ANZEIGE
69. Tag; 28.12.2015; Rio de Janeiro – Petropolis
...........
wo wir eigentlich ein Fahrzeug für 10 Uhr reserviert hatten.
Als wir um kurz vor 12 dort ankamen, wurde uns mitgeteilt, dass die Reservierung verfallen wäre. Erst nachdem ich der Dame erklärte, dass wir bestimmt 20 Mal versucht hatten anzurufen, aber niemand abnahm oder besetzt war, gab sie zu, dass das Telefon wegen zu vieler Kunden am Schalter nicht beantwortet wurde. Natürlich ‚fand’ man dann plötzlich ein Fahrzeug für uns, wie gebucht in der Mittelklasse, jedoch Schaltung statt Automatik (damit konnte ich mir auch den Aufpreis für den Eintrag meiner +1 als Zweitfahrer sparen).
![]()
(auf dem Übergabezettel hatte man gleich alle Teile am Auto gestrichelt, da jedes einzelne Teil, selbst das Dach, Kratzer und Beulen hat)
Das Fahrzeug ist ein Chevrolet Irgendwas, ich denke ein nur für Brasilien gebautes Modell – woanders dürfte es sich auch schwer verkaufen lassen.
......
Zur Aufklärung Eures Fahrzeugs:
Es handelt sich wohl um einen Chevrolet Prisma. Tatsächlich wie vermutet ein Auto das ausschließlich in Brasilien und / oder Argentinien hergestellt wird und dann auch in die umlegenden Länder Verkauft wird- wie bei allen brasilienischen Marken (führend Fiat, dann Chevrolet, dann VW) üblich.
Das Auto ist eher der Kleinwagenklasse zuzuordnen. Vergleichbar mit dem VW Gol und Fiat Siena (alles lokale brasilianische Wagen), hierzulande wäre es vergleichbar mit einem VW Polo, Opel Corsa mit Stufenheck (wenn es die gäbe) - und eventuell etwas längerem Radstand als in Europa.
Typischerweise sind alle diese Fahrzeuge sehr kosteneffizient gebaut (besser sagt man billig außen und innen), da habt ihr schon gleich den richtigen Eindruck gehabt. Das Auo sollte einen 1,0 oder 1,4l Motor (vermute 2 Ventiler) haben und mit E100 (100% Ethanol) fahren, was in Brasilien üblich ist. Verbrauch übrigens ca. 40% (in Litern) höher als mit unserem 'Super')- wegen der geringeren Energiedichte von E100. Also wunder dich nicht wenn die kleine Karre gefühlt 'säuft'. Die Autos würden übrigens auch mit anderem Sprit fahren - heißt dort 'Flex Fuel' Motoren - macht aber keiner freiwillig, die hohe Mineralölsteuer zu zahlen.
Viel Spaß noch in der letzten Nacht in Brasilien.
Ich habe jeden Tag eures Berichts genossen.
Flyglobal
Zuletzt bearbeitet: