Ich war ja auch einer derjenigen, der die Kulanzregelung kritisiert hat. Selbstverständlich würde ich es respektieren, wenn die Moderation Fragen über SEN und FTL hier ausklammern will. Solange da aber nichts kommt, sehe ich mich persönlich als on-topic.
Wie oben geschrieben, "through the grapevine" hatte man gehört, dass im September eine Ankündigung für die Statuspaxe kommt. Ich hatte eben gehofft, dass man sich dabei nicht nur auf HON beschränkt. Bzw., ich hatte es nicht nur gehofft, sondern eigentlich erwartet.
Sowohl 2020 als auch 2021 werden die SEN und FTL wesentlich weniger Gelegenheit zum Fliegen haben als in den Vorjahren. Findet Ihr es etwa fair, dass z.B ein SEN mit Statusgültigkeit 02/21, der 2019 unter 20k Statusmeilen und 2020 unter 10k Statusmeilen erfliegt, ein Jahr verlängert wird, ein SEN mit Statusgültigkeit 02/22, der 2019 etwa 120k Statusmeilen erflog und 2020 und 2021 jeweils etwa 70k Statusmeilen erfliegen wird, nicht verlängert wird?
Wieso sollten die FTL und SEN mit Gültigkeit 02/22 der LH treu bleiben? Ein Blick zur Konkurrenz:
- Singapore Airlines hat meinen *G Status um ein Jahr verlängert und die Anforderungen für das nächste Qualifikationsjahr (welches bei mir im März '21 beginnt) um 50% reduziert.
- Delta hat meinen PM Status um ein Jahr verlängert und die Anforderungen für das nächste Qualifikationsjahr (welches bei mir im Jan. '21 beginnt) durch Einführung einer Rollover-Regelung deutlich reduziert.
- British Airways hat meinen Silver-Status um ein Jahr verlängert und die Anforderungen für das nächste Qualifikationsjahr (welches bei mir im Sep. '20 beginnt) um 25% reduziert.
- Lufthansa hat meinen FTL-Status nicht verlängert und die Anforderungen für das nächste Qualifikationsjahr (welches bei mir im Jan. '21 beginnt) um 0% (d.h., gar nicht) reduziert.
Es ist schwer allen recht zu machen, besonders in diesem System mit zwei Jahren Laufzeit und der Verlängerung in einem der beiden Jahre. Da haben es andere Programme leichter. Andere Programme hatten es aber auch eiliger, als wenn der Statu erst im nächsten oder übernächsten Jahr ausläuft.
Soweit ich das sehe hat Miles&More die Kulanzregeln wohl überlegt bekannt gegeben: rechtzeitig, bevor Statusverlust droht aber auch erstmal abgewartet, wie sich die ganze Situation entwickelt.
Im Mai kam die Regelung für alle mit Status bis 02/21, jetzt für alle HONs, weil klar war, dass dort nachgebessert werden muss, da 2020 ja immer relevant ist. Ob für SENs bis 02/22 noch was kommt, weißt du ja nicht.
Die Pandemie bedeutet, dass 1. wegen Reisebeschränkungen nicht geflogen werden darf, 2. viele nicht fliegen wollen bzw. die Arbeitgeber sie nicht fliegen lassen wollen und 3. dass auch das Angebot so weggebrochen ist, dass die, die fliegen wollen und dürfen es zum Teil nicht können.
Je nachdem, wie weit sich 1. und 3. auch 2021 noch auuswirken, wird M&M sicher noch eine Regelung finden.
Mit 2. muss sich manch einer sicher abfinden. Wenn mich mein Arbeitgeber nicht mehr so viel um die Welt schickt, dass ein Status dabei abfällt, dann habe ich diesen Status halt nicht mehr. Wenn die Prognosen sagen, dass langfristig weniger geschäftlich geflogen wird, wäre es ja komisch, wenn es nicht weniger Vielflieger mit entsprechendem Status gibt.
Jetzt hat man erstmal für die HONs nachgebessert und ist dabei sogar über das hinaus gegangen, was bisher für Status bis 02/21 galt:
a) Regelung auch für Erstquali, könnte für SENs vlt. auch noch kommen
b) auch für Status bis 02/23, wobei ich hier nicht unbedingt sehe, dass man auf das voraussichtlich schlechte Jahr 2021 Rücksicht nimmt, da die Re-Quali ja 2022 nach neuen Regeln in einem Jahr möglich wäre. Ich denke, hier will man vlt. auch den HONs als besten Kunden in Zeiten von eingeschränktem Service und Angebot und nach schlechter Kommunikation etwas geben, ohne dass es gleich in die Liquidität reinhaut.