• Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch und nicht dem (kommerziellen) Anbieten von Incentives zum Abschluss einer neuen Kreditkarte.

    Wer sich werben lassen möchte, kann gerne ein entsprechendes Thema im Bereich "Marketplace" starten.
    Wer neue Karteninhaber werben möchte, ist hier fehl am Platz. Das Forum braucht keinen Spam zur Anwerbung neuer Kreditkarteninhaber.

    Beiträge, bei denen neue Kreditkarteninhaber geworben werden sollen, werden ohne gesonderte Nachricht in beiden Foren entfernt.

    User, die sich zum Werben neuer Kreditkarteninhaber neu anmelden, werden wegen Spam direkt dauerhaft gesperrt. User, die an anderer Stelle im Forum mitdiskutieren, sich aber nicht an diese Regeln halten, müssen mit mindestens 7 Tagen Forenurlaub rechnen.

bunq - App-Konto/Maestro-Karte in den Niederlanden

ANZEIGE

niko.007

Erfahrenes Mitglied
09.10.2019
421
251
Leverkusen
ANZEIGE
Bunq habe ich sehr aktiv genutzt.
Leider passen die Veränderungen der letzten Wochen überhaupt nicht.
Sollte Vivid dazu in der Lage sein noch ein paar fehlende Features zu implementieren,
würde ich bunq den Rücken kehren.
Die App ist zwar der Hammer aber das uninteressante drumherum wird zu sehr in den Mittelpunkt gesetzt.
Wie dem auch sei, dass ist meine persönliche Meinung.
Hoffentlich kratzt bunq noch die Kurve.
Ist eigentlich kein schlechter Laden.
 

firstrow

Erfahrenes Mitglied
27.05.2020
632
54
Meine Rechnungsvorschau sah irgendwie sehr komisch aus, wohl weil der Bestandskundenrabatt gegeben wurde und dann wieder refunded wurde.

Support konnte gerade so Englisch verstehen, hat erst nach nem Tag geantwortet.

Kennt man von frueher anders.
 

ReiseFrosch

Erfahrenes Mitglied
13.05.2017
1.838
117
Nachdem bunq es endlich geschafft hat, die falsch berechnete Abo-Gebühr zu erstatten, habe ich die Konten jetzt geschlossen.

Wie kann man den Account noch weiter schließen? Mir ist klar, dass Banken längere Aufbewahrungsfristen haben. Aber geht da evt. noch mehr, als die Kündigung über die App?
 
S

sir_hd

Guest
Nachdem bunq es endlich geschafft hat, die falsch berechnete Abo-Gebühr zu erstatten, habe ich die Konten jetzt geschlossen.

Wie kann man den Account noch weiter schließen? Mir ist klar, dass Banken längere Aufbewahrungsfristen haben. Aber geht da evt. noch mehr, als die Kündigung über die App?

Kündigung in der App ist nur ein "deaktivieren" des Kontos. Wenn du eine ordentliche Kündigung bzw. Löschung herbeiführen möchtest, musst du über den Support Chat gehen und darum explizit bitten.
 
  • Like
Reaktionen: ReiseFrosch

dagget1

Erfahrenes Mitglied
04.03.2018
518
466
Meine bunq-Premium-Mitgliedschaft habe ich nun nach etwa 2 Jahren beendet.

Ich halte bunq technisch gesehen zwar immer noch für das am weitesten entwickelte FinTech, gerade weil sie ihr Kerngeschäft selbst Inhouse abwickeln, aber die strategische Ausrichtung zu SuperGreen, CO2, Bäumen, Tribes, Gruppenzielen usw. ist mir zu viel heiße Luft. Die neue App finde ich nicht wirklich toll, aber ich könnte mich schon irgendwie arrangieren. Leider wird ihre neue strategische Ausrichtung aber so plakativ in den Mittelpunkt gerückt, dass das Banking eher zur Nebensache wird und ich nicht das Gefühl habe, dass die Richtung wieder geändert wird. Für die nächsten Updates sehe ich jedenfalls keine innovativen Banking-Features kommen.

Schade eigentlich, denn ich wäre durchaus bereit gewesen auch mehr zu bezahlen, wenn sie ihre technische Expertise in die konsequente Weiterentwicklung ihres Banking-Angebots gesteckt hätten, z.B. Trading, P2P, Kreditlinien, Cashback.
 

DennyK

Erfahrenes Mitglied
09.09.2019
3.478
2.238
Ich kann mich aktuell noch nicht dazu hinreißen bunq zu verlassen, da ja bisher alles noch reibungslos funktioniert.

Die Ausrichtung mit SuperGreen, CO2 brauche ich jetzt auch nicht, finde es jetzt prinzipiell aber auch nicht so schlecht. Aber wie sie das umsetzen halten ich für grob falsch.
Als normaler User wird man überall in der App mit der Nase darauf gestoßen das man eigentlich SuperGreen-Member sein sollte. Ich persönlich mag aber nicht ständig so was vor Augen haben.
Ich habe selbst schon einige Euro gespendet um Bäume davon pflanzen zu lassen, von dem Geld kommt viel mehr bei dem Projekt an als bunq den Usern selbst verkaufen möchte.
Bei dem Projekt welches bunq für die Baumspende nutzt kostet ein Baum tatsächlich nur 0,09€ pro Baum. Mit ca. 5€ monatlich kannst also knapp 55 Bäume pro Monat pflanzen lassen und ich bin mir ziemlich sicher das 95% der SuperGreen Nutzer nur wenige Bäume pro Monat zusammen bekommen. Da lohnt sich eine eigene Baumspende viel mehr.

Da ich aber gerade wegen der Überweisungszeiten bunq neben meinem eigentlich DKB Hauptkonto nutze, bin ich schon sehr oft am Überlegen ob eventuell ein anderes deutsches Girokonto neben der DKB sinnvoll ist.
Aktuell denke ich z.B. oft über ein Girokonto von der Comdirect nach.
 

dagget1

Erfahrenes Mitglied
04.03.2018
518
466
Ich kann mich aktuell noch nicht dazu hinreißen bunq zu verlassen, da ja bisher alles noch reibungslos funktioniert. [...]
Da ich aber gerade wegen der Überweisungszeiten bunq neben meinem eigentlich DKB Hauptkonto nutze, bin ich schon sehr oft am Überlegen ob eventuell ein anderes deutsches Girokonto neben der DKB sinnvoll ist.
Kann ich nachvollziehen, denn technisch sind sie wirklich gut. Für ein Bankkonto mit 8 Euro allerdings für deutsche Verhältnisse auch sehr teuer. Ich habe die Gebühren immer gerne bezahlt, weil der Support früher wirklich hervorragend war und ich ein FinTech unterstützen wollte, dass eben nicht mit zig Drittanbietern zusammenarbeitet oder Investor-getrieben den Fokus auf Zahlen und Metriken statt Innovation setzt. Sozusagen aus Überzeugung. Von der neuen Ausrichtung bin ich nicht mehr überzeugt.

Mein Hauptkonto ist auch bei der DKB, mittlerweile sind auch alle Lastschriften darauf umgezogen. Technisch gesehen eher eine solide Steinzeit im Vergleich zu bunq, aber eingehend bucht die DKB für mich ausreichend schnell und wenn es ausgehend schneller gehen muss habe ich noch bei der ING ein Rücklagen-Konto.
 
  • Like
Reaktionen: Naturbursche

Joshua1985

Aktives Mitglied
27.09.2018
138
2
STR
Schafft es gerade jemand, bunq zu Outbank hinzuzufügen?

Ich kann den API-Key erzeugen, erstelle dann einen Wildcard-Key, gebe ihn in Outbank ein und bekomme dort eine Fehlermeldung.

In der bunq-App ist er danach allerdings Outbank zugewiesen...
 

DerOecher

Erfahrenes Mitglied
24.11.2019
313
83
Die Bewertung der App im App Store liegt nun bei 4.1, Tendenz fallend. Bin gespannt wie lange es dauert bis sie wegen V3 Updates unter 4 rutscht und ob die bunq dagegen was unternehmen wird.
 

The Hungry

Erfahrenes Mitglied
25.06.2017
614
20
Nach drei Jahren habe ich mich von bunq verabschiedet. Anfangs haben mir die hohe Anzahl möglicher Konten und die Funktionen der Karten gefallen. Letztere haben zum Schluss aber keine Rolle mehr gespielt, da alle meine Umsätze über andere Kreditkarten gelaufen sind. Im Laufe der Jahre sind Funktionen dazu gekommen, die nicht zu einem normalen Bankgeschäft gehören (z. B. Abzeichen, Bäume usw.), so dass es mir dann doch zu blöd geworden ist. Zusätzlich negativ sind die ständigen Anpassungen an den Produkten und Preisen, so dass die Zukunft nicht kalkulierbar ist. Nichtsdestotrotz bin ich gespannt, was mit bunq in Zukunft noch passiert.
 
  • Like
Reaktionen: ReiseFrosch

FlugFanatiker

Erfahrenes Mitglied
18.11.2018
992
751
Die Travel Card (ohne Monatsgebühr) hättest du doch eigentlich behalten können, oder nicht? Ich sehe diese Karte als geradezu genial an und sie ist auch einzigartig, denn du hast damit eine "echte Kreditkarte", also die vom Terminal als "richtige Kreditkarte" erkannt wird, und somit auch bei Mietwagen-Verleihern eingesetzt werden kann, auf Guthaben-Basis, dh. du selbst bestimmst die "Kreditlinie", indem du einzahlst, wieviel du brauchst.

Da das damit verbundene Konto Sepa Instant-fähig ist, halte ich die Travel Card für die ideale Backup-Lösung im Urlaub, wo es mal wichtig sein kann, eine "echte" Kreditkarte (für Kaution bei Mietwagen / in Hotels) zu besitzen, denn es kann immer mal sein, dass die dafür eigentlich vorgesehene Hauptkarte einer anderen Bank am Terminal streikt, und so kann man notfalls noch direkt vor Ort vom eigenen Girokonto per Sepa Instant die Travel Card binnen Sekundenfrist mit Guthaben aufladen.

Dass die Travel Card als "echte Kreditkarte" auch noch schufa-frei ist, rundet das Ganze noch positiv ab, denn wenn du sonst eine weitere "echte" Kreditkarte haben willst, ist das bei anderen Banken eigentlich immer mit einem Schufa-Eintrag verbunden, der bei der Travel Card von bunq entfällt.

Ich hätte daher an deiner Stelle das Konto nicht gekündigt, sondern nur auf die Travel Card down gegradet, die ja keine Monatsgebühr kostet, aber die oben genannten Vorteile bietet.

Nachdem ich die Travel Card zunächst für eine wenig technik-affine Bekannte eingerichtet habe, habe ich sie mir inzwischen auch geholt und werde sie dauerhaft behalten, für den oben genannten Zweck.
 

Hauptmann Fuchs

Erfahrenes Mitglied
06.04.2011
5.269
4.535
GRQ + LID
Ich hätte daher an deiner Stelle das Konto nicht gekündigt, sondern nur auf die Travel Card down gegradet, die ja keine Monatsgebühr kostet, aber die oben genannten Vorteile bietet.

Ich bin zwar nicht den Kollegen der jetzt gekündigt hat (das habe ich letzten Monat schon gemacht), aber ich wollte mich ganz gerne komplett befreien von der bunq-Bäume-Sekte mit fake Reviews auf allen Platftormen (Glassdoor inklusive), noch abgesehen davon dass man auch mit dem 7,99€-Abonnement nicht alle Funktionen hatte. Von so einer Bude will ich einfach keine Kunde mehr sein. Vielleicht später mal wieder, jetzt aber nicht.
 

The Hungry

Erfahrenes Mitglied
25.06.2017
614
20
Sehe ich ähnlich. Sonstige Kreditkarten habe ich genug und die auch schon seit Jahren, so dass diese auf die Schufa keine negative Auswirkung haben.
 

DennyK

Erfahrenes Mitglied
09.09.2019
3.478
2.238
@FlugFanatiker: wieso lobst du die Travel Card denn so? Eine Debit-Kreditkarte (und was anderes ist sie definitiv nicht) ist doch nichts besonderes.
Ja, sie wird von den Terminals als echte Kreditkarte gelesen, aber trotzdem gibt es noch Mietwagenfirmen, welche eben auf die Hochprägung achten.
Aber selbst wenn ich damit problemlos ein Auto mieten kann, ich will doch nicht extra vorher mehrere Hundert Euro aufladen um die Kaution zu bezahlen und dann darauf hoffen das ich das Geld problemlos zurück bekomme. Bei einer richtigen Kreditkarte mit einem Limit hast du dieses Problem nicht, da wird die Kaution nur vom Limit abgezogen und fertig. Finde das ist ein riesengroßer Unterschied.
 
  • Like
Reaktionen: AJ44

netzfaul

Erfahrenes Mitglied
31.12.2015
3.798
2.370
@FlugFanatiker: wieso lobst du die Travel Card denn so? Eine Debit-Kreditkarte (und was anderes ist sie definitiv nicht) ist doch nichts besonderes.
Ja, sie wird von den Terminals als echte Kreditkarte gelesen, aber trotzdem gibt es noch Mietwagenfirmen, welche eben auf die Hochprägung achten.
Aber selbst wenn ich damit problemlos ein Auto mieten kann, ich will doch nicht extra vorher mehrere Hundert Euro aufladen um die Kaution zu bezahlen und dann darauf hoffen das ich das Geld problemlos zurück bekomme. Bei einer richtigen Kreditkarte mit einem Limit hast du dieses Problem nicht, da wird die Kaution nur vom Limit abgezogen und fertig. Finde das ist ein riesengroßer Unterschied.

Auf die Hochprägung achten? Dann sehe ich mit meiner Chase Sapphire Reserve und Amex Platinum ganz schön alt da. Zum glück habe ich noch eine Hochgeprägte gebuhrenfrei-Karte. Ich sage es gleich meinen Freunden mit der Visa Infinite der Hypovereinsbank, dass sie besser auch ihre hanseatic goldcard mit einstecken sollen -.-
 

Berry2012

Neues Mitglied
13.04.2020
20
3
Mich kotzt so Greenwashing auch sehr an... Ich bin sehr sehr Grün unterwegs, aber mein Bankkonto soll einfach nur Bankkonto sein. Bei sowas und Tomorrow wird den Leuten vorgegaukelt sie würden irgendwas für die Umwelt machen, anstatt ihnen weiszumachen, Vegan zu werden, richtige Parteien zu wählen, weniger zu fahren und zu fliegen etc. Ich wünschte echt, wir hätten hier in Europa was wie Sofi Money. Das ist echt der Traum.
 
  • Like
Reaktionen: Magstripe

FlugFanatiker

Erfahrenes Mitglied
18.11.2018
992
751
@FlugFanatiker: wieso lobst du die Travel Card denn so? Eine Debit-Kreditkarte (und was anderes ist sie definitiv nicht) ist doch nichts besonderes.

Sie ist sehr wohl etwas besonderes, ja sie ist meiner Kenntnis nach in dieser Form sogar einzigartig auf dem Kreditkarten-Markt. Und es ist eben keine gewöhnliche Debit-Kreditkarte. Nebenbei bemerkt, ermöglicht sie auch Personen ohne bzw. mit geringer Bonität, die sonst Schwierigkeiten hätten, eine reguläre Kreditkarte zu bekommen, eine Karte zu erhalten, mit der man im Ausland bei Autovermietungen (und Hotels, die eine Kaution blocken möchten) einen Wagen bekommt. Die Travel Card ist etwas ganz anderes als eine normale Debit-Kreditkarte oder eine Prepaid-Kreditkarte.

Ja, sie wird von den Terminals als echte Kreditkarte gelesen, aber trotzdem gibt es noch Mietwagenfirmen, welche eben auf die Hochprägung achten.

Mittlerweile werden praktisch alle Kreditkarten, auch "Premium-Karten", ohne Hochprägung ausgegeben, die Hochprägung ist längst kein entscheidendes Kriterium mehr, auch wenn vereinzelte Mietwagenfirmen aus Unwissenheit darauf achten.

Aber selbst wenn ich damit problemlos ein Auto mieten kann, ich will doch nicht extra vorher mehrere Hundert Euro aufladen um die Kaution zu bezahlen und dann darauf hoffen das ich das Geld problemlos zurück bekomme. Bei einer richtigen Kreditkarte mit einem Limit hast du dieses Problem nicht, da wird die Kaution nur vom Limit abgezogen und fertig. Finde das ist ein riesengroßer Unterschied.

Und ich empfinde das als großen Nachteil. Denn bei einer regulären Kreditkarte hast du meist einen fixen Kreditrahmen, den du durch Einzahlungen nicht erhöhen kannst, sodass wenn ein gewisser Betrag durch Kaution geblockt ist, der verfügbare Rest zusammenschrumpft, bis einmal im Monat dann der Ausgleich über einen Einzug vom Girokonto erfolgt, womit man dann wieder den vollen Kreditrahmen hat, also erst dann! Bei der Travel Card hingegen kann ich in solchen Fällen einfach durch Einzahlung, die sogar in Sekunden via Sepa Instant erfolgen kann, meine Flexibilität erhöhen, indem ich ich mir selbst einen "Kreditrahmen" nach Gusto einrichte.

Nebenbei bemerkt musst du auch wenn die Kaution vom Limit abgezogen wird, "darauf hoffen", dass du das Geld problemlos zurück bekommst, auch dabei kann die Mietwagenfirma gleichermassen Probleme bereiten. Es ist auch dann dein Geld, das geblockt wird und potentiell "verloren" ist.

Und wie gerade geschrieben, ist somit durch die Kaution deine Liquidität mit der Karte um den Kautionsbetrag verringert, während man bei der Travel Card jederzeit einzahlen kann (ja, ich weiss, es gibt vereinzelt auch echte Kreditkarten anderer Banken, bei denen man zusätzlich zum Kreditlimit dieses erhöhendes Guthaben einzahlen kann, das ist aber die Ausnahme, traditionelle Charge-Karten ziehen nur einmal im Monat das in Anspruch genommene Limit ein, ohne vorzeitige Ausgleichsmöglichkeit, und sind somit sehr unflexibel).
 

Nebraska

Erfahrenes Mitglied
18.07.2020
646
490
Sie ist sehr wohl etwas besonderes, ja sie ist meiner Kenntnis nach in dieser Form sogar einzigartig auf dem Kreditkarten-Markt. Und es ist eben keine gewöhnliche Debit-Kreditkarte. Nebenbei bemerkt, ermöglicht sie auch Personen ohne bzw. mit geringer Bonität, die sonst Schwierigkeiten hätten, eine reguläre Kreditkarte zu bekommen, eine Karte zu erhalten, mit der man im Ausland bei Autovermietungen (und Hotels, die eine Kaution blocken möchten) einen Wagen bekommt. Die Travel Card ist etwas ganz anderes als eine normale Debit-Kreditkarte oder eine Prepaid-Kreditkarte.



Mittlerweile werden praktisch alle Kreditkarten, auch "Premium-Karten", ohne Hochprägung ausgegeben, die Hochprägung ist längst kein entscheidendes Kriterium mehr, auch wenn vereinzelte Mietwagenfirmen aus Unwissenheit darauf achten.



Und ich empfinde das als großen Nachteil. Denn bei einer regulären Kreditkarte hast du meist einen fixen Kreditrahmen, den du durch Einzahlungen nicht erhöhen kannst, sodass wenn ein gewisser Betrag durch Kaution geblockt ist, der verfügbare Rest zusammenschrumpft, bis einmal im Monat dann der Ausgleich über einen Einzug vom Girokonto erfolgt, womit man dann wieder den vollen Kreditrahmen hat, also erst dann! Bei der Travel Card hingegen kann ich in solchen Fällen einfach durch Einzahlung, die sogar in Sekunden via Sepa Instant erfolgen kann, meine Flexibilität erhöhen, indem ich ich mir selbst einen "Kreditrahmen" nach Gusto einrichte.

Nebenbei bemerkt musst du auch wenn die Kaution vom Limit abgezogen wird, "darauf hoffen", dass du das Geld problemlos zurück bekommst, auch dabei kann die Mietwagenfirma gleichermassen Probleme bereiten. Es ist auch dann dein Geld, das geblockt wird und potentiell "verloren" ist.

Und wie gerade geschrieben, ist somit durch die Kaution deine Liquidität mit der Karte um den Kautionsbetrag verringert, während man bei der Travel Card jederzeit einzahlen kann (ja, ich weiss, es gibt vereinzelt auch echte Kreditkarten anderer Banken, bei denen man zusätzlich zum Kreditlimit dieses erhöhendes Guthaben einzahlen kann, das ist aber die Ausnahme, traditionelle Charge-Karten ziehen nur einmal im Monat das in Anspruch genommene Limit ein, ohne vorzeitige Ausgleichsmöglichkeit, und sind somit sehr unflexibel).

Ich fahre häufig Mietwagen im Ausland und habe diese immer mit einer normalen Kreditkarte bezahlt. Das Limit ist in der Regel so hoch, dass man den geblockten Betrag nicht spürt - früher wurde dieser nicht mal angezeigt. Sollte das Limit trotzdem mal nicht ausreichen, das hatte ich mal bei einer spontanen größeren Anschaffung, reicht ein kurzer Anruf und das Limit wird erhöht (Dauer insgesamt < 2 Minuten.) Eine Prepaid-Karte von bunq wäre keine Lösung für mich - man muss ja - egal für welchen Verwendungszweck - permanent darüber nachdenken, ob das Geld reicht oder man es doch wieder zurückbucht. Dann bleibt ständig ein Restbetrag auf dem Konto liegen. Nee, das wäre nicht meins...
 

AJ44

Erfahrenes Mitglied
24.03.2019
7.971
7.237
Also eine solide normale Kreditkarte wie z.B. die Barclaycard sollte doch jeder bekommen, sofern die Schufa nicht komplett versaut ist. Selbst wenn die bunq KK als "echte" durchgeht, ist es doch gerade für solche Dinge wie Kautionen absolut umständlich und nervig extra immer Geld aufzuladen, auch wenn es in Echtzeit möglich ist. So habe ich doch vielleicht nur unnötig Geld darauf liegen, was andere Karten ganz einfach durch das Limit blocken.

Gerade für solche Geschichten wie der Mietwagen ist es im Alltag oder doch auch gerade vor Ort im Urlaub (dann hat man ggf. kein Internet, das Online Banking spinnt, was auch immer...) Probleme weil das mal eben irgendwie aufladen bzw. überweisen nicht funktioniert.

Zwecks Guthaben führen, geht auch bei einigen Karten. Da muss man nur das richtige Produkt raussuchen :)hast du ja selbst genannt das es sowas gibt. Klar, jeder hat andere Anforderungen, der Punkt mit dem Mietwagen/Kaution disqualifiziert aber gerade solche Karten ;)
 
  • Like
Reaktionen: Nebraska

Aladin

Erfahrenes Mitglied
03.03.2020
3.653
4.062
Chersonesus Cimbrica
Mittlerweile werden praktisch alle Kreditkarten, auch "Premium-Karten", ohne Hochprägung ausgegeben.

Falsch. Die meisten Creditcards haben Hochprägung.

Und ich empfinde das als großen Nachteil. Denn bei einer regulären Kreditkarte hast du meist einen fixen Kreditrahmen, den du durch Einzahlungen nicht erhöhen kannst

Wieder falsch. Beispiele für weit verbreitete Creditcards, die im Guthaben geführt werden können:

- DKB Visa
- Santander Super MC
- Santander Visa 1Plus
- Comdirect Visa
- Miles & More Blue MC
- Miles & More Gold MC
- Barclaycard Visa
 

FlugFanatiker

Erfahrenes Mitglied
18.11.2018
992
751
Falsch. Die meisten Creditcards haben Hochprägung.

Bist du dir da sicher? Ich habe mal irgendwo gelesen, ich glaube das war sogar bei Mastercard selbst, dass neu ausgegebene Kreditkarten künftig ohne Hochprägung ausgegeben werden, bzw. dass das kein Unterscheidungsmerkmal mehr ist, woran man eine "echte Kreditkarte" (gegenüber einer Debit oder Prepaid) erkennt. Wobei der Kartenherausgeber seine Karten wohl weiterhin auch hochgeprägt bestellen kann (selbst als Prepaid), zB. aus Image-Gründen oder weil die Karten dadurch "wertiger" erscheinen.

Insofern ist meines Wissens nach die Hochprägung ein Auslaufmodell, die mehr und mehr an Bedeutung verliert, auch wenn viele nach wie vor aus Unkenntnis und Gewohnheit glauben, die Hochprägung (die eigentlich nur für die alte Ritsch-Ratsch-Maschine, also den Imprinter, wichtig war, die es aber fast nirgendwo mehr im Einsatz gibt) sei wichtig, oder gar eine Voraussetzung einer "echten Kreditkarte"

Wieder falsch. Beispiele für weit verbreitete Creditcards, die im Guthaben geführt werden können:

- DKB Visa
- Santander Super MC
- Santander Visa 1Plus
- Comdirect Visa
- Miles & More Blue MC
- Miles & More Gold MC
- Barclaycard Visa

Du musst schon genauer lesen - ich schrieb "meist", womit ich schon selbst andeutete, dass es solche Kreditkarten duchaus gibt. Du solltest aber bedenken, dass die von dir genannten Karten wohl eher nicht "weit verbreitet" sind, sondern Ausnahmen in der Normalbevölkerung (wir hier im Vielflieger-Forum bilden nicht den Querschnitt der Bevölkerung, sondern sind überdurchschnittlich offen und besser informiert), der Standard-Deutsche hat, wenn überhaupt, eine Kreditkarte von seiner klassischen Filialbank, und dort ist es meines Wissens nach Standard, dass man eben vorher ein bestimmtes Limit für die Kreditkarte vereinbart bzw. eingeräumt bekommt, und dass man dies nicht einfach per Einzahlungen selbst erhöhen kann.
 

DennyK

Erfahrenes Mitglied
09.09.2019
3.478
2.238
ANZEIGE
Die DKB Visa ist euch keine Guthabenkarte, sondern eine richtige Kreditkarte, welche 1x Monatlich den Betrag von Girokonto abbucht. Durch Guthaben oder Überweisungen auf diese kann man sein Limit erhöhen, genauso ist es bei vielen anderen auch. Deshalb ist das was die Travelcard macht nichts besonderes.

Ich kenne auch niemanden der Freiwillig wegen einem Mietwagen die Kaution auf die KK buchen will und dann Tage oder Wochen wartet bis er das Geld zurück bekommt.

Bezüglich der Vorteile bei schlechter Bonität kann ich nichts sagen, da habe ich keine Erfahrungen.