Tower Air?
Orient Thai?
Diverse Hadj-Anbieter?
World, Wardair etc.
Die Aussage von Volume ist natürlich wieder mal wenig präzise.
Zu Beginn der 747 ordert man die 747 aus Prestige und aus der Staatskasse und in den USA natürlich auch bei „privaten“ Airlines.
Von den ursprünglich 9 amerikanischen 747 Airlines, geben diverse ihre 747 während der ersten und zweiten Ölkrise schnell wieder ab (kein Bedarf bzw. wurden ihnen die erhofften internationalen Streckenrechte nicht zugeteilt.)
Pan Am, TWA und Continental als sehr frühe Kunden und Launch Customer, zudem AA und DL, NW, Braniff, National und United.
Neben TWA und Pan Am fliegt nur noch NW international, dann auch National mit 747 von Miami nach London, das ist übrigens einer der wenigen Routen, wo man die Reichweite nutzen konnte.
Alle anderen Airlines fliegen vorerst nur inneramerikanisch und haben kaum Streckenrechte für die Reichweite der 747, CO fliegt ORD-DEN-LAX-HNL. Von daher geben Delta, Conti und National ihre 747 schnell wieder ab, American und Braniff geben Teile der Flotte ab und fliegen Teile noch bis in die 1980iger, u.a The BIG Orange.
Europ. Airlines wie SAS geben die 747 auch schnell ab bzw. verleasen diese. Auch die Condor fliegt ja schon zu Beginn der 1970iger die 747, zumindest einige Jahre als Konzerntochter.