Diskussionen zu Kernenergie (aus "Elektromobilität")

ANZEIGE

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.324
10.218
irdisch
ANZEIGE
Es ist nicht alles gottgegeben. Wer da so in den Markt eingreift, muss auch die Folgen bedenken, darunter die sozialen und regionalen. Wenn alle alten Häuser nun finanziell Schrott sind, die alle grundüberholt werden müssen, mit Geld, das nicht jeder hat, gibt es landesweit riesige Probleme. Damit lassen die Grünen jetzt die Leute alleine. Den Strommarkt umkrempeln schaffen sie nicht, können sie nicht, das bedenken sie auch gar nicht, mit ihrem beschränkten Lastenfahrradhorizont. Weltfremde Theoretiker und Ideologen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
5.824
4.399
FRA
Die Energie ist in Deutschland so teuer, weil die Länder, denen hintenrum viele der lokalen Energiefirmen gehören, da ordentlich was aufschlagen. Immer schon. Das hat ja auch die dezentrale Energieerzeugung so lange verhindert. Die Länder wollen nicht, dass man ihnen in die Quere kommt beim Kassieren.
Das ist übrigens auch der Grund dafür, dass Fleisch, Gemüse und andere Grundnahrungsmittel so teuer sind. Die Länder wollen einfach nicht, dass ihnen die Mehrwertsteuereinnahmen wegbrechen.
 

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.289
1.115

Heinzkarl

Erfahrenes Mitglied
07.03.2019
319
256
Die sog Energiewende ist nicht zuletzt modernes Raubrittertum:


Umverteilung von unten nach oben: kauf / verkauf einen Tesla und Olaf/cristian geben Dir Kohle.
Trotzdem ist die Markentreue bei Tesla am höchsten… dabei handelt es sich um 10% - oh Entschuldigung „mehr als 10%“ (aber keine 11%) die den AutoHandel für Umweltprämien machen.
Da ist natürlich die Markentreue von VW, trotz der vielen Firmenwagen, nur bei rund 50% wesentlich besser….
 

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
8.421
11.499
der Ewigkeit
Trotzdem ist die Markentreue bei Tesla am höchsten… dabei handelt es sich um 10% - oh Entschuldigung „mehr als 10%“ (aber keine 11%) die den AutoHandel für Umweltprämien machen.
Da ist natürlich die Markentreue von VW, trotz der vielen Firmenwagen, nur bei rund 50% wesentlich besser….
Danke für die Info,
dass die Markentreue Tesla bei 10 liegt.
Das sollte Dataforce wie auch dem KBA schnellstens mitgeteilt werden,
da die keine Ahnung haben.
Die vermelden nämlich 86% Markentreue und loyale Kunden bei Tesla.
 

Heinzkarl

Erfahrenes Mitglied
07.03.2019
319
256
Danke für die Info,
dass die Markentreue Tesla bei 10 liegt.
Das sollte Dataforce wie auch dem KBA schnellstens mitgeteilt werden,
da die keine Ahnung haben.
Die vermelden nämlich 86% Markentreue und loyale Kunden bei Tesla.
Falsch, der Vorwurf war das die Teslas gekauft werden um Subventionen abzugreifen und ins Ausland zu verscherbeln.
Der Anteil liegt aber nur bei 10% der 86% Markentreuen Kunden. Somit sind 75-76% als „echte Markentreue“ zu werten was immer noch Platz 1 ist.

Such dir jemand anderes zum spielen.
 
  • Haha
Reaktionen: Frank N. Stein

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
10.495
3.167
Corona-Land
Gute Idee.

Die Mehrheit der Deutschen (die Mehrheit hat doch durch schweigen zugestimmt) wollte den Ausstieg.

Wo ist das Problem? Ich bekomme meine Pension. Z.T. sogar aus einen Europäischen Land, das jetzt neue AKWs baut.

Meinen Kindern und Enkeln ist doch das Bürgergeld sicher.
 
Zuletzt bearbeitet:

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.334
1.283
Zürich
Ihr versucht echt mit allen Mitteln Halb - und Unwahrheiten zu verbreiten?
Den Unterschied zwischen jahrhundertelanger Strahlung und Glasfaser/Kunstharzmüll erkennst du schon?
Übrigens werden die nicht recyclingfähigen Rotorblätter in Deutschland nicht verbuddelt sondern verbrannt…. Als Brennstoff zB. in der Zementherstellung und ersetzt damit Schweröl.
Quelle: SWR
Deine Recyclebaren Rotorblätter sieht die Regierung etwas anders. Schon peinlich wenn man sich schon von der AFD vorführen lassen muss 😳
Und nun meine Frage an dich: Was jetzt?
 
  • Like
Reaktionen: gabenga

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.334
1.283
Zürich
Es kann m.M.n. nicht sein das Diesel mit 9 kWh Energiegehalt eben nicht das 9-fache kostet als der Strom. Damit bin ich aber nicht dafür Diesel zu verteuern sondern Strom zu verbilligen. Wenn der Strom für 2-6 ct/kWh gehandelt wird finde ich Preise von 40-70 ct/kWh als frech. Und das hat nichts mit der Atomkraft zu tun sondern damit das sich viel zu viele die Taschen voll machen.
Du hast das Konzept der Vollkosten nicht begriffen 🤦‍♂️ Je mehr EE, desto mehr Backup -> kostet! Je mehr EE desto mehr Netze -> kostet! Die 40-70ct/kWh sind absolut im Rahmen beim Deutschen Strommix 🤷‍♂️
 

on_tour

Erfahrenes Mitglied
01.08.2010
8.666
1.301
Deine Recyclebaren Rotorblätter sieht die Regierung etwas anders. Schon peinlich wenn man sich schon von der AFD vorführen lassen muss 😳
Und nun meine Frage an dich: Was jetzt?
ohne jetzt nochmals ein Studium anzufangen, von was schreiben die denn hier?
 

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.287
3.722
ohne jetzt nochmals ein Studium anzufangen, von was schreiben die denn hier?
Ganz einfach, das steht da: es wird entwickelt. In der Zukunft. Möglicherweise. Das wurde noch nichts recycelt. Es wurde installiert. Und sie reden in den technischen Details auch nicht mehr von den kompletten Blättern, sondern von den (stellenweise) Rotoren (!) gesprochen. Es wird als 10 Jahre dauern, bis man sieht, ob die Blätter wirklich recyclerbar sind. Meine Vermutung: nein. Weil die gesetzliche Verpflichtung erst ab 2040 greift. Das ist alles Marketing-Bla, Bla.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

Weltreisender

Erfahrenes Mitglied
05.04.2009
3.174
496
LEJ
Du hast das Konzept der Vollkosten nicht begriffen 🤦‍♂️ Je mehr EE, desto mehr Backup -> kostet! Je mehr EE desto mehr Netze -> kostet! Die 40-70ct/kWh sind absolut im Rahmen beim Deutschen Strommix
Du hast das Konzept der Vollkosten nicht begriffen 🤦‍♂️ Je mehr EE, desto mehr Backup -> kostet! Je mehr EE desto mehr Netze -> kostet! Die 40-70ct/kWh sind absolut im Rahmen beim Deutschen Strommix 🤷‍♂️
Und Du vielleicht nicht das Merit-Order-System.
 
  • Like
Reaktionen: Micha1976

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.334
1.283
Zürich
Und Du vielleicht nicht das Merit-Order-System.
Abgesehen davon, dass Merit Order nur einen Teil der Kosten darstellt welchen den Endkundenpreis definieren, hat insbesondere das Backup einen Einfluss auf Merit Order. Dies da Backup später in der Merit Order sind und daher teuer. Wären sie nicht später in der Merit Order, wären sie keine Backup sondern würden durchlaufen wie es AKWs mit ihren 1.8c/kWh in der Merit Order getan haben. Es ist eigentlich ganz einfach...
 
  • Like
Reaktionen: Frank N. Stein

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
Abgesehen davon, dass Merit Order nur einen Teil der Kosten darstellt welchen den Endkundenpreis definieren, hat insbesondere das Backup einen Einfluss auf Merit Order. Dies da Backup später in der Merit Order sind und daher teuer. Wären sie nicht später in der Merit Order, wären sie keine Backup sondern würden durchlaufen wie es AKWs mit ihren 1.8c/kWh in der Merit Order getan haben. Es ist eigentlich ganz einfach...
Wenn es nur die Kosten wären die für die hohen Strompreise verantwortlich wären würde man kaum eine Übergewinn Steuer ins Spiel bringen. Eigentlich ganz einfach.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
Die Deutsche Welle sieht ein: Der Ausstieg aus der Atomenergie ist ein Fehler.

Tja es hätte aber die Medien vor ca. 30 Jahren gebraucht um den Atomausstieg zu verhindern, damals war Klima- oder Energiekrise aber nicht in Sichr bzw. man wollte nicht derart weit in die Zukunft schauen.
 

Weltreisender

Erfahrenes Mitglied
05.04.2009
3.174
496
LEJ
Abgesehen davon, dass Merit Order nur einen Teil der Kosten darstellt welchen den Endkundenpreis definieren, hat insbesondere das Backup einen Einfluss auf Merit Order. Dies da Backup später in der Merit Order sind und daher teuer. Wären sie nicht später in der Merit Order, wären sie keine Backup sondern würden durchlaufen wie es AKWs mit ihren 1.8c/kWh in der Merit Order getan haben. Es ist eigentlich ganz einfach...
Du hast einen kleinen aber feinen Teil des Merit-Order-Systems nicht genannt. Das zuletzt zugeschaltete, teuerste Kraftwerk bestimmt an der Strombörse den Preis für alle Stromerzeuger. Damit kommt es zu satten Gewinnen bei den Erzeugern. Zu Deinem Argument der Vollkosten. Zur Deckung dieser wird auf den Erzeugungspreis ja Netzentgelt etc. auf den Preis pro kWh aufgeschlagen.
 
  • Like
Reaktionen: Heinzkarl

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
Du hast einen kleinen aber feinen Teil des Merit-Order-Systems nicht genannt. Das zuletzt zugeschaltete, teuerste Kraftwerk bestimmt an der Strombörse den Preis für alle Stromerzeuger. Damit kommt es zu satten Gewinnen bei den Erzeugern. Zu Deinem Argument der Vollkosten. Zur Deckung dieser wird auf den Erzeugungspreis ja Netzentgelt etc. auf den Preis pro kWh aufgeschlagen.
Und dann bitte nicht vergessen, die Politik hat/hatte ein Interesse an hohen Preisen, machen Steuern, Abgaben und Entgelte doch über 50% des Preises aus.