ANZEIGE
Aufpassen auch auf steuerliche Aspekte bei solchen Workarounds um keine Schenkungssteuer auszulösen
...nur dass es bei Lifemans Frage ja nicht um physische Karten geht. Sondern, wenn ich richtig verstehe, um Google Pay mit virtuellen Karten, mit denen die Frau auch zahlen können soll.Ich würde es so machen. 1x bunq free und 1x bunq premium. Das Konto über bunq Premium einrichten und mit 2 Karten verknüpfen. Dann dieses Konto mit dem bunq free über die Connect-Funktion verknüpfen. So hat jeder eine Karte und bekommt die Transaktionen per Push auf‘s Handy.
Falls tatsächlich 15,98 € monatlich anfallen, wäre das nichts für uns. Falls jemand eine Alternative kennt, die Gemeinschaftskonto mit Google Pay und möglichst dahinterliegender Debit-Karte anbietet, wäre ich für eine Info dankbar.
Ja.Kann ich davon ausgehen, dass die Akzeptanz mit Maestro für POS-Einkäufe in Deutschland trotzdem (geringfügig) besser ist als MasterCard?
Oder offline, wo sie (im Gegensatz zur Maestro) 250€ Offline-Limit hat.Sofern das zutrifft, hätte die MasterCard ja nur einen Vorteil für Online-Zahlungen.
Was für „Erfahrungen“?Gibt es eigentlich Erfahrungen über die Zahlungen zu den Fintechs, im Ausland, die über 12.500 € liegen ?
Was für „Erfahrungen“?
Man kann problemlos Überweisungen auf ausländische Konten machen, sofern nicht die Bank zum Beispiel im Onlinebanking Sicherheitslimits vorgibt.
Je nach Bank und Herkunft wird man bei höheren Beträgen gegenüber seiner Bank die Herkunft nachweisen müssen.
https://www.bunq.com/de/pricing/premium ("Ohne Verpflichtungen")kann mir jemand sagen, wenn ich das bunq Premium-Paket kündige, kann ich dann das Konto weiternutzen?
Mit welchen Einschränkungen muss ich rechnen?
Meines Erachtens taugt es zum Hauptkonto.Taugt denn überhaupt ein FinTech-Konto zu einem verlässlichen Haupt/Zweit-Konto oder schwingt dort immer eine Compliance-Keule?
Wer als Bank grenzüberschreitend und ohne Kreditprüfung Konten im Fernabsatz eröffnet, der zieht zumindest auch entsprechende Risikoklientel an.Handhaben es die "richtigen" Banken anders, bekommt man von denen einfach nichts mit oder ziehen die modernen Online-Konten einfach mehr Betrüger an?
Sehe ich genauso.Wenn ich sowas lese, dann frage ich mich zuerst, wie war das Nutzungsprofil. Ohne diesen Hintergrund lassen sich solche Fälle überhaupt nicht beurteilen.