ANZEIGE
Das macht der Werkstudent ein Mal pro Quartal.Offenbar müsste die Bahn mal ihre FAQ aktualisieren:
Das macht der Werkstudent ein Mal pro Quartal.Offenbar müsste die Bahn mal ihre FAQ aktualisieren:
Zugeschickt per Mail schreibt die Bahn, deswegen bitten sie um Aktualisierung der Mailadresse.Zum letzteren Punkt hatten wir im Nachbarfaden gerade eine Diskussion.
Tatsache ist, dass ab 2024 das Deutschlandticket nur noch digital ausgegeben werden darf. Man sollte annehmen, dass es auch ausschließlich digital kontrolliert werden soll, aber ob das so kommt in der Praxis, weiß ich natürlich nicht.
Mich interessiert jetzt sehr, was konkret BC100-Kunden per Email zugeschickt bekommen sollen, sprich wie denn ab 2024 technisch der Deutschlandticket-Nachweis für BC100-Kunden funktionieren soll. Geht das dann nur mit der App der Bahn? Gibt es dazu schon Informationen?
Um welchen Zug geht es dann und ab wo?Kann die neue App gar keine Echtzeitlage gebuchter Züge mehr darstellen? Ich gehe in ein hinterlegtes Ticket, wähle 'Reiseplan', ziehe wie früher nach unten (zum Aktualisieren) aber es tut sich nichts. Abfahrt ist in einer Stunde, da erwarte ich schon eine Angabe der aktuellen Lage.
ÖPNV Zubringer und dann IC2430 ab Leipzig.Um welchen Zug geht es dann und ab wo?
Wo wurden die Tickets denn gebucht? Seit einiger Zeit werden ja Tickets aus der alten App auch nicht Next angezeigt, haben aber meist nicht den vollen Funktionsumfang. Ich konnte bei allen über Next gebuchten Tickets auch den Check-In nutzen.Komfort-Checkin wurde scheinbar auch gestrichen. Habe mir jetzt noch extra die "DB Navigator Next" App geladen, aber auch da finde ich diese grundlegenden Funktionen nicht. Für ein Ticket im November wird mir der KFI angezeigt, für das heutige/morgige und zwei weitere RT-Tickets im Oktober jedoch nicht.
Das November-Ticket ist auch das einzige Ticket, welches detaillierte Informationen für die Fahrt anzeigt (Umsteigezeit, Fußweg, etc.), die anderen Tickets geben nur grundlegende Informationen (von-bis, ein Umstieg wird mit Punkten ohne Informationen wie Zeit dargestellt).
Über die alte DB App bzw. die Webseite. Was für ein BS, dass die Tickets nicht App Generation-übergreifend voll funktionsfähig sind...Wo wurden die Tickets denn gebucht?
Scheint halt ein neues System dahin zu stehen. Anfangs waren die ja garnicht übergreifend Nutzbar. Unterschied ist ja sehr schön an den Ticket-Nummern erkennbar.Über die alte DB App bzw. die Webseite. Was für ein BS, dass die Tickets nicht App Generation-übergreifend voll funktionsfähig sind...
Ah, guter Punkt, danke! Das hilft mir schon etwas weiter.Unterschied ist ja sehr schön an den Ticket-Nummern erkennbar.
Money makes the world go ’round…Es dreht sich eigentlich alles nur um die Preise: 29 Euro, 37,80 Euro, 39,90 Euro
Ist das die neue Welt in der wir leben?
Ist das die englische Übersetzung von "Geiz ist Geil".Money makes the world go ’round…
Die Mehrheit der Menschen möchte „value for the money“.Ist das die englische Übersetzung von "Geiz ist Geil".
Viel Leid - bei Mensch und Tier,Was erwarte ich von einem Kilo Schweine Hack für 1,99 Euro?
Das erwarte ich aber auch bei der DB FV, ganz gleich ob Sparpreis oder dreistelliger FlexpreisViel Leid - bei Mensch und Tier,
vgl. z.B. die katastrophalen Zustände bei der Firma Tönies.
Ja, zumindest technisch sollte das dann problemlos möglich sein.Zugeschickt per Mail schreibt die Bahn, deswegen bitten sie um Aktualisierung der Mailadresse.
Also gehe ich mal ganz stark von einem PDF aus. Die Frage ist ja dann auch, ob man sich das nicht einfach ausdrucken und als Backup in der Tasche haben kann, wenn das Handy tatsächlich mal streikt.
Ich sehe da kein Problem: Das "Deutschlandticket [...] soll in digitaler Form erhältlich sein" heißt es in § 9 Abs. 1 RegG. D.h. zum einen, dass eine nicht-digitale Form nicht verboten ist, solange auch die digitale Form angeboten wird. Und zum anderen bedeutet "digitale Form", dass die Information des Tickets digital auslesbar ist. Das ist bei einem QR-Code der Fall, egal ob er sich auf einem Computerbildschirm, einer Plastikkarte oder einem Stück Papier befindet.Ich habe ja immer noch meine Zweifel, ob ab 2024 statische Barcodes noch zulässig sind.
Wäre der blanke Irrsinn das Ding wieder abzuschaffen…ich bin absoluter Fan davon (nichtmal wegen des Preises, würde auch mehr dafür zahlen) weil du einfach einsteigen kannst und losfahren. Egal wo und wohin.Das Deutschlandticket scheint ja insgesamt wieder abgeschafft zu werden. Von daher löst sich das Problem bald von selbst. Endlich wieder Tarifdschungel.
Wenn es auch teurer sein darf, dann kannst du ja immer noch auf die BC100 ausweichen. Die gilt dann sogar im FV.Wäre der blanke Irrsinn das Ding wieder abzuschaffen…ich bin absoluter Fan davon (nichtmal wegen des Preises, würde auch mehr dafür zahlen) weil du einfach einsteigen kannst und losfahren. Egal wo und wohin.
Für jeden Dreck ist genug Kohle da aber bei so einer endlich mal sinnvollen Vereinfachung dann nicht oder was?
Wäre der blanke Irrsinn das Ding wieder abzuschaffen…ich bin absoluter Fan davon (nichtmal wegen des Preises, würde auch mehr dafür zahlen) weil du einfach einsteigen kannst und losfahren. Egal wo und wohin.
Für jeden Dreck ist genug Kohle da aber bei so einer endlich mal sinnvollen Vereinfachung dann nicht oder was?
Wenn es auch teurer sein darf, dann kannst du ja immer noch auf die BC100 ausweichen. Die gilt dann sogar im FV.
Das ist alles korrekt. Die spannende Frage ist nur, welche (digitalen) Standards das Deutschlandticket erfüllen muss. Schon aus rein praktikablen Gründen kann ja nicht jeder irgendeine (Hauptsache digitale) Lösung anbieten. Damit wäre eine Kontrollierbarkeit schon prinzipiell nicht sichergestellt.Ich sehe da kein Problem: Das "Deutschlandticket [...] soll in digitaler Form erhältlich sein" heißt es in § 9 Abs. 1 RegG. D.h. zum einen, dass eine nicht-digitale Form nicht verboten ist, solange auch die digitale Form angeboten wird. Und zum anderen bedeutet "digitale Form", dass die Information des Tickets digital auslesbar ist. Das ist bei einem QR-Code der Fall, egal ob er sich auf einem Computerbildschirm, einer Plastikkarte oder einem Stück Papier befindet.
Natürlich ist das mit der BC in der Situation Overkill, aber wenn er sagt dass es auch mehr kosten darf als 49€ wäre das eben auch eine Option.die Gerüchteküche brodelt doch immer. Momentan viel Wind, am Ende gehts dann doch.
Vielleicht sollten die Länder mal an die eigene Nase fassen und die ganzen Verbünde überdenken, wie es aus dem Verkehrsministerium heißt.
Das Geld wird an der Stelle aus dem Fenster geworfen.
welch toller Input, was nützt mir die BC100 wenn ich ausschließlich auf Strecken mit S und Regionalbahnen unterwegs bin? Das Geld kann ich auch einfach verbrennen…
Das Deutschlandticket, was im öffentlichen Bereich auch nirgends 49€ Ticket heißt, kann auch 69€ kosten. In den wenigsten der unnötigen Verkehrsbünde kommt man unter 70€ für mehr als eine Zone weg.
Stimmt schon, wobei ich da dann schon bei deutlich über 300€ pro Monat liege. Ich dachte eher jetzt an Preise wie die häufiger mal zu hörenden 69€. Selbst für 89€ wäre das Ding (in meiner persönlichen Situation natürlich) immer noch ein absoluter No-Brainer…Wenn es auch teurer sein darf, dann kannst du ja immer noch auf die BC100 ausweichen. Die gilt dann sogar im FV.
Ich fand das 9€ Ticket gut, das 49€ Ticket auch - aber teurer darf es nicht sein. Ich hoffe es wird nicht abgeschafft. Bin zwar selbst aktuell mit BC100 gut versorgt, aber dennoch sehe ich die zwingende Notwendigkeit eines 49€ Tickets. Cherry ontop wäre noch ein Fixpreis um das Ding 1.Klasse fähig zu machen. Da gibt es nach wie vor nur Insellösungen.