Diskussionen zu Kernenergie (aus "Elektromobilität")

ANZEIGE

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
8.385
11.360
der Ewigkeit
ANZEIGE
Nach Fukushima waren sich doch
nahezu alle einig, dass die Zeit der Kernkraft vorbei ist.
Nur deshalb, weil Wahlen vor der Tür standen und es gerade Mainstream war.
Besitzstandswahrung der großen Zahl ungelernter und abschlussfreier Berufspolitiker,
die auf den Uralt-Slogan "AK, Nein Danke" gerne aufsprangen.

Die Japaner selbst sind völlig entspannter als unsere Dauerempörten und bauen 11 Jahre nach Fukushima
munter weiter neue AKW`s in ihrem Land ....... und werden einen großen Teil der alten AKW's wiederbeleben

Aber die haben ja alle keine Ahnung, denn nur der Deutsche mit permanent erhobenem Zeigefinger weiß,
was für sich und besonders
den Rest der Welt gut ist.

Hört nur schon langer keiner mehr hin.

 

tripleseven777

Erfahrenes Mitglied
27.06.2016
4.699
4.567
DTM
Zitat:
"Eine Mangellage sei aber nicht zu erwarten. „Davon sind wir sehr, sehr weit entfernt“, sagte Müller (Anm.: gemeint ist Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur) . Die Speicher seien noch immer über 92 Prozent gefüllt.
„Da hat Deutschland wirklich gut vorgesorgt.“ Dennoch dürfe sich der derzeit hohe Verbrauch „im Januar und Februar nicht fortsetzen“.


Sorgen muss sich niemand machen. Ich gehe davon aus, dass es zu zeitweisen Stromabschaltungen kommen wird. Im Januar und Februar ist es in den Breiten Deutschlands für gewöhnlich auch warm und man muss nicht heizen. 🥶

 

Weltreisender

Erfahrenes Mitglied
05.04.2009
3.174
496
LEJ
Zitat:
"Eine Mangellage sei aber nicht zu erwarten. „Davon sind wir sehr, sehr weit entfernt“, sagte Müller (Anm.: gemeint ist Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur) . Die Speicher seien noch immer über 92 Prozent gefüllt.
„Da hat Deutschland wirklich gut vorgesorgt.“ Dennoch dürfe sich der derzeit hohe Verbrauch „im Januar und Februar nicht fortsetzen“.


Sorgen muss sich niemand machen. Ich gehe davon aus, dass es zu zeitweisen Stromabschaltungen kommen wird. Im Januar und Februar ist es in den Breiten Deutschlands für gewöhnlich auch warm und man muss nicht heizen. 🥶

Die Stromabschaltungen lassen sich ja ganz einfach vermeiden. Am Tag während der Arbeitszeit einfach allen privaten Gaskunden das Gas abstellen und mit dem eingesparten Gas dann Strom erzeugen. Das ganze dann als Solidarität gegenüber Frankreich deklarieren, um den fehlenden Atomstrom zu ersetzen.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.279
10.194
irdisch
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.283
3.719
Die lassen ihr stark verstrahltes Wasser ja dann auch einfach in den Pazifik ab.
Quelle? -> Japan reinigt, filtert, und wiederaufbereitet das Wasser, welches deiner Meinung "stark verstrahlt" (was ist das überhaupt für eine Messeinheit? Stark; hat das mit Veränderungen im Gravitationsfeld der Erde zu tun?) in den Pazifik abgelassen wird.

Die Radioaktivität, die da beim Einleiten noch gemessen wird, liegt weit unter dem Grundrauschen der Weltmeere in Sachen Radioaktivität.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81 und gabenga

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
9.470
8.438
Die Stromabschaltungen lassen sich ja ganz einfach vermeiden. Am Tag während der Arbeitszeit einfach allen privaten Gaskunden das Gas abstellen und mit dem eingesparten Gas dann Strom erzeugen. Das ganze dann als Solidarität gegenüber Frankreich deklarieren, um den fehlenden Atomstrom zu ersetzen.
Bist du des Wahnsinns? Bei 20%+ Home Office Quote? Dann kommen die ganzen Heizlüfter ja doch noch zum Einsatz und uns klappt das Stromnetz zusammen…
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Weltreisender

Erfahrenes Mitglied
05.04.2009
3.174
496
LEJ
Bist du des Wahnsinns? Bei 20%+ Home Office Quote? Dann kommen die ganzen Heizlüfter ja doch noch zum Einsatz und uns klappt das Stromnetz zusammen…
Ich denke nur logisch. Im Moment wird ja diskutiert bei Strommangel Wärmepumpen abzuschalten und das Fahren von E-Autos zu untersagen. Nun ist der Grund für Strommangel, der Mangel an dem fossilen Brennstoff Gas und die fehlenden französischen AKWs. Da macht es ja wenig Sinn denjenigen, die sich bereits von fossilen Brennstoffen getrennt haben, das Heizen und die Mobilität einzuschränken damit die Gaskunden weiter heizen können und der SUV mit V6-Diesel weiter mit mehr als 200km/h über die AB ballert. Daher lieber Gas abdrehen und Strom erzeugen. Und für alle die Kernkraft als zuverlässig erachten wir Gas und Strom für mindestens 12h am Tag abgedreht.
 

Rennip

Erfahrenes Mitglied
28.02.2016
1.455
381
  • Like
Reaktionen: Aladin und chrigu81

Weltreisender

Erfahrenes Mitglied
05.04.2009
3.174
496
LEJ

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
9.470
8.438
Ich denke nur logisch.
Kann nur satirisch gemeint sein. Eine der dann erfolgenden Ausweichbewegungen hatte ich dir bereits genannt. Es gibt noch zig andere. In meinem Fall würde ich die Klimaanlage als Wärmepumpe verwenden bevor ich mir einen abfriere. Du kannst darauf wetten, dass das so ziemlich alle anderen mit entsprechend zur Verfügung stehenden Alternativen ebenfalls so tun werden. Mit Vollgas in den Blackout.
 

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
8.385
11.360
der Ewigkeit
Der Ansatz, die E-Schleicherei (500 PS mit 225km/h Spitze ;)) zu unterbinden, ist schonmal ein Weg
in die richtige Richtung.
Was sollen Oma und Opa auch frieren oder in beheizte Sammelunterkünfte ziehen, damit von ihnen mit subventionierte
Autos den Strom "wegtanken".
 
  • Like
Reaktionen: Rennip

Rennip

Erfahrenes Mitglied
28.02.2016
1.455
381
auch 'ne Meldung, diesmal aus einer anderen Ecke:


Spricht nicht so wirklich gegen AKW-Strom.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: chrigu81

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
10.465
3.143
Corona-Land
1982 wurde eine neue Heizungsanlage in unsere Liegenschaft eingebaut.
Für die Vorlauftemperatur von 30/42 C war eine Wärmepumpe vorgesehen.
Die elektrische war aus Betriebskosten/rechtlichen Gründen nicht möglich.
Damals wurde vielfach ein VW-Golfmotor als Antrieb Verbaut, da wir das nicht wollten, kam es zum Gaskessel.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
8.385
11.360
der Ewigkeit
Klaus verkündet anklagend, mit leichtem Schweiß auf der Stirn, der Industrie und den privaten Verbrauchern,
dass sie "beim Gassparen versagen."

Ich denke mal, Klaus leistet sich auch hier einen induktiven Fehlschuss,
er verwechselt Ursache und Wirkung.

Adressat sollten doch eher die Strategen der Ampel sein,
Olaf der Vergessliche und besonders Robert der Ratlose.

Da ja von dort keine Fehler gemacht wurden, haben nun also die privaten Verbraucher
und die Industrie "versagt".

Funfact:
Klaus'ens Bundesnetzagentur untersteht übrigens dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
und dort heisst der Minister.........richtig......Robert Habeck.

Genau mein Humor!


 
  • Like
Reaktionen: Rennip und chrigu81

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
9.470
8.438
Zitat:
"Eine Mangellage sei aber nicht zu erwarten. „Davon sind wir sehr, sehr weit entfernt“, sagte Müller (Anm.: gemeint ist Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur) . Die Speicher seien noch immer über 92 Prozent gefüllt.
„Da hat Deutschland wirklich gut vorgesorgt.“ Dennoch dürfe sich der derzeit hohe Verbrauch „im Januar und Februar nicht fortsetzen“.


Sorgen muss sich niemand machen. Ich gehe davon aus, dass es zu zeitweisen Stromabschaltungen kommen wird. Im Januar und Februar ist es in den Breiten Deutschlands für gewöhnlich auch warm und man muss nicht heizen. 🥶

Der Typ regt mich so langsam nur noch auf. Solange wir genügend Gas haben um es für Frankreich zu verfeuern, solange bleibt das bisschen Heizung bei uns so eingestellt, dass wir halbwegs warme Temperaturen im Wohnzimmer haben. Bei den derzeitigen Temperaturen bleibt doch selbst mit Einsparungen gar nichts anderes übrig als zu heizen. Wie weltfremd muss man eigentlich sein?
 
  • Like
Reaktionen: Aladin und Rennip

Rennip

Erfahrenes Mitglied
28.02.2016
1.455
381
Der Typ regt mich so langsam nur noch auf. Solange wir genügend Gas haben um es für Frankreich zu verfeuern, solange bleibt das bisschen Heizung bei uns so eingestellt, dass wir halbwegs warme Temperaturen im Wohnzimmer haben. Bei den derzeitigen Temperaturen bleibt doch selbst mit Einsparungen gar nichts anderes übrig als zu heizen. Wie weltfremd muss man eigentlich sein?
Weltfremd sind doch die Wähler dieser Irrläufer.

Ja und dann gibt es Schreiberlinge, die Meldungen mit Meinungen verwechseln, vor allem, wenn sie ihr Weltbild stören.👎👎👎