Diskussionen zu Kernenergie (aus "Elektromobilität")

ANZEIGE

Aladin

Erfahrenes Mitglied
03.03.2020
3.625
4.004
Chersonesus Cimbrica
ANZEIGE
Klaus'ens Bundesnetzagentur untersteht übrigens dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
und dort heisst der Minister.........richtig......Robert Habeck.
Zwischen die beiden Weltretter dürfte auch ohne die aktuelle Fachaufsicht von Robert über Klaus kein Blatt Recyclingpapier passen - denn man kommt nicht nur ideologisch aus dem selben Stall: Müller war einer der Vorgänger von Habeck im grüngeführten Umweltministerium von SH.
 

Rennip

Erfahrenes Mitglied
28.02.2016
1.455
381
"Eine gewisse Hartnäckigkeit kann man den Grünen bei ihrem Lieblingsthema jedenfalls nicht absprechen. Seit nunmehr elf Jahren versuchen sie, die Kernfusion zu verhindern, konkret:

Das internationale Fusions-Forschungsprojekt Iter abzuschalten. Das Hauptargument der Grünen seit langem:

Die Kernfusion kommt viel zu spät, bis dahin muss die Welt längst klimaneutral sein."

aus:


Noch Fragen?

Die Kernspaltung funktioniert schon, aber da sind die Grünen auch dagegen.

Und gegen Stromleitungen sind sie lokal auch immer.

:confused:
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
10.465
3.143
Corona-Land
Und gegen Stromleitungen sind sie lokal auch immer.
Musste vor einigen Tagen nach Kiel (Brücke begutachten, ist heute freigegeben. Bis 12 t, weil Autokraftbusse 12t wiegen.
Wären es 14 oder 10/08 Tonnen, wäre das die Grenze, nur das zur Rechnung der Statik.)
----
Stromleitungen:
An der A7 ist wohl die neue Stromleitung gebaut. Aber warum wechselt diese mehrmals auf freiem Feld die Seite an der Autobahn?
Solar:
Es liegen dort große Solarfelder, völlig zugeschneit. Müssen diese nicht mehrmals täglich geräumt werden?
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
9.470
8.438
Die Kernfusion kommt viel zu spät, bis dahin muss die Welt längst klimaneutral sein.
Wer sowas als Grund hernimmt um nicht in eine solche absolut notwendige Technologie zu investieren und sich damit einen Platz in der ersten Reihe zu sichern, der gehört aus meiner Sicht sofort in die Klapsmühle. Ich bin gerade wirklich leicht fassungslos ob dieser hanebüchenen Position einer ganzen Partei…
 

Biohazard

Erfahrenes Mitglied
29.10.2016
7.080
7.415
LEJ

Wenn man mal die Laien aus der Dokus lässt, deren Meinung ich weder unterstützen noch widerlegen kann, ist das aus meiner Sicht eine gute und neutrale Doku. Es wird auch der Rückbau von AKWs beschrieben. Auf eine Deponie-Alternative in Frankreich wird auch eingegangen.
 
Zuletzt bearbeitet:

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
9.470
8.438
Mir fehlen wirklich die Worte…

Beitrag automatisch zusammengeführt:

Und es geht genauso weiter…

 

Rennip

Erfahrenes Mitglied
28.02.2016
1.455
381
und so fort:


"Entgegen den Hoffnungen des Autozulieferers Bosch und der Kraftstoff-Industrie darf der klimafreundliche Care-Diesel auch künftig nicht an deutschen Tankstellen verkauft werden", so die Zeitung. Das Umweltbundesamt, eine Unterbehörde des Bundesumweltministeriums, begründete das der Zeitung gegenüber damit, dass mit Elektrofahrzeugen bereits Alternativen für Diesel-PKW zur Verfügung stünden."

Umwelt?
Wer war 2019 die Ministerin?
 
  • Like
Reaktionen: Frank N. Stein

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
8.385
11.360
der Ewigkeit
Das Umweltbundesamt, eine Unterbehörde des Bundesumweltministeriums, begründete das der Zeitung gegenüber damit, dass mit Elektrofahrzeugen bereits Alternativen für Diesel-PKW zur Verfügung stünden."
Nachvollziehbar, die E-KFZ sind super Alternativen.
Strom haben wir ja satt - sogar soviel, dass gerade Denkmodelle angestoßen werden, das Fahren mit den Dingern zu beschränken.
 
  • Like
Reaktionen: Rennip

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Eine deutsche Behörde hat doch nichts mit der Stromfehlplanung in der Schweiz zu tun. In Deutschland wird doch gar kein Fahrverbot für E Autos diskutiert, auch wenn sich das hier einige wünschen. Also sollte man auch nicht deutsche Behörden mit den Bedenken in der Schweiz in Verbindung bringen, wenn die Schweizer halt etwas falsch machen bei ihrer Stromversorgung, ist es doch ein wenig lächerlich mit dem Finger auf Deutschland schon wieder zu zeigen. Das ist ja fast schon so abenteuerlich wie die Physikkenntnisse von Rennip.

…Wie ist das Risiko bei der Fusion?
WENN eine einmal in Gang gesetzte sich nicht stoppen/beherrschen ließe?
Dann wird unser Planet energetisch umgewandelt, oder wie würde Kinderbuch-Robi das bezeichnen, solange er es vor auch seiner Umwandlung noch könnte?
Aber vielleicht stand das auch wieder als meinungsbildende Meldung in der BILD?

Aber so kann man wieder schön Meinungen verteilen, das eine Land lebt zu 30+% von Stromimporten und denkt über die Einschränkungen der E Autos nach, das kann doch in Deutschland auch nicht mehr weit her sein. Das passiert aber oft, wenn man nur die Überschriften li
 

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
8.385
11.360
der Ewigkeit
Lesen und gar verstehen, zwei Welten treffen aufeinander.
Scheint für manche extrem schwer zu sein.

Fahrverbote in Deutschland sind -noch- nicht angedacht, hat übrigens auch niemand behauptet!

Also wieder Nebelkerzenweitwurf, um von kompletter Ahnungslosigkeit und fehlenden Argumenten abzulenken.

Denkmodelle zu Ladebeschränkungen bestehen dagegen schon:

Deutschland drohen womöglich Lade-Beschränkungen

FOCUS Online hat bei den deutschen Ministerien für Verkehr und für Wirtschaft nachgefragt, ob auch hierzulande Fahrverbote für E-Autos kommen könnten. Eine Antwort der Ministerien steht noch aus.

Dabei ist längst klar, dass es auch in Deutschland künftig erhebliche Einschränkungen für E-Autos geben könnte - zum Beispiel beim Laden. Denn wenn der Lastausbau schneller geschieht als der Netzausbau, dann muss „netzdienlich geladen werden“. Mit anderen Worten: Geladen wird nicht unbedingt dann, wenn der Fahrerin oder der Fahrer es brauchen, sondern wenn gerade genügend Strom verfügbar ist ( mehr dazu lesen Sie hier ).


https://www.focus.de/auto/news/schw...tos-bei-strommangel-geplant_id_180416871.html
 
Zuletzt bearbeitet:

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Deswegen hab ich dir ja in dem anderen Thread versucht, beim verstehen ein wenig zu helfen. Hier war der verlinkte Artikel mit der Antwort des Ministeriums. Dein Artikel war ja leider schon etwas älter oder vorschnell, ohne Antwort des Ministerium, hast du ja auch angegeben.

Da wird halt erklärt, das aktuell keine Einschränkungen bei dem Betrieb oder Laden von E Fahrzeugen in Deutschland droht.
Zudem ist ein netzdienliches Laden kein Nachteil für die Nutzung eines E Autos.

Konnte ich dir damit ein wenig weiterhelfen? Wenn ja, würde es mich sehr freuen.
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
9.470
8.438
Als nächstes kommst du wie die Kemfert mit "Speicher noch und nöcher"🤣
Er hat ja nicht unrecht damit. Die Frage ist welche Speicher wir hier in Deutschland sinnvollerweise heranziehen können und mit was wir sie füllen wollen. Und wie der Wirkungsgrad und die Wirtschaftlichkeit ist. Ich setze bspw. für dezentrale Speicher direkt an den PVs auf den Dächern große Hoffnungen in LifePo Akkus. Mehr Ladezyklen, günstiger zu produzieren. Aber das kann natürlich nur ein Baustein unter vielen sein.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.334
1.283
Zürich
Das ist schon richtig so. Nur sind so Saisonale Speicher unbezahlbar. Schau dir die Daten der aktuellen Dunkelflaute an. Diese dauert schon mehrere Wochen. Und danach müsstest du aufladen für die nächste Dunkelflaute. Wie aber im Winter wo der Verbrauch am höchsten ist und PV praktisch nicht liefert. -> Es werden Speicher mit einer Kapazität von mehreren Wochen, eher Monaten benötigt, bevor für die Installierte EE Leistung entsprechend Fossile oder Kernenergie abgeschaltet und abgebaut werden kann. Und genau aus dem Grund treiben EE die Preise. Es führt durch die benötigte Doppelinfrastuktur zu tiefer Auslastung und folgedessen ausufernden Kosten 🤷‍♂️
 

Rennip

Erfahrenes Mitglied
28.02.2016
1.455
381
Was hat denn Siggi damit zu tun gehabt; ich dachte, der war der SPD-Popp_Beauftragte.

Im übrigen versteht man uns jenseits unserer Landesgrenzen eh nicht:


Will "man/frau" vllt. Deutschland durch eine hanebüchene Energiepolitik für Asylanten uninteressant machen?

Aus der FAZ von heute:

"Habeck hatte im August dieses Jahres in Dänemark eine Parallele zwischen Bismarcks Krieg gegen das Land im Jahr 1964 und Putins Überfall auf die Ukraine gezogen"

Wer klar bei Verstand ist, kann doch so einem nicht die Verantwortung für mehr als ein Bällchen Eis, um bei Trittihn zu bleiben, anvertrauen.

Oder anders gefragt: was ist seine, Honebeckers, Motivation hinter seiner Politik?

Das "Fegefeuer" für die bösen Nachgeborenen?

Wie sagte Heinrich Lübke sel.: Trau, schau, wem! Recht hatte er.
 

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.334
1.283
Zürich
Ich hab da nochmal was "Lustiges" gefunden.

Anhang anzeigen 198361

Grün ist Schuld *aufdenBodenstampf*

Wer blockierte jahrzehntelang die Energiewende?
Kleiner Tipp: Die Grünen waren es nicht. Da muss der Bild Stammtisch leider durch *kopftätschel*
Wenn man die damaligen Subventionen als nachhaltig ansieht, kann man durchaus auf den Gedanken kommen Altmaier und Gabriel die Schuld zu geben. Da ich die damaligen Subventionen nicht für nachhaltig betrachte, sehe ich das Problem weniger bei der Politik als bei der Technologie...
 
  • Like
Reaktionen: ThoPBe

alex09

Erfahrenes Mitglied
09.12.2010
2.341
1.573
Um mal mit der Propaganda der Grünen aufzuräumen, hier aus der FAZ:

Empfehlenswerter F.A.Z. Beitrag: Dieser Winter zeigt das Problem der deutschen Energiepolitik
99
"Nur den deutschen, wohlgemerkt. Hier hält sich ja hartnäckig die Erzählung, französische Atomkraftwerke und ihre verschleppte Wartung wären das Problem im Stromnetz. Wahr daran ist nur, dass immer noch viele Atomkraftwerke nicht am Netz sind. Deutschlands Gaskraftwerke arbeiten trotzdem größtenteils für den inländischen Verbrauch. Im Dezember wurden zu keiner Zeit mehr als 5 Gigawatt an Strom nach Frankreich geliefert. Die Gaskraftwerke mussten aber bis zu 21 Gigawatt an Strom produzieren. Dazu kamen bis zu 14 Gigawatt aus Steinkohle und bis zu 17 Gigawatt aus Braunkohle. In Deutschland feuert gerade alles, feuern kann."

" Aber zwischen Flensburg und Garmisch nimmt gerade niemand mehr Rücksicht. Nicht auf das Klima, denn gegenüber all diesen Kohlekraftwerken ist die Klimawirkung eines Tempolimits nur ein Rundungsfehler. Und die Gasspeicher interessieren in der Strompolitik auch niemanden wirklich. Nur auf zwei Dinge nimmt die deutsche Energiepolitik Rücksicht: auf die Befindlichkeit der Anti-Atom-Lobby. Und auf die der Stromkonzerne. Die beiden sind sich dummerweise einiger, als man denken würde."
 
  • Like
Reaktionen: gabenga und chrigu81

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.283
3.719
Um mal mit der Propaganda der Grünen aufzuräumen, hier aus der FAZ:

Empfehlenswerter F.A.Z. Beitrag: Dieser Winter zeigt das Problem der deutschen Energiepolitik
99
"Nur den deutschen, wohlgemerkt. Hier hält sich ja hartnäckig die Erzählung, französische Atomkraftwerke und ihre verschleppte Wartung wären das Problem im Stromnetz. Wahr daran ist nur, dass immer noch viele Atomkraftwerke nicht am Netz sind. Deutschlands Gaskraftwerke arbeiten trotzdem größtenteils für den inländischen Verbrauch. Im Dezember wurden zu keiner Zeit mehr als 5 Gigawatt an Strom nach Frankreich geliefert. Die Gaskraftwerke mussten aber bis zu 21 Gigawatt an Strom produzieren. Dazu kamen bis zu 14 Gigawatt aus Steinkohle und bis zu 17 Gigawatt aus Braunkohle. In Deutschland feuert gerade alles, feuern kann."
Was ja hier von keinem User mit Ahnung oder gar Wissen in der Energiewende bestritten wurde, sondern immer und immer wieder dargelegt wurde. Wer noch immer an die Energiewende glaubt, glaub an massenhaften Strom durch Kernfusion in den nächsten drei Jahren. :)
 

Rennip

Erfahrenes Mitglied
28.02.2016
1.455
381
In der "Papier"-FAZ von heute:

'Kohleverbrauch auf Rekordhoch

...IEA-Fachleute. Allein im August habe die Kohleverstromung in China auf mehr als 500 Terrwattstunden zugelegt. "Dieses monatliche Erzeugungsniveau ist höher als die gesamte jährliche Kohleverstromung in allen Ländern, außer Indien und den Vereinigten Staaten", betont die Energieagentur.'

Und wir lassen uns von sog. Aktivisten, u.a. aus der Familie Reemtsma, https://www.spiegel.de/geschichte/reemtsmas-zwangsarbeiter-a-947310.html , voll labern und von "Klimaklebern" nötigen und behindern.

s.a.:

"Jan Philipp Reemtsma, der die Anteile seines 1959 verstorbenen Vaters an der GmbH geerbt hatte, verkaufte diese Anteile 1980 vollständig an die Tchibo Frisch-Röst-Kaffee AG in Hamburg, (ab 1988 Tchibo Holding AG und ab 5. Juli 2007 Maxingvest AG), die damit Mehrheitsgesellschafter wurde."

aus:

 
  • Like
Reaktionen: Frank N. Stein

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
In der "Papier"-FAZ von heute:

'Kohleverbrauch auf Rekordhoch

...IEA-Fachleute. Allein im August habe die Kohleverstromung in China auf mehr als 500 Terrwattstunden zugelegt. "Dieses monatliche Erzeugungsniveau ist höher als die gesamte jährliche Kohleverstromung in allen Ländern, außer Indien und den Vereinigten Staaten", betont die Energieagentur.'

Und wir lassen uns von sog. Aktivisten, u.a. aus der Familie Reemtsma, https://www.spiegel.de/geschichte/reemtsmas-zwangsarbeiter-a-947310.html , voll labern und von "Klimaklebern" nötigen und behindern.

s.a.:

"Jan Philipp Reemtsma, der die Anteile seines 1959 verstorbenen Vaters an der GmbH geerbt hatte, verkaufte diese Anteile 1980 vollständig an die Tchibo Frisch-Röst-Kaffee AG in Hamburg, (ab 1988 Tchibo Holding AG und ab 5. Juli 2007 Maxingvest AG), die damit Mehrheitsgesellschafter wurde."

aus:

Genau, das ist ein Grund mehr die AKW laufen zu lassen. Und wenn die Chinesen das können, können „wir“ das doch auch. Und wir sollten alle wegsperren, welche die Klimalüge verbreiten. Das Wetter gab es doch schon immer.
Und die Reemtsma Erben dürfen nie mehr was sagen, schließlich haben deren Vorfahren schon genug angerichtet…
 

Aladin

Erfahrenes Mitglied
03.03.2020
3.625
4.004
Chersonesus Cimbrica
Genau, das ist ein Grund mehr die AKW laufen zu lassen. Und wenn die Chinesen das können, können „wir“ das doch auch. Und wir sollten alle wegsperren, welche die Klimalüge verbreiten. Das Wetter gab es doch schon immer.
Und die Reemtsma Erben dürfen nie mehr was sagen, schließlich haben deren Vorfahren schon genug angerichtet…

Gemeldet!

Damit die Diskussion authentisch bleibt:

Es fehlt die Ansprache von weiblichen, nichtbinären, diversgeschlechtlichen, genderqueeren und intersexuellen Personen.

Hier also Chines*Innen. Und Erb*Innen.
 
Zuletzt bearbeitet: