Airport Berlin - Hauptstadtflughafen BER

ANZEIGE

fhanfi

Erfahrenes Mitglied
20.03.2013
2.451
980
Der Kundennutzen ist kein individueller, sondern ein allgemein statistischer... es geht darum keine Wartezeitenereignisse zu schaffen. Das ist eher die PR des Flughafens, die dabei gewinnt.
Naja, der Kundennutzen ist schon sehr real...Wenn ich den für mich passenden Slot bekommen, ist es gut, sonst buch ich keinen Slot.
Es buchen übrigens mindestens 2 PAX (Name der redaktion bekannt) bewußt den frühest möglichen Slot. Verstehen tue ich dies auch nicht....naja egal.
 

froskyyy

Reguläres Mitglied
14.03.2024
63
69
Der Kunde bringt die Wartezeit vorab auf, indem er zu früh kommen muss.
Wartezeit entsteht am Flughafen aber auch durch First-Timer, Ahnungslose, Bremser, Menschen mit Einschränkungen etc.
Den Flughafen, dem trotz all diesen unterschiedlichen Menschengruppen ein wartefreier Check-In und Security Prozess gelingt, wird es nicht geben. :)
 

aib

Erfahrenes Mitglied
18.01.2015
1.664
2.156
MZ
Eher hörst du dich so an. Gehe mal vom Kundennutzen aus, wo ist der?
Der Kundennutzen ist, zumindest theoretisch, Planbarkeit und die "Garantie" zu einer bestimmten Zeit gut durch die Siko zu kommen. Bitte nicht vergessen, dass wir vor wenigen Jahren noch extreme Wartezeiten an diversen Sikos in Deutschland hatten.
Dazu kommt, dass die buchbaren Slots für alle öffentlich beworben werden. Sprich für Urlauber, Familien etc. (aka Wenigflieger). Dieser Personenkreis verlässt sich natürlich darauf, dass er, mit dem Slot, seinen Flug sicher erreicht. Da braucht es einfach Absicherung. Airlines, Airports etc. kommunizieren immer, dass man als Pax 2h (oder noch mehr?) vor Abflug eintreffen soll. Wenn die Siko jetzt 30 Minuten vor Abflug buchbar wäre, wird das ganze rein kommunikativ ad absurdum geführt.

Für mich haben die Slots auch keinen wirklichen Nutzen (ich fliege meist montags um 6.45 Uhr mit Boarding um 6.15 Uhr und komme mit dem Zug um 6 Uhr am BER an). Für andere Reisende, insbesondere Familien sehe ich aber schon eine Nutzen. Es nimmt Stress und schafft Planabrkeit.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.980
11.957
irdisch
Wartezeit entsteht am Flughafen aber auch durch First-Timer, Ahnungslose, Bremser, Menschen mit Einschränkungen etc.
Den Flughafen, dem trotz all diesen unterschiedlichen Menschengruppen ein wartefreier Check-In und Security Prozess gelingt, wird es nicht geben. :)
Es ist die Sache des Flughafens, sich darauf einzustellen.
 

fhanfi

Erfahrenes Mitglied
20.03.2013
2.451
980
Btw. laufen eigentlich alle "systeme" wieder am BER...die Wartezeitenarien haben ja so richtig erst mit den Systemausfällen angefangen.

Btw. angeblich sollen die übermäßig vielen Nachkontrollen bei den CT-Scannern an einem fehlenden Softwareupdate gelegen haben.
Aber weiß das schon
 

Fee44

Erfahrenes Mitglied
22.04.2022
1.938
2.914
Es ist die Sache des Flughafens, sich darauf einzustellen.
Niemals mehr als 5 Minuten warten zu müssen, ist utopisch.
Aber man könnte etwas programmieren und mit den Daten, die absolut (wieviel Flieger mit wieviel Plätzen zu welcher Uhrzeit) und Erfahrungswerten (geht der Flieger von HAM nach MUC am Montagmorgen = überwiegend Businessreisende mit kleinem Gepäck oder geht ein Flieger in der Ferienzeit nach Antalya = Familien, Erstflieger mit viel Gepäck und wenig Ahnung, was Abläufe angeht) vorliegen, füttern. Flughafenlogistik ...
 

froskyyy

Reguläres Mitglied
14.03.2024
63
69
Niemals mehr als 5 Minuten warten zu müssen, ist utopisch.
Aber man könnte etwas programmieren und mit den Daten, die absolut (wieviel Flieger mit wieviel Plätzen zu welcher Uhrzeit) und Erfahrungswerten (geht der Flieger von HAM nach MUC am Montagmorgen = überwiegend Businessreisende mit kleinem Gepäck oder geht ein Flieger in der Ferienzeit nach Antalya = Familien, Erstflieger mit viel Gepäck und wenig Ahnung, was Abläufe angeht) vorliegen, füttern. Flughafenlogistik ...
Das alles gibt es doch schon längst. Der BER ist in der Hinsicht sogar Vorreiter in Deutschland. Man nutzt bspw. meines Wissens nach einen digitalen Zwilling des Flughafens und arbeitet mit KI bei der Abfertigung der Flieger. Und trotzdem bleibt es dabei, dass Menschen einfach schwer planbar sind und bleiben.
Du kannst den Leuten bereits bei Beginn der SiKo sagen, dass sie bitte ALLE großen Elektrogeräte auspacken sollen und trotzdem diskutieren sie dann mit dem Personal, dass das iPad ja kein großes Elektrogerät wäre.

Ich will damit ausdrücklich nicht sagen, dass es kein Optimierungspotenzial am BER gibt. Es gibt kein Unternehmen auf diesem Planeten, dass kein Verbesserungspotenzial besitzt. Nur finde ich persönlich, dass der BER schon am Zahn der Zeit arbeitet aktuell.
 
  • Like
Reaktionen: lutscher

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.980
11.957
irdisch
Niemals mehr als 5 Minuten warten zu müssen, ist utopisch.
Aber man könnte etwas programmieren und mit den Daten, die absolut (wieviel Flieger mit wieviel Plätzen zu welcher Uhrzeit) und Erfahrungswerten (geht der Flieger von HAM nach MUC am Montagmorgen = überwiegend Businessreisende mit kleinem Gepäck oder geht ein Flieger in der Ferienzeit nach Antalya = Familien, Erstflieger mit viel Gepäck und wenig Ahnung, was Abläufe angeht) vorliegen, füttern. Flughafenlogistik ...
Gute Idee.
Man könnte "Rennspuren" machen mit Checkerboard für Leute, die alles parat haben und wissen was kommt. So wie Kassen im Supermarkt für Leute mit wenigen Artikeln. "Flugschule" für Neulinge, Genießer und Trantüten und "Hilfe/Support", für Leute, die Hilfe brauchen oder irgendwie eingeschränkt sind, "Family" und so weiter.
 

mbraun

Erfahrenes Mitglied
09.07.2011
2.430
3.599
Der Kunde bringt die Wartezeit vorab auf, indem er zu früh kommen muss.
Verstehe ich nicht. Im schlimmsten Fall kriegst Du keinen (guten) Slot und nutzt das Angebot nicht, dann kommst Du so, wie Du auch ohne das Angebot kommen würdest. Wenn die angebotenen (frühzeitigen) Slots gebucht sind, sind auch die Mitarbeiter mit Kontrollen beschäftigt, verloren geht also nichts.

Vermutlich müsste man nur die Nachfragespitzen besser erfassen und bedienen.
"nur". Genau das ist aber teuer und komplex...Mitarbeiter möchten ihre Arbeitszeit blöderweise möglichst am Stück abarbeiten, und nicht für eine halbe Stunde reinkommen, weil da gerade Passagier Wichtig an der Schleuse steht (oder, noch blöder, immer bereit stehen, falls sie reingerufen werden, weil Passagier Wichtig genau jetzt an die Schleuse kommt). Das könnte man evtl. mit genauerer Erfassung der Passagierdaten lösen (siehe oben den Beitrag zur "Überwachung"), oder man bietet eben den Passagieren Vorteile (geringere Wartezeiten) wenn sie geplant zu bestimmten Zeiten kommen - das ist die Runway.

Alternativ könnte man natürlich auch Überkapazitäten aufbauen, damit man alle Passagiere immer in fünf Minuten durchschleusen kann. Geht schon, kostet aber eben. Und in anderen Threads hast Du, glaube ich, schon für geringere Gebühren plädiert, das passt nicht...
 
  • Like
Reaktionen: fhanfi

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.980
11.957
irdisch
Das Rumstehenlassen von Personal, wenn gar keiner kommt, ist doch teurer? Wieviele Leute kommen werden, wissen die Airlines und die Flughäfen GENAU aus dem Buchungssystem. Wo ist denn da das Problem, daraus rechtzeitig seine Schlüsse zu ziehen? Woanders klappt es doch auch?
 

froskyyy

Reguläres Mitglied
14.03.2024
63
69
Das Rumstehenlassen von Personal, wenn gar keiner kommt, ist doch teurer? Wieviele Leute kommen werden, wissen die Airlines und die Flughäfen GENAU aus dem Buchungssystem. Wo ist denn da das Problem, daraus rechtzeitig seine Schlüsse zu ziehen? Woanders klappt es doch auch?
Natürlich sieht der Flughafen das und ja man kann daraus erahnen zu welchen Zeiten irgendwie mehr oder weniger Leute kommen, aber:

1. Das Modell ist nur seriös planbar, wenn alle Leute ausnahmslos bspw. genau 2 Stunden vor ihrem Abflug am Flughafen erscheinen. Und das passiert ja so leider nicht. Der eine kommt 30 min früher, der Familienvater mitsamt Belegschaft 4 Stunden vorher.

2. Das Sicherheitspersonal wird ja, wie ein anderer User schon schrieb seine Dienst in einem Zug durchführen wollen. Das bedeutet, das du die Schichten immer an den Peaktimes ausrichten musst. Wenn du jetzt bspw. Morgens und abends eine Peaktime hast, müsste man also die ganze Zeit mir voller Mannschaft antreten = teuer. Und in den Zeiten wo nichts los ist, stehen, wie du auch selbst schon sagst, zig Leute blöd rum.

Ich verstehe ja deinen Gedanken, aber ich gehe davon aus, das es ein paar Leute am Flughafen gibt, die sich nicht erst seit gestern mit genau dieser Thematik auseinandersetzen.
 
  • Like
Reaktionen: mbraun und TheWolf

mbraun

Erfahrenes Mitglied
09.07.2011
2.430
3.599
Das Rumstehenlassen von Personal, wenn gar keiner kommt, ist doch teurer? Wieviele Leute kommen werden, wissen die Airlines und die Flughäfen GENAU aus dem Buchungssystem. Wo ist denn da das Problem, daraus rechtzeitig seine Schlüsse zu ziehen?
Was meinst Du denn, warum ich 1,5 h Puffer Pause einbaue, wenn ich von BER fliege? Weil ich eben nicht genau absehen kann, wie der Verkehr auf den 150km Autobahn zum Flughafen ist. Klar levelt sich das teilweise über die Menge an Fluggästen aus, aber ganz sicher nicht komplett. Auch die Umstände ändern sich ja - gesperrte Bahnstrecken, Staus, Wetter...da weiß keiner "GENAU", wann wie viele Leute nächsten Dienstag um 11.15 an der Schleuse stehen werden. Und erfahrungsgemäß kanne eine Stunde früher oder später sehr viel ausmachen bezüglich der Wartezeiten.

Und selbst wenn, wie gesagt, kannst Du das nicht exakt mit Personalauf- oder -abbau austarieren. Bleibt also nur, a) teure Überkapazitäten zu akzeptieren, b) Spitzen "über die Zeit" abzufangen (lies: Schlangen zuzulassen, wenn mal viele Menschen auftauchen), oder c) versuchen, die Menschen auf Zeiten zu steuern, wenn erwartungsgemäß weniger los ist (das ist das Runway-System). Mit "Ich werde gezwungen, meine Zeit in Shops zu verbringen" hat das alles allerdings gar nichts zu tun.
 
  • Haha
Reaktionen: Luftikus

Fee44

Erfahrenes Mitglied
22.04.2022
1.938
2.914
So wie Kassen im Supermarkt für Leute mit wenigen Artikeln.
Zu viele verschiedene Schlangen funktionieren auch nicht gut. Dann kapieren die Leute nicht, wo sie sich anstellen dürfen, auf Schilder achtet sowieso keiner (Wegweiser ausgenommen). Dann bräuchte es wieder einen Einweiser, der kostet aber Geld...
 

Lohausen

Erfahrenes Mitglied
29.07.2010
1.110
611
BER
Zu viele verschiedene Schlangen funktionieren auch nicht gut. Dann kapieren die Leute nicht, wo sie sich anstellen dürfen, auf Schilder achtet sowieso keiner (Wegweiser ausgenommen). Dann bräuchte es wieder einen Einweiser, der kostet aber Geld...
Schon das Konzept Priority Lane überfordert den Einmal-im-Jahr-Flieger. Von BER Runway mal ganz zu schweigen.
 

fhanfi

Erfahrenes Mitglied
20.03.2013
2.451
980
Schon das Konzept Priority Lane überfordert den Einmal-im-Jahr-Flieger. Von BER Runway mal ganz zu schweigen.
Den einmal im jahr flieger überfordert vieles und nicht nur am BER aber anderes Thema, das Leits- und Informationssystem ist sicherlich überdenkbar. Ein "Hier NUR Runway", hier nur Priority wäre ggf. hilfreicher, Die aussgewählten Kunden wissen i.A. dass sie Priority oder Runway nutzen können