertrautheit und zum anderen da trotz aller Abwertungen für HON/SEN zumeist das Reisen (insb handling bei IRROPS o.ä.) mit LHGroup gefühlt für SEN besser ist also irgendwo anders als statusloser.
 
  • Like
Reaktionen: tyrolean

CarstenS

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
3.668
4.654
Gratulation zum Lifetime SEN!

Losgelöst vom Lifetime Status und wertfrei - ob man mit zunehmenden Alter die Lust am Fliegen verliert/ beibehält oder gewinnt, hängt sicher auch davon ab, was denn bis dato der Grund für das viele Fliegen ist.
Ist es beruflich bedingt (egal in welcher Position oder ob Kurz- oder Langstrecke), dann ist die Fliegerei ja eher extern getrieben und fällt das weg, fällt ein starker Grund weg, das Fliegen auf derartigem Niveau beizubehalten. Unter solchen Umständen mag ein Lifetime Status in der Vitrine verstauben.

Ist die Fliegerei eher privat getrieben (sei es die Lust am Reisen, das Leben in anderen Ländern oder was auch immer) - da muss mit dem Ende des Berufsleben nicht notwendigerweise die Fliegerei ein Ende nehmen.
Natürlich kommen auch die privaten Lebensumstände und Präferenzen dazu - familiäre Situation, Freundeskreis,... und letztlich auch gesundheitliche Aspekte.
Ich glaube einfach, das ist zu vielschichtig, wie das im Lauf des Lebens sich verhält. Das ist letztlich individuell geprägt.

Ich z.B. lebe seit 15 Jahren im Ausland, habe aber immer noch enge Bindungen an Deutschland - meine Reiserei ist privat getrieben und ich sehe Stand heute nicht, warum sich das ändern sollte.

Bin jetzt bei knapp 75% LT-SEN, sofern die neuen Regeln noch etwas bleiben, bekomme ich den noch voll.
Bei BA bin ich bei gut 50% - aber da haben sich zum 1.1.2025 die Regeln fundamental geändert, so dass ich aktuell nicht absehe, ob das noch was wird.

Generell sind Lifetime Status eine dicke Wette auf die Zukunft - lange Zeiträume, in denen sich jederzeit die Regeln ändern können - und selbst wenn man den Lifetime Status hat - wer weiß schon, ob die jeweilige Airline nicht auch irgendwann die Grätsche macht...
 

Mr.Tequila

Erfahrenes Mitglied
21.05.2025
342
294
Gratulation zum Lifetime SEN!

Losgelöst vom Lifetime Status und wertfrei - ob man mit zunehmenden Alter die Lust am Fliegen verliert/ beibehält oder gewinnt, hängt sicher auch davon ab, was denn bis dato der Grund für das viele Fliegen ist.
Ist es beruflich bedingt (egal in welcher Position oder ob Kurz- oder Langstrecke), dann ist die Fliegerei ja eher extern getrieben und fällt das weg, fällt ein starker Grund weg, das Fliegen auf derartigem Niveau beizubehalten. Unter solchen Umständen mag ein Lifetime Status in der Vitrine verstauben.

Ist die Fliegerei eher privat getrieben (sei es die Lust am Reisen, das Leben in anderen Ländern oder was auch immer) - da muss mit dem Ende des Berufsleben nicht notwendigerweise die Fliegerei ein Ende nehmen.
Natürlich kommen auch die privaten Lebensumstände und Präferenzen dazu - familiäre Situation, Freundeskreis,... und letztlich auch gesundheitliche Aspekte.
Ich glaube einfach, das ist zu vielschichtig, wie das im Lauf des Lebens sich verhält. Das ist letztlich individuell geprägt.

Ich z.B. lebe seit 15 Jahren im Ausland, habe aber immer noch enge Bindungen an Deutschland - meine Reiserei ist privat getrieben und ich sehe Stand heute nicht, warum sich das ändern sollte.

Bin jetzt bei knapp 75% LT-SEN, sofern die neuen Regeln noch etwas bleiben, bekomme ich den noch voll.
Bei BA bin ich bei gut 50% - aber da haben sich zum 1.1.2025 die Regeln fundamental geändert, so dass ich aktuell nicht absehe, ob das noch was wird.

Generell sind Lifetime Status eine dicke Wette auf die Zukunft - lange Zeiträume, in denen sich jederzeit die Regeln ändern können - und selbst wenn man den Lifetime Status hat - wer weiß schon, ob die jeweilige Airline nicht auch irgendwann die Grätsche macht...
komplett korrekt beschrieben
kommt auf jeden Einzelnen an

wobei "15 Jahre im Ausland" auch sehr relativ ist
wenn das Schweiz oder Österreich meint, und man nach D nach Bayern zum Beispiel Bindungen hat, braucht man ja noch nicht mal n Flugzeug dafür

meint "Ausland" hingegen Texas, oder Quebeck, siehts schon anders aus

und ja:
falls der LT-SEN sowieso abfällt, beruflich zum Beispiel, warum sollte man sich dagegen wehren ... macht ja keinen Sinn !?

was anderes sind Leute, die jetzt vielleicht um die 60 sind, und für den LT-SEN noch ein paar wilde QP Runs hinlegen müssten, auch beruflich
warum sollten sie das tun, wenn sie dann mit 65 davon ausgehen, dass dieser LT-SEN dann eh nur noch hauptsächlich nutzlos in der Vitrine verstauben wird?
 

tyrolean

Erfahrenes Mitglied
18.03.2009
6.025
1.482
Bayern & Tirol
komplett korrekt beschrieben
kommt auf jeden Einzelnen an

wobei "15 Jahre im Ausland" auch sehr relativ ist
wenn das Schweiz oder Österreich meint, und man nach D nach Bayern zum Beispiel Bindungen hat, braucht man ja noch nicht mal n Flugzeug dafür

meint "Ausland" hingegen Texas, oder Quebeck, siehts schon anders aus

und ja:
falls der LT-SEN sowieso abfällt, beruflich zum Beispiel, warum sollte man sich dagegen wehren ... macht ja keinen Sinn !?

was anderes sind Leute, die jetzt vielleicht um die 60 sind, und für den LT-SEN noch ein paar wilde QP Runs hinlegen müssten, auch beruflich
warum sollten sie das tun, wenn sie dann mit 65 davon ausgehen, dass dieser LT-SEN dann eh nur noch hauptsächlich nutzlos in der Vitrine verstauben wird?

Natürlich sind Österreich und die Schweiz ein „richtiges Ausland“. Es kommt immer auf die jeweilige Verkehrsanbindung an. Ich darf regelmäßig nach Hamburg und Berlin oder Bremen. Wenn Du das von ZRH mit der Bahn machst, brauchst Du viel Zeit und Nerven. Von Tirol fahre ich mit dem Auto nach MUC und fliege von da.
 

nhobalu

Forumskater
18.10.2010
11.080
728
im Paralleluniversum
Nachdem ich nun nach vielen Jahren und einem platten Hintern vom fliegen den heiligen Gral der Lufthansa mit dem Lifetime-Senator erreicht habe, habe ich mir nun Gedanken gemacht, wie sich darauf mein Flugverhalten ändern wird.

1) Da FDH-FRA und INN-FRA auf absehbare Zeit nicht mehr geflogen wird, ist der HON für mich nicht mehr mit sinnvollem Aufwand erreichbar.

2) Ich buche auch weiterhin bei LH, einmal mangels Alternativen, und auf der anderen Seite da ich durch den Status immer noch im goldenen Käfig sitze.
Ich kaufe auch weiterhin Tickets in C auch auf der Kurzstrecke. Vielleicht verkneife ich mir in seltenen Fällen ein Cash-Upgrade oder buche bei einem zu großen Preisunterschie dann doch Y. Das wird eher selten passieren.

Perspektivisch werde ich weniger fliegen, und LH + Konzern wird dennoch einen großen Kuchen ab-bekommen. Mileage-Runs oder Zusatz-Reisen fallen dann aber eher weg.

3) Ein anderer *A Status macht für mich keinen Sinn. Warum Döner oder Gyros-Gold, wenn man den SEN in der Tasche hat - gerade weil ich viel LH/OS/LX fliege.

4) Dennoch ist man nun um einiges freier und kann nun auch mal was anderes ausprobieren. Danke an AF/KL für den Status-Match. Mal schauen ob mir nun der Platinum bleibt. Das Gras ist dort nun mal nicht grüner, aber Abwechslung erfreut.

Ich würde mir aber als LT-SEN vielleicht ein paar Anreize wünschen, mehr mit LH zu fliegen. Die FTL extra Benefits (wie Meilentausch) sind nun nicht mehr relevant. Aber Dinge wie F-Lounge Voucher, Upgrade Voucher oder Lounge-Voucher für Zusätzliche Gäste könnten weiter kleine Goodies werden.

Vielleicht kommt doch noch mal irgendwann ein Projekt um die Ecke mit mehr Interkont-Fliegen und es wird vielleicht doch noch mal der HON. Sonst ist der SEN auch ganz in Ordnung.

Auch wenn man den LT-HON mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht einführt, könnte man einzelne Extra-Goodies weiter anbieten. Das wäre ein bisschen so wie unsere amerikansichen Freunde die mehrere LT-Status Stufen angeboten haben. Oder ein bisschen wie QF, die lange sich gegen den Lifetime Platinum gewehrt haben. Er wurde dann eingeführt aber mit einer extrem hohen Anzahl an Statuspunkten.

Ich freue mich aber auch schon für ein Leben vor dem Tod und nach der Pensionierung. Da können +1 und ich den Status sehr gut gebrauchen.

Also wird sich Euer Verhalten nach Erreichung des LT-SEN verändern? Wie? Oder geht es weiter wie bisher?
Du beschreibst ganz gut genau meine Situation.

Den Lifetime SEN hatte ich mit dem Tag der Umstellung, da bereits 4 Sterne. Mein HON läuft zu 02/26 aus und wird auch sehr sicher nicht mehr erneuert.
Der Mist mit dem Wegfall von FDH aus dem LH Streckennetz hat mich genauso getroffen wie Dich. Mit FDH wäre der HON wohl erhalten geblieben.

Mein Leben "danach" ist eine Bahncard 100 1. Klasse und der (wieder) angestrebte BA Gold. Ja, ich weiß, BA ist inzwischen auch nicht mehr besser als LH, aber insbesondere innerhalb der USA halt eine sehr gute Alternative für mich.

Meine Flüge gen Asien / Australien finden weitestgehend nicht mehr statt und da bei mir die Rente deutlich näher ist als bei Dir, wird sich daran auch nicht mehr viel ändern.

Mist, jetzt hab ich's doch getan! Ich wollte doch keinen sinnvollen Beitrag mehr in diesem Forum schreiben. :confused:
 

Mr.Tequila

Erfahrenes Mitglied
21.05.2025
342
294
Natürlich sind Österreich und die Schweiz ein „richtiges Ausland“. Es kommt immer auf die jeweilige Verkehrsanbindung an. Ich darf regelmäßig nach Hamburg und Berlin oder Bremen. Wenn Du das von ZRH mit der Bahn machst, brauchst Du viel Zeit und Nerven. Von Tirol fahre ich mit dem Auto nach MUC und fliege von da.
Berlin oder Hamburg fahre ich mit dem Auto
selten genug

Zeitersparnis:
mit dem eigenen Auto zum Flughafen, einchecken, fliegen, aussteigen, dort in den Mietwagen wieder einsteigen, zum Zielort fahren

gegenüber: von zuhause aus die ganze Strecke mit dem eigenen KfZ fahren

fast gleich Null
 

CarstenS

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
3.668
4.654
wobei "15 Jahre im Ausland" auch sehr relativ ist
wenn das Schweiz oder Österreich meint, und man nach D nach Bayern zum Beispiel Bindungen hat, braucht man ja noch nicht mal n Flugzeug dafür
in meinem Fall aktuell Übersee und davor Golfregion - in meinem Fall eindeutig Langstreckenflüge und Auto ist keine Option (abgesehen dass für mich persönlich das Auto in der Regel das letzte Verkehrsmittel der Wahl ist)
 

nhobalu

Forumskater
18.10.2010
11.080
728
im Paralleluniversum
in meinem Fall aktuell Übersee und davor Golfregion - in meinem Fall eindeutig Langstreckenflüge und Auto ist keine Option (abgesehen dass für mich persönlich das Auto in der Regel das letzte Verkehrsmittel der Wahl ist)
Bei mir in der Regel das erste und letzte Verkehrsmittel gleichzeitig...

1. Option: zu Hause --> Auto --> Bahnhof / Bahnhof --> Auto --> zu Hause
2. Option: zu Hause --> Auto --> Flughafen / Flughafen --> Auto --> zu Hause

Also: Immer erstes und letztes Verkehrsmittel meiner Wahl ;)
 

CarstenS

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
3.668
4.654
Mein Leben "danach" ist eine Bahncard 100 1. Klasse und der (wieder) angestrebte BA Gold. Ja, ich weiß, BA ist inzwischen auch nicht mehr besser als LH, aber insbesondere innerhalb der USA halt eine sehr gute Alternative für mich.
Mein Ziel in Deutschland ist Stuttgart - da bietet die LH immer noch sehr gute Verbindungen, während BA leider eher dünn ist...

Was du schreibst in Sachen Oneworld beschreibt auch meine Situation - BA Gold auf AA ist wunderbar - Und wird von AA auch meist besser behandelt im Vergleich zu anderen Oneworld Emeralds (abgesehen von den eigenen).
Daher treibt mich die neue BA Qualifikationsregelung sehr um... denn die Hürde ist nun sehr hoch für mich...

Fun Fact: innerhalb der Star Alliance fliege ich fast nur LHG - kaum andere Airlines, wenn dann alle Jubel-Schaltjahr. Daher schätze ich die SEN Softperks sehr...
Oneworld genau umgekehrt - musste mich immer anstrengen die 4 Legs auf BA zusammen zu bekommen, ansonsten kamen die TP immer via AA und CX Flüge...
Deswegen bin ich mir auch sicher, BA betrachtet mich trotz über 12 Jahren als BA Gold als ihren definitiven Lieblings-Kunden (nicht ;) )
 

Petz

Erfahrenes Mitglied
08.11.2009
5.995
6.980
Gratulation zum Lifetime SEN!

Losgelöst vom Lifetime Status und wertfrei - ob man mit zunehmenden Alter die Lust am Fliegen verliert/ beibehält oder gewinnt, hängt sicher auch davon ab, was denn bis dato der Grund für das viele Fliegen ist.
Ist es beruflich bedingt (egal in welcher Position oder ob Kurz- oder Langstrecke), dann ist die Fliegerei ja eher extern getrieben und fällt das weg, fällt ein starker Grund weg, das Fliegen auf derartigem Niveau beizubehalten. Unter solchen Umständen mag ein Lifetime Status in der Vitrine verstauben.

Ist die Fliegerei eher privat getrieben (sei es die Lust am Reisen, das Leben in anderen Ländern oder was auch immer) - da muss mit dem Ende des Berufsleben nicht notwendigerweise die Fliegerei ein Ende nehmen.
Natürlich kommen auch die privaten Lebensumstände und Präferenzen dazu - familiäre Situation, Freundeskreis,... und letztlich auch gesundheitliche Aspekte.
Ich glaube einfach, das ist zu vielschichtig, wie das im Lauf des Lebens sich verhält. Das ist letztlich individuell geprägt.

Ich z.B. lebe seit 15 Jahren im Ausland, habe aber immer noch enge Bindungen an Deutschland - meine Reiserei ist privat getrieben und ich sehe Stand heute nicht, warum sich das ändern sollte.

Bin jetzt bei knapp 75% LT-SEN, sofern die neuen Regeln noch etwas bleiben, bekomme ich den noch voll.
Bei BA bin ich bei gut 50% - aber da haben sich zum 1.1.2025 die Regeln fundamental geändert, so dass ich aktuell nicht absehe, ob das noch was wird.

Generell sind Lifetime Status eine dicke Wette auf die Zukunft - lange Zeiträume, in denen sich jederzeit die Regeln ändern können - und selbst wenn man den Lifetime Status hat - wer weiß schon, ob die jeweilige Airline nicht auch irgendwann die Grätsche macht...
Gut zusammengefasst.

Ich (fast 53 J.) bin letztes Wochenende auch Lifetime-SEN geworden.

Aktuell HON im "totem Jahr" mit Statusgültigkeit 02/27.

In den nächsten Monaten wird noch eine Flying Blue Ultimate Requali zusammenkommen.
Platinum for life ist auch eingetütet.

Fliegen/reisen tue ich weiterhin sehr gerne - auch in die Ferne. Mehrere Langstrecken sind für die nächsten Monate bereits gebucht.
Aber ich muss ja auch nicht (zwangsweise) aus beruflichen Gründen fliegen; bei mir ist es halt reines privates Vergnügen.

Y/PE tue ich mir schon seit vielen Jahren nicht mehr an. Und ich bin in den letzten Jahren auch noch bequemer geworden, indem ich das Reisebüro angewiesen habe, mir keine Abflüge mehr vor 8.30 h zu buchen. Umsteigeverbindungen stören mich nicht - ob ich um 15 h oder erst um 19 h am Ziel bin, spielt für mich keine Rolle.
Der Reisetag ist für mich bereits Urlaub/Abschaltung vom (beruflichen) Alltag.

Mir würde aktuell was fehlen wenn ich nicht fliegen/reisen könnte.

Ansonsten:
Wer weiss was nächstes Jahr sein wird...
Wer weiss was schon morgen sein wird...
Carpe diem.
 

Mr.Tequila

Erfahrenes Mitglied
21.05.2025
342
294
Lifetime SEN nur mit Privatreisen ??

naja, ob man wirklich alles glauben muss, was in Foren so behauptet wird?

von den Kosten ganz abgesehen, kann ja sein, dass jemand einiges geerbt hat und dieses Geld hauptsächlich in Privatreisen steckt
aber woher kommt die Zeit, privat fast jeden zweiten Monat (also 6x im Jahr) nen LH Langstreckenflug zu machen, um den jährlichen SEN zu erhalten?
 

Petz

Erfahrenes Mitglied
08.11.2009
5.995
6.980
Lifetime SEN nur mit Privatreisen ??

naja, ob man wirklich alles glauben muss, was in Foren so behauptet wird?

von den Kosten ganz abgesehen, kann ja sein, dass jemand einiges geerbt hat und dieses Geld hauptsächlich in Privatreisen steckt
aber woher kommt die Zeit, privat fast jeden zweiten Monat (also 6x im Jahr) nen LH Langstreckenflug zu machen, um den jährlichen SEN zu erhalten?
Ich muss zwar keinem was beweisen, aber ich bin mal so freundlich:
IMG_9910.jpeg
(Screenshot von soeben aus der App.)

Ich habe halt das Glück bei voller Arbeitsstelle (im Ausland) und vollem Gehalt nur 4 Tage pro Woche zu arbeiten.
Somit habe ich viel Freizeit.
Und mit über 11 Jahren als HON kamen viele Status Stars Punkte zusammen.
 

CarstenS

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
3.668
4.654
Lifetime SEN nur mit Privatreisen ??
Jeder Mensch ist anders albern...

Auch wenn Internet Foren natürlich etwas schwierig als Referenz ist und abgesehen davon kann auch die persönlichen Situation (in der Gesellschaft gibt es nun mal Einkommensunterschiede) anders sein, muss man auch abstrahieren können.

Die meisten Menschen nehmen ihr Leben und versuchen sich dann vorzustellen, all die Reiserei (oder jedes andere 'Hobby') eines anderes (Zeit und Geld) oben drauf zu packen. Übersehen dabei aber gerne, dass sie in Ihrem Leben Dinge betreiben (Zeit und Geld), denen ich nicht zum Beispiel nicht nach gehe...
Man kann das nur in den seltenste Fällen eins-zu-eins vergleichen.
 

Mr.Tequila

Erfahrenes Mitglied
21.05.2025
342
294
Ich muss zwar keinem was beweisen, aber ich bin mal so freundlich:
Anhang anzeigen 302606
(Screenshot von soeben aus der App.)

Ich habe halt das Glück bei voller Arbeitsstelle (im Ausland) und vollem Gehalt nur 4 Tage pro Woche zu arbeiten.
Somit habe ich viel Freizeit.
Und mit über 11 Jahren als HON kamen viele Status Stars Punkte zusammen.
Flüge von und zur Arbeitsstätte sind keine Privatreisen
wenn darauf schon viele der QPs beruhen, sind die ja nicht rein privat erflogen

man kann mir ja viel erzählen versuchen, aber ein stinknormaler Fulltimejob in D hat normalerweise 30 Tage Urlaub im Jahr, ein paar Feiertage und ein paar Wochenenden dazu

sich daraus alleine privat! einen LT SEN zu erfliegen ist zwar theoretisch möglich, und wenn man 200.ooo Euro geerbt hat, auch bezahlbar
aber mit der dafür verfügbaren Zeit wirds halt knapp ... also als Geschichte aufgetischt eher unplausibel

aber sei es, wie es sei

ich musste 20 Jahre lang teils 250.ooo Flugmeilen (nicht M&M Meilen, tatsächlich real 10x um die Erde fliegen) rein beruflich im Jahr abfliegen
da sieht man dann Vieles auf einmal ganz anderes
 
Zuletzt bearbeitet:

Petz

Erfahrenes Mitglied
08.11.2009
5.995
6.980
Flüge von und zur Arbeitsstätte sind keine Privatreisen
wenn darauf schon viele der QPs beruhen, sind die ja nicht rein privat erflogen

man kann mir ja viel erzählen versuchen, aber ein stinknormaler Fulltimejob in D hat normalerweise 30 Tage Urlaub im Jahr, ein paar Feiertage und ein paar Wochenenden dazu

sich daraus alleine privat! einen LT SEN zu erfliegen ist zwar theoretisch möglich, und wenn man 200.ooo Euro geerbt hat, auch bezahlbar
aber mit der dafür verfügbaren Zeit wirds halt knapp ... also als Geschichte aufgetischt eher unplausibel

aber sei es, wie es sei

ich musste 20 Jahre lang teils 250.ooo Flugmeilen (nicht M&M Meilen, tatsächlich real 10x um die Erde fliegen) im Jahr abfliegen
da sieht man dann Vieles auf einmal ganz anderes
Ich fliege nicht zur Arbeitsstätte (habe ich auch nicht geschrieben). Ich arbeite und lebe im Ausland und ich starte meine Reisen von hier.
 
  • Like
Reaktionen: tyrolean und 3LG

Mr.Tequila

Erfahrenes Mitglied
21.05.2025
342
294
Ich fliege nicht zur Arbeitsstätte (habe ich auch nicht geschrieben). Ich arbeite und lebe im Ausland und ich starte meine Reisen von hier.
verstehe ich das richtig?
bei 4 Tagen Arbeit pro Woche (Mo bis Do) setzt du dich also Freitags in den Flieger (von wo aus genau ist relativ wurschd), fliegst rein privat Langstrecke nach irgendwo hin, und Sonntags dann wieder zurück, um Montags wieder auf Arbeit zu sein

naja

wie schon gesagt
was man nicht alle erzählt bekommt, im Netz
 
  • Haha
Reaktionen: 3LG

CarstenS

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
3.668
4.654
Flüge von und zur Arbeitsstätte sind keine Privatreisen
wenn darauf schon viele der QPs beruhen, sind die ja nicht rein privat erflogen

Ich lebe aktuell in den USA (lokaler Vertrag) - meiner Reiserei nach Deutschland und anderswo in die Welt, ist reines Privatvergnügen. Daher betrachte ich das als private Reisen (das Finanzamt sieht das auch so... und das ist eine solide Instanz ;) ).
Meinen Brötchengeber interessiert das Null (solange ich das in meiner Freizeit mache), bzw. hier und da remote arbeite. Aber die Tickets bekomme ich nicht bezahlt.

Meine Fliegerei kommt zu Stande, dass ich gerne reise (also neue und schon bekannte Orte (wieder) besuche) und oft nach Deutschland reise um dortige Freunde und Familie zu besuchen.

Muss jeder das mögen? Nein - aber mir gefällt es und ich mache es gerne.
 

Mr.Tequila

Erfahrenes Mitglied
21.05.2025
342
294
ANZEIGE
300x250
Ich lebe aktuell in den USA (lokaler Vertrag) - meiner Reiserei nach Deutschland und anderswo in die Welt, ist reines Privatvergnügen. Daher betrachte ich das als private Reisen (das Finanzamt sieht das auch so... und das ist eine solide Instanz ;) ).
Meinen Brötchengeber interessiert das Null (solange ich das in meiner Freizeit mache), bzw. hier und da remote arbeite. Aber die Tickets bekomme ich nicht bezahlt.

Meine Fliegerei kommt zu Stande, dass ich gerne reise (also neue und schon bekannte Orte (wieder) besuche) und oft nach Deutschland reise um dortige Freunde und Familie zu besuchen.
Muss jeder das mögen? Nein - aber mir gefällt es und ich mache es gerne.
also ich hab ja auch so meine Flug-Stunts hinter mir in meinem Leben

aber Freitags von USA nach Deutschland fliegen, um das Wochenende dann hier in D zu verbringen
und dann Sonntags wieder zurück in die Staaten, um Montags dort wieder auf Arbeit zu sein

ernsthaft ??