ANZEIGE
ich war drei Tage HON und alle First-Class-Facilities wurden geschlossen, auch nicht grad toll.
Spring nicht!
Es gibt immer eine Lösung...
![Eyebrow :eyeb: :eyeb:](/forum/styles/vft/smilies/eyebrow.gif)
ich war drei Tage HON und alle First-Class-Facilities wurden geschlossen, auch nicht grad toll.
HON mit Requalifikationszeitraum 20/21 bedeutet somit Verlängerung bis 2/24 mit sage und schreibe zwei toten Jahren (21/22) nun, verstehe ich das richtig?![]()
Edit / Hinweis: 2019 genügend Meilen vorrausgesetzt
VG
Flyandmore
Naja, nur dann, wenn man in 2019 innerhalb von 12 Monaten 600.000 Meilen geflogen ist, also das doppelte des erforderlichen Durchschnitts. Das dürften dann wohl größtenteils Kunden sein, die ganz gute Kunden sind... Allerdings wären die "toten Jahre" dann 20/21 und nicht wie von dir geschrieben 21/22, oder?
Anyway, die Regel ist doch sehr fair und hilft sehr unbürokratisch und ohne großen finanziellen Aufwand.
Mich erreicht von M&M aktuell keine derartige Promo.
x Programme bieten solche Promos hingegen: Doppelte Statusmeilen bei AS, zusätzliche Statusmeilen (rollover-basierend) bei Skymiles und Flying Blue; Statuspunkte bei Accor in 2020:H2, die zusätzlich für 2021 gutgeschrieben werden (Ähnliches bei HH); reduzierte Requali-Schwelle bei BAEC u.a. Aber M&M? Nope!
....
2.) Alle, die eine Gültigkeit über 2/2021 hinaus haben und in 2020 ihren Status verlängern könnten, können es, wenn sie es in 2020 coronabedingt (oder aus anderen Gründen) nicht schaffen, ganz regulär in 2021 noch schaffen. Diese Möglichkeit gibt es wie gesagt in den ganzen anderen aufgeführten Programmen überhaupt nicht. Und durch Verlängerung des alten Systems um ein Jahr verhindert M&M dabei, dass man keine Möglichkeit mehr bekommt, nochmal eine zwei-Jahres-Gültigkeit zu bekommen. Nun beschweren sich einige dabei, dass sie in 2020 ihre Requali schon angeflogen haben und coronabedingt nicht abschließen konnten. Die angeflogenen Meilen sind also "verlorenes Investment". Das stimmt natürlich, aber hier kommt das erste von zwei Mal in meinem Post meine persönliche Meinung: Das ist ein absolut verhältnismäßiges Tragen von allgemeinen Lebensrisiken. Der Status geht einem nicht verloren, man setzt quasi nur ein Jahr aus, Mundabputzen und in 2021 wieder loslegen wäre hier mein Motto. Wer es in 2020 z.B. durch berufliche Flüge noch geschafft hätte aber zum 01.01.2021 in Rente geht und es deshalb in 2021 nicht mehr schaffen wird, da sage ich einfach: allgemeines Lebensrisiko.
Alle, die eine Gültigkeit über 2/2021 hinaus haben und in 2020 ihren Status verlängern könnten, können es, wenn sie es in 2020 coronabedingt (oder aus anderen Gründen) nicht schaffen, ganz regulär in 2021 noch schaffen. Diese Möglichkeit gibt es wie gesagt in den ganzen anderen aufgeführten Programmen überhaupt nicht. Und durch Verlängerung des alten Systems um ein Jahr verhindert M&M dabei, dass man keine Möglichkeit mehr bekommt, nochmal eine zwei-Jahres-Gültigkeit zu bekommen. Nun beschweren sich einige dabei, dass sie in 2020 ihre Requali schon angeflogen haben und coronabedingt nicht abschließen konnten. Die angeflogenen Meilen sind also "verlorenes Investment". Das stimmt natürlich, aber hier kommt das erste von zwei Mal in meinem Post meine persönliche Meinung: Das ist ein absolut verhältnismäßiges Tragen von allgemeinen Lebensrisiken. Der Status geht einem nicht verloren, man setzt quasi nur ein Jahr aus, Mundabputzen und in 2021 wieder loslegen wäre hier mein Motto.
Hier hätte man durchaus großzügiger sein können und die im Jahr 2020 erflogenen Statusmeilen nach 2021 schieben können. Dies hätte niemanden weh getan und wäre ein Anreiz gewesen für die jenigen, die im Jahr 2020 geflogen sind, die "restlichen" Statusmeilen im kommenden Jahr zu erfliegen. Accor macht es mit allen Nächten ab dem 30.06. auch so, so dass der Requalifikationszeitraum faktisch auf 1 1/2 Jahre erstreckt. Jeder, der sich unter den aktuellen Bedingungen in die Röhre setzt ist ein treuer Kunde. Dies kann durchaus honoriert werden. Statusverlängerungen auf Fremdmetall sind rein faktisch ausgeschlossen, da es kaum Möglichkeiten für Fernstrecken gibt. Und ehe wieder der Vorwurf der Neiddebatte kommt: ich wäre von dieser Regelung nicht betroffen, da ich im Jahr 2020 keine Statusmeilen erfliegen werde. Mit der Verlängerung um ein Jahr bis 2/20 habe ich quasi ein Jahr geschenkt bekommen. Eine Requali für 2020 zum SEN hatte ich ohnehin nicht geplant, so dass es mir persönlich egal sein kann. Aber ich kann jeden verstehen, der über die jetzige Regelung enttäuscht ist.
Und ob eine innereuropäische Requali im Jahr 2021 in der Pandemielage möglich ist, steht in den Sternen. Aktuell sind CDG, VIE, PRG, AMS, BCN und viele anderen Flughäfen in einem Risikogebiet und ich rechne nicht mit einer schnellen Verbesserung. Deshalb rückt für Viele der Statuserhalt in weite Ferne.
Aus dieser These schließe ich dann: Alle mit Status kleiner als HON haben wohl ein größeres Lebensrisiko???![]()
Klar hätte man, wie ich ja auch geschrieben habe. Aber davon geht die Welt nicht unter und durch die zweijährige Gültigkeit plus Requali in einem der beiden Jahre ist und bleibt es nicht vergleichbar mit anderen Airlines.Hier hätte man durchaus großzügiger sein können und die im Jahr 2020 erflogenen Statusmeilen nach 2021 schieben können.
Auch das habe ich geschrieben. Wenns so weit ist, dass es auch 2021 nicht vernünftig läuft, kann LH immer noch neu überlegen. Oder pleite gehen. Oder oder oder, alles noch ungelegte Eier.Und ob eine innereuropäische Requali im Jahr 2021 in der Pandemielage möglich ist, steht in den Sternen. Aktuell sind CDG, VIE, PRG, AMS, BCN und viele anderen Flughäfen in einem Risikogebiet und ich rechne nicht mit einer schnellen Verbesserung. Deshalb rückt für Viele der Statuserhalt in weite Ferne.
Klar hätte man, wie ich ja auch geschrieben habe. Aber davon geht die Welt nicht unter und durch die zweijährige Gültigkeit plus Requali in einem der beiden Jahre ist und bleibt es nicht vergleichbar mit anderen Airlines. Auch das habe ich geschrieben. Wenns so weit ist, dass es auch 2021 nicht vernünftig läuft, kann LH immer noch neu überlegen. Oder pleite gehen. Oder oder oder, alles noch ungelegte Eier.
Na ja, na ja. Andere Airlines haben ebenfalls zweijährige Laufzeit und Wege zur Requali in Jahr 1 oder Jahr 2. Beispiel Dönergold. Und die haben für alle Elites die Requali vereinfacht durch eine dreifache Statusmeilenaktion.Klar hätte man, wie ich ja auch geschrieben habe. Aber davon geht die Welt nicht unter und durch die zweijährige Gültigkeit plus Requali in einem der beiden Jahre ist und bleibt es nicht vergleichbar mit anderen Airlines.
Dann geht doch zuNa ja, na ja. Andere Airlines haben ebenfalls zweijährige Laufzeit und Wege zur Requali in Jahr 1 oder Jahr 2. Beispiel Dönergold. Und die haben für alle Elites die Requali vereinfacht durch eine dreifache Statusmeilenaktion.
Den Jackpot haben dann Leute wie ich:
2019 = 550.000 HON Meilen
2020 im März noch die 50K vollgemacht und HON bis 2023 bekommen
Ab März 2021 dann einfach nochmal 50K fliegen und HON bis 2025 inkl. Voucher und SEN Karte etc. sein.
Man muss auch mal Glück haben
Edit: Dafür muss man sagen: ich war drei Tage HON und alle First-Class-Facilities wurden geschlossen, auch nicht grad toll.
Ist doch allles humbug!
Man hätte es auch für alle billiger machen können.
Alle HON hätten ihren Status bis 2/24 behalten. Feierabend!
So muss am jedes Jahr 2019/2020/2021/ 2022 per IT nachschauen muss, Das nachalten der Daten ist extrem aufwendig.
Wer das Kind geboren IT mässig hat, tb gehört ins Praktikum.
Beschwerden der "nicht" involvierten zb.SEN werden auflaufen,
Ist doch allles humbug!
Man hätte es auch für alle billiger machen können.
Alle HON hätten ihren Status bis 2/24 behalten. Feierabend!
So muss am jedes Jahr 2019/2020/2021/ 2022 per IT nachschauen muss, Das nachalten der Daten ist extrem aufwendig.
Wer das Kind geboren IT mässig hat, tb gehört ins Praktikum.
Beschwerden der "nicht" involvierten zb.SEN werden auflaufen,
Wäre es nicht am einfachsten, die Statusmeilen zum 31.12.20 nicht zu löschen um dann nächstes Jahr nicht bei 0 anfangen zu müssen? Wäre vermutlich für die Nicht-HONs die fairste Lösung.
Geht mir ähnlich, wobei ich gerade nicht auf dem Schirm habe, wie viele Hon Meilen es 2019 waren, aber waren m.E. deutlich über 400k. Quali am 1.3., hatte also ca. 10 Tage was von.Den Jackpot haben dann Leute wie ich:
2019 = 550.000 HON Meilen
2020 im März noch die 50K vollgemacht und HON bis 2023 bekommen
Ab März 2021 dann einfach nochmal 50K fliegen und HON bis 2025 inkl. Voucher und SEN Karte etc. sein.
Man muss auch mal Glück haben
Edit: Dafür muss man sagen: ich war drei Tage HON und alle First-Class-Facilities wurden geschlossen, auch nicht grad toll.
.
Vermute mal HON-Jahre zählen auch als Jahre für den Lifetime-Sen?