ANZEIGE
Top, danke. Ich hatte auch in Erinnerung, dass sie nach den Sommerferien wieder offen sei. Dann bekomme ich morgen früh alles hin.Fast Lane ist vorhanden, ab dort maximal ca. 20 Minuten.
Top, danke. Ich hatte auch in Erinnerung, dass sie nach den Sommerferien wieder offen sei. Dann bekomme ich morgen früh alles hin.Fast Lane ist vorhanden, ab dort maximal ca. 20 Minuten.
Ich möchte HLX4U bitten, den unten stehenden Beitrag nicht persönlich zu nehmen.
Seine Einstellung ist typisch für Köln. Seit über 20 Jahren lebe ich in der Kölner Gegend. Ich kenne keine andere Stadt, die so viel nicht auf die Reihe bringt und sich dabei so laut und grundlos besingt.
Die gleiche Einstellung herrscht etwa bei der KVB, wo der Betrieb schon vor Corona täglich chaotisch war und ist. Ich habe mich seinerzeit penetrant über tägliche Verspätungen der Stadtbahnlinie 18 aus Richtung Bonn kommend beschwert und wurde am Ende mit Fahrplanern kurzgeschlossen. Ich dachte, dort wäre man am konstruktiven Gespräch mit einem Kunden interessiert, aber nein: der Fahrplan sei perfekt, schuld seien die Bonner Kollegen und die (damals) eingleisige Strecke. Ja mei, wenn man weiß, dass die Kollegen und die Strecke seit Jahren eben so sind wie sie sind und nahezu jede Bahn um 5-10 Minuten verspätet ist, sollte das im Fahrplan berücksichtigt werden. Diese Einsicht gab und gibt es bei der KVB aber nicht. Stattdessen gilt: „Wat wells de maache?“
Du verwechselst mich mit jemand anderen.Ne nehme ich nicht persönlich.
Wir kennen dich doch seit vielen Jahren in mehreren Foren als strammen Düssi...also alles gut ;-)
Ich denke, er meint Andi007.Du verwechselst mich mit jemand anderen.
Was gab ich angestellt?Ich denke, er meint Andi007.
.
Nix!Was gab ich angestellt?
Einfach keinen Anlass zum draufhauen geben und gut ist.Nix!
Im Gegensatz zu AndyAndy bist Du ja ein seriöser Vielflieger und ein Düsseldorfer mit dem man diskutieren kann ;-)!
Aber es ist doch auffällig, in keinem anderen Airport-Thread wird neben den Airport-Themen auf einmal auf die Stadt, die Verwaltung etc. draufgehauen.
Ob zurecht oder unrecht..egal! Das passiert immer nur bei Köln aus einer bestimmten Ecke! Leider.
Bekommen wir eigentlich noch eine Antwort auf deinen Äpel/Birnen Vergleich Amsterdam vs CGN oder soll ich die geben?Einfach keinen Anlass zum draufhauen geben und gut ist.
Und bei keiner anderen Stadt wird als Grund für die berechtigte Kritik die Affinität für eine Nachbarstadt unterstellt. Einfach nur Folklore. Und das statt sich an der eigenen Nase zu fassen und sich zu fragen, wie man besser werden kann. (Auch das ist nicht persönlich gemeint!)Aber es ist doch auffällig, in keinem anderen Airport-Thread wird neben den Airport-Themen auf einmal auf die Stadt, die Verwaltung etc. draufgehauen.
Ob zurecht oder unrecht..egal! Das passiert immer nur bei Köln aus einer bestimmten Ecke! Leider.
Für mich ist das beides Obst, aber wenn du da einen Unterschied sehen willst - bitte schön, zu dir keinen Zwang an.Bekommen wir eigentlich noch eine Antwort auf deinen Äpel/Birnen Vergleich Amsterdam vs CGN oder soll ich die geben?
Für mich ist das beides Obst, aber wenn du da einen Unterschied sehen willst - bitte schön, zu dir keinen Zwang an.
Natürlich ist berechtigte Kritik keine Hetze, aber einen Rücktritt zu forder an Beispiel eines anderen Flughafens, mit anderem Hintergrund bzw. anderer Rechtslage, kann man aus meiner Sicht als Hetze bezeichnen, da die Forderung auf der Basis (nicht aufgrund anderer Argumente) für mich haltlos ist.Kritik an den Zuständen in CGN ist keine Hetze, auch wenn Du das hier gerne so vorwirfst. Rein sachlich ist es nicht hinnehmbar, wenn man da stundenlang unkalkulierbar wartet. Ich fliege dort nicht, bis das nicht wieder richtig läuft. Und dass es andere derzeit auch nicht immer besser hinkriegen, entbindet Köln nicht von seiner eigenen Verantwortung, besser zu werden. Stattdessen lieferst Du hier immer nur platte Attacken und streitest alles ab.
Für die Frage ist aber eben die BuPo bzw. der Dienstleister der richtige Ansprechpartner. Der Flughafen kann hier auch nur den Kontakt suchen aber hat, nach meinem verständnis, eben keine Möglichkeit irgendwie einzugreifen.Das hat hier wohl nur einer gefordert, ich nicht.
Noch immer beträgt die Wartezeit Stunden, auch werktags, auch an NIcht-Freitagen, auch nachts. NIE sind alle Schleusen zugleich offen. Warum lässt sich das nach Monaten nicht regeln?
Und genau auf diesen Sachverhalt weise ich seit Monaten immer wieder und wieder hin.Für die Frage ist aber eben die BuPo bzw. der Dienstleister der richtige Ansprechpartner. Der Flughafen kann hier auch nur den Kontakt suchen aber hat, nach meinem verständnis, eben keine Möglichkeit irgendwie einzugreifen.
Und woher wissen wir sicher, dass da keine Kommunikation stattfindet? Falls es so ist, reicht Schulterzucken nicht, aber selbst wenn, die letztendliche Entscheidung liegt eben nicht beim Flughafen, der kann also im WorstCase so viel machen wie er will, wenn sie die anderen querstellen.Mit Schulterzucken des Flughafens wird sich nichts verbessern, aber das Passagiergeschäft wird wegbrechen. Dann aber bitte nicht jammern.
Glaube kaum, dass die Passagiere dem Flughafen die Arbeit abnehmen werden, seine Abläufe anständig zu organisieren. Dazu gehört auch, sich mit der Bundespolizei zu koordinieren. Das Innenministerium sitzt in Bonn, müsste ja möglich sein?
Und werden sie dort auch vom Staat beauftragt?In Amsterdam sind auch die Security-Leute Angestellte des Flughafens!!
Sehr passend dazu ist ein Interview von a.de zur zukünftigen Situation in Frankfurt:Und werden sie dort auch vom Staat beauftragt?
Sie können dann zukünftig auch die Dienstleister selbst aussuchen, richtig?
Genau, als Beliehene der Bundespolizei wählen wir zukünftig die Dienstleister aus und setzen auch die Ausschreibungsbedingungen auf. Wir schauen uns auch an, wie es im Ausland geregelt ist und sehen unsere Situation sehr vergleichbar mit dem Flughafen Amsterdam. Hier wurde schon vor einiger Zeit auf eine Dienstleistersteuerung durch den Flughafenbetreiber umgestellt.
Als Terminalbetreiber kümmern wir uns also um den Weg des Passagiers vom Eingang zum Check-in und Baggage-Drop bis zur Sicherheitskontrolle und damit war die Prozessverantwortung der Fraport zu Ende.
Dann beginnt die Verantwortung der Bundespolizei. Mit dem Rahmen, den die Bundespolizei hier richtigerweise setzt, wird dann die Sicherheitskontrolle organisiert. Dann gibt es wieder ein Stück in unserer Verantwortung, bis es zur Grenzkontrolle geht und zu den Gates.
Weil man das nicht mal eben so machen kann. In Frankfurt hat das ja auch gedauert.Warum macht Köln das nicht auch so?
Der Bund ist so gesehen Miteigentümer der Pisten und des Geländes, aber am Terminal nicht interessiert.
Der Bund braucht nur den militärischen Teil.