10. März 2019: Ethiopian 737 MAX crash

ANZEIGE

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
11.774
9.530
ANZEIGE
Die ganze Luftfahrt besteht aus Risikoabschätzungen. Daran würde ich mich jetzt nicht hochziehen.
In dem Zusammenhang kann ich nur die Lektüre des Abschlußberichts des US Senat zur Bankenkrise 2007 empfehlen.
Risikoabschätzung = Rating, Zulassungsbehörde = Ratingagentur. Mehr oder weniger.

Früher wurde das Rating dazu benutzt, eingeschätzten wie hoch das Risiko einer Aktion ist. Es war eine Entscheidungshilfe in einem komplexen Prozess. Machen, oder nicht machen.
Später wurde das Rating als Rechtfertigung dafür benutzt, wissentlich ein hohes Risiko einzugehen, weil es ja immer noch akzeptabel ist. Es wurde zu einem Rechtfertigungtool in einem sehr einfachen Entscheidungsprozess, dessen Ergebnis vordefiniert war: machen wenn es Profit verspricht, und zwar sofort ehe es ein anderer macht und den Profit wegschnappt.

Ein paar Jahre hat es gut funktioniert...

Ähnlich ist es hier, statistische Zahlen zur Unfallwahrscheinlichkeit werden nicht als Entscheidungshilfe dafür benutzt, was man nun tun muss, sondern als Rechtfertigung warum man nichts zu tun braucht.

Ratings oder Wahrscheinlichkeiten ersetzen weder Moral noch nachdenken !

Da war wohl der Gedanke, dass sie noch 2-3 Jahre Zeit (bis zum nächsten Absturz) haben, um das Problem zu lösen[/QUOTE]
Ja, manche verstehen das Konzept von Wahrscheinlichkeiten nicht...
Auch die meisten Politiker denken, wenn ein GAU nur alle 10.000 Jahre passiert, dann ist das Kraftwerk wenn man es für 50 Jahre genehmigt schon 9.950 Jahre ausser Betrieb ehe sowas passieren kann... Sprich: Es wird nie passieren.
In der Realität passiert es bei 500 Kraftwerken weltweit alle 20 Jahre, was sehr genau zu Windscale, Three Mile Island, Chernobyl und Fukushima passt. Der nächste GAU ist statistisch um 2030 zu erwarten, mal sehen wo das diesmal sein wird. Ganz sicher da, wo niemand es je für möglich gehalten hätte...
 

Brainpool

Erfahrenes Mitglied
15.03.2014
2.801
126
90% der Menschen haben keine Ahnung in welches Flugzeug sie gerade steigen.
Das wird sich aber mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit bald ändern. Wenn da noch ein paar Einzelheiten durchsickern wie Böng und FAA verfahren wird auch Lieschen Müller auch im Dunkeln (und besonders auf Buchungsseiten) erkennen ob da ein B oder A vor der Zahl steht
 

airwalker

Aktives Mitglied
13.03.2019
240
0

Hier gibt es ein kurzes Interview mit Ed Pierson: 09.12.2019 https://www.youtube.com/watch?v=WL4gsF0YX_w
(Boeing Manager Says He Warned Company Of Problems Months Before 737 Max Crashes)

Boeing ist mit einem Ozeanriesen zu vergleichen. Sobald volle Fahrt aufgenommen, ist solch ein Schiff sehr auf einen richtig gesetzten Kurs angewiesen. Schnelle Korrekturen/Abweichungen sind unmöglich.
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
9.490
8.462
Die ganze Luftfahrt besteht aus Risikoabschätzungen. Daran würde ich mich jetzt nicht hochziehen. Das weitere Prozedere mag durchaus fraglich sein.

Das ist den meisten hier durchaus bewusst. Aber wie du schon sagtest: die daraus gezogenen Schlussfolgerungen und wie man damit umgegangen ist - das sind Abgründe die sich hier auftun. Diese Veröffentlichung hat auch das Potential zu richtig heftigen Klagen gegen die FAA.
 
  • Like
Reaktionen: ollifast

The Wanderer

Aktives Mitglied
02.01.2014
148
13
QFB
In Wahrheit wird kaum etwas passieren. Der Mehrheit der Fluggäste bleibt es egal, in welchen Flieger sie steigen. Hauptsache, der Flug ist billigst.

Und die kommerziellen Interessen der USA überlagern jeglichen moralischen Aspekt. Man wird uns eine schöne Story erzählen und für ein paar Monate auf braves Unternehmen machen. Wetten, dass jede Menge passiert, um Airbus zu diskreditieren und keinen Wettbewerbsvorteil daraus ziehen zu können?

Wozu man fähig ist, beweisen jede Menge Konflikte und ungenierte politische Aktivitäten. Wie ganz aktuell bei Nord Stream 2.
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
14.695
9.798
Dahoam
Ähnlich ist es hier, statistische Zahlen zur Unfallwahrscheinlichkeit werden nicht als Entscheidungshilfe dafür benutzt, was man nun tun muss, sondern als Rechtfertigung warum man nichts zu tun braucht.

Ratings oder Wahrscheinlichkeiten ersetzen weder Moral noch nachdenken !

Ist doch typisches Management-Bullshit-Bingo. Man nimmt irgendwelche Zahlen, Statistiken und Studien die einen fundierten Hintergrund haben die man aber gar nicht wirkich begreift nur als Mittel zum Zweck um Entscheidungen durchzudrücken so wie man sie braucht.



In Wahrheit wird kaum etwas passieren. Der Mehrheit der Fluggäste bleibt es egal, in welchen Flieger sie steigen. Hauptsache, der Flug ist billigst.

Und die kommerziellen Interessen der USA überlagern jeglichen moralischen Aspekt. Man wird uns eine schöne Story erzählen und für ein paar Monate auf braves Unternehmen machen. Wetten, dass jede Menge passiert, um Airbus zu diskreditieren und keinen Wettbewerbsvorteil daraus ziehen zu können?

Wozu man fähig ist, beweisen jede Menge Konflikte und ungenierte politische Aktivitäten. Wie ganz aktuell bei Nord Stream 2.

Ich würde die Problematik nicht rein auf die USA begrenzen. Überall wo viel Geld im Spiel ist und es um Macht geht läuft das schief. In dem einen Land oder Firma mehr, bei den anderen weniger. Geld regiert die Welt und steuert alles so damit es bei manchen sich noch mehrt. Langfristiges Denken oder sinnvolle strategische Entscheidungen interessieren nicht mehr. Solange man an der Macht ist wird abkassiert, wenn danach alles den Bach runtergeht ist das denjenigen völlig egal. Ob Finanzkrise, Boeing, Dieselaffäre,... überall regiert ungezügelte Gier welche durch intensive Lobbyarbeit kontrollierende Stellen und Behörden aushebelt. Wir schimpfen über die Korruption in Ländern der dritten Welt, merken aber nicht, dass der Lobbyismus auch nichts anderes ist.

Ist doch nur eine Frage der Zeit wann im Airbus-Konzern auch unsaubere Sachen rauskommen.
Und Dreck am Stecken hat man hier genauso. Man muss nur an den Habsheim-Unfall zurückdenken bei dem entscheidende Momente des Flugdatenschreibers gefehlt haben nachdem die FDR nicht gleich von der Polizei sichergestellt wurden...
https://de.wikipedia.org/wiki/Air-France-Flug_296#Unregelmäßigkeiten_bei_der_Untersuchung

Je größer die Macht und je mehr Geld im Spiel ist desto wahrscheinlich ist dass die Moral nicht mehr im Mittelpunkt steht.
 

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
In Wahrheit wird kaum etwas passieren. Der Mehrheit der Fluggäste bleibt es egal, in welchen Flieger sie steigen. Hauptsache, der Flug ist billigst.

Und die kommerziellen Interessen der USA überlagern jeglichen moralischen Aspekt. Man wird uns eine schöne Story erzählen und für ein paar Monate auf braves Unternehmen machen. Wetten, dass jede Menge passiert, um Airbus zu diskreditieren und keinen Wettbewerbsvorteil daraus ziehen zu können?
Kurzfristig mag das so sein, langristig wären die Folgen für die Amis verheerend, wenn sie es wirklich so machen täten.

Siehe Finanzkrise, denen glaubt doch heute keiner mehr, der ganze Markt für verbriefte US Anleihen ist komplett zusammengebrochen.

Sie haben auch den Hebel "Technologie" nicht mehr wirklich, Huawei hat gerade mit dem Mate 30 demonstriert, dass es auch ohne US Bauteile geht. Und selbst bei North Stream 2 wird nichts bei rumkommen, die paar Röhren auf nicht mehr vielen Kilometern lassen sich gerade eben auch noch so verlegen. Da wird jetzt etwas rumgezetert und am Ende siegen die Fakten.

Letztlich werden auch die USA lernen dürfen, ggf. auf die wirtschaftlich harte Tour, dass es internationale Spielregeln gibt, und dazu zählt, dass wenn man gegenseitig Zulassungen für Luftfahrzeuge anerkennt, dass es dann auch möglich sein muss, einander voll zu vertrauen, was irgendwelche Aktionen wie hier zwischen Boeing und der FAA komplett ausschließt.

Ich habe ehrlich gesagt auch nicht den Eindruck, dass der neue FAA Chef Dickson sich auf das "alte" FAA Niveau herabläßt, das ganze Wirtschaftsgejammer prallt an dem komplett ab. Wenn Boeing nicht aufpasst, dann bleiben sie auf einem riesigen Haufen Schrott aus Aluminium sitzen.
 

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
Ist doch nur eine Frage der Zeit wann im Airbus-Konzern auch unsaubere Sachen rauskommen.
Ich halte das Design der Airbus Familie mit FBW für wesentlich ausgereifter als dieses 737MAX Stückwerk. Es kann immer mal irgendwo was schieflaufen, das ist auch bei Airbus nicht ausgeschlossen.

Aber alleine die Tatsache, dass sie selber wirklich Tools z.B. zur formalen Verifikation von Software ("Beweisen", dass sie dem Pflichtenheft entspricht, was natürlich bestimmte Konstrukte gemäß der theoretischen Informatik ausschließt, siehe Halteproblem) aktiv entwickeln und die Ergebnisse auch publizieren, ebenso, dass sie einiges zur FBW Technik, die sie nutzen, publizieren, hebt bei mir das Vertrauen in die Technik dieses Unternehmens doch erheblich an.

P.s.: Es ist nicht umsonst so, dass wirkliche Produkte der Hochtechnologie in freien Ländern mit sauberer Gewaltentrennung, Demokratie, funktionierendem Rechtssystem usw. entstehen. Dies ist eine Sache, die auch die Chinesen noch hart werden lernen dürfen, etwas, bei dem die Russen sich schon ein wenig (!) geöffnet haben und was bei uns sehr gut funktioniert. Nicht umsonst kommen sehr aufwendige Produktionsanlagen wie z.B. EUV (Halbleiterproduktion 7nm, "alternativlos"), hier eben Airbus FBW, aus der Mitte Europas, weil hier sich die Investoren langfristig sicher fühlen und Kreativität möglich ist. Die Amis wären gut beraten, sich auch ihren künftigen Weg zu überlegen, ich bin nicht der Meinung, dass Staatskorruption der richtige Weg ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
M

Mcflyham

Guest
...
Ich habe ehrlich gesagt auch nicht den Eindruck, dass der neue FAA Chef Dickson sich auf das "alte" FAA Niveau herabläßt, das ganze Wirtschaftsgejammer prallt an dem komplett ab. Wenn Boeing nicht aufpasst, dann bleiben sie auf einem riesigen Haufen Schrott aus Aluminium sitzen.

Wobei ich da auch keine zu hohen moralischen Motive vermute. Die FAA hat alles andere als eine weiße Weste im Umgang mit Boeing und da ist sich die FAA wohl im Zweifel auch selbst der/die Nächste.
Etwas Platt formuliert:Ja, Boeing hat versucht zu bescheißen aber die FAA hat es Boeing aber auch sehr leicht gemacht, damit durchzukommen.
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
14.695
9.798
Dahoam
Ich halte das Design der Airbus Familie mit FBW für wesentlich ausgereifter als dieses 737MAX Stückwerk. Es kann immer mal irgendwo was schieflaufen, das ist auch bei Airbus nicht ausgeschlossen.

Das sehe ich auch so. Meine Anmerkung war nicht auf die Flugsteuerung bezogen, sondern ganz allgemein auf Korruptionen und betrügerische Absichten in Großkonzernen. Und am Anfang des A320 hatte Airbus auch noch manches Problem das man lieber nicht offen angegangen ist (siehe Vertuschungen im Habsheim-Unfall).

Kann aber auch sein, dass es durch die vielen Nationen die bei Airbus drinnenstecken es deutlich mehr auch draufschauen was die anderen im Konzern so treiben. Da ist dann die Absicht vielleicht nicht unbedingt die krumme Tour aufzudecken, sondern durch das Aufdecken jemanden zu Schwächen und die Machtgefüge im Konzern zu verändern.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.474
15.132

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
14.695
9.798
Dahoam
Wie gut, dass Airbus so einen Schmu seit Kalle Schreibers Kanada-Konnections nicht mehr noetig hat :rolleyes: https://www.faz.net/aktuell/wirtsch...wehr-dokumente-ausgenutzt-haben-16392879.html

Wobei man hier sagen muss, dass man firmenintern reagiert hat und auf die Staatsanwaltschaft zugegangen ist. Das innerhalb von Firmen einzelne krumme Touren machen wird man nie verhindern können. Solange man intern aber auch dagegen vorgeht und es auch offen legt ist eine Firma einigermaßen gesund. Wenn dagagen wie bei Boeing und VW die krummen Touren von ganz oben durchgeführt, abgesegnet oder auch nur geduldet (man weiß so von nichts falls was rauskommt und macht sich die eigenen Finger nichts schmutzig) werden stimmt was ordentlich nicht.
 
M

Mcflyham

Guest
Da FR ja bisher auch eine lupenreine 737-800 Flotte hat, bestand allerdings auch keine Notwendigkeit, den Flugzeugtyp bei der Buchung anzuzeigen bzw. dies technisch vorzusehen.
 

Trinick

Erfahrenes Mitglied
07.07.2010
640
60
DUS, neuerdings: ARN
Da FR ja bisher auch eine lupenreine 737-800 Flotte hat, bestand allerdings auch keine Notwendigkeit, den Flugzeugtyp bei der Buchung anzuzeigen bzw. dies technisch vorzusehen.

Da Ryanair aber 200 Sitze in die Max packt (und nicht 189 wie in die -800) könnte der geneigte Passagier bei der Sitzplatzwahl sehen mit welcher Maschine er fliegen soll.
 
  • Like
Reaktionen: bivinco und amor

airwalker

Aktives Mitglied
13.03.2019
240
0
Ach, O'Leary posaunt rum, weil er ohne Nachlieferung seiner Boeing737 in Schwierigkeiten geraten wird. Die EASA wird für O'Leary keine Sondererlaubnis geben können, obwohl ich das ihm „zur Liebe“ machen würde, damit er mangels (MAX) Neubucher endlich die Klappe hält.
 
  • Like
Reaktionen: ollifast

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
9.490
8.462
Die EASA wird für O'Leary keine Sondererlaubnis geben können, obwohl ich das ihm „zur Liebe“ machen würde, damit er mangels (MAX) Neubucher endlich die Klappe hält.

Leider würden die gleichen Leute die FR buchen keinen Gedanken daran verschwenden in welchem Gerät sie da Platz. Das schließt (leider) auch ansonsten sehr intelligente Leute ein, die aber (anscheinend) ignorant sind.
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
14.695
9.798
Dahoam
Leider würden die gleichen Leute die FR buchen keinen Gedanken daran verschwenden in welchem Gerät sie da Platz. Das schließt (leider) auch ansonsten sehr intelligente Leute ein, die aber (anscheinend) ignorant sind.

Die machen sich erst danach Gedanken, heulen rum wenn was passiert ist und betonen empört über Social Media Kanäle wie böse ihnen Ryanair zugespielt hat. :rolleyes:
 

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
Man wolle sich nun Mitte Januar mit Boeing treffen, so O'Leary. "Wir gehen davon aus, dass die Max Anfang Januar wieder fliegen wird, vor allem in Nordamerika."
Da fehlt aber noch die Angabe, welcher Januar, und ob dazu erst ein weiterer Heiland geboren werden muss, zwecks Kalenderjustierung :D

Irgendwie träumt der Herr etwas, die Aussage der FAA zu den über zweihandvoll offenen Punkten ist doch wohl recht eindeutig, oder ?
 

traindriver

Erfahrenes Mitglied
10.08.2019
419
206
Die 737-8-200 hat durchaus 200 Sitze. Drei davon werden aber nur für FR-Personal vergeben.

Danke, war mir so nicht bekannt.

Die US-Fluggesellschaft Southwest Airlines erhält vom Boeing-Konzern finanzielle Entschädigungen(...)
ohne die Höhe der Entschädigung zu nennen. Der größte Abnehmer der Boeing 737 MAX erklärte aber, 125 Millionen Dollar an seine Mitarbeiter weitergeben zu wollen. (...)

https://www.stern.de/news/southwest...eing-entschaedigung-fuer-737-max-9046416.html
 

David_DE

Erfahrenes Mitglied
21.05.2013
1.759
616
Habe über LH einen Flug mit UA gebucht - B787-10 ist dabei. Schade, dass das Ticket nicht änderbar ist, würde mittlerweile tatsächlich gerne darauf verzichten, in einen Dreamliner einzusteigen.
Vielleicht klopfe ich bei LH dennoch mal an, sei es nur für eine Art Feedback.

Gesagt, getan: Hotline sagt, der neue Blitzschutz sei sogar noch ein bisschen besser als der alte und man müsse nicht alles glauben, was in der Zeitung stehe. Höchst freundliches Telefonat, inhaltlich regt es zum Nachdenken an.

Airlines und Flugzeugbauer könnten es sich gar nicht erlauben, an Stellen, die Sicherheitsrelevant sind, ein bisschen was einzusparen, weil die finanziellen Schäden durch Unfälle viel größer wären.


Wäre doch schön, wenn das alles stimmen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:

MiPf76

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
1.844
23
ZRH
Gesagt, getan: Hotline sagt, der neue Blitzschutz sei sogar noch ein bisschen besser als der alte und man müsse nicht alles glauben, was in der Zeitung stehe. Höchst freundliches Telefonat, inhaltlich regt es zum Nachdenken an.

Airlines und Flugzeugbauer könnten es sich gar nicht erlauben, an Stellen, die Sicherheitsrelevant sind, ein bisschen was einzusparen, weil die finanziellen Schäden durch Unfälle viel größer wären.


Wäre doch schön, wenn das alles stimmen würde.

Habe heute bei Marlboro angerufen - am Telefon war Dr. Morris. Er hat bestätigt, dass Rauchen die Gesundheit fördert. Ich solle nicht alles glauben, was in der Zeitung steht. Die Tabakkonzerne können es sich gar nicht leisten, dass ihre Raucher krank werden.

Freundliches Telefonat, Inhaltlich regt es zum Nachdenken an! :D
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
11.774
9.530
Nehmen wir schlechte AoA, die mit 1% Wahrscheinlichkeit defekt sind, und davon zwei, dann würde das System nur mit p = .99 * .99 = .9801, also 98% Wahrscheinlichkeit richtig funktionieren, für die 2% kann man es dann in die eine oder andere Richtung (Parallel oder Reihe) auslegen, je nachdem, was man für den sichereren und wahrscheinlicheren Zustand im Störungsfall hält. Denn auch im Störungsfall kann ja der festgelegte Zustand auch der zufällig richtige sein.

Bei drei AoA mit Mehrheitsentscheid darf ein Sensor Schrottdaten liefern, es funktioniert trotzdem. Also liefert sowohl der Zustand null Fehler (.99 hoch 3) wie auch der Zustand ein Fehler (.99 hoch 2 mal .01 mal 3 Fälle, Binominalverteilung) gute Ergebnisse, nach den Herren Hewlett und Packard ist die Summe .9997 (!), also 99,97% Zuverlässigkeit.

Also zwei AoA mit 1% Defektwahrscheinlichkeit: 98% Zuverlässigkeit, drei AoA 99,97% Zuverlässigkeit, das ist schon mal eine ganz andere Nummer.

Redundanz lohnt sich schon, wenn man es richtig macht.
Du betrachtest den Fall nicht ganzheitlich.

Nehmen wir mal vereinfacht an, ein Sensor hat 1% Ausfallwahrscheinlichjkeit, von 100 Fällen zeigt er also 1 x falsch und 99 x richtig an.
Kombinierst du nun zwei Sensoren, passiert das selbe wie bei der binomischen Formel. (0.99+0.01) = (0.99+0.01)² = 1
Du hast bei 2 Sensoren jetzt 3 Fälle, statt 2.
Betrachten wir die Frage Stall Ja oder nein, wenn ein Stall vorliegt.
in 99*99 (a²) = 9801 Fällen zeigen beide Sensoren korrekt an, (98.01% Ja)
in 2 x 99 x 1 (2ab) = 198 Fällen zeig einer korrekt und einer falsch an (1,98% ???)
im 1 Fall (b²) zeigen beide falsch an (0.01% Nein)
Entscheidest du nun, die 198 Zweifelsfälle als "Ja" zu werden (oder-Verknüpfung), hast du 99.99% korrektes Ja und 0.01 falsches Nein, deine Zuverlässigkeit ist von 99% auf 99.99% gestiegen, sprich bei 2 Sensoren Fehlerwahrscheinlichkeit hoch 2 (also entscheidend besser).

Betrachten wir die Frage Stall Ja oder nein, wenn kein Stall vorliegt.
in 99*99 = 9801 Fällen zeigen beide Sensoren korrekt an, (98.01% Nein)
in 2 x 99 x 1 (2ab) = 198 Fällen zeig einer korrekt und einer falsch an (1,98% ???)
im 1 Fall zeigen beide falsch an (0.01% Ja)
Entscheidest du nun, die 198 Zweifelsfälle als "Ja" zu werden, hast du 98.01% korrektes Ja und 1.99% falsches Nein, deine Zuverlässigkeit ist von 99% auf 98.01% gesunkenen, sprich (unter Freunden) bei 2 Sensoren Fehlerwahrscheinlichkeit mal 2.

Du kannst mit einer simplen "und" oder "oder" Verknüpfung immer nur den einen Fall (erheblich) verbesser, auf Kosten des anderen Falls, den du moderat verschlechterst. Wobei 4 statt 2 Abstürze nur für den "moderat" ist, der nicht in den letzten beiden drin sitzt.
Willst du beide Fälle verbessern, brauchst du mehr Verknüpfungslogik mit mehr Input als nur das Sensorsignal. Was in einem Flugzeug mit moderner Avionik durchaus machbar ist, dich aber natürlich auch nie auf 100.00% Zuverlässigkeit bringt.

Eine aerodynamische Auslegung die kein Helferlein braucht gibt dir dagegen die 100.00% (wo nichts ist kann auch nichts ausfallen).
 

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
Du betrachtest den Fall nicht ganzheitlich.
Ich merke, es nagt an Dir, dann helfe ich gerne etwas, für die anderen:
[Mathe_Gefahr :D ]

Das Auszählen (Laplace, günstige/mögliche Fälle) ist zwar grundsätzlich der elementare Weg, aber man verzählt sich leicht, so auch hier.

Solche Wahrscheinlichkeiten rechnet man daher bevorzugt über die Binominalverteilung, was zwar theoretisch am Ende auf das Zählen von Fällen hinausläuft, nur bekommst Du bei Deinen 198 Fällen Probleme, die Mehrheitsentscheidung (Logikformel s.u.) korrekt abzubilden, man entscheidet durchaus das eine mal ja und das andere mal nein, sodass weitere richtige Fälle hinzukommen.

Die Fornel für die Wahrscheinlichkeit p_k für k günstige von n Fällen mit günstiger Wahrscheinlichkeit p lautet:
(n über k) * p hoch k * (1-p) hoch (n-k)

Warum: Das Produkt von zwei Wahrscheinlichkeiten p1 und p2 bedeutet, dass beide Fälle zusammen eintreten. Einmal die Münze Kopf ist 0,5, dann zweimal hintereinander 0,5*0,5 = 0,25. Aber Achtung: Das ist eine Sequenz, die nur einmal zutrifft, mehr kommt gleich.

Zuächst ist p hoch k, hier Potenz-hoch, genau das Produkt für die "günstigen" Fälle, also Sensor gut oder schlecht je nach Definition des p. Das reicht aber bei n Versuchen nicht, denn es heißt ja "und die anderen nicht". Nicht ist die Wahrscheinlichkeit (1-p), also das, was übrig bleibt. Das ganze dann auch eben der Rest hoch, also (n-k).

Jetzt kommt aber der Haken: Es gibt ja nicht nur bei zwei aus drei gut/gut/schlecht, sondern auch gut/schlecht/gut und schlecht/gut/gut. All die haben die gleiche Wahrscheinlichkeit, nur müssen sie summiert werden, dazu muss man wissen, wie viele es sind. Das rechnet (n über k) aus, eine erstmal wilde Formel ( n! / ((n-k)! * k! ), mit k! = k Fakultät gleich Produkt 1 * 2 * 3... bis k ( Es gibt übrigens auch eine Integraldarstellung für die ganz Harten :D ). Warum: Lottozahlenprinzip: Erste Kugel 49, zweite 48 mögliche usw., nur zählen alle Vertauschungen gleich und daher muss durch 6! (mögliche Vertauschungen, genannt Permutationen) geteilt werden.

So kommt die Formel zustande, die ist auch allgemein anerkannt, mit dem Binominalsatz hat das nur insofern etwas zu tun, dass interessanterweise die Koeffizienten für die (a+b) hoch n Darstellung das Pascalsche Dreieck ergeben, und das wiederum läßt sich aus (n über k) auch darstellen. Daher der leicht irreführende Name Binominalverteilung.

Zu den Sensoren:

Die Formel ergibt nur jeweils eine (reihenfolgeneutralisierte) Form, also gut/gut/gut oder gut/gut/schlecht, mehrfach rechnen und addieren darf man selber. Da die Fälle klar unabhängig sind, gleichzeitig gut und schlecht geht nicht, darf man auch die Wahrscheinlichkeiten addieren.

Bei zwei Sensoren ist es einfach: Nur gut/gut taugt. Kann man mit der Formel rechnen, kommt aber (probiere es) genau das Produkt p*p raus, also bei p = 0,99 eben 0,9801 für ordentliche Funktion. Ob ja oder nein für Stall ist egal, nur wenn beide Sensoren funktionieren, dann funktioniert auch das System, ansonsten kann man die verbleibenden 2% zwar in eine Richtung auslegen (UND bzw. ODER), riskiert aber so oder so eine Fehlfunktion, die Du auszählst.

Bei den drei Sensoren A, B und C ist es mit dem Zählen der günstigen Fälle wegen dem Mehrheitsentscheid nicht so einfach:
Die Logik lautet (A UND B) ODER (A UND C) ODER (B UND C), egal ob für Stall oder nicht Stall, De Morgan machts möglich.
Da kommst Du mit dem Zählen ins Schleudern.

Deshalb ist es einfacher, die Formel für die Binominalverteilung anzuwenden, und zwar zweimal, nämlich einmal für den Fall gut/gut/gut und einmal für gut/gut/schlecht inkl. schlect an drei Positionen, beide liefern trotz des einen schlechten Sensors ein korrektes Ergebnis dank Mehrheitsentscheid. Also eben 0,99 hoch 3 für gut/gut/gut, das gibt 0,9703, und 3 * 0,99 hoch 2 * 0,01, da (3 über 2) = 3 ist, sieht man auch so :D, welches 0,029 ergibt. Man darf addieren, die Summe ergibt besagte 0,9997.

Heißt: Zwar reduziert (!) der dritte Sensor zunächst die Wahrscheinlichkeit, dass alles funktioniert (wer hätte es gedacht, was da ist, kann kaputtgehen), ABER da auch alle gut/gut/schlecht dank des Mehrheitsentscheids (siehe UND/ODER oben) ein richtiges Ergebnis liefern, erhöht sich trotzdem die Wahrscheinlichkeit, dass das System ein sicher richtiges Ergebnis liefert, von 98% auf 99,97%. Die übrigen 0,03% können auch zufällig das richtige Ergebnis liefern, nur verlassen sollte man sich darauf nicht, genau so wenig wie auf die 2% bei den nur zwei Sensoren.

Ist etwas kompliziert, aber hope this helps.

[/Mathe_Gefahr]

P.s.: Und nein, ich komm jetzt nicht mit Hypothesentests :D