Diskussionen zu Kernenergie (aus "Elektromobilität")

ANZEIGE

Rantala

Erfahrenes Mitglied
19.12.2016
345
536
ANZEIGE
^1.jpg
Quelle

Der Atomausstieg ist lange geplant, Deutschland ist trotz Atomausstieg einer der größten Stromexporteure Europas und hat eine ausreichende installierte Leistung auch für Verbrauchsspitzen, im Gegensatz zu den meisten Nachbarländern ...
Aber ich verwirre ja auch mit Fakten, wenn Meinungen der Springer Boys doch schon gemacht sind.
Aber eigentlich ist das Thema absehbar durch und dient maximal noch eine Weile zum trollen und der politischen B-Klasse.
 
  • Like
Reaktionen: Heinzkarl

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
8.385
11.360
der Ewigkeit
Eine super und besonders ernstzunehmende Quelle
vom putzigen Klaus,
der die Meinung der
FFF's - Klimabeweger - Klimagerechtigkeitsfanatiker - Grünen - Sozialisten - Antifaschisten
unfiltriert nachplappert.



Kläuschen.png
 

Rantala

Erfahrenes Mitglied
19.12.2016
345
536
In dem Tweet wird auf die Quelle: Energy Charts verwiesen. Die kommen vom Frauenhofer-Institut.
Ein bisschen selbst weitersuchen und mitdenken hilft oftmals, über das Stammtisch-Niveau hinauszukommen.
Vllt. schaffst du das ja auch irgendwann mal. Ich wünsche es dir!
 
  • Like
Reaktionen: br33s und infotimbo

gabenga

Erfahrenes Mitglied
16.11.2010
2.472
709
STR
Quelle

Der Atomausstieg ist lange geplant, Deutschland ist trotz Atomausstieg einer der größten Stromexporteure Europas und hat eine ausreichende installierte Leistung auch für Verbrauchsspitzen, im Gegensatz zu den meisten Nachbarländern ...
Aber ich verwirre ja auch mit Fakten, wenn Meinungen der Springer Boys doch schon gemacht sind.
Aber eigentlich ist das Thema absehbar durch und dient maximal noch eine Weile zum trollen und der politischen B-Klasse.
Dir ist aber schon klar, dass uns diese Strommenge die teilweise am bedarf vorbei produziert wird (ohne Langzeitspeicher) nichts bringt, oder? Dir ist vermutlich bekannt, dass DE teilweise Geld zahlen musste, dass der erzeugte Strom vom Ausland abgenommen wurde? Dir ist auch bekannt, dass z.,Bsp. Windkraftbetreiber Geld erhalten haben damit nicht noch mehr Strom zur Unzeit produziert wird?

Ganz ehrlich - bei dem Niveau und der ideologischen Verbohrtheit wundert mich nicht, dass nichts, aber auch gar nichts voran geht.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81 und armagri

armagri

Erfahrenes Mitglied
15.10.2010
498
221
BRN
Und nicht zu vergessen, die dieses Jahr für Deutschland wohl weiter steigenden Redispatch Kosten von mehreren Mrd. Euro. Und vielleicht mögen uns Leute wie Rantala oder br33 ja auch noch erklären, wie an einem Tag wie letzten Freitag dann nach April 2023 ohne die verlässliche Grundproduktion der KKW von ca. 4 GW der Bedarf in Deutschland gedeckt werden sollte (BTW DEU musste bereits zusätzlich ca. 3 GW importieren). Hat man nicht auch noch vor, zusätzliche Kohlekraftwerke nächstes Jahr abzustellen? Aber klar, ich weiss, irgendwo scheint immer die Sonne oder es hat Wind und natürlich ist Kernkraft unwirtschaftlich (Ironie aus)...
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

Rantala

Erfahrenes Mitglied
19.12.2016
345
536
Ganz ehrlich - bei dem Niveau und der ideologischen Verbohrtheit wundert mich nicht, dass nichts, aber auch gar nichts voran geht.

Meinst du jetzt die letzten Jahrzehnte unter schwarzer Federführung?
Wenn ja, dann bin ich bei dir.

Die verehrten Foristen vergessen offenbar in regelmäßigen Abständen, wer den Status Quo zu verantworten hat und alles, aber auch alles
was Richtung Energiewende gehen könnte, erfolgreich blockiert hat. Nochmals der Tipp: Die Grünen waren es nicht - aber die scheinen
ja den geballten Frust abzubekommen.
Aber hey, Schland halt.!
 
  • Like
Reaktionen: br33s

gabenga

Erfahrenes Mitglied
16.11.2010
2.472
709
STR
Das meinte ich mit dem Niveau...

Es handelt sich hier um ein volkswirtschaftlich/technisches Prolbem, dessen Lösung aktuell aus politischen Gründen von Grün und Rot verschärft wird. Es wurden 3. und 4. Schritte vor dem ersten Schritt gemacht. Da sind Schwarz/Rot/Grün und Gelb daran schuld. Bringt jetzt aber nichts - wür müssen das Problem jetzt lösen, so dass Kosten, Natur und Sicherheit angemessen berücksichtigt werden.

Siehst Du das aktuell als gegeben an? Siehst Du das wr dieses Ziel zeitnah erreichen?
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.334
1.283
Zürich
Und nicht zu vergessen, die dieses Jahr für Deutschland wohl weiter steigenden Redispatch Kosten von mehreren Mrd. Euro. Und vielleicht mögen uns Leute wie Rantala oder br33 ja auch noch erklären, wie an einem Tag wie letzten Freitag dann nach April 2023 ohne die verlässliche Grundproduktion der KKW von ca. 4 GW der Bedarf in Deutschland gedeckt werden sollte (BTW DEU musste bereits zusätzlich ca. 3 GW importieren). Hat man nicht auch noch vor, zusätzliche Kohlekraftwerke nächstes Jahr abzustellen? Aber klar, ich weiss, irgendwo scheint immer die Sonne oder es hat Wind und natürlich ist Kernkraft unwirtschaftlich (Ironie aus)...
Dafür arbeitet Habeck ja gerade an den schwimmenden Ölkraftwerken🤡 Passen dann auch gut zu den schwimmenden LNG Terminals🤪 Der Profi erkennt, es basiert alles auf langfristiger Vorausplanung. Ist alles genauso eingetreten wie von der Energiewende geplant 😂🙃
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Meinst du jetzt die letzten Jahrzehnte unter schwarzer Federführung?
Wenn ja, dann bin ich bei dir.

Die verehrten Foristen vergessen offenbar in regelmäßigen Abständen, wer den Status Quo zu verantworten hat und alles, aber auch alles
was Richtung Energiewende gehen könnte, erfolgreich blockiert hat. Nochmals der Tipp: Die Grünen waren es nicht - aber die scheinen
ja den geballten Frust abzubekommen.
Aber hey, Schland halt.!
Solange Leute wie du meinen die Physik passe sich ihren Wünschen an solange man sich nur genug Mühe gibt, wird gar nichts besser bei der Deutschen Energieversorgung 🤷‍♂️
 

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Lustig ist wie immer Physiotherapeuten hier mit Physik kommen, das man bei EE an eine gewisse physikalische Grenze kommt. Die Lösung und den Weg dort hin, hat man lang und breit skizziert. Ja man ist dort noch lange nicht, muss sich aber halt mal langsam auf den Weg machen.
Fragt man dann nach den physikalischen und wirtschaftlichen Grenzen der Fision, sind diese natürlich in der Theorie gelöst, nur greift es dennoch keiner an. (Sei es nun Lagerung, 3+, 4, Mutation, you name it)
Als Lösung wird immer suggeriert, der steigende Strombedarf (inkl. Versorgungssicherheit) kann ausschließlich durch Bestandserhaltung oder Neubau von AKW gesichert werden. Das dies durch andere Stromerzeugungsarten auch gehen kann, ist für manche scheinbar ein unlösbares Rätsel. Dann kommt die Mär vom immer weiter steigenden Backup, bei höheren EE Anteil. Auch wie man das lösen kann, kann man hier in aller Ruhe nachlesen.
 
  • Like
Reaktionen: Heinzkarl

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
9.470
8.438
Das dies durch andere Stromerzeugungsarten auch gehen kann, ist für manche scheinbar ein unlösbares Rätsel. Dann kommt die Mär vom immer weiter steigenden Backup, bei höheren EE Anteil. Auch wie man das lösen kann, kann man hier in aller Ruhe nachlesen.
Entschuldige bitte: träumst du? Als ich das letzte Mal hier danach gefragt habe kamen vage Aussagen wie man das evtl. mal irgendwann lösen will. Und P2G ist höchstens eine Krücke aber sicher nicht nachhaltig wenn man sich den Wirkungsgrad ansieht. Und genügend natürliche Speicher hat Deutschland ansonsten auch nicht zu bieten. Realistisch (im Sinne von physikalisch belastbar) klingt das ganz und gar nicht.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Mit P2G sind wir uns ja einig. Den Rest kannst du hier ja dann nochmal nachlesen. (Und nein man brauch dies nicht für Gas)
👍
 

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.283
3.719
Anhang anzeigen 198789
Quelle

Der Atomausstieg ist lange geplant, Deutschland ist trotz Atomausstieg einer der größten Stromexporteure Europas und hat eine ausreichende installierte Leistung auch für Verbrauchsspitzen, im Gegensatz zu den meisten Nachbarländern ...
Aber ich verwirre ja auch mit Fakten, wenn Meinungen der Springer Boys doch schon gemacht sind.
Aber eigentlich ist das Thema absehbar durch und dient maximal noch eine Weile zum trollen und der politischen B-Klasse.
Und wieder jemand, der die rechnerische Leistung eines Gesamtjahres nicht anpassen kann an Leistung und Bedarf einzelner Tage. Was nützt es, 374747x mehr Strom zu erzeugen, wenn ihn keiner braucht, verbraucht oder speichern kann?

Langsam kommt man sich als Physiker vor wie im Kindergarten.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

In dem Tweet wird auf die Quelle: Energy Charts verwiesen. Die kommen vom Frauenhofer-Institut.
Ein bisschen selbst weitersuchen und mitdenken hilft oftmals, über das Stammtisch-Niveau hinauszukommen.
Vllt. schaffst du das ja auch irgendwann mal. Ich wünsche es dir!
Er hat es nicht einmal geschafft, seinen eigenen Auswertefehler zu korrigieren. Das schafft Vertrauen in die Analyse.
 

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
…wenn ihn keiner braucht, verbraucht oder speichern kann?

Langsam kommt man sich als Physiker vor wie im Kindergarten.
Also sollte doch auch der Physiker versuchen einen Weg zu finden den günstigen Überschuss Strom zu speichern, als mit anderen Wegen teuren Strom zu erzeugen, welcher noch extrem Folgekosten verursacht.
 

Rennip

Erfahrenes Mitglied
28.02.2016
1.455
381
Langsam kommt man sich als Physiker vor wie im Kindergarten.
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Er hat es nicht einmal geschafft, seinen eigenen Auswertefehler zu korrigieren. Das schafft Vertrauen in die Analyse.

Kindergarten? Nee, der wäre lernfähig.
Hier schreiben offensichtlich "Lobbyisten"; es lohnt nicht, mit denen zu diskutieren.
Die sind nicht offen für Erkenntnis.
Das mit der Jahresstrommenge ist ein alter schon verschimmelter Hut, den die aber immer wieder aufsetzen.
So etwa wie, es gebe Stromspeicher "noch und nöcher": das stimmt sogar: ich habe auch ein paar Akkus zu Hause, 1,5 Volt oder auch 1,2.
Wieviele braucht es wohl um damit einen Kühlschrank zu betreiben? Einen Hochofen???????????????
Also bei derartigen Wortmeldungen geht es nicht um einen sachlichen Gedankenaustausch, sondern den Versuch, Unwissende zu erschrecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: gabenga

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Kindergarten?…
Die sind nicht offen für Erkenntnis.
….sondern den Versuch, Unwissende zu erschrecken.
Haha, da waren sie wieder weg, das/die Argument/e. 😂😂😂
die Guten Bosch Bohrmaschinen Akkus. Und wieviele AKW‘s brauch man noch einmal zur Decarbonisierung der Hochöfen?
Schön immer 2-3 verschiedenen Themen einstreuen für die Ablenkung der anderen „Lobbyisten“. 🤦🏼‍♂️
 

Rantala

Erfahrenes Mitglied
19.12.2016
345
536
Das meinte ich mit dem Niveau...

Es handelt sich hier um ein volkswirtschaftlich/technisches Prolbem, dessen Lösung aktuell aus politischen Gründen von Grün und Rot verschärft wird. Es wurden 3. und 4. Schritte vor dem ersten Schritt gemacht. Da sind Schwarz/Rot/Grün und Gelb daran schuld. Bringt jetzt aber nichts - wür müssen das Problem jetzt lösen, so dass Kosten, Natur und Sicherheit angemessen berücksichtigt werden.

Siehst Du das aktuell als gegeben an? Siehst Du das wr dieses Ziel zeitnah erreichen?

Ich bin alles andere als glücklich mit der momentanen Situation, soviel kannst du mir glauben!

Ich finde es aber hanebüchen unsere jetzige Regierung für die Versäumnisse der letzten Jahrzehnte (!) verantwortlich zu machen.
OK, die SPD muss man tatsächlich auch anführen, die hatten zwischenzeitlich auch "regiert".
Und was 2014 abgelaufen ist, nachdem die Russen die Krim besetzt haben, wir eine Gas Pipeline der Faschisten feiern, tjoa, da wars erstaunlich
ruhig in unserem Land.
Die Faktenlage liegt vor, demenzkranke Alt CDU´ler sehen das natürlich anders. DIe wünschen sich ja Strom aus Schlumpfhausen.

Dieses Ziel hätten wir längst erreichen können. Also verbitte ich mir Belehrungen derjenigen die dies seit Jahrzehnten verhindert haben, weil sie
nur an eins gedacht haben - den eigenen Geldbeutel.
Und nein, damit ist keiner der verehrten Mitforisten gemeint, sondern die B Politiker die nun wieder am Schreien sind.

Der momentane Status Quo kann niemandem gefallen - sei aber versichert: der tut ökologisch denkenden Menschen zehnmal mehr weh im
Herzen als unseren Altherren in schwarz/gelb.
 

gabenga

Erfahrenes Mitglied
16.11.2010
2.472
709
STR
Ich mache die akuelle Regierung nicht für die Versäumnisse der vergangenen Jahre verantwortlich - ich kritisiere sie für ihr aktuelles Tun! In der aktuellen Situation halte ich es für alternativlos AKWs zu ertüchtigen und die insgesamt 6 Stk. die zur Verfügung stehen könnten zu aktivieren. In der Zeit könnten wir gerne die Energiewende in Ruhe mit System voran bringen. Aktuell bringt das ja nichts - zumindest wenn man Stromkosten und Ököbilanz betrachtet.

Zur Wahrheit gehört übrigens auch, dass die Roten seit Beginn der Energiewende die längste Zeit in der Regierung waren. Zu den treibenden Kräften hinsichtlich unserer Orientierung zu Russland gehören sie übrigens auch. Warnende Stimmen gab es übrigens genügend. Selbst ein Donald T. hat da mehr Weitblick bewiesen und lag mit diversen Aussagen hinsichtlich Abhängigkeit von Russland und Wehretat richtig. Unser Politiker haben sich im Verteilen von Wohltaten anstatt in der Realpolitik gut gefallen.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

Rantala

Erfahrenes Mitglied
19.12.2016
345
536
Zur Wahrheit gehört übrigens auch, dass die Roten seit Beginn der Energiewende die längste Zeit in der Regierung waren. Zu den treibenden Kräften hinsichtlich unserer Orientierung zu Russland gehören sie übrigens auch.

In dem Punkt gehe ich völlig mit dir d´accord.
 

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.283
3.719
Jetzt geht es Schlag auf Schlag, nachdem in der Politik bekannt geworden ist, dass wir ein Stromproblem bekommen werden; das ist KEIN Konjunktiv mehr.




Auf die jetzt folgenden Diskussionen bin ab Januar 23 gespannt; insbesondere auch auf die Auswirkungen in der Berliner Wiederholungswahl im Februar 2023.

Die FDP und die CDU machen schon Absetzbewegungen Richtung Atomkraft, damit der Berg der Vorwürfe, Boshaftigkeiten und letzten Endes politische Entscheidungen bzw. Verantwortung die SPD und die Grünen treffen soll.
 
  • Like
Reaktionen: gabenga und chrigu81

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Kleiner Seitenhieb eines (Astro)Physiker gegen AKW‘s in diesem Video.

Herr Merz rudert ja auch ein wenig zurück. Auf der Konferenz gestern hat er wohl auch betont, das ein Ausstieg unumkehrbar erscheint.

zu den Wärmepumpen und E Autos. Die zentrale Steuerung und damit Abschaltung wird ja bereits betrieben, vor allem bei allen Kunden mit Wärmepumpentarif.
 

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.334
1.283
Zürich
Hans Werner Sinn hat wiedermal seinen Weihnachtsvortrag gehalten. Es wird ziemlich heftig mit Fehlinterpretationen der Politik aufgeräumt. Insbesondere auch der Energiepolitik ab Minute 57. Es lohnt sich jedoch den gesamten Vortrag anzuschauen.
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
9.470
8.438
21 TWh Speicher bei 100% grüner Energie :ROFLMAO:

Im Ernst: wenn nicht mal die geballte Wissenschaftselite des Landes (Leopoldina et al) hier eine Möglichkeit sieht das bezahlbar hinzubekommen dann ist der momentane Kurs doppelt unverantwortlich…
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.334
1.283
Zürich
21 TWh Speicher bei 100% grüner Energie :ROFLMAO:

Im Ernst: wenn nicht mal die geballte Wissenschaftselite des Landes (Leopoldina et al) hier eine Möglichkeit sieht das bezahlbar hinzubekommen dann ist der momentane Kurs doppelt unverantwortlich…
Und die 21TWh sind nach meinem Verständnis bei heutigem Stromverbrauch ohne vollständige Dekarbonisierung der Wirtschaft und ohne Umwandlungsverluste von Strom zu Speicher zu Strom gerechnet. Rechnet man beides dazu oder nimmt man ein schlimmes Jahr und packt noch etwas Reserve oben drauf ist man mindestens bei der doppelten Menge an benötigten Speichern. Will damit sagen, Prof. Sinn ist mit seinen 21TWh absichtlich nett zu den 100% EE Jüngern 🤷‍♂️
 

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Siehst du so unterschiedlich sind die Auffassungen bzw. Annahmen.


In seinem Video geht es ihm wohl nur um den Ersatz zum aktuellen Status Quo, ich habe mir das Video aber noch nicht genau bzw. ganz angeschaut.

Btw nimmt man an, das die AKW Standorte in DE optimal einer Zweitnutzung als Speicherort haben könnten. Dann kann man die Standorte ja noch retten und vernünftig nutzen, oder?