• Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch und nicht dem (kommerziellen) Anbieten von Incentives zum Abschluss einer neuen Kreditkarte.

    Wer sich werben lassen möchte, kann gerne ein entsprechendes Thema im Bereich "Marketplace" starten.
    Wer neue Karteninhaber werben möchte, ist hier fehl am Platz. Das Forum braucht keinen Spam zur Anwerbung neuer Kreditkarteninhaber.

    Beiträge, bei denen neue Kreditkarteninhaber geworben werden sollen, werden ohne gesonderte Nachricht in beiden Foren entfernt.

    User, die sich zum Werben neuer Kreditkarteninhaber neu anmelden, werden wegen Spam direkt dauerhaft gesperrt. User, die an anderer Stelle im Forum mitdiskutieren, sich aber nicht an diese Regeln halten, müssen mit mindestens 7 Tagen Forenurlaub rechnen.

Die schwarze Barclaycard Visa

ANZEIGE

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
8.498
11.724
der Ewigkeit
ANZEIGE
Das stimmt, die Sparkassen sind da vielleicht anders. Dennoch haben auch die üblichen Verdächtigen einen hohen und relevanten Kundenanteil im Millionbereich, dann kann man schon davon sprechen das viele gefühlt und auch tatsächlich eher auf Visa setzen.
DKB, ING, Consorsbank, Comdirect, diverse KK Anbieter wie Hanseatic, Barclaycard, Santander, etc. werden sicherlich einen hohen Anteil haben an der Gesamtkundenzahl.
MC ist auch häufig eher als Debit bei Fintechs unterwegs, neben der Advanzia werden die kostenlosen richtigen KK schon dünn in der Auswahl.

Zur Barclaycard, es wird ja auch irgendwie einen Grund haben weshalb man sich weiter von MC abwendet, die Maestro wurde ja auch schon länger abgeschafft, nun verschwindet offenbar nach und nach die Master Card.

Die beiden Großen tun sich nicht viel.

Anzahl der KK-Besitzer in Deutschland nach Marke der KK von 2012 bis 2019 (in Millionen):

KK_Besitzer_Deutschland.png

[h=2][/h]
 
  • Like
Reaktionen: tmmd

Mincemeat

Erfahrenes Mitglied
25.10.2018
2.028
6
Manx
Die beiden Großen tun sich nicht viel.

Anzahl der KK-Besitzer in Deutschland nach Marke der KK von 2012 bis 2019 (in Millionen):

Anhang anzeigen 138776


Die Grafik ist unsinnig. Zum Beispiel weil "Barclay Card" als separates Zahlungssystem gelistet wird.
Auch ist der Anteil der sonstigen Kreditkarten recht hoch. Never ever gibt es hier so viele JCB/Union Pay/WePay... - Nutzer
 

ghosthunter

Erfahrenes Mitglied
01.10.2017
1.548
284
Köln
Die Grafik ist unsinnig. Zum Beispiel weil "Barclay Card" als separates Zahlungssystem gelistet wird.
Auch ist der Anteil der sonstigen Kreditkarten recht hoch. Never ever gibt es hier so viele JCB/Union Pay/WePay... - Nutzer

Dachte ich mir auch. Was sollen denn bitteschön sonstige Kreditkarten sein, deren Anteil deutlich höher, als die Anzahl der Amex Besitzer ist, wenn die großen 4 alle schon separat aufgezählt wurden. :D
 
  • Like
Reaktionen: Mincemeat

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.708
732
Wenn die 1,07% der Barclay für Dich so relevant sind, dann ist die Grafik absolut unsinnig,
denn dieser exorbitant hohe Prozentsatz würde natürlich auf Visa und Mastercard aufgeteilt, deren %Sätze massiv verschieben.
Ich bezweifle die Statistik auch an. Vor allem in früheren Jahren war Barclaycard ein absoluter BigPlayer, weit vor der Massen Visa/Mastercard Ausgaben bei Banken. Das Barclaycard also 2012 nahezu keinen Marktanteil hatte, bezweifle ich ganz massiv.

Auch bezweifle ich, dass Amex so einen geringen Marktanteil hat. Ebenfalls, dass andere Kreditkarten so einen hohen haben... Welche Karten sollen das den sein? JCB? ChinaPay? Da stimmt alles nicht.

Edit: Was ich mir noch vorstellen könnte, dass unter Sonstige Kreditkarten u.A. die Ikea, Douglas, etc. Zahlungskarte gemeint ist? Da könnte ich mir 4,xx% gut vorstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
8.498
11.724
der Ewigkeit
Ich bezweifle die Statistik auch an. Vor allem in früheren Jahren war Barclaycard ein absoluter BigPlayer, weit vor der Massen Visa/Mastercard Ausgaben bei Banken. Das Barclaycard also 2012 nahezu keinen Marktanteil hatte, bezweifle ich ganz massiv.

Auch bezweifle ich, dass Amex so einen geringen Marktanteil hat. Ebenfalls, dass andere Kreditkarten so einen hohen haben... Welche Karten sollen das den sein? JCB? ChinaPay? Da stimmt alles nicht.

Edit: Was ich mir noch vorstellen könnte, dass unter Sonstige Kreditkarten u.A. die Ikea, Douglas, etc. Zahlungskarte gemeint ist? Da könnte ich mir 4,xx% gut vorstellen.

Es ist ja menschlich, dass subjektives Empfinden über Kreditkartenanteile durch eigene Erfahrungswerte
manifestiert wird.

Aber es ist und bleibt halt nur ein Bauchgefühl, null Fakten basiert.

Fakten dagegen sind belastbar und nachprüfbar (wie die von "Statista"),
auch wenn sie nicht in eigene, vorgefasste Weltbilder passen:

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/171485/umfrage/marken-der-persoenlichen-kreditkarten/
 

ghosthunter

Erfahrenes Mitglied
01.10.2017
1.548
284
Köln
[...]
Fakten dagegen sind belastbar und nachprüfbar (wie die von "Statista"),
auch wenn sie nicht in eigene, vorgefasste Weltbilder passen:

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/171485/umfrage/marken-der-persoenlichen-kreditkarten/

Ist doch nur eine Umfrage. Wenn jetzt jemand im Supermarkt eine Umfrage machen würde, bin ich mir ziemlich sicher, dass die ein und dieselbe Karte in die 3 Kategorien: Girocard, Maestro und EC-Karte (evtl. 4 noch VPay) aufgeteilt wird. :D Wenn der Ersteller nicht so viel Ahnung hat, dann tauchen alle 3 separat in der Statistik auf.
 
  • Like
Reaktionen: suedpol

Mincemeat

Erfahrenes Mitglied
25.10.2018
2.028
6
Manx
Fakten dagegen sind belastbar und nachprüfbar (wie die von "Statista"),
auch wenn sie nicht in eigene, vorgefasste Weltbilder passen:

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/171485/umfrage/marken-der-persoenlichen-kreditkarten/
Gerade an dieser Statistik sieht jeder, dass der private Anbieter Statista oft nur Müll-Daten liefert. „Barclay Card“ ist nun einmal kein Zahlungssystem. Jeder DAU weiß das, die Firma Statista weiß das nicht.
 

Porti

Erfahrenes Mitglied
31.12.2019
1.815
844
Dachte ich mir auch. Was sollen denn bitteschön sonstige Kreditkarten sein, deren Anteil deutlich höher, als die Anzahl der Amex Besitzer ist, wenn die großen 4 alle schon separat aufgezählt wurden. :D

Bzgl. Barclaycard stelle ich mir die Frage auch. Haben die etwas besonderes? Die sonstigen Karten könnten zB Tankkarten sein.
 

Fahrschub

Aktives Mitglied
10.05.2019
167
5
MUC
Hab heute meine Karte bekommen hat eine Woche gedauert. PIN bekomme ich später und die online Banking Daten wahrscheinlich dann auch. Wie war das bei euch bzw. wie lange hat es bei euch gedauert?
 

Kartenzahler007

Erfahrenes Mitglied
26.04.2020
738
144
Heute ging im Aldi die Kontaktlosfunktion des Terminals nicht. Karte musste also gesteckt werden.

Weshalb wurde dann meine Unterschrift verlangt, trotz Einkauf von knapp unter 25 €? Das Terminal zeigte übrigens "Zahlung erfolgt" an, ich wollte schon fast gehen.
 

Hannoveraner

Erfahrenes Mitglied
23.07.2019
2.215
816
Und was ist der Sinn dahinter? Ohne den Teildefekt des Terminals hätte ich den Betrag problemlos kontaktlos ohne Unterschrift bezahlt.

Der Sinn dahinter ist der gleiche wie bei jeder anderer Karte, die gesteckt wird und entweder die Geheimzahl oder die Unterschrift abgefragt wird. Oder hast du irgendwelche Karte in Europa gesehen, wo man diese nur einstecken muss, ohne das irgendeine Karteninhaberprüfung vorgenommen wird. (Automaten sämtlicher Art zählen nicht, weil das Ausnahmefällen sind und es geht dort eher um sehr kleine Beträge.) Nur die Umsetzung der Unterschriftprüfung ist in vielen Ländern darunter auch in Deutschland merkwürdig: Die Transaktion erfolgt unabhängig davon, ob die Unterschrift geleistet wurde oder auch nicht. Danach steht dem Karteninhaber es frei, den Umsatz zu reklamieren und wenn keine Unterschrift vorliegt, dann hat der Händler Pech. Im Vereinigten Königreich laufen die Systeme bei Unterschrift anders: Die Karte wird gesteckt und vorautorisiert. Danach muss der Kunde den Beleg unterschreiben und die Kassenkraft kann die Unterschriften abgleichen. Danach muss im Kassensystem aktiv die Frage bejahen, ob die Unterschrift passt. Dann und nur dann wird die Zahlung zu Ende durchgeführt. Wird auf „Nein“ geklickt, dann wird die Vormerkung in Echtzeit sofort zurückgenommen. Das habe ich mir nicht ausgedacht, sondern in mehreren Geschäften dort erlebt. Es gibt dort aber auch welche, die Transaktionen mit Unterschrift verweigern.

Eigentlich wundert es mich, dass Barclaycard die Karten in Deutschland so konfiguriert, wenn die eigene Karten auf dem Heimatmarkt die Offline-PIN an der erster Stelle haben.
 

Kartenzahler007

Erfahrenes Mitglied
26.04.2020
738
144
Der Sinn dahinter ist der gleiche wie bei jeder anderer Karte, die gesteckt wird und entweder die Geheimzahl oder die Unterschrift abgefragt wird. ...

Und den Sinn verstehe ich eben nicht, da es um einen Betrag ging, den ich hätte kontaktlos bezahlen können (unter 25,- €), wenn denn nur die entsprechende Funktion des Terminals nicht ausgefallen gewesen wäre.

Weshalb sind die Terminals denn nicht so konfiguriert, dass bis 50 € das Stecken der Karte reicht (ohne PIN-Eingabe oder Unterschrift)? Um den Ausschluss eines Missbrauchs der Karte kann es nicht gehen, da ein Dieb einfach kontaktlos bezahlen würde.
 

Hannoveraner

Erfahrenes Mitglied
23.07.2019
2.215
816
Deine Frage ist berechtigt und deswegen habe ich meine Antwort so formuliert. Meine Vermutung ist, dass man einfach an den Prozessen nicht schrauben wollte. Dazu kommt noch diese Tatsache, dass man durch das Einstecken der Karte immer den kontaktlosen Zähler zurücksetzen will. Um diesen Ziel zu erreichen, muss eben eine Geheimzahl oder die Unterschrift abgefragt werden.
Kannst du es dir vorstellen, dass bei jeder kontaktloser Zahlung das eine oder das andere abgefragt wird, dann steckst du die Karte und glaubst, dass danach du wieder kontaktlos ohne PIN/Unterschrift bezahlen kannst und danach große Überraschung, dass es nicht geht, weil der vorherige Betrag bei gesteckter Zahlung kleiner als 50 € war. Solche Hürde könnte für viele unakzeptabel sein und wäre eine Form eines Mindestumsatzes.
 
  • Like
Reaktionen: Kartenzahler007

Kartenzahler007

Erfahrenes Mitglied
26.04.2020
738
144
ANZEIGE
Deine Frage ist berechtigt und deswegen habe ich meine Antwort so formuliert. Meine Vermutung ist, dass man einfach an den Prozessen nicht schrauben wollte. Dazu kommt noch diese Tatsache, dass man durch das Einstecken der Karte immer den kontaktlosen Zähler zurücksetzen will. Um diesen Ziel zu erreichen, muss eben eine Geheimzahl oder die Unterschrift abgefragt werden.
Kannst du es dir vorstellen, dass bei jeder kontaktloser Zahlung das eine oder das andere abgefragt wird, dann steckst du die Karte und glaubst, dass danach du wieder kontaktlos ohne PIN/Unterschrift bezahlen kannst und danach große Überraschung, dass es nicht geht, weil der vorherige Betrag bei gesteckter Zahlung kleiner als 50 € war. Solche Hürde könnte für viele unakzeptabel sein und wäre eine Form eines Mindestumsatzes.

Deine Ausführungen klingen schlüssig. So wird es wohl sein.