EW: Die NEUE Eurowings

ANZEIGE

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.423
9.455
BRU
ANZEIGE
EW-Umsteigeverbindungen lassen sich auch durch Agenten nicht "zusammen" buchen, weil EW ja eigentlich P2P ist und grundsätzlich nur Fares für einzelne Flugstrecken im Buchungssystem existieren. Man kann die natürlich beliebig kombinieren, aber dann werden die Preise einfach aufaddiert.

Und manchmal gibt es EW Smart Connect, das sind dann die Umsteigeverbindungen der EW. Ich kenne allerdings die Kriterien nicht, wann ein solches Konstrukt angeboten wird, und weiß aus dem Kopf auch nicht, ob die Preisberechnung dabei identisch ist wie bei einem Direktflug.

Also zumindest innereuropäisch hat EW (bzw. davor bereits 4U) von Anfang an auf einer ganzen Reihe an Strecken Umsteigeverbindungen angeboten, meist über ihre „Hubs“ in STR, DUS, HAM usw. Und meinem Eindruck nach mit entsprechenden Tarifen (also nicht wie bei FR, wo de facto die 2 Segmente zusammenaddiert werden). Teils in einer Art „Parallelnetz“ zu LH.

Das mit dem rein P2P war doch von Anfang an nur Theorie auf dem Papier.

Und das mit dem "Smart Connect" betrifft doch die Umsteigeverbindungen zu anderen Airlines.
 

wideroe

Erfahrenes Mitglied
13.01.2011
2.470
1.021
Die diesem Enhancement sicherlich zu Grund liegende Berechnung eines 23jährigen Junior Consultants einer der von EW alimentierten Beratungsgesellschaften würde ich doch gerne mal sehen. Was das wohl im Jahr bringt?
 

derkulp

Erfahrenes Mitglied
03.04.2013
317
922
DTM
Ein guter Manager entscheidet ja über die Maßnahme auch mal aus einer anderen Perspektive heraus: Was würde passieren, wenn ein Pax keine Kotztüte mehr vorfindet und dann so richtig die Hütte vollzaubert?

Sparen wir da mehr als 5 Cent für ein Papiertütchen auszugeben? Das darf ja auch durchaus aus recyceltem Papier sein, wenn schon mit Nachhaltigkeit argumentiert wird.

Übrigens würde ich für einen Smart „Plus“ Tarif mit ein paar mehr Annehmlichkeiten an Bord wirklich gern etwas mehr Geld fürs Ticket bezahlen... Kotztütchen inklu.
 
  • Like
Reaktionen: Andie007

Offworld

Erfahrenes Mitglied
11.03.2018
527
39
STR
Also zumindest innereuropäisch hat EW (bzw. davor bereits 4U) von Anfang an auf einer ganzen Reihe an Strecken Umsteigeverbindungen angeboten, meist über ihre „Hubs“ in STR, DUS, HAM usw. Und meinem Eindruck nach mit entsprechenden Tarifen (also nicht wie bei FR, wo de facto die 2 Segmente zusammenaddiert werden). Teils in einer Art „Parallelnetz“ zu LH.

Das mit dem rein P2P war doch von Anfang an nur Theorie auf dem Papier.

Und das mit dem "Smart Connect" betrifft doch die Umsteigeverbindungen zu anderen Airlines.

Das stimmt natürlich, aber das Problem ist, dass das Buchungssystem von EW, übrigens dasselbe wie FR/OE eigentlich gar nicht für solche Sachen ausgelegt ist.

Dementsprechend kann man auch als Agent oft nur 2 Segmente einzeln buchen, es sei denn das Buchungssystem gibt einem eine Umsteigeverbindung zur Auswahl, hinter die Kriterien und die Preisberechnung bin ich aber wie gesagt noch nicht gekommen.

Smart Connect ist EWs Bezeichnung für diese Umsteigeverbindungen innerhalb der EW.

Was mir bisher aufgefallen ist: Die Anzahl an Verbindungen, bei denen auf beiden Segmenten die selbe Maschine (gleiche Reg) genutzt wird, ist überproportional hoch.

Fun Fact: Bei einem Irreg bei einem solchen Smart Connect-Flug lassen sich einzelne Segmente nicht umbuchen, da die beiden Segmente "zusammengeklebt" sind. Stattdessen wird ein neues Segment zum Preis von 0 Euro eingefügt...
 
Zuletzt bearbeitet:

schlepper

Erfahrenes Mitglied
31.08.2016
4.021
4.017
FRA
Das ist interessant, weißt du zufällig auch, wie groß der Unterschied war?

Ich meine, etwa das doppelte, ich hatte ernsthaft überlegt, das zu buchen und in STR einzusteigen (P2P) aber dann doch irgendwo im Kleingedruckten den Passus gefunden, dass Bordkarten nur in DUS für beide Segmente ausgestellt werden oder so ähnlich.
 

Autumla

Erfahrenes Mitglied
30.07.2013
1.913
132
GRZ
"Sie haben die Wahl zwischen einer brandneuen Kotztüte für 5 EUR oder einer refurbuíshed Tüte für 2 EUR"

Frag mich sowieso seit langem, wieso man diese aus Papier herstellt. Als meine +1 diese benötigte, haben wir zur Sicherheit die Tüte in das Plastik "eingebettet", in dem die Decke verpackt war. Und sagen wir mal so - wir selbst, das Flugzeug und die anderen Passagiere können dankbar für unsere Weitsicht sein. Die Tüte selbst hat nämlich nicht mal eine Sekunde lang gehalten.....

OT - Ende.
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.089
3.333
ZRH / MUC / VIE
Schon erlebt: Starke Turbulenzen, jemand füllt die Kotztüte, der Geruch liegt in der Luft, und plötzlich beginnt ein "Reihenkotzen". Wenn also jemand beginnt, bleibt er oft nicht allein. Wo sollen die anderen hinreihern? In die Sitztasche? Bietet sich an...

Aber bei der Lufthansa (von der reden wir hier, richtig?) wundert mich immer weniger. Wenn O'Leary mal eine Idee loslässt, kritisieren ihn alle - es ist aber ein Marketinggag. Bei Spohr fürchte ich, dass es erst gemeint ist.

Guten Appetit!
 

Bonbonpapier

Erfahrenes Mitglied
07.02.2013
696
26
Schon erlebt: Starke Turbulenzen, jemand füllt die Kotztüte, der Geruch liegt in der Luft, und plötzlich beginnt ein "Reihenkotzen". Wenn also jemand beginnt, bleibt er oft nicht allein. Wo sollen die anderen hinreihern? In die Sitztasche? Bietet sich an...

Aber bei der Lufthansa (von der reden wir hier, richtig?) wundert mich immer weniger. Wenn O'Leary mal eine Idee loslässt, kritisieren ihn alle - es ist aber ein Marketinggag. Bei Spohr fürchte ich, dass es erst gemeint ist.

Guten Appetit!
Das ist mein Albtraum :sick:.

Hätte gar nicht erwartet, dass man soviel an diesen dämlichen Tüten sparen kann. Wäre da eine konsequente Umsetzung der Gepäckregelung mit möglicher Nachzahlung nicht viel einträglich?
 

snowfoot69

Erfahrenes Mitglied
27.01.2010
274
5
CGN
Schon erlebt: Starke Turbulenzen, jemand füllt die Kotztüte, der Geruch liegt in der Luft, und plötzlich beginnt ein "Reihenkotzen". Wenn also jemand beginnt, bleibt er oft nicht allein. Wo sollen die anderen hinreihern? In die Sitztasche? Bietet sich an...

Aber bei der Lufthansa (von der reden wir hier, richtig?) wundert mich immer weniger. Wenn O'Leary mal eine Idee loslässt, kritisieren ihn alle - es ist aber ein Marketinggag. Bei Spohr fürchte ich, dass es erst gemeint ist.

Guten Appetit!
Leider selbst auch mal erlebt bei starkem Unwetter. Hatte fast die ganze Maschine erwischt.
Er war mehr auf der Kleidung der Reisenden und auf dem Boden als in einer Tüte.....da waren viele Kaputt....
 

spotterking

Erfahrenes Mitglied
14.07.2012
4.969
3.200
FRA
Immerhin wird ja auch an der Verpflegung gespart. Da gibts weniger zum Kotzen und drei koennen sich eine Tuete teilen.
Vermutlich haben die festgestellt dass die Tueten fuer viel mehr benutzt werden. Eignen sich ja durchaus als Vespertuete. Mahlzeit!!!
 

handballplayer3

Erfahrenes Mitglied
01.10.2015
2.535
6.258
DUS
CO hat bis zu 2.5 Millionen USD eingespart, als auf domestic Flügen keine Pretzels mehr verteilt wurden.

No more pretzels? Airlines ditch free snacks - Travel - Travel Tips | NBC News

Aber ich nehme an der Bedarf an Tüten bei EW ist deutlich geringer als die Menge Pretzels, die CO verteilt hat.

Wie außerdem schon angesprochen ist die Sauerei im Falle des Falls dann sicherlich erheblich kostenintensiver, als durch keine Tüten jemals gespart werden wird.
Um es mal auf die Spitze zu treiben. Es sind ja nicht nur die Kosten für die Reinigung an sich. Es dauert ja sicherlich auch eine gewisse Zeit um den betroffenen Bereich wieder sauber zu bekommen.
Im Zweifel verzögert sich so ein Umlauf sehr stark, was ja auch wieder mit Kosten verbunden ist.

Das Nachhaltigkeitsargument halte ich für vorgeschoben.
Der ganze LH Konzern spart sich noch tot eines Tages.
 

timotei82

Aktives Mitglied
06.04.2015
203
1
TXL
CO hat bis zu 2.5 Millionen USD eingespart, als auf domestic Flügen keine Pretzels mehr verteilt wurden.

No more pretzels? Airlines ditch free snacks - Travel - Travel Tips | NBC News

Aber ich nehme an der Bedarf an Tüten bei EW ist deutlich geringer als die Menge Pretzels, die CO verteilt hat.

Wie außerdem schon angesprochen ist die Sauerei im Falle des Falls dann sicherlich erheblich kostenintensiver, als durch keine Tüten jemals gespart werden wird.
Um es mal auf die Spitze zu treiben. Es sind ja nicht nur die Kosten für die Reinigung an sich. Es dauert ja sicherlich auch eine gewisse Zeit um den betroffenen Bereich wieder sauber zu bekommen.
Im Zweifel verzögert sich so ein Umlauf sehr stark, was ja auch wieder mit Kosten verbunden ist.

Das Nachhaltigkeitsargument halte ich für vorgeschoben.
Der ganze LH Konzern spart sich noch tot eines Tages.
Als nächstes muss man 50c einwerfen um die Lehne nach hinten stehen zu können..., Gilt dann auch immer nur für 30 Minuten.....
 

Hape1962

Erfahrenes Mitglied
24.01.2011
3.299
1.405
CGN
Ich kann euch ziemlich genau sagen wie lange es dauert einen vollgereiherten 319/320 von EW wieder "flugtauglich" zu machen :D
Im schlimmsten Fall müssen die Sitzauflagen ausgetauscht werden. Und wenn nicht genug Ersatz da ist werden auch schonmal Sitze geblockt.
An Tagen mit heftigen Böen stehe ich immer extra weit von der Paxtür weg wenn diese geöffnet wird :stop:
Meistens sind wir schon vorgewarnt wenn der Pilot reinfunkt und "Extra Cleaning" ordert. Die Cleaning Truppe freut sich dann auch immer ein Loch in den Bauch :rolleyes:
 

StefanR

Erfahrenes Mitglied
17.07.2016
522
219
Planet Earth
Warum sollte da gereinigt werden? Du hast einen Sitzplatz - von "sauber" war nie die Rede bei Vertragsabschluss :D

Ich hab in Flugzeugen meistens das Gefühl, dass es alles Andere als sauber ist. Damit meine ich nicht nur die üblichen Ecken und Ränder, auch die Lufthansa C sitze auf der Langstrecke machen selten den Eindruck einer sorgfältigen, gründlichen oder ernst gemeinten Reinigung.
 
  • Like
Reaktionen: mayday und TXL3000

Airwalk

Erfahrenes Mitglied
18.05.2010
2.241
9
DUS
[...] machen selten den Eindruck einer sorgfältigen, gründlichen oder ernst gemeinten Reinigung.
Wie soll das auch gehen bei den kurzen Umläufen und den Einsparungen beim Personal? Das ist ja nicht nur bei den Airlines so - in Hotels kämpft man mit den gleichen Problemen.

Warten wir mal ab, bis die Airlines auch auf den "Green-Economy"-Zug aufspringen und einen Rabatt von 5€ einräumen, wenn man seinen Sitz vorher nicht gerenigt haben will (analog zu: "Zimmer nicht reinigen -> 500 Punkte") ...
 

Autumla

Erfahrenes Mitglied
30.07.2013
1.913
132
GRZ
Ich hab in Flugzeugen meistens das Gefühl, dass es alles Andere als sauber ist. Damit meine ich nicht nur die üblichen Ecken und Ränder, auch die Lufthansa C sitze auf der Langstrecke machen selten den Eindruck einer sorgfältigen, gründlichen oder ernst gemeinten Reinigung.

Wie soll das auch gehen bei den kurzen Umläufen und den Einsparungen beim Personal? Das ist ja nicht nur bei den Airlines so - in Hotels kämpft man mit den gleichen Problemen.
.

Deshalb ja auch das feuchte Tuch am Anfang des Fluges :)
 
  • Like
Reaktionen: HAM76

aspire

Erfahrenes Mitglied
12.08.2016
351
295
Wie soll das auch gehen bei den kurzen Umläufen und den Einsparungen beim Personal? Das ist ja nicht nur bei den Airlines so - in Hotels kämpft man mit den gleichen Problemen.

Warten wir mal ab, bis die Airlines auch auf den "Green-Economy"-Zug aufspringen und einen Rabatt von 5€ einräumen, wenn man seinen Sitz vorher nicht gerenigt haben will (analog zu: "Zimmer nicht reinigen -> 500 Punkte") ...

Bei den Preisen die die Airlines bereit sind fürs Cleaning zu zahlen kann man auch nicht erwarten dass die Maschinen sauber sind, das sind Centbeträge pro Sitz. Vom Zeitfaktor ganz zu schweigen.

Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, da wurde regelmässig ein Deepcleaning während eines Nightstops gemacht. Das sah man dann auch, es wurden u.a. die Bins ausgewischt, Fenster geputzt, die Ecken richtig ausgesaugt und die Galleys gründlich geputzt.
 

TXL3000

Erfahrenes Mitglied
18.06.2016
1.676
1.055
TXL
Ich hab in Flugzeugen meistens das Gefühl, dass es alles Andere als sauber ist.

Letzte Woche beim Boarding eines EW Flugs (innerdeutsch): Der Bus mit den neuen Pax fährt schon vor den Flieger vor, während die Pax vom Vorflug noch minutenlang aussteigen. Da konnte man sich noch fröhlich gegenseitig zuwinken. Reinigung in der Zwischenzeit? Keine. So sah die Mühle auch aus. PS: Zu spät war der Flug trotzdem.