N
no_way_codeshares
Guest
ANZEIGE
Der Verantwortliche hiess damals eigentlich immer Leahy.Wer hat dem Branson die Möhre verkauft und warum?
Ihr bezieht Euch alle auf die A346 mit Trents, aber hatte Virgin Atlantic nicht auch schon A343 mit cfm?Vor dem Virgin-Erstflug der 346 ...
Ich meine, da hätte der Spruch auch schon draufgestanden.
So, konzentriere mich jetzt wieder auf B747.
Ich hatte an anderer Stelle auch schon erwähnt, dass die B747 seinerzeit von den meisten Airlines wg. der Reichweite gekauft wurden.
Der Auslastungsgrad war noch nicht so entscheidend, denn das Kerosin war günstiger, die Personalkosten niedriger...
Weiter oben wurde erwähnt, dass es für die Airlines auch eine Statusfrage war B747 einzusetzen statt DC-8 oder DC-10.
Das wird eine Rolle gespielt haben, halte ich aber nicht für entscheidend.
Die DC-8 stand immer ein wenig im Schatten der B707, obwohl sie womöglich das bessere Flugzeug war. Von beiden gab es grössere Flotten in Nordamerika, die nicht die Reichweite für Transatlantik hatten. Die wirklichen Langstreckenflotten, incl. VC-10, waren nicht sehr gross.
Gegenüber der B747 war die B747 so ein riesiger Fortschritt hinsichtlich Zuverlässigkeit und Reichweite, dass sie die B707 ganz schnell ablöste. Die DC-8 war zu diesem Zeitpunkt noch ausbaufähig aber eben doch nicht auf dem Stand der B747 und viele der letzten, verlängerten Versionen für über 200 Paxe wurden dann zügig zu Frachtern umgebaut (wie es nun den B747 widerfährt). Hier dürfte Status eine Rolle gespielt hatten.
Bei der DC-10 (und L-1011, die immer in ihrem Schatten stand) war es wieder so, dass zuerst nur die Version für den Nordamerikanischen Markt gebaut wurde, nicht für Interkontinental.
Vielleicht kann jemand beitragen, ob eventuell der Preisvorteil der DC-10 in der Anschaffung zu gering war gegenüber der B747 oder die Fertigungskapazität limitiert oder die Wartungskosten auf Grund des grossen Triebwerks im Leitwerk zu hoch? Trotz zum Teil höheren Komforts hatte die DC-10 jedenfalls rasch einen durchwachsenen Ruf bei den Passagieren auf Grund ihrer auffälligen Unfallrate. Von der Reichweitige damaliger B747 war sie nicht mehr weit entfernt.
Selbst von B767 und insbesondere A300 gab es ja über lange Zeit keine wirklich langstreckentauglichen Modelle, weil die Publikumserwartungen und Vorschriften (später ETOPS) keine Nachfrage zuliessen.
Boeing konnte später die ER nachschieben, Airbus reichte die A300-600 erst sehr spät nach, die über den Atlantik kam, bzw. musste auf A310 verkürzen.
Ich kann auch nicht der Aussage weiter oben zustimmen, Airbus habe mit den A340 erfolgreich die B747 bedrängt.
Sie stand ebenso im Schatten der verbesserten B744, wie zuvor die DC-10.
A340 mag eher jeden Erfolg der MD-11 von vornherein verhindert haben.
Auch mit den cfm-Triebwerken war sie eine gute, kleinere Ergänzung zur B747. Erstmals mit ebenbürtiger Reichweite.
A340 ist daran gescheitert, dass die ETOPS-Regeln geändert wurden und am Ende ebenso A380 und B747.
Corona hat dies nur marginal beschleunigt.
Tatsächlich