3. Startbahn für den Flughafen in München

ANZEIGE

bahaa

Reguläres Mitglied
20.04.2009
31
0
BW
ANZEIGE
Der "Danke" knopf geht net, deswegen so :p
 

Muenchen

Erfahrenes Mitglied
15.04.2011
2.223
99
MUC, EWR, VIE
Hier kann man schon jetzt den Planfeststellungsbeschluss durchlesen:

PM 564

einfach im Link unten auf Planfestellungsbeschluss klicken dann wird die Seite aufgemacht...
 

franzose

Fremdbucher
10.07.2009
5.940
168
MUC
Heute Morgen kam eine Nachricht im Radio, dass die Grünen ein Volksbegehren in München zu dem Thema starten wollen. Soll wohl so sein, dass dann nur die Münchener ausschließlich über die 3. Landebahn entscheiden.
 

darthvader

Erfahrenes Mitglied
04.11.2010
1.186
6
127.0.0.1
Heute Morgen kam eine Nachricht im Radio, dass die Grünen ein Volksbegehren in München zu dem Thema starten wollen. Soll wohl so sein, dass dann nur die Münchener ausschließlich über die 3. Landebahn entscheiden.

Ohne jetzt über juristischen Background zu verfügen: beim Volksbegehren/Volksentscheid sind alle Bayern stimmberechtigt, auf kommunaler Ebene heißt das Bürgerbegehren/Bürgerentscheid. Völlig unklar ist mir, was ein Bürgerbegehren in der Stadt München in den Landkreisen Erding und Freising ausrichten will, dort liegt MUC.
 

lutscher

Aktives Mitglied
13.06.2011
143
72
Ohne jetzt über juristischen Background zu verfügen: beim Volksbegehren/Volksentscheid sind alle Bayern stimmberechtigt, auf kommunaler Ebene heißt das Bürgerbegehren/Bürgerentscheid. Völlig unklar ist mir, was ein Bürgerbegehren in der Stadt München in den Landkreisen Erding und Freising ausrichten will, dort liegt MUC.
Man will einen der Gesellschafter am Flughafen, die Stadt München (mit 23%) in der Anwendung ihres Stimmrechtes beeinflußen.
 
  • Like
Reaktionen: darthvader

cockpitvisit

Erfahrenes Mitglied
04.12.2009
5.198
2.745
FRA
Völlig unklar ist mir, was ein Bürgerbegehren in der Stadt München in den Landkreisen Erding und Freising ausrichten will, dort liegt MUC.

Ich finde es sehr schlau von den Grünen, so ein Bürgerentscheid können sie gar nicht verlieren. Kommt ein "nein" heraus, dann sehen alle dass das Volk gegen die neue Landebahn ist.

Kommt ein "ja" heraus, dann kämpfen die Grünen weiter "für die Natur und Menschen auf dem Land", weil das Volksentscheid ja in München war und nicht in den betroffenen Gebieten.

Bei einem bayernweiten Entscheid wäre alles andere als ein "nein" dagegen ein Problem für die Grünen. Es wäre schwierig weiterhin gegen die Landebahn zu wettern wenn die Wähler dafür sind.
 

Muenchen

Erfahrenes Mitglied
15.04.2011
2.223
99
MUC, EWR, VIE
Die Münchner Gruenen sind unzufrieden mit dem Auftakt des Bürgerbegehren eine Woche nach dem Start sind nur 200 Unterschriften eingegangen. Sie wollen bis Weihnachten 27.000 Unterschriften Sammeln Quelle: tz-München

Samstag von 10-12 Uhr ist Demo gegen die 3. Startbahn am Marienplatz es werden verschiedene Redner vort Ort sein....
 
  • Like
Reaktionen: cockpitvisit

boarding

Erfahrenes Mitglied
10.01.2012
7.262
0
MUC
MUC ist meine Heimatbasis, ich mag den Flughafen und finde trotzdem, dass wir die 3. Bahn nicht brauchen. LH hat enorm viele Rotationen gestrichen, neue Airlines sind auch an einer Hand pro Jahr abzuzählen, T1 ist zeitweise fast völlig verwaist usw. - mit geschickter Planung und etwas Flexibilität kann man auch aus den bestehenden mehr rausholen und spart sich den Ärger, zumal bei LH durch die nun viel bessere Kapazitätssituation in FRA hier auch kaum zu Spitzenzeiten groß wachsen wird. Eine sinnvolle Ergänzung ist eigentlich nur der T2-Satellit und der Generalumbau von T1A und B.
 

seitsu

Aktives Mitglied
07.05.2011
115
0
MUC
Der Flughafen sollte meiner Meinung nach lieber an einer besseren Anbindung (Fernbahnhof, U-Bahn Anschluss U6, Express S-Bahn) arbeiten. Der T2-Satellit ist nicht verkehrt, da Vorfeldpositionen extrem nervig und zeitaufwendig sind. LH könnte meines Erachtens lieber mehr Geld investieren, damit Pre-Boarding besser funktioniert, die Lounges einen Raucherbereich bekommen oder sich überlegen ob ein FCT nicht möglich wäre. ;-)
 

bursche99

Erfahrenes Mitglied
14.07.2011
2.951
793
MUC, near OBAXA
Auf die Gefahr hin dass man sich wiederholt, schau Dir mal das an:

airport_2runways_list.jpg

(Quelle: Wikipedia, sortiert nach 2 Runways und Flugbewegungen absteigend.)
München ist schon von der Zahl der Flüge recht dicht an LHR, und diese Verhältnisse will ja nun definitiv keiner. (Noch dazu wo LHR mit "besseren" Nachtflugverbotszeiten operiert.)
Bei den Paxen ist natürlich noch viel Luft, andererseits lebt MUC von den vielen Frequenzen und den eher kleinen Fliegern.

Versteh mich nicht falsch, irgendwie will keiner so recht die 3. Bahn, aber die Argumentation kann man schon ein wenig nachvollziehen.
Ich persönlich denke aber dass der Aufwärts-Trend nicht so weitergeht, und das MUC noch lange auf dem aktuellen Niveau bleibt, von dem her braucht man die 3. Bahn nicht dringend (zumindest nicht jetzt.)
 
Zuletzt bearbeitet:

bursche99

Erfahrenes Mitglied
14.07.2011
2.951
793
MUC, near OBAXA
Der Flughafen sollte meiner Meinung nach lieber an einer besseren Anbindung (Fernbahnhof, U-Bahn Anschluss U6, Express S-Bahn) arbeiten.
Da kann der Flughafen so gut wie nix machen (außer ein wenig politische Lobbyarbeit bei der Stadt und beim Freistaat, bzw. Bundesverkehrsminister. Die haben aber alle kein Geld.)
Also --> vergiss es.

Der T2-Satellit ist nicht verkehrt, da Vorfeldpositionen extrem nervig und zeitaufwendig sind.
Lassen wir uns mal überraschen, U-Bahn-Fahren / "Tunnel des Grauens" nervt nämlich auch, und verlängert die Wege.
 
Zuletzt bearbeitet:

boarding

Erfahrenes Mitglied
10.01.2012
7.262
0
MUC
Der Flughafen sollte meiner Meinung nach lieber an einer besseren Anbindung (Fernbahnhof, U-Bahn Anschluss U6, Express S-Bahn) arbeiten.
Regionalbahn -> Ist teilweise schon in Planfeststellung
Express-S-Bahn -> schon ewig in Diskussion, langfristig mit entsprechenden Ausbauten an der S8 gut denkbar
U6 -> völlig ausgeschlossen aus diversen Gründen (die U6 ist jetzt schon überlastet usw.), der Plan ist die Verlängerung der U4 nach Englschalking zur Abkürzung der "Ecke" über den Ostbahnhof
Fernbahnhof -> wird langfristig nicht passieren

Das sind jedoch großteils Angelegenheiten von Stadt und Land, und die werden da abgesehen von genannten Ausführungen langfristig nichts investieren. Der Flughafen kann da an wenig arbeiten.

wir uns mal überraschen, U-Bahn-Fahren / "Tunnel des Grauens" nervt nämlich auch, und verlängert die Wege.
Einen Fußgängertunnel wird es nicht geben und das Bähnchen wird um die 60 Sekunden von 50m geradeaus hinter der Security (wo der Rohbau des Bahnhofs ja schon seit Eröffnung des T2 zu bewundern ist) in den Satelliten brauchen. Wo soll das nerven? Das ist die beste Methode den natürlich längeren Weg in einen Satelliten zu bewerkstelligen.
 
Zuletzt bearbeitet:

west-crushing

Erfahrenes Mitglied
03.08.2010
7.970
2.968
CGN
Da kann der Flughafen so gut wie nix machen (außer ein wenig politische Lobbyarbeit bei der Stadt und beim Freistaat, bzw. Bundesverkehrsminister. Die haben aber alle kein Geld.)
Also --> vergiss es.

Ich habe zumindest leichte Hoffnungen. Schon das Flughafenkonzept der Bundesregierung nennt die bessere Schinenanbindung von MUC als zentrales Konzept. Seit der Neufassung des Raumordnungsgesetzes 2008 kann der Bund gewisse Pläne aufstellen, um die Anbindung von Flughäfen und Häfen an Straßen-, Wasserstraßen- und Schinennetz sicherzustellen. Zwar sind diese Pläne juristisch relativ neu und daher kompliziert aufzustellen, aber in den nächsten Jahren sollte ein solcher Plan dann mal erarbeitet worden sein. Nach den bisherigen Äußerungen im Flughafenkonzept sollte die Schinenanbindung für MUC dort schon Berücksichtigung finden. Zwar bindet dieser Plan nach dem Wortlaut des Gesetzes (die tatsächlichen Auswirkungen des Plans sind juristisch trotz des relativ eindeutigen Wortlaus wohl relativ komplex und führen hier zu weit) nur die Bundesverkehrswegeplanung. Die Bundesverkehrswegeplanung verteilt aber zumindest das Geld, das der Bund für Infrastruktur hat, sodass da zumindest aus meiner Sicht etwas Hoffnung besteht. Das Flughafenkonzept nennt neben dem Nahverkehr explizit auch eine mögliche Fernbahnanbindung von MUC.
 

dkest

Erfahrenes Mitglied
22.05.2011
595
80
MUC ist meine Heimatbasis, ich mag den Flughafen und finde trotzdem, dass wir die 3. Bahn nicht brauchen. LH hat enorm viele Rotationen gestrichen, neue Airlines sind auch an einer Hand pro Jahr abzuzählen, T1 ist zeitweise fast völlig verwaist usw. - mit geschickter Planung und etwas Flexibilität kann man auch aus den bestehenden mehr rausholen und spart sich den Ärger, zumal bei LH durch die nun viel bessere Kapazitätssituation in FRA hier auch kaum zu Spitzenzeiten groß wachsen wird. Eine sinnvolle Ergänzung ist eigentlich nur der T2-Satellit und der Generalumbau von T1A und B.

Und jetzt überleg mal noch wieso neue Airlines an einer Hand abzuzählen sind? Ganz einfach weil keine passenden Slots mehr verfügbar sind, Bewerber gäbe es viele, das kann ich dir sagen.
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
14.837
10.126
Dahoam
Express-S-Bahn -> schon ewig in Diskussion, langfristig mit entsprechenden Ausbauten an der S8 gut denkbar

Wenn der Wille da wäre könnte man sowas auch kurzfristig realisieren. Allerdings geht das nicht in den typisch deutschen Schädel rein der nur 150%-Lösung will mit viergleisigen Strecken, zweiter Stammstrecke usw.

Mein Vorschlag wäre es. unmittelbar bevor eine der regulären Überall-Halt-S8 losfährt eine Express-S-Bahn losfahren zu lassen. Würde am selben Bahnsteig gehen, die ersten zwei Zugeinheiten sind die Express-S-Bahn, die letzte dritte Einheit eine Schleich-S-Bahn.

Die Express-S-Bahn fährt los und ohne Halt durch bis zum Ostbahnhof, hält dort an einem Gleis wo man ohne Bahnsteigwechsel zur Stammstrecke umsteigen kann. Die Express-S-Bahn fährt anschließend weiter zum Hauptbahnhof und endet dort an einem der Gleise in der Haupthalle möglichst nah an den Fernzügen. Fahrzeit dürfte dann maximal 20 Minuten zum Ostbahnhof sein und sollte bis zum Ostbahnhof noch nicht auf die vorherige Schleich-S8 aufgefahren sein. In wenigen Minuten kann man dann über den Südring zum Hauptbahnhof fahren (am besten noch mit Umsteigemöglichkeit zur U6 an der Poccistraße) und dort mit kurzen Umsteigewegen und v.a. ebenerdig zu den Fernzügen umsteigen. Ebenerdiges Umsteigen am Ostbahnhof zur Stammstrecke bindet auch die Express-S-Bahn gut an das Zentrum an. Da alle paar Minuten sowieso was in den Tunnel fährt reicht das aus. Wer die ebenerdigen Umsteigemöglichkeiten ohne jeglichen Zeitverlust bei der U-Bahn am Scheidplatz (U2/U3) und Innsbrucker Ring (U2/U5) kennt dem stört solch ein bequemes Umsteigen in keiner Weise.

Die Schleich-S-Bahn kann wenige Minuten später losfahren und hält wie bisher überall. Da sich nicht jeder das antun will reicht eine kurze Garnitur.

Wenn die Kapazität auf dem Südring nicht reicht kann man auch mal Züge aus Mühldorf oder Salzburg/Kufstein am Ostbahnhof enden lassen. Ein Großteil der Fahrgäste steigt sowieso aus. Die größte Engstelle ist wohl der Güterverkehr zwischen Johanneskirchen und Daglfing, da müsste man im dümmsten Fall mal ein drittes Gleis bauen. Ich bin aber oft genug in Johanneskirchen schon zum Bus umgestiegen und habe da noch nie einen solch dichten Güterverkehr erlebt dass da keine S-Bahnen mehr reinpassen. Da fehlt eher der mangelnde Wille.

Ein ähnliches Schema könnte man auch auf der S1 über Neufahrn einführen. Allerdings würde es dann Sinn machen das mit dem Eilzugverkehr Richtung Landshut zu koordinieren und evtl. eine direkte ebenerdige Umsteigemöglichkeit zu diesen in Neufahrn zu schaffen. Dann kann die Schleich-S-Bahn auch so weiterfahren.

Ist natürlich kein perfektes System, dafür wäre es sehr schnell umzusetzen und über den ewigen Zeitraum sinnvoll nutzbar bis man die 150%-Lösung inkl. zweiter Stammstrecke umgesetzt hat. Aber hier fehlt einfach der Wille und regiert die Angst dass danach die Super-Lösung komplett in Frage gestellt wird weil man merkt dass es für einen Bruchteil der Kosten auch schon sehr gut geht.
 

Skyworld

Airliner
14.03.2010
2.425
3
Erding
Wenn der Wille da wäre könnte man sowas auch kurzfristig realisieren. Allerdings geht das nicht in den typisch deutschen Schädel rein der nur 150%-Lösung will mit viergleisigen Strecken, zweiter Stammstrecke usw.

Grundsätzlich ein sehr guter Vorschlag.

Manche Dinge sind aber ohne größere Kosten bzw. evtl auch grundsätzlich nicht machbar fürchte ich.

Mein Vorschlag wäre es. unmittelbar bevor eine der regulären Überall-Halt-S8 losfährt eine Express-S-Bahn losfahren zu lassen. Würde am selben Bahnsteig gehen, die ersten zwei Zugeinheiten sind die Express-S-Bahn, die letzte dritte Einheit eine Schleich-S-Bahn.

Da die S8 bis zum Ostbahnhof derzeit gut 40 Minuten braucht, ist das Zeitfenster für eine weitere Express-S-Bahn dazwischen relativ klein.
Diese müsste wirklich genau vor der anderen abfahren. Hier sehe ich ein Problem am unterirdischen Bahnhof am Flughafen, da die Züge dort alle wenden müssen.

Die Express-S-Bahn fährt los und ohne Halt durch bis zum Ostbahnhof, hält dort an einem Gleis wo man ohne Bahnsteigwechsel zur Stammstrecke umsteigen kann. Die Express-S-Bahn fährt anschließend weiter zum Hauptbahnhof und endet dort an einem der Gleise in der Haupthalle möglichst nah an den Fernzügen. Fahrzeit dürfte dann maximal 20 Minuten zum Ostbahnhof sein und sollte bis zum Ostbahnhof noch nicht auf die vorherige Schleich-S8 aufgefahren sein. In wenigen Minuten kann man dann über den Südring zum Hauptbahnhof fahren (am besten noch mit Umsteigemöglichkeit zur U6 an der Poccistraße) und dort mit kurzen Umsteigewegen und v.a. ebenerdig zu den Fernzügen umsteigen. Ebenerdiges Umsteigen am Ostbahnhof zur Stammstrecke bindet auch die Express-S-Bahn gut an das Zentrum an. Da alle paar Minuten sowieso was in den Tunnel fährt reicht das aus. Wer die ebenerdigen Umsteigemöglichkeiten ohne jeglichen Zeitverlust bei der U-Bahn am Scheidplatz (U2/U3) und Innsbrucker Ring (U2/U5) kennt dem stört solch ein bequemes Umsteigen in keiner Weise.

Ebenerdig am Ostbahnhof mit Anschluss an die S-Bahnen in die Innenstadt und gleichzeitig Weiterfahrt zum Hbf via Südring geht derzeit gar nicht.
Gleise in die Innenstadt nur 1 und 2 am selben Bahnsteig.
Gleise mit Abzweigung auf den Südring nur ab Gleis 6 und höher.

Die Schleich-S-Bahn kann wenige Minuten später losfahren und hält wie bisher überall. Da sich nicht jeder das antun will reicht eine kurze Garnitur.

Eine Garnitur halte ich für deutlich zu wenig!
Wer ab und an S8 fährt und den Verkehr von/nach Ismaning und vor allem Unterföhring kennt, der wird die Hände über dem Kopf zusammenschlagen!

Wenn die Kapazität auf dem Südring nicht reicht kann man auch mal Züge aus Mühldorf oder Salzburg/Kufstein am Ostbahnhof enden lassen. Ein Großteil der Fahrgäste steigt sowieso aus. Die größte Engstelle ist wohl der Güterverkehr zwischen Johanneskirchen und Daglfing, da müsste man im dümmsten Fall mal ein drittes Gleis bauen. Ich bin aber oft genug in Johanneskirchen schon zum Bus umgestiegen und habe da noch nie einen solch dichten Güterverkehr erlebt dass da keine S-Bahnen mehr reinpassen. Da fehlt eher der mangelnde Wille.

Von der Kapazität her sollte dies auf dem Südring machbar sein denke ich. Bin da aber kein Experte.

Ein ähnliches Schema könnte man auch auf der S1 über Neufahrn einführen. Allerdings würde es dann Sinn machen das mit dem Eilzugverkehr Richtung Landshut zu koordinieren und evtl. eine direkte ebenerdige Umsteigemöglichkeit zu diesen in Neufahrn zu schaffen. Dann kann die Schleich-S-Bahn auch so weiterfahren.

Dort halte ich es auf Grund des relativ dichten Fernverkehrs für sehr schwierig. Ist aber auch nicht "meine Ecke".
Würde außerdem die Wendekapazitäten am Airport-Bahnhof noch weiter belasten.
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
14.837
10.126
Dahoam
Grundsätzlich ein sehr guter Vorschlag.

Manche Dinge sind aber ohne größere Kosten bzw. evtl auch grundsätzlich nicht machbar fürchte ich.

Das es eine deutliche Verbesserung nicht zum Nulltarif gibt sollte eigentlich klar sein. Nur die Gelder für die Super-Lösung (wenn sie überhaupt mal kommt) sind noch deutlich illusorischer.


Da die S8 bis zum Ostbahnhof derzeit gut 40 Minuten braucht, ist das Zeitfenster für eine weitere Express-S-Bahn dazwischen relativ klein.
Diese müsste wirklich genau vor der anderen abfahren. Hier sehe ich ein Problem am unterirdischen Bahnhof am Flughafen, da die Züge dort alle wenden müssen.

Wenn man will finden sich auch hier Lösungen. Man könnte beispielsweise für S8 und S1 die Schleich-S-Bahn zusammen losfahren lassen und am Besucherpark trennen. Dann entzerrt man das System. Aber es ist halt typisch für Deutschland dass man lieber Probleme als den Nutzen sieht.

Ebenerdig am Ostbahnhof mit Anschluss an die S-Bahnen in die Innenstadt und gleichzeitig Weiterfahrt zum Hbf via Südring geht derzeit gar nicht.
Gleise in die Innenstadt nur 1 und 2 am selben Bahnsteig.
Gleise mit Abzweigung auf den Südring nur ab Gleis 6 und höher.

Dann biete ich den Transfer zur Stammstrecke am Leuchtenbergring an wenn es gar nicht geht. Zumindest würden sich dann ebenerdige Umsteigemöglichkeiten zu den Zügen nach Mühldorf, Salzburg und Kufstein ergeben. Wenn hier dann auch die Fernzüge in diese Richtungen halten hätte man auch nach Südosten einde deutlich bessere und schnellere Anbindung. Nicht alle Fahrgäste müssen über die Stammstrecke oder den Hauptbahnhof fahren um an ihr Ziel zu kommen, auch wenn das wohl ein Grundgebot des MVV seit Entstehung ist. Auch deshalb wird immer nach einem zweiten Tunnel verlangt weil man den ersten unnötig vollstopft.

Eine Garnitur halte ich für deutlich zu wenig!
Wer ab und an S8 fährt und den Verkehr von/nach Ismaning und vor allem Unterföhring kennt, der wird die Hände über dem Kopf zusammenschlagen!

Die Problematik wie geflügelt wird kann man dann lösen wenn es mal soweit sein soll. Das ist eher ein Luxusproblem. Man darf aber nicht vergessen dass die Schleich-S8 dann kaum Fluggäste mehr hat und damit deutlich leerer wird. Je nach Anforderung und Tageszeit kann man die Züge ja 1:2 oder 2:1 teilen.


Von der Kapazität her sollte dies auf dem Südring machbar sein denke ich. Bin da aber kein Experte.

Den Südring will man nicht weil der den Bau des zweiten Tunnels hinterfrägt und weil man das Grunddogma des "wir-müssen-alle-Fahrgäste-über-den-Marienplatz-leiten" untergräbt. Ich wohne in München muss häufig über die übervollen Stationen Odeonsplatz, Marienplatz und Sendlinger Tor fahren weil hier sinnvolle Querverbindungen teilweise komplett fehlen. Auch daher, statt zweiten Tunnel mehr Querverbindungen.


Dort halte ich es auf Grund des relativ dichten Fernverkehrs für sehr schwierig. Ist aber auch nicht "meine Ecke".

Im Schnitt alle halbe Stunde pro Richtung ein Fernzug nach Kufstein/Salzburg. Mühldorf hat keine Fernzüge.
Das große Problem das hier wieder gemacht wird dürfte der Konflikt zwischen DB-Fernverkehr, DB-Nahverkehr und S-Bahn-München sein. Statt miteinander zu arbeiten macht man sich gegenseitig Konkurrenz und versucht mit allen Mitteln den "Gegner" möglichst auszutrocknen. Und mit den Privatbahnen die inzwischen den Regionalverkehr nach Salzburg/Kufstein übernommen haben kommen dann noch weitere Partner dazu die sicher auch nicht unbedingt zusammenarbeiten wollen.

Wenn man will geht alles und das ohne Milliarden in Löcher unter München zu vergraben...
 

bursche99

Erfahrenes Mitglied
14.07.2011
2.951
793
MUC, near OBAXA
...Wenn man will geht alles und das ohne Milliarden in Löcher unter München zu vergraben...
Sehr gute und sachliche Diskussion, MANAL und Skyworld.
Leider hat hier der Kollege Skyworld ein wenig mehr recht, denn der Ostbahnhof ist eh schon sowas von verbaut (inkl. Zuleitung Leuchtenbergring, etc.) und auch die Expressbahn auf bestehender S8 wurde schon x-fach von (unabhängigen, Pro-Express-Sbahn) Leuten durchgerechnet, das geht sich leider ums Verrecken knapp nicht aus.
Think out of the box ist gut, aber leider hier nicht wirklich möglich.
Ausweichgleise zum Überholen könnte man auf der S8 nur an (zu) wenigen Stellen einbauen, und dann zerreißt's bei der kleinsten Abweichung den gesamten Ast- und Stammstrecken-Fahrplan. (die anderen Fahrgäste werden sich bedanken!)

Münchner S-Bahn ist leider "Bombe reinwerfen hilft mehr als weiter-frickeln....", mit wenigen Ausnahmen wie Südring, die dem Flughafen aber nicht hilft, und politisch nicht gewollt sind.

Aber wir sollten zurück zum OT, und 3. Bahn... :rolleyes:
 
  • Like
Reaktionen: MANAL

boarding

Erfahrenes Mitglied
10.01.2012
7.262
0
MUC
Wenn der Wille da wäre könnte man sowas auch kurzfristig realisieren. Allerdings geht das nicht in den typisch deutschen Schädel rein der nur 150%-Lösung will mit viergleisigen Strecken, zweiter Stammstrecke usw.
Ich sehe das auch so, da es diese Diskussion aber seit 15 Jahren in München gibt, wird eine hilfsweise / einfache Lösung nicht mehr passieren.

Bewerber gäbe es viele, das kann ich dir sagen.
Ich kenne die Waitinglist für Slotanfragen, so lang ist die nicht. Seit LH mehrere Hundert Slots im Rahmen der Rotationsausdünnungen abgegeben hat, ist auch Einiges abgearbeitet worden (ganz exemplarisch easyJet nach Mailand, Uzbekistan Airways ab 2015, die Aufstockungen bei Condor und Vueling etc.)