Corona - Sind eure Reisepläne noch realistisch in 2020 durchzuführen?

ANZEIGE

Hene

Erfahrenes Mitglied
27.03.2013
4.876
4.285
BER
ANZEIGE
Was zwar seit Monaten klar ist, trifft einem dann trotzdem hart, wenn es soweit ist, anstelle von November und Dezember auf den Philippinen und in Indonesien wird es jetzt wohl der heimische Nebel mit einzelnen Tagesausflügen in die Berge werden.

Meine Strategie hat versagt! Ich habe gehofft, dass dadurch ich mich in den letzten Monaten extrem zurückgehalten habe, die Situation sich bessern würde. Ich habe meine Reise im März vorzeitig abgebrochen, die im Juni gar nicht angetreten. Ausserdem habe ich seit März (ausser bei der Arbeit, wo es nicht anders geht) immer auf Distanz geachtet, habe ausser Spaziergängen im Wald und am See und Radfahrten kaum etwas unternommen, war nie mehr als 10 Kilometer von zu Hause entfernt, war an keinen Veranstaltungen, in keinen Restaurants und Bars, nur zwei Mal im Sommer im Biergarten mit grossem Abstand.

Nur bringt das nichts, wenn ich der Einzige bin, die anderen haben Parties gefeiert, sich zur Begrüssung geknutscht, sind durch die Welt gereist, usw. Wenn sich alle so verhalten hätten wie ich, wären wir wahrscheinlich immer noch bei ganz tiefen Zahlen, wie am Ende des Lockdowns, oder wie in Neuseeland, Thailand, usw.

Leider wurde daraus nichts. Jetzt halte ich mich noch zum Selbstschutz an die Abstandsregeln, wobei das bei der Arbeit nicht möglich ist.

Also kann ich genausogut auch wieder reisen. Dazu braucht es aber noch einen zweiten Schritt. Bin ich bereit, im Krankheitsfalle auf die Behandlung zu verzichten, um das Gesundheitssystem am Urlaubsort nicht zu belasten? Bin ich bereit, im unglücklichen Falle nicht mehr so einfach zurückzukommen? Ich gehe davon aus, dass es beim nächsten Mal keine vom Staat organisierten Rückholungsaktionen mehr geben wird. Kannich mit dem Gedanken leben, das Virus in ein fernes Land zu transportieren?

Ich zaudere im Moment noch, mir diese Fragen zu beantworten. Falls dabei ein Ja herauskommt, werde ich vielleicht in den nächsten Wochen trotzdem noch an die Sonne verreisen, Dom. Rep., Seychellen, Sansibar, Malediven oder Ägypten habe ich noch auf dem Radar. Wahrscheinlicher ist im Moment die eigene Badewanne...
Falls ich verreisen werde, bleich aber vorher in Selbstquarantäne, damit ich nicht schon auf dem Hinflug positiv sein werde. Wobei bei den aktuellen Zahlen die Wahrscheinlichkeit nicht klein ist, dass mindestens ein anderer Passagier positiv ist.
Entweder bis du Idealist, Hypochonder oder Träumer. Ich neige zu den beiden letzteren...
 
  • Like
Reaktionen: flyer09

pumuckel

Erfahrenes Mitglied
22.08.2010
2.253
815
Idealist, nein, sonst wäre ich nicht hier im Forum, Hypochonder und Träumer überhaupt nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Der blanke Hon

Erfahrenes Mitglied
08.10.2020
399
4
DUS
Österreich, Frankreich, Deutschland, Italien, Großbritannien, ...

Der Rest Europas wird folgen. Ich sehe keine Chance mehr für Privatreisen im November. Korrigiert mich, wenn ich naheliegende Ausnahmen übersehe.
 

Mr. Hard

Spaßbremse
23.02.2010
10.877
3.586
Die meisten meiner diesjährigen Reisepläne wurden durch gestrichene Flüge und/oder geschlossene Unterkünfte durchkreuzt.

Nur bringt das nichts, wenn ich der Einzige bin, die anderen haben Parties gefeiert, sich zur Begrüssung geknutscht, sind durch die Welt gereist, usw. Wenn sich alle so verhalten hätten wie ich, wären wir wahrscheinlich immer noch bei ganz tiefen Zahlen, wie am Ende des Lockdowns, oder wie in Neuseeland, Thailand, usw.

Wenn dir dieser Gedanke gefällt, darfst du dich gerne weiter damit wohlfühlen. Erster Ansteckungsort ist nach Aussage eines Landesgesundheitsministers statistisch immer noch der Arbeitsplatz. Und auch wenn es vielen schwer fällt zu glauben, nicht alles ist im Homeoffice machbar.

Unabhängig davon haben wir die Situation, zum jetzigen Zeitpunkt nur noch aus wenigen Zielen wählen zu können. Ich würde jedes Ziel bereisen, denn mein Ansteckungsrisiko bemesse ich nicht von der Situation am Zielort sondern von meinem Verhalten vor Ort. Und da sehe ich für mich keinen Unterschied, ob ich derzeit auf die Kanaren oder nach Madrid fliegen würde.

Tatsächlich entfallen für mich Reisen daher wie schon zu Beginn geschrieben nicht wegen der eventuellen Maskenpflicht vor Ort, sondern wegen fehlender Flüge oder sonstigen Gegebenheiten.
 

Brechten

Erfahrenes Mitglied
11.11.2012
1.475
209
Also zumindest die Kanaren könntest du in Erwägung ziehen. Diese sind seit dem 24.10. kein Risikogebiet mehr und biete automatisch für jeden Tourist eine "Corona-Versicherung" an, welche im Falle einer Infektion den Rückflug in die Heimat, die Qurantäne-Unterkunft ...

Wenn es denn Rückflüge gibt und nicht wieder alles eingestellt wird!

Ich drücke mir noch selbst die Daumen: 15.11.-22.11., wenn Tuifly weiterhin fliegt. Hotel und Mietwagen sind stornierbar gebucht ( Lanzarote). Der Rückflug ist schon von ACE-DUS auf ACE-FUE-DUS gezogen worden.
 

pumuckel

Erfahrenes Mitglied
22.08.2010
2.253
815
Erster Ansteckungsort ist nach Aussage eines Landesgesundheitsministers statistisch immer noch der Arbeitsplatz.

Ob diese Aussage stimmt, weiss ich nicht, jeder sagt etwas anderes. Man hört öfters, dass es die meisten Ansteckungen zu Hause gibt. Für mich stimmt es aber, ausserhalb der Arbeit ist mein Ansteckungsrisiko sehr klein, und bei der Arbeit kann ich das kaum beeinflussen. Eventuell noch beim Einkaufen. Wie gross das Risiko durch Schmierinfektion ist, weiss man ja noch nicht.


Ich würde jedes Ziel bereisen, denn mein Ansteckungsrisiko bemesse ich nicht von der Situation am Zielort sondern von meinem Verhalten vor Ort. Und da sehe ich für mich keinen Unterschied, ob ich derzeit auf die Kanaren oder nach Madrid fliegen würde.

Es gibt Momente, wo du das Ansteckungsrisiko kaum beeinflussen kannst, zum Beispiel beim Fliegen. Und das Verhalten der anderen kann auch seine negative Wirkung haben, zum Beispiel, wenn an deinem Urlaubsort plötzlich alle Restaurants geschlossen werden, Rückflüge gestrichen, usw.
 
  • Like
Reaktionen: Nightwish80

Mr. Hard

Spaßbremse
23.02.2010
10.877
3.586
Ob diese Aussage stimmt, weiss ich nicht, jeder sagt etwas anderes. Man hört öfters, dass es die meisten Ansteckungen zu Hause gibt.

Nach nochmaligen Anhören der Pressekonferenz relativiere ich meine Meinung. Nach weiteren getätigten Recherchen erscheint es so, als sei der Arbeitsplatz nicht zu vernachlässigen und ist einigen Wochen des Jahres stärkster Treiber gewesen.

Ich hoffe dies hinzuzufügen sei mir noch erlaubt, ohne Foren-Urlaub nehmen zu müssen. Denn eigentlich wollte ich mich im Post zuvor in erster Linie darauf beziehen, warum oder wie Corona mir ein Strich durch meine Reisepläne macht, passend zum Thread-Titel.

Falls dass zu Off Topic war, bitte entfernen.
 

Axwell D

Erfahrenes Mitglied
14.06.2019
1.026
1.262
CGN
Ich drücke mir noch selbst die Daumen: 15.11.-22.11., wenn Tuifly weiterhin fliegt. Hotel und Mietwagen sind stornierbar gebucht ( Lanzarote). Der Rückflug ist schon von ACE-DUS auf ACE-FUE-DUS gezogen worden.

Ich denke das trotz des Lockdowns die Flüge nicht ausfallen werden, da diesmal die Lage nur in einem der beiden beteiligten Länder angespannt ist.

Bin aktuell auch vor Ort und werde mir ggf. auch für die erste Dezember Woche erneut Flüge buchen um wieder her zu kommen.

Hier merkt man abgesehen von der Maskenpflicht in der Öffentlichkeit und der Sperrstunde in der Gastronomie ab 23:00 Uhr gänzlich wenig von Corona und das gefällt mir sehr :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Brechten

FlugFanatiker

Erfahrenes Mitglied
18.11.2018
1.041
799
Ich glaube, dass angesichts der steigenden Infektionszahlen und den damit einhergehenden Quarantänepflichten bei Einreise, die viele Staaten momentan aufgrunddessen (wieder) einführen, sowieso der Flugverkehr in den nächsten Tagen bis maximal 3 Wochen wieder weitestgehend zusammenbrechen wird, sodass sich (außer Kurztrips per Bahn oder Auto) die Frage zumindest nach Flugreisen gar nicht mehr stellen wird.

Was mich in diesem Zusammenhang ärgert, ist der Umstand, dass die Staaten keine Ausnahmen machen für Leute, die nur ganz kurz einreisen. Man könnte ja international eine Regel einführen, wonach die 14-tägige Quarantänepflicht nicht gilt, wenn man das Land innerhalb von maximal 36 Stunden wieder verlässt und dies per Vorlage eines entsprechenden Rückflugtickets bei Einreise nachweist.

Dies hätte den Vorteil, dass der Flugverkehr zumindest nicht vollständig zusammenbricht, weil kurze Geschäftsreisen und kurze familiäre Begegnungen noch mit einem minimalen Flugangebot (was auch wichtig wäre, damit die eigenen Airlines nicht kollabieren, die Piloten "im Training" bleiben und die gegroundeten Maschinen nicht "einrosten) möglich wären, während gleichzeitig das Ziel, die internationale Reiseaktivitäten zur Eindämmung der Pandemie möglichst gering zu halten, aufrecht erhalten bliebe, weil die Menschen durch eine solche Regelung auch weiterhin an unnötigen Urlaubsreisen und Spaßreisen gehindert wären.
 
  • Like
Reaktionen: Nightwish80

chris_flyer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2015
2.726
1
Wiesloch,FRA,STR
Die Ausnahmen gibt es doch gerade für Familenbesuche ( zur Pfelge) und Geschäftsreisende.
Auch für private Angelegenheiten (Tourismus) je nach Bundesland bis zu 72 h ohne Test.
Sowohl die Einreise nach Deutschland bzw. die Rückkehr aus einem Risikogebiet ist in vielen Ausnahmen geregelt.

Lese dich doch mal ein in die aktuellen VOs und die neuen Muster QVO.

Nur die Frage ist, welche Firmen noch ihre Teams oder Vertreter losschicken. Bei einigen ist jedenfalls wieder Schicht im Schacht und Home Office angesagt.
 

FlugFanatiker

Erfahrenes Mitglied
18.11.2018
1.041
799
Die Ausnahmen gibt es doch gerade für Familenbesuche ( zur Pfelge) und Geschäftsreisende.
Auch für private Angelegenheiten (Tourismus) je nach Bundesland bis zu 72 h ohne Test.
Sowohl die Einreise nach Deutschland bzw. die Rückkehr aus einem Risikogebiet ist in vielen Ausnahmen geregelt.

Lese dich doch mal ein in die aktuellen VOs und die neuen Muster QVO.

Dieselbe Empfehlung ("einlesen") gilt eher für dich, denn wenn man meinen Beitrag etwas konzentriert(er) liest, wird man feststellen können, dass ich mich auf die Einreise im Ausland bezog, also nicht eine etwaige Quarantäne bei einer Rückreise nach bzw. in Deutschland meinte! Denn was bringt die Kurzfrist-Aufenthalts-Ausnahmeregel bei der Rückreise nach Deutschland, wenn man zuvor jenen Kurzaufenthalt im Ausland dort gar nicht (legal) durchführen darf, weil das Einreiseland einen pauschal und unterschiedslos dazu verpflichtet, sich vor Ort unverzüglich in die Quarantäne zu begeben - wodurch zB. selbst kurzfristige geschäftliche Meetings mit Rückflug noch am nächsten Tag unmöglich werden!
 

chris_flyer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2015
2.726
1
Wiesloch,FRA,STR
Dieselbe Empfehlung ("einlesen") gilt eher für dich, denn wenn man meinen Beitrag etwas konzentriert(er) liest, wird man feststellen können, dass ich mich auf die Einreise im Ausland bezog, also nicht eine etwaige Quarantäne bei einer Rückreise nach bzw. in Deutschland meinte! Denn was bringt die Kurzfrist-Aufenthalts-Ausnahmeregel bei der Rückreise nach Deutschland, wenn man zuvor jenen Kurzaufenthalt im Ausland dort gar nicht (legal) durchführen darf, weil das Einreiseland einen pauschal und unterschiedslos dazu verpflichtet, sich vor Ort unverzüglich in die Quarantäne zu begeben - wodurch zB. selbst kurzfristige geschäftliche Meetings mit Rückflug noch am nächsten Tag unmöglich werden!


Ist zwar OT:

Generell hat nur Deutschland oder die Schweiz eine sogenannte Qaurantäne-Regel. In Frankreich, Italien, Spanien, Schweden etc.. kennt man das nicht. Man kommt so gut wie überall hin, außer vielleicht noch Belgien und Staaten im Baltikum.

Andere wiederum kannst du abhaken bei der Einreise, weil man nicht reinkommt: Dänemark, Norwegen, Ungarn, Tschechien.
 
  • Like
Reaktionen: FlugFanatiker

JamesMcGill

Erfahrenes Mitglied
06.10.2017
769
15
Bin nun seid 3 Wochen auf Fuertventura, surfe jeden Tag und genieße das Leben. Es könnte kaum besser sein - die größten Villen gibt’s für praktisch geschenkt. Absolut Wahnsinn, wie sich dieses Jahr entwickelt hat.

Wir bleiben wohl mindestens bis Ende September und steigen dann in die Skisaison ein ;-) - auch da wittere ich leere Pisten und günstige Unterkünfte.
 

Fack0rli

Erfahrenes Mitglied
19.01.2016
662
662
Bin nun seid 3 Wochen auf Fuertventura, surfe jeden Tag und genieße das Leben. Es könnte kaum besser sein - die größten Villen gibt’s für praktisch geschenkt. Absolut Wahnsinn, wie sich dieses Jahr entwickelt hat.

Wir bleiben wohl mindestens bis Ende September und steigen dann in die Skisaison ein ;-) - auch da wittere ich leere Pisten und günstige Unterkünfte.

Leere Pisten wirst du haben.
Österreich hat seine Gebiete geschlossen, bzw schließt sie ab 03.11.

Und wer ernsthaft glaubt, dass nach den 4 Wochen Lockdown wieder alles öffnet, sollte dann nicht all zu enttäuscht sein, wenn dem nicht so ist...

Da die Schweiz grad auch massive Probleme bekommt ist es auch dort nur eine Frage der Zeit.

Ich befürchte, dass es in den nächsten Monaten keine geöffneten Pisten geben wird.
 
  • Like
Reaktionen: bere und Nightwish80

JamesMcGill

Erfahrenes Mitglied
06.10.2017
769
15
Leere Pisten wirst du haben.
Österreich hat seine Gebiete geschlossen, bzw schließt sie ab 03.11.

Und wer ernsthaft glaubt, dass nach den 4 Wochen Lockdown wieder alles öffnet, sollte dann nicht all zu enttäuscht sein, wenn dem nicht so ist...

Da die Schweiz grad auch massive Probleme bekommt ist es auch dort nur eine Frage der Zeit.

Ich befürchte, dass es in den nächsten Monaten keine geöffneten Pisten geben wird.

Bin mir ziemlich sicher, dass in Österreich, Schweiz und Deutschland im Dezember gefahren wird.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.484
9.673
BRU
Ist zwar OT:

Generell hat nur Deutschland oder die Schweiz eine sogenannte Qaurantäne-Regel. In Frankreich, Italien, Spanien, Schweden etc.. kennt man das nicht. Man kommt so gut wie überall hin, außer vielleicht noch Belgien und Staaten im Baltikum.

Andere wiederum kannst du abhaken bei der Einreise, weil man nicht reinkommt: Dänemark, Norwegen, Ungarn, Tschechien.

Belgien hat eine 48h-Ausnahme, und zwar in beide Richtungen, also sowohl bei Aufenthalt von weniger 48h im "Risiko-Ausland", als auch bei Aufenthalt von weniger als 48h in Belgien. So wie ich das verstehe, solltest Du bei unter 48h in Belgien dort nicht in Quarantäne müssen. Bzw. sofern Du nicht mit dem Flugzeug einreist, musst Du nicht mal das PLF ausfüllen.

Bleibt natürlich die Frage, ob Dich nach einem Aufenthalt in Belgien noch jemand zurücklässt....

Ansonsten gehört auch Belgien zu den Ländern mit Quarantäne-Regelung. Bei Rückkehr / Einreise aus roten Gebieten - und das ist mittlerweile fast alles - gilt 10 Tage Quarantäne. Dass das in einem Land, dass selber mit Abstand die höchsten Zahlen hat, lächerlich ist, ist ein anderes Thema.....
 

Noc

Erfahrenes Mitglied
18.09.2018
594
1.266
Bayreuth
Eigentlich würde ich jetzt gerade in einem Ferienhaus an der Ostsee in der Sauna sitzen... Eigentlich.

In dem Jahr sind jetzt unterm Strich 3 Urlaube flach gefallen von den ausgefallenen Dienstreisen gar nicht erst anzufangen.

Es steht auch zu befürchten, dass sich das nicht so schnell bessert imo isses auf keinen Fall in 4 Wochen getan.

Wir haben jetzt erstmal alles bis zum Ende des Jahres abgesagt, falls es sich dramatisch bessern sollte bin ich von hier in 3 Stunden auf der Piste, wenn nicht egal wird Geld gespart.
 
  • Like
Reaktionen: Nightwish80