ANZEIGE
Mal ganz unabhängig von der Statistik von TK und co ist das ganze ja schon ein kleineres Desaster für die Touristen, die jetzt erstmal dort feststecken.
Die nächste TK A330 ist auf dem Weg nach KTM. Das Wrack dürfte also endlich weg sein.
Ist so ein Flieger nach so einen Zwischenfall zwingend Schrott?
Auf den ersten Blick den Fotos nach zu urteilen, sieht es nicht nach grossem Schaden aus aber die Struktur - vor allem Flügel - kann beschädigt worden sein.
Cargolux hatte einen solchen Schaden. Die Piloten selbst hatten den Schaden durch die harte Landung nicht in Libreville bemerkt. Inzwischen wird deren Maschine sehr aufwendig repariert.
Inzwischen wird deren Maschine sehr aufwendig repariert.
Du kannst nichts dafür aber ich schüttle mich immer wieder bei der neuen deutschen Rechtschreibung.
Auch wenn es Offtopic wird, aber aufwendig war doch die Standardschreibweise der alten Rechtschreibung.
Du kannst nichts dafür aber ich schüttle mich immer wieder bei der neuen deutschen Rechtschreibung.
Nein!!!!!
Aufwändig kommt im Wortstamm von "Aufwand" und daher mit "ä"
Nein!!!!!
Aufwändig kommt im Wortstamm von "Aufwand" und daher mit "ä"
Nein, nach Alter Rechtschreibung war einzig korrekt "aufwendig", erst mit der Neuen Rechtschreibung wurde auch "aufwändig" zugelassen. Die Begründung dafür war genau die von dir angeführte, dass es von "Aufwand" komme. Das ging mit der von der Neuen Rechtschreibung propagierten, stärkeren Befolgung des Stammprinzips einher. Im konkreten Fall ist das sogar ein sehr umstrittenes Beispiel, denn eigentlich kommt auch "Aufwand" vom Wortstamm des Verbs (auf)wenden, wo es gerade kein "ä" gibt. In jedem Fall ist dein Schütteln hier also unangebracht![]()
Mein Duden aus der Grundschulzeit (vor der Rechtschreibreform) sagt aufwendig. Herkunft: Aufwenden
Duden 1982 sagt klar "aufwändig"
Duden 1982 sagt klar "aufwändig"
Ihr habt BEIDE RECHT!![]()
Die Frage scheint also zu sein, ob man als Anküfpgunspunt für die Ableitung des Adjektivs das Substantiv oder das Verb wählt.