Diskussionen zu Kernenergie (aus "Elektromobilität")

ANZEIGE

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
9.470
8.437
ANZEIGE
Zu Neckarwestheim, warum ermittelt eigentlich das Verwaltungsgericht bezüglich der Betriebserlaubnis oder eben dem Entzug dieser, ist sicherlich auch wieder unbegründet und es werden nur wieder Steuergelder verbrannt, oder?
Wo Rauch ist muss auch Feuer sein oder was meinst du? Mein letzter Stand ist, dass die klagende Truppe krachend vor Gericht gescheitert ist.
 

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Wo Rauch ist muss auch Feuer sein oder was meinst du? Mein letzter Stand ist, dass die klagende Truppe krachend vor Gericht gescheitert ist.
Ich meine die Hauptverhandlung nächsten Mittwoch.


Oder


Aber ich gehe davon aus, dass das Gericht diese aber noch einmal verschieben wird. Sollte eine Verlängerung nach dem 15.04 im Aussicht sein, wird man Urteilen müssen. Ansonsten sitzt man es wohl aus.
Ein Eilantrag wurde im April hierzu abgelehnt, aus diesem Grund wurde die Hauptverhandlung auf Mitte Dezember verschoben, mit dem Wissen von damals, das zum 31.12 Schluss sei.
 
  • Like
Reaktionen: longhaulgiant

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.334
1.283
Zürich
Denen fällt nicht mal eben 50% ihrer Stromproduktion weg. Die können (auch wenn CO2 schädlich) auf andere Quelle zurückgreifen. Wer halt eine sehr wartungsintensive und zentralisierte Stromerzeugung hat, hat eben das Nachsehen. (Zentralisiert, weil wenn ein Ausfall ansteht, stehen gleich mal 0,9-1,2 GW still) Der nächste Sommer kommt, wo man wieder wegen der Zentralisierungen zu schauen kann. Den Winter, auf jeden Fall, retten die französischen AKW auch nicht.
In Europa wird die Atomkrise leider noch auf Jahre für hohe Strompreise sorgen, da man FR und die CH nicht so schnell entwöhnen kann oder das diese Alternativen aufbauen. Beide Länder werden wohl noch auf Dauer am Tropf der Stromerzeugung von Nachbarländern hängen.
Nun ja, Deutschland fiel die letzten zwei Wochen ca. 90% der zukünftigen präferierten Stromerzeugung aus.. Der eine ist hier noch unfähiger als der andere..
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Der war gut ...

2014-09-09-endlager.jpg
Was siehst du gemäss dir auf dem Bild? Kleiner Hinweis, der ach so gefährliche Hochradioaktive Atommüll ist es nicht 🤷‍♂️
Beitrag automatisch zusammengeführt:

So, so langsam geht es los und bis März ist es noch ein Stück


Und wenn ich mir den Temperatursturz in den nächsten Tagen ansehe....nicht gut ;(
War abzusehen...
 

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.334
1.283
Zürich
Ein sehr guter Artikel der den Finger in die Wunde legt!


Laut dem Papier seien die AKW-Ausfälle in Frankreich das größte Problem für die Energie-Versorgung hierzulande. Sie brächten nur 33 von 61 möglichen Gigawatt Leistung. Der zweite Stresstest war aber von mindestens 40 Gigawatt ausgegangen.

„Laut dem Papier seien die AKW-Ausfälle in Frankreich das größte Problem für die Energie-Versorgung hierzulande. Sie brächten nur 33 von 61 möglichen Gigawatt Leistung. Der zweite Stresstest war aber von mindestens 40 Gigawatt ausgegangen. Das Abschaltungen der Stromversorgung für 90 Minuten“ seien laut dem Bericht „nicht auszuschließen“. Ein weiterer Grund für Verschlechterungen könnten die Revision und der Streckbetrieb des AKW Neckarwestheim sein.“
Auch der Süden Deutschlands wird wohl nach dem Winter gelernt haben, auf was man sich verlassen sollte und auf was nicht. Lieber sollte man eine vernünftige Trasse aus dem Norden schnellstmöglich umsetzen, das würde auch die Eingriffe der Redispatch verringern.

„In Frankreich simulieren Behörden am Freitag das zeitlich begrenzte und kontrollierte Abschalten der Stromversorgung in einer Region. Weil zahlreiche französische Atomkraftwerke gewartet werden, wird im Januar mit Versorgungsengpässen gerechnet. Die Regierung hat deshalb mit Vorbereitungen für örtlich begrenzte Stromabschaltungen bei Spitzenbelastungen begonnen.

Damit soll ein unkontrollierter Blackout abgewendet werden.“

Es scheint wirklich Knüppel Dicke für die Franzosen mit ihren AKW zu kommen. Ich denke die EU Gemeinschaft kann den Defizit Frankreichs nicht ausgleichen. DE und Co sind nun mal auch nicht nur für das Armenhaus (in Bezug auf Stromerzeugung) vollends verantwortlich. Damit ist es wohl die Todeserklärung für die Atomkraft und auch Frankreich wird sich wohl davon verabschieden wollen bzw. müssen.
Was eben zeigt, dass der Stresstest bei weitem kein Worstcase Szenario war wie es eigentlich hätte sein müssen. Und dennoch wurde er von vielen als zu pessimistisch kritisiert 🤦‍♂️
 
  • Like
Reaktionen: gabenga und Rennip

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.334
1.283
Zürich
Und wieder das relativieren der fehlenden PSÜ. Aber hier zitiere ich mich gerne selber noch einmal. Übrigens in keinem anderen Land der EU ersetzen die Wartung im laufenden Betrieb eine PSÜ. Es gibt nur ein Land mit einer Sondergenehmigung von 13 jahren. Es ist schön, das du bei diversen Wartungen beiwohnen darfst, dennoch ersetzt das nicht den wissenschaftlichen Standard, welcher für den Betrieb von Kernkraftanlagen definiert ist.

„Die Periodischen Sicherheitsüberprüfungen (PSÜ) dienen dazu, ergänzend zu den laufenden Kontrollen insgesamt ein AKW quasi auf Herz und Nieren zu prüfen. Es sind ganzheitliche Prüfungen, deren Blickwinkel über die Prüfungen im regulären AKW-Betrieb hinausgehen. Die regelmäßigen Kontrollen nach dem Prüfhandbuch (Wiederkehrende Prüfungen = WKP) überprüfen lediglich, ob die geltenden technischen Anforderungen erfüllt werden. Die PSÜ überprüfen darüber hinaus, ob sich aus dem Erkenntnisfortschritt weitere Sicherheitsanforderungen ergeben und wie diese durch Nachrüstungen zu erfüllen sind.
Die PSÜ nehmen einschließlich der Umsetzung von Nachrüstungen üblicherweise mehrere Jahre in Anspruch. Laut Atomgesetz müssen sie alle zehn Jahre durchgeführt werden.“

Deine angesprochenen Wartungen ersetzen keine PSÜ. Auch ersetzen diese keine fernschriftliches Gutachten des TÜV (Süd). Es ist immer wieder erstaunlich, wie man versucht das Thema kleinzureden! Aber auch das täuscht nicht darüber hinweg, das Mängel in vorhandenen Wartungen und Überprüfungen bereits festgestellt worden und in Teilen eben nicht behindern wurden!

Die Risse in Isar2 und Neckarwestheim.

„Am Montag dieser Woche wurde bekannt, dass ein Druckventil im Kühlkreislauf von Isar 2 derart verschlissen ist, dass es für einen möglichen Betrieb über den Jahreswechsel hinaus ausgetauscht werden muss.

»Würde auch nur eines der rund 16 000 Rohre aufgrund eines solchen Risses bersten, abreißen oder brechen, wäre dies bereits ein nur schwer zu beherrschender Kühlmittelverluststörfall, der bis zur Kernschmelze führen kann«

„Sicherheitsnachweise, die einen solchen Abriss von Rohren sicher ausschließen, hat der Betreiber EnBW bis heute nicht beigebracht.“

Nicht umsonst wird zum Beispiel in Mannheim über die Betriebserlaubnis von Neckarwestheim am Verwaltungsgericht verhandelt. Vielleicht legt EnBW ja bei dieser Verhandlung Nachweise über das beheben der sicherheitsrelevanten Mängel vor.

Ich glaube hier kann man nicht mehr von alterstypischen Rissen sprechen. Es geht hier nicht um Risse im Dampferzeugerkreislauf, sondern um Risse und Verschlisse im Kühlkreislauf!

Es wird aktuell folgendes diskutiert.
„Kann ein systematischer Fehler und ein Versagen des Alterungsmanagements ausgeschlossen werden?“

Das ist eine vergleichbare Frage wie in Frankreich, dort wird vorsorglich ein großer Teil des Kraftwerkparkes vom Netz genommen, bis man die Frage klären konnte und das ohne Rücksicht auf die Versorgungssicherheit!

Um wieder dein Beispiel aufzugreifen. Wenn also Renault Risse in ihren Bremsen (Kühksystem) findet, ruft Renault diese zurück. Wenn BMW Risse in ihren verbauten Bremsen (Kühlsystem) findet, dann sollte BMW auch diese zurückrufen. Vielleicht sollten dann BMW und Renault darüber nachdenken, die fehlerhafte Materialauswahl bei den Bremsen (Stromerzeugung) auszutauschen, da diese doch sehr anfällig erscheint. Das Austauschen wollen PE/EnBW ja nicht mehr, da es eben zu kostenintensive ist, also scheut man sich vor dem Rückruf und lässt es beides weiterlaufen.

Sollte am 14.12 (wovon ich nicht ausgehe) das Gericht die Betriebserlaubnis für Neckarwestheim entziehen, sollte sich die Diskussion auch wieder relativieren. Ich gehe davon aus, dass das Gericht den Termin verschieben wird, um nicht Urteilen zu müssen, am besten eine Verschiebung nach dem 15.04.2023.

Es wird halt immer suggeriert unsere AKW sind auf dem aktuellsten Stand, weil andauernd gewartet, dem ist leider nicht so! Aus diesem Grund beschäftigen sich ja auch deutsche Gerichte damit!
Dir wurde jetzt wiederholt von mindestens 2 Experten aufgezeigt, dass dein Verständnis von PSÜ und Rissen einfach nur falsch ist. Was ist so schwierig daran, das einfach mal zu akzeptieren? Wieso glaubst du, es besser zu wissen als die ausgewiesenen Fachleute?
 

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.283
3.719
Dir wurde jetzt wiederholt von mindestens 2 Experten aufgezeigt, dass dein Verständnis von PSÜ und Rissen einfach nur falsch ist. Was ist so schwierig daran, das einfach mal zu akzeptieren? Wieso glaubst du, es besser zu wissen als die ausgewiesenen Fachleute?
Lass ihn doch, zumindest erheitert er die anwesenden User, wenn ich das richtig interpretiere. Ich lese die Posting von br33s nur sekundär mit, wenn sie in Zitaten auftauchen; sonst sind sie ausgeblendet :)

In der Zwischenzeit, palim, palim:

 
Zuletzt bearbeitet:

spotterking

Erfahrenes Mitglied
14.07.2012
4.956
3.174
FRA
Genau. Wir sind umzingelt vom AKW`s. Um uns herum werden Neue gebaut. Die Wolke macht sicherlich an der Schengengrenze halt. Da ist mir doch ein AKW in deutschen Händen deutlich lieber. Aber die Deutschen wollen keine und zahlen lieber mit die höchsten Strompreise weltweit während andere Länder gegensteuern. Und im Zweifel kaufen wir halt den sauberen Strom von denen. Viele blenden das alles halt aus und träumen von Kühen auf einer Wiese und alternativen Energien. Dann bitte aber net über die Strompreise schimpfen……..Und BW warnt vor der Möglichkeit von Brownouts da die Wartung französischer AKW`s länger dauert. Alles nur noch ein Witz. Immerhin scheinen die Parteien in ihren Augen ihre Hausaufgaben in Sachen Wählermobilisierung gemacht zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
8.385
11.359
der Ewigkeit
Die Länder/Regierungen um's Bedenkenträger-Deutschland drumrum denken und handeln strategisch,
sorgen sich um ihre Industrie und Bürger.

Die Niederlande planen 2 neue AKW's, Frankreich erwartet zu recht eine Atom-Renaissance
und plant kurzfristig 6 neue AKW's, langfristig on top weitere 8.
Zitat: "Keine Industrienation kann auf diese Technologie verzichten,
auch Deutschland nicht.".

Warum auch, ist ja bereits unabhängig als "grün" attestiert.

Wir brauchen halt immer ein bißchen länger, werden uns aber auch hier nicht verschließen können.


Deutschland, das Land der Schlafwagenschaffner guckt verdutzt aus seinen Frottee-Anzügen und wundert sich,
dass es kälter und dunkler wird.
 

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Dir wurde jetzt wiederholt von mindestens 2 Experten aufgezeigt, dass dein Verständnis von PSÜ und Rissen einfach nur falsch ist. Was ist so schwierig daran, das einfach mal zu akzeptieren? Wieso glaubst du, es besser zu wissen als die ausgewiesenen Fachleute?
Welche Experten? Die Überprüfung ist im Handbuch WKP definiert. Dort ist eindeutig belegt, das Wartungen keine Überprüfungen ersetzen. Vielleicht sind hier Experten auf anderen Sachgebieten unterwegs?

auch wird nicht auf die nachgewiesene Risse im Kühlkreislauf eingegangen, es wird immer „nur“ im Dampferzeugerkreislauf.
Die Expertise einiger hier lässt sich sehr einfach anzweifeln, da sie nicht nach den Richtlinien konform wiedergegeben werden. In diesem Sinne kann man das wohl unter … verbuchen, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:

costa verde

Aktives Mitglied
10.10.2017
225
231
NUE
Und wieder das relativieren der fehlenden PSÜ. Aber hier zitiere ich mich gerne selber noch einmal. Übrigens in keinem anderen Land der EU ersetzen die Wartung im laufenden Betrieb eine PSÜ. Es gibt nur ein Land mit einer Sondergenehmigung von 13 jahren. Es ist schön, das du bei diversen Wartungen beiwohnen darfst, dennoch ersetzt das nicht den wissenschaftlichen Standard, welcher für den Betrieb von Kernkraftanlagen definiert ist.

„Die Periodischen Sicherheitsüberprüfungen (PSÜ) dienen dazu, ergänzend zu den laufenden Kontrollen insgesamt ein AKW quasi auf Herz und Nieren zu prüfen. Es sind ganzheitliche Prüfungen, deren Blickwinkel über die Prüfungen im regulären AKW-Betrieb hinausgehen. Die regelmäßigen Kontrollen nach dem Prüfhandbuch (Wiederkehrende Prüfungen = WKP) überprüfen lediglich, ob die geltenden technischen Anforderungen erfüllt werden. Die PSÜ überprüfen darüber hinaus, ob sich aus dem Erkenntnisfortschritt weitere Sicherheitsanforderungen ergeben und wie diese durch Nachrüstungen zu erfüllen sind.
Die PSÜ nehmen einschließlich der Umsetzung von Nachrüstungen üblicherweise mehrere Jahre in Anspruch. Laut Atomgesetz müssen sie alle zehn Jahre durchgeführt werden.“

Deine angesprochenen Wartungen ersetzen keine PSÜ. Auch ersetzen diese keine fernschriftliches Gutachten des TÜV (Süd). Es ist immer wieder erstaunlich, wie man versucht das Thema kleinzureden! Aber auch das täuscht nicht darüber hinweg, das Mängel in vorhandenen Wartungen und Überprüfungen bereits festgestellt worden und in Teilen eben nicht behindern wurden!

Die Risse in Isar2 und Neckarwestheim.

„Am Montag dieser Woche wurde bekannt, dass ein Druckventil im Kühlkreislauf von Isar 2 derart verschlissen ist, dass es für einen möglichen Betrieb über den Jahreswechsel hinaus ausgetauscht werden muss.

»Würde auch nur eines der rund 16 000 Rohre aufgrund eines solchen Risses bersten, abreißen oder brechen, wäre dies bereits ein nur schwer zu beherrschender Kühlmittelverluststörfall, der bis zur Kernschmelze führen kann«

„Sicherheitsnachweise, die einen solchen Abriss von Rohren sicher ausschließen, hat der Betreiber EnBW bis heute nicht beigebracht.“

Nicht umsonst wird zum Beispiel in Mannheim über die Betriebserlaubnis von Neckarwestheim am Verwaltungsgericht verhandelt. Vielleicht legt EnBW ja bei dieser Verhandlung Nachweise über das beheben der sicherheitsrelevanten Mängel vor.

Ich glaube hier kann man nicht mehr von alterstypischen Rissen sprechen. Es geht hier nicht um Risse im Dampferzeugerkreislauf, sondern um Risse und Verschlisse im Kühlkreislauf!

Es wird aktuell folgendes diskutiert.
„Kann ein systematischer Fehler und ein Versagen des Alterungsmanagements ausgeschlossen werden?“

Das ist eine vergleichbare Frage wie in Frankreich, dort wird vorsorglich ein großer Teil des Kraftwerkparkes vom Netz genommen, bis man die Frage klären konnte und das ohne Rücksicht auf die Versorgungssicherheit!

Um wieder dein Beispiel aufzugreifen. Wenn also Renault Risse in ihren Bremsen (Kühksystem) findet, ruft Renault diese zurück. Wenn BMW Risse in ihren verbauten Bremsen (Kühlsystem) findet, dann sollte BMW auch diese zurückrufen. Vielleicht sollten dann BMW und Renault darüber nachdenken, die fehlerhafte Materialauswahl bei den Bremsen (Stromerzeugung) auszutauschen, da diese doch sehr anfällig erscheint. Das Austauschen wollen PE/EnBW ja nicht mehr, da es eben zu kostenintensive ist, also scheut man sich vor dem Rückruf und lässt es beides weiterlaufen.

Sollte am 14.12 (wovon ich nicht ausgehe) das Gericht die Betriebserlaubnis für Neckarwestheim entziehen, sollte sich die Diskussion auch wieder relativieren. Ich gehe davon aus, dass das Gericht den Termin verschieben wird, um nicht Urteilen zu müssen, am besten eine Verschiebung nach dem 15.04.2023.

Es wird halt immer suggeriert unsere AKW sind auf dem aktuellsten Stand, weil andauernd gewartet, dem ist leider nicht so! Aus diesem Grund beschäftigen sich ja auch deutsche Gerichte damit!
Um Himmels Willen. Das ist wieder so viel falsch, was soll man dazu sagen. Nur ganz kurz, die PSÜ hat ihre Berechtigung aber zum 103ten Mal: der ständige Verweis auf Risse in französischen oder deutschen Anlagen ist sinnlos. Die Inspektionen, bei denen nach Rissen gesucht wird, sind NICHT Teil der PSÜ! und diese Inspektionen haben stattgefunden! Nimm doch Mal die Realität zur Kenntnis (ich verkneif mir hier den Hinweis auf Trump, aber es fällt mir schwer.)

Das "verschlissene" Druckventil in Isar war ein Pilotventil des Ablaseventils. Da ist IMMER eine Leckage, das ist technisch so vorgesehen. Drum wird sie in den Abblasetank und von da in die Kühlmittelaufbereitung geleitet. Das Ventil muss nicht ausgetauscht werden, es wird nur geöffnet und der Ventilsitz gelappt. Macht man in jeder Outage.

Die 16000 Druckrohre sind die angesprochenen Heizrohre im Dampferzeuger. Die stellen die Grenze zwischen Primärkreis und Sekundärkreis dar. Der Abriss eines Heizrohres ist ein Störfall, führt aber nicht zur Kernschmelze. Um ihn aber von vorneherein zu verhindern, werden, ich wiederhole mich, mindestens alle 5 Jahre Wirbelstromprüfungen durchgeführt. Unabhängig von der PSÜ übrigens. Findet man Anzeigen, wird gepluggt, das heißt das Rohr wird druckdicht verschlossen. Das ist ein absolutes Standardverfahren, nicht nur in der Atomindustrie. Es hat auch nichts zu tun mit den Rissen, wegen der in Frankreich die Anlagen stillstehen.

Ich hoffe ich konnte ein wenig Licht in deine Konfusion bringen, gerne geschehen 😁
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
  • Like
Reaktionen: chrigu81 und br33s

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Um Himmels Willen. Das ist wieder so viel falsch, was soll man dazu sagen. Nur ganz kurz, die PSÜ hat ihre Berechtigung aber zum 103ten Mal: der ständige Verweis auf Risse in französischen oder deutschen Anlagen ist sinnlos. Die Inspektionen, bei denen nach Rissen gesucht wird, sind NICHT Teil der PSÜ! und diese Inspektionen haben stattgefunden! Nimm doch Mal die Realität zur Kenntnis (ich verkneif mir hier den Hinweis auf Trump, aber es fällt mir schwer.)

Das "verschlissene" Druckventil in Isar war ein Pilotventil des Ablaseventils. Da ist IMMER eine Leckage, das ist technisch so vorgesehen. Drum wird sie in den Abblasetank und von da in die Kühlmittelaufbereitung geleitet. Das Ventil muss nicht ausgetauscht werden, es wird nur geöffnet und der Ventilsitz gelappt. Macht man in jeder Outage.

Die 16000 Druckrohre sind die angesprochenen Heizrohre im Dampferzeuger. Die stellen die Grenze zwischen Primärkreis und Sekundärkreis dar. Der Abriss eines Heizrohres ist ein Störfall, führt aber nicht zur Kernschmelze. Um ihn aber von vorneherein zu verhindern, werden, ich wiederhole mich, mindestens alle 5 Jahre Wirbelstromprüfungen durchgeführt. Unabhängig von der PSÜ übrigens. Findet man Anzeigen, wird gepluggt, das heißt das Rohr wird druckdicht verschlossen. Das ist ein absolutes Standardverfahren, nicht nur in der Atomindustrie. Es hat auch nichts zu tun mit den Rissen, wegen der in Frankreich die Anlagen stillstehen.

Ich hoffe ich konnte ein wenig Licht in dein Konfusion bringen, gerne geschehen 😁
Um Himmels Willen! Das die PSÜ für das finden der Risse zuständig ist, habe ich doch gar nicht gesagt. Die PSÜ ergibt eine Gesamtbeurteilung des Kraftwerkes und welche Sicherheitsmaßnahmen zu treffen sind, um zum Beispiel mit Rissen oder Leckage umzugehen. Das verschließen von Rohren im Dampferzeugerkreislauf ist auch Gang und Gebe, wird ja auch so in den deutschen AKW‘s gemacht. Bei Rissen im Kühlkreislauf kann man dies eben nur bedingt machen. Auch das fehlerhafte Druckventil in Isar2 ist einmal im Januar aufgefallen und eben auch im erneut im September/Oktober.

Was du versuchst zu suggerieren, ist das eine Wartung und die Prüfung im laufenden Prozess eine PSÜ ersetzt und das ist einfach falsch! Das wird in keinem anderen EU Land so gemacht und ist auch so nicht von den Aufsichtsbehörden vorgesehen! Einzig Deutschland hat aus Kostengründen eine Sondererlaubnis erhalten, da eben der Ausstieg nach 13 Jahren skizziert und gesetzlich festgeschrieben war. Wenn man dieses nun ändern möchte, dann müsste man den Sicherheitsstandards deutscher AKW erstmal durch eine vollumfängliche PSÜ feststellen lassen. Wenn doch die Sicherheit gegeben ist, dann kann man doch die seit 3 Jahren überfällige Überprüfung machen, gerade mit dem Hintergrund, das man die Anlagen vielleicht doch noch länger braucht.

Wenn man in einem solchen sensiblen Bereich tätig ist, sollte man die Anforderungen an eine Wartung, an einer Überprüfung und an einem aus diesen beiden abzuleitenden neuen Sicherheitsstandard schon akzeptieren. Ich streite auch mit keinem Wort ab, das Bauteile in gewissen Zeiträumen gewartet, geprüft und beurteilt werden müssen. Leider streitest du allerdings ab, das es keine Gesamtanalyse und Überarbeitung der Sicherheitsstandards durch zum Beispiel eine PSÜ nötig hat. Ich sage nur ein betriebenes AKW hat laut Vorschriften eine kontinuierliche Wartung zu haben und eben eine Gesamtanalyse durch die PSÜ! Und das haben die deutsche Kraftwerke eben nicht und es wird dennoch suggeriert, das diese sicher sind, was auch gut möglich ist und wovon ich auch ausgehe! Andere Länder gehen hier aber anders mit um! Und gerade in Frankreich macht man aufgrund von Pandemie und Co. keine Ausnahmen und nimmt keine Rücksicht auf die Versorgungssicherheit, von Deutschland wird es allerdings erwartet, obwohl man hier schon eine Sonderregelung mit +3 Jahren hat!

Nicht umsonst steht Herr Glauber aus Bayern gerade ordentlich in der Kritik, da er eben nicht Frau Lemke und die Bundesaufsicht informiert hat, über die erneute Leckage im Druckventil. Es wird wohl vermutet aufgrund des Drucks des medienwirksamen Besuches von Herrn Söder und Herrn Merz im September.

Dadurch das du aus der Materie denkst zu kommen, kannst du dann ganz kurz die Daseinsberechtigung einer PSÜ und deren Vorschriften laut Atomaufsichtsbehörde erläutern? Und warum bei anderen AKW‘s auf der Welt und der EU ein solcher Wert drauf gelegt wird? Kannst du auch kurz erläutern, welche zusätzlichen Anforderung nach 2011/2012 auf den Unterhalt eines AKW‘s zugekommen sind und in welchem Zeitraum hier neue Sicherheitskonzepte verifiziert werden müssen? Sind diese dann mit einer Materialwartung und der daraus resultierenden Maßnahmen abgegolten?
 

costa verde

Aktives Mitglied
10.10.2017
225
231
NUE
Um Himmels Willen! Das die PSÜ für das finden der Risse zuständig ist, habe ich doch gar nicht gesagt. Die PSÜ ergibt eine Gesamtbeurteilung des Kraftwerkes und welche Sicherheitsmaßnahmen zu treffen sind, um zum Beispiel mit Rissen oder Leckage umzugehen. Das verschließen von Rohren im Dampferzeugerkreislauf ist auch Gang und Gebe, wird ja auch so in den deutschen AKW‘s gemacht. Bei Rissen im Kühlkreislauf kann man dies eben nur bedingt machen. Auch das fehlerhafte Druckventil in Isar2 ist einmal im Januar aufgefallen und eben auch im erneut im September/Oktober.

Was du versuchst zu suggerieren, ist das eine Wartung und die Prüfung im laufenden Prozess eine PSÜ ersetzt und das ist einfach falsch! Das wird in keinem anderen EU Land so gemacht und ist auch so nicht von den Aufsichtsbehörden vorgesehen! Einzig Deutschland hat aus Kostengründen eine Sondererlaubnis erhalten, da eben der Ausstieg nach 13 Jahren skizziert und gesetzlich festgeschrieben war. Wenn man dieses nun ändern möchte, dann müsste man den Sicherheitsstandards deutscher AKW erstmal durch eine vollumfängliche PSÜ feststellen lassen. Wenn doch die Sicherheit gegeben ist, dann kann man doch die seit 3 Jahren überfällige Überprüfung machen, gerade mit dem Hintergrund, das man die Anlagen vielleicht doch noch länger braucht.

Wenn man in einem solchen sensiblen Bereich tätig ist, sollte man die Anforderungen an eine Wartung, an einer Überprüfung und an einem aus diesen beiden abzuleitenden neuen Sicherheitsstandard schon akzeptieren. Ich streite auch mit keinem Wort ab, das Bauteile in gewissen Zeiträumen gewartet, geprüft und beurteilt werden müssen. Leider streitest du allerdings ab, das es keine Gesamtanalyse und Überarbeitung der Sicherheitsstandards durch zum Beispiel eine PSÜ nötig hat. Ich sage nur ein betriebenes AKW hat laut Vorschriften eine kontinuierliche Wartung zu haben und eben eine Gesamtanalyse durch die PSÜ! Und das haben die deutsche Kraftwerke eben nicht und es wird dennoch suggeriert, das diese sicher sind, was auch gut möglich ist und wovon ich auch ausgehe! Andere Länder gehen hier aber anders mit um! Und gerade in Frankreich macht man aufgrund von Pandemie und Co. keine Ausnahmen und nimmt keine Rücksicht auf die Versorgungssicherheit, von Deutschland wird es allerdings erwartet, obwohl man hier schon eine Sonderregelung mit +3 Jahren hat!

Nicht umsonst steht Herr Glauber aus Bayern gerade ordentlich in der Kritik, da er eben nicht Frau Lemke und die Bundesaufsicht informiert hat, über die erneute Leckage im Druckventil. Es wird wohl vermutet aufgrund des Drucks des medienwirksamen Besuches von Herrn Söder und Herrn Merz im September.

Dadurch das du aus der Materie denkst zu kommen, kannst du dann ganz kurz die Daseinsberechtigung einer PSÜ und deren Vorschriften laut Atomaufsichtsbehörde erläutern? Und warum bei anderen AKW‘s auf der Welt und der EU ein solcher Wert drauf gelegt wird? Kannst du auch kurz erläutern, welche zusätzlichen Anforderung nach 2011/2012 auf den Unterhalt eines AKW‘s zugekommen sind und in welchem Zeitraum hier neue Sicherheitskonzepte verifiziert werden müssen? Sind diese dann mit einer Materialwartung und der daraus resultierenden Maßnahmen abgegolten?
Also du baust hier einen ganzen Wald von Strohmännern auf, das muss ich nicht kommentieren. Auch wenn es in den Fingern juckt wegen der vielfachen technischen Fehler. Das erspare ich dir.
Ich freue mich aber, das du offensichtlich endlich eingesehen hast, das die Risse im Primärkreis in französischen KKW nichts mit der PSÜ zu tun haben. Ein Erkenntnisgewinn auf den ich nicht zu hoffen gewagt habe 🥳
 

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.283
3.719
Also du baust hier einen ganzen Wald von Strohmännern auf, das muss ich nicht kommentieren. Auch wenn es in den Fingern juckt wegen der vielfachen technischen Fehler. Das erspare ich dir.
Ich freue mich aber, das du offensichtlich endlich eingesehen hast, das die Risse im Primärkreis in französischen KKW nichts mit der PSÜ zu tun haben. Ein Erkenntnisgewinn auf den ich nicht zu hoffen gewagt habe 🥳
Dazu passend, weil die AKW angeblich so teuer sein sollen:

Die Herstellungskosten für die vorläufigen/flexiblen LNG-Terminals verdreifachen sich auf nunmehr 10 (!) Milliarden (!) Euro.

Warten wir mal die Endsumme ab.


 

costa verde

Aktives Mitglied
10.10.2017
225
231
NUE
Btw. ein Bekannter aus Abiturzeiten arbeitet als Ing. bei RWE und ist auch extern/intern bei diversen Aufgaben für Emsland2 beteiligt. Ich unterstelle ihm auch, das er mich nicht anlügen würde. Beim Klassentreffen 2020 hat er erst wieder erklärt, das ein Großteil der Vorkommnisse erst gar nicht publik gemacht werden. Er ist/war selber der Meinung, das man nur auf die Schließung noch hinarbeitet und dementsprechend mit „Sorgfalt“ umgeht.
Bitte Gib mir den Namen deines Bekannten. Alle in der Nuklearindustrie Beschäftigten sind gesetzlich verpflichtet, Verstöße gegen die Sicherheit zu melden. Wer das nicht tut, handelt kriminell. Ich werde ihn anzeigen. Ich gehe davon aus das du keine Kriminellen Machenschaften decken willst, also bitte ich um Namen und Adresse.
 
  • Like
Reaktionen: gabenga und chrigu81

Rennip

Erfahrenes Mitglied
28.02.2016
1.455
381
Dazu passend, weil die AKW angeblich so teuer sein sollen:

Die Herstellungskosten für die vorläufigen/flexiblen LNG-Terminals verdreifachen sich auf nunmehr 10 (!) Milliarden (!) Euro.

Warten wir mal die Endsumme ab.


Wann merken die Wähler endlich, wer Deutschland in die Armut geschickt hat und weiter schickt?

Denn diese Kosten zahlen Verbraucher und Steuerzahler!

(Wer hat noch Anfang des Jahres den Bau von LNG-Terminals heftigst abgelehnt? Waren das nicht die Nord-Grünen?
Um wieviel teurer ist der Blitzbau gegenüber einem rechtzeitigen?)
 
  • Like
Reaktionen: gabenga und chrigu81

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
ceterum censeo:

Es gibt da ein Sprichwort im Deutschen:

"Wes' Brot ich eß, des' Lied ich sing."

Also......
Gut das du das hier mal ansprichst, das lässt natürlich die Ausführungen einiger Experten hier in einem etwas anderem Licht erscheinen. Warum sollten auch abhängig Beschäftigte hier gegen ihren Berufszweig etwas kommen lassen. Da kann man dann schon einmal von verzehrter einseitiger Darstellung reden, oder?
Also du baust hier einen ganzen Wald von Strohmännern auf, das muss ich nicht kommentieren. Auch wenn es in den Fingern juckt wegen der vielfachen technischen Fehler. Das erspare ich dir.
Ich freue mich aber, das du offensichtlich endlich eingesehen hast, das die Risse im Primärkreis in französischen KKW nichts mit der PSÜ zu tun haben. Ein Erkenntnisgewinn auf den ich nicht zu hoffen gewagt habe 🥳
Leider hast du mich dann die ganze Zeit aber auch falsch verstanden. Ich habe nicht ausdrücken wollen, dass die Risse der französischen AKW durch die PSÜ entstanden sind oder daraus resultieren. In der Regel kommt es von Materialüberansprachung, Materialalterungen, falscher Planung, usw. usf.
Die kontinuierliche Wartungen sind in der Regel „Symptombehandlungen“ aber keine ganzheitlicher „Heilungsansatz“. Schade das du nicht ausführen möchtest, warum eine PSÜ nebensächlich sei, auch wenn das BMUV hier eine recht klare Definition gibt. Eine Wartung eines AKW wird ja auch Bereichsspezifisch in definierten Zeitabständen realisiert. So werden hier aufgetretene Vorfälle „geflickt“. Aber ist auch okay, wenn du zu diesem Bereich, deine Expertise nicht teilen willst. So muss ich aktuell dennoch bei meiner Überzeugung bleiben, das eine PSÜ seine Daseinsberechtigung hatte und auch in Zukunft hat. So das einem AKW, ein sicherer Zustand beschieden werden kann, aber wenn dies natürlich der TÜV Süd aus der Ferne auch machen kann, dann ist das ja okay. (Brasilien)

M. Müller wird alle ihm aufgefallenen Verstöße gemeldet haben! Da bin ich mir sicher. Zudem habe ich nie behauptet das er oder andere wissentlich Verstöße verschweigen. Ich habe gesagt, das er mir erzählte, das die meisten Vorfälle nicht Publik (Öffentlichkeitswirksam nach außen getragen) werden, da interne Regelungen bei Vorfällen zum Umgang und beheben bestehen. (Siehe das Ventil in Isar2) und er hat mir gesagt, das man sich auf den Ausstieg mit „Sorgfältigkeit“ vorbereitet. Mit den Infos RWE Nuclear GmbH wirst du den zitierten Mitarbeiter finden und kannst gerne Rücksprache halten. Gern kannst du mir auch deinen Namen und deine Adresse zur Verfügung stellen, dann kann ich ihm auch deine Kontaktdaten für einen weiteren Austausch zur Verfügung stellen. Schließlich willst du ja keine vermeidbare Anzeige erstatten oder gar Verleumdung in den Raum stellen.
 

costa verde

Aktives Mitglied
10.10.2017
225
231
NUE
1r ist auch okay, wenn du zu diesem Bereich, deine Expertise nicht teilen willst. So muss ich aktuell dennoch bei meiner Überzeugung bleiben, das eine PSÜ seine Daseinsberechtigung hatte und auch in Zukunft hat.

M. Müller wird alle ihm aufgefallenen Verstöße gemeldet haben! Da bin ich mir sicher. Zudem habe ich nie behauptet das er oder andere wissentlich Verstöße verschweigen. Ich habe gesagt, das er mir erzählte, das die meisten Vorfälle nicht Publik (Öffentlichkeitswirksam nach außen getragen) werden, da interne Regelungen bei Vorfällen zum Umgang und beheben bestehen. (Siehe das Ventil in Isar2) und er hat mir gesagt, das man sich auf den Ausstieg mit „Sorgfältigkeit“ vorbereitet. Mit den Infos RWE Nuclear GmbH wirst du den zitierten Mitarbeiter finden und kannst gerne Rücksprache halten. Gern kannst du mir auch deinen Namen und deine Adresse zur Verfügung stellen, dann kann ich ihm auch deine Kontaktdaten für einen weiteren Austausch zur Verfügung stellen. Schließlich willst du ja keine vermeidbare Anzeige erstatten oder gar Verleumdung in den Raum stellen.
Ich habe meine Expertise geteilt. Du hast es nur nicht verstanden. Der Rest ist wie üblich Strohmann. Ich habe selber PSÜ gemacht, wie lächerlich ist es mir vorzuwerfen ich würde ihnen die Daseinsberechtigung absprechen? Du hast die PSÜ mit den Rissen in frz. KKW in Verbindung gebracht, gut das wir das jetzt abgerâumt haben und du deine Unkenntnis einräumst.

Zu deinem ,"Freund". Müller, ernsthaft? Warum nicht Schmidt 😁? Was ist der Unterschied zwischen verschweigen und nicht publik machen? Sicherheitsrelevante Vorfâlle sind meldepflichtig, sie MÜSSEN publik gemacht werden. Wenn dein "Freund" Müller von Vorfällen Kenntnis hat, die nicht gemeldet wurden, und diese Kenntnis nicht an die Behörden weitergegeben hat, hat er sich strafbar gemacht. Also bitte vollen Namen und Adresse bitte, oder willst du Kriminelle decken?
 

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Zum Thema PSÜ habe ich nicht gesagt, das diese in Verbindung mit den Rissen in französischen AKW stehen. In FR stehen AKW still aufgrund von Rissen in Kreisläufen, fehlenden Wartungen und Überprüfungen (PSÜ)! Leider hast du das anscheinend falsch verstanden, woran das liegen kann, kann ich leider nicht nachvollziehen.

Du behauptest doch das diverse Wartungen eine PSÜ ersetzen oder gar obsolet machen. Im nächsten Satz kommt dann. „Ich habe selber PSÜ gemacht“ dann weißt du ja welchen Stellenwert eine solcher Überprüfung hat und warum sie für eine Betriebserlaubnis wichtig ist. Dann sollte auch dir das Argument fehlen, warum gerade in Deutschland, bei einem eventuellen Weiterbetrieb der 3 AKW oder auch dem fordern der +3 ans Netz, eben für diese keine PSÜ gemacht werden brauch. Überall anders scheint es so geregelt und vor allem gefordert zu sein, nur eben nicht mit den deutschen 3+3. zumal andere Länder eben aufgrund von fehlenden Überprüfungen AKW‘s vom Netz nehmen, um eine detailliert Sicherheitsbetrachtung zu erhalten.

zum Thema Publik machen, kannst du ja noch einmal kurz überlegen. Damit ist nicht gemeint diese Vorgänge nicht an die zuständigen Stellen zu melden, sondern das vom Unternehmen nicht alle Vorfälle öffentlich wirksam mit der Presse oder Außenstehenden geteilt werden. Solltest auch du verstehen können.

zu Herrn M. Müller (nicht Schmidt) gehe ich davon aus, das er keine Vorfälle verschwiegen hat, wurde auch hier nicht behauptet. Warum Müller und nicht Schmidt, weil er eben Müller heißt, ist das für Deutschland so ungewöhnlich? Du bringst doch hier rein, das irgendjemand sicherheitsrelevante Vorfälle verschweigen will oder hat. Macht dich natürlich ein wenig lächerlich. Zumal kurz mal Google angeschmissen und man findet alle Infos. 🤦🏼‍♂️
 

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.283
3.719
Ich habe meine Expertise geteilt. Du hast es nur nicht verstanden. Der Rest ist wie üblich Strohmann. Ich habe selber PSÜ gemacht, wie lächerlich ist es mir vorzuwerfen ich würde ihnen die Daseinsberechtigung absprechen? Du hast die PSÜ mit den Rissen in frz. KKW in Verbindung gebracht, gut das wir das jetzt abgerâumt haben und du deine Unkenntnis einräumst.

Zu deinem ,"Freund". Müller, ernsthaft? Warum nicht Schmidt 😁? Was ist der Unterschied zwischen verschweigen und nicht publik machen? Sicherheitsrelevante Vorfâlle sind meldepflichtig, sie MÜSSEN publik gemacht werden. Wenn dein "Freund" Müller von Vorfällen Kenntnis hat, die nicht gemeldet wurden, und diese Kenntnis nicht an die Behörden weitergegeben hat, hat er sich strafbar gemacht. Also bitte vollen Namen und Adresse bitte, oder willst du Kriminelle decken?
Langsam wird es lustig :) Ich finde, ihr solltet euch noch ein bisschen mehr über AKW und Kerntechnik unterhalten; das wird garantiert noch besser, umso ausführlicher br33s antwortet :) Ich lese mittelbar weiter mit, versprochen!

PS: Ich finde es ausgesprochen gut, dass hier im Thread noch jemand mit deutlichem Wissensvorsprung unterwegs ist!
PSS: Ich bleibe dabei, März 2023 wird der Entscheidungsmonat.
 
Zuletzt bearbeitet: