Diskussionen zu Kernenergie (aus "Elektromobilität")

ANZEIGE

Rantala

Erfahrenes Mitglied
19.12.2016
345
536
ANZEIGE
Yeah, wir sind wieder am Stammtisch angelangt.
Hippes Berlin, "grüne Sozialisten und Extremisten", "Minderheiten Terror" ...

Hans-Werner und Friedrich johlen am Tisch, während sie sich das 4. Bier in den Rachen kippen.
 

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.334
1.283
Zürich
Wenn ich so was lese....
Ohne diese Industrie gehen hier die Lichter aus - die rot-grün dominierte Sozialindustrie würde schnell die Möglichkeiten für ihre Verteilpolitik verlieren.

Vergleiche einfach mal das deindustrialisierte, hippe Berlin mit München (Bayern).
Hier wieder der Verweis zum Sinn Vortrag. Die Deindustrialisierung ist bereits in vollem Gang. Die Zahlen sind da eindeutig. Diesen Prozess umzukehren ist zum jetzigen Zeitpunkt fast unmöglich, insbesondere wenn man noch Ideologie- und nicht Realitätsgesteuert ist. Es kommen die nächsten Jahrzehnte extrem schwierige Jahre auf Deutschland zu. Das ist jetzt eigentlich schon eindeutig, es wird aber noch verdrängt weil es zurzeit noch so bequem ist.
 
  • Like
Reaktionen: armagri und gabenga

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.334
1.283
Zürich
Japan forciert wie die meisten Industriestaaten die Kernenergie. Oder wie Prof. Sinn es gesagt hat, nur Deutschland weiss es besser.
Dekarbonisierung ohne Kernenergie ist eine Utopie, sofern man nicht mit Übermengen Wasserkraft gesegnet ist.
20221223_102452.jpg
Schon nur die EROI sprechen da eine deutliche Sprache:
20221223_102210.jpg
Die Aufwände sind bei EE inklusive Speicher einfach zu gross.

Und dann werden die Probleme bei AKWs hochstilisiert und bei EE wegignoriert. Siehe Müll. Atommüll ein Riesenproblem, WE Müll absolut Problemlos. Jede WKA produziert ca. 1t Arsen bei dessen Herstellung. Die Rotorblätter holzen wegen des Balsa den Regenwald ab. Und reziklierbar sind die Rotorblätter realistisch aktuell auch nicht.
Aber ja, EE sind ja sooo Resoucenschonend und grün...🤡
 

Rennip

Erfahrenes Mitglied
28.02.2016
1.455
381
Aus dem WiWo WE:

"Die Drei von der Flüssiggastankstelle“ (Scholz, Lindner, Habeck) in signalgelber Arbeiterkluft Deutschlands erstes schwimmendes LNG-Terminal in Wilhelmshaven. Um das gefragte Gas aber ist weltweit ein Bieterkampf entbrannt, weiß mein Kollege Florian Güßgen, China, Indien, Korea und andere bieten mit. Das Risiko: Am Ende werden die teuren neuen Terminals nicht ausgelastet, weil das Gas woanders hinfließt. Nach China etwa, das mit Katar einen Vertrag über fast 30 Jahre abgeschlossen hat. Das ist undenkbar für Deutschland, das 2045 klimaneutral sein will, auch wenn keiner weiß, wie das zu schaffen sein soll, ohne Atomkraft."
 

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.283
3.719
26.12.2022: 55,5% (!) des Stroms aus Windkraft:

Anhang anzeigen 199631
(www.FAZ.net)
Kaum vorstellbar.

Edit: Ist auch nicht so, dass ist eine klassische Täuschung. Weder sind es tatsächlich 55% Windkraft, noch 55% bezogen auf den realistischen Verbrauch, sondern auf den Verbrauch ein einem Feiertag, wo 80% der Industrie stillsteht und 90% der Geschäftstätigkeit. Ich hatte die Grafik (und das ist MEIN Fehler an diesem Teil der Geschichte!) immer so interpretiert, dass der Anteil der jeweiligen Erzeugungsart an einem fixen, gemittelten (!) Messpunkt des Verbrauchs gemessen wird; alles andere hätte auch keinen Sinn.

Nur ist es eben ohne Sinn (in die eine=Konventionell, sowie in die andere Richtung=EE), wenn die Grafik nur etwas in Relation aussagt. Würde Deutschland nur ein Gigawatt am Tag brauchen, hätten wir 100% Biomasse im Anteil.
 
Zuletzt bearbeitet:

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
20.218
17.973
FRA
Kaum vorstellbar.

Edit: Ist auch nicht so, dass ist eine klassische Täuschung. Weder sind es tatsächlich 55% Windkraft, noch 55% bezogen auf den realistischen Verbrauch, sondern auf den Verbrauch ein einem Feiertag, wo 80% der Industrie stillsteht und 90% der Geschäftstätigkeit. Ich hatte die Grafik (und das ist MEIN Fehler an diesem Teil der Geschichte!) immer so interpretiert, dass der Anteil der jeweiligen Erzeugungsart an einem fixen, gemittelten (!) Messpunkt des Verbrauchs gemessen wird; alles andere hätte auch keinen Sinn.

Nur ist es eben ohne Sinn (in die eine=Konventionell, sowie in die andere Richtung=EE), wenn die Grafik nur etwas in Relation aussagt. Würde Deutschland nur ein Gigawatt am Tag brauchen, hätten wir 100% Biomasse im Anteil.
Wenn das so stark vom Verbrauch des Tages abhängig wäre, würde die Atomkraft mehr schwanken, als konstant 5-6%.
 

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.283
3.719
Wenn das so stark vom Verbrauch des Tages abhängig wäre, würde die Atomkraft mehr schwanken, als konstant 5-6%.
Nope. Auch ein klassischer Verständnisfehler in relativer Abhängigkeit. Die Biomasse, Wasserkraft und Atomkraft sind natürlich bedingt gedeckelt, da sie nur eine bestimme Leistung abgeben können, die aber insgesamt IMMER unter dem absoluten Verbrauch am Tag liegt. Selbst wenn alle zu 100% liefern, reicht das NICHT aus, um 100% der benötigten Leistung zu bedienen, aber um einen bestimmten Anteil zu liefern. Dieser Anteil würde nur dann massiv schwanken, wenn die absoluten Zahlen auch massiv schwanken. Sie schwanken aber nur relativ klein im Vergleich zur möglichen Leistungsabgabe von Wasser, Bio, AKW. Daher ist die Grafik imho Schrott.
 

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
20.218
17.973
FRA
Nope. Auch ein klassischer Verständnisfehler in relativer Abhängigkeit. Die Biomasse, Wasserkraft und Atomkraft sind natürlich bedingt gedeckelt, da sie nur eine bestimme Leistung abgeben können, die aber insgesamt IMMER unter dem absoluten Verbrauch am Tag liegt. Selbst wenn alle zu 100% liefern, reicht das NICHT aus, um 100% der benötigten Leistung zu bedienen, aber um einen bestimmten Anteil zu liefern. Dieser Anteil würde nur dann massiv schwanken, wenn die absoluten Zahlen auch massiv schwanken. Sie schwanken aber nur relativ klein im Vergleich zur möglichen Leistungsabgabe von Wasser, Bio, AKW. Daher ist die Grafik imho Schrott.
Du vergisst, dass Kohle ziemlich konstant liefert und Gas flexibel reguliert werden kann.
Da sind einige Variablen im Spiel..
 

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.334
1.283
Zürich
Bin gerade über das hier gestolpert:
Sarkozy fasst es gut zusammen. Die Deutschen versuchen ja dasselbe 🤡 Ich finde es insbesondere sehenswert wie er dazwischen über die Blödheit immer wieder lachen muss 😎
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

gabenga

Erfahrenes Mitglied
16.11.2010
2.472
709
STR
Kannst mal bitte klären ob wir gestern jemanden Geld geben musste damit er seine Windräder abstellt oder unseren überschüssigen Strom kauft?

Ich dachte es ist mittlerweile selbst heir Konsens, dass diese Auswertung nichts hilft.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
10.465
3.143
Corona-Land
28.12.2022
59,2% Windkraft (!) in der Top-4-Nation nach Wirtschaftskraft…
Weiterhin konstante 6% Atomkraft
Hallo Julius, sorry,
am 24 Dezember um 12:00LT lag z.B. die Summe aus on shore und off shore bei gerade ca. 7%.
5 GW Erzeugung/65GW Verbrauch

www.agora-energiewende.de/service

Ich möchte, wie Greta Thunberg, meine AKW's, und das Kraftwerk Moorburg, zurück.
So geht Umweltschutz!

PS. Solar 4%, mittags um 12h
 

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
20.218
17.973
FRA
Kannst mal bitte klären ob wir gestern jemanden Geld geben musste damit er seine Windräder abstellt oder unseren überschüssigen Strom kauft?

Ich dachte es ist mittlerweile selbst heir Konsens, dass diese Auswertung nichts hilft.
Es gibt an den Strombörsen auch negative Preise.. die Österreicher betreiben damit z.B. ihre Pumpspeicherkraftwerke
 
  • Like
Reaktionen: Rennip

gabenga

Erfahrenes Mitglied
16.11.2010
2.472
709
STR
Es gibt an den Strombörsen auch negative Preise.. die Österreicher betreiben damit z.B. ihre Pumpspeicherkraftwerke
Hast mich nicht ganz verstanden, oder? darauf wollte ich hinaus... negative Preise bedeutet, dass wir Geld geben, damit unser überschüssiges Strom aus Windkraft und PV abgenommen wird.
Es sit doch (sorry) bescheuert im Unverstand die Erzeugung auszubauen ohne selbst speichern zu können.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

Rennip

Erfahrenes Mitglied
28.02.2016
1.455
381
Oder ganz einfach:

Das



ist die Realität unserer Grün-Gesteuerten und Merkel-Gemachten und Grün-Rot-Gelb-Vollstreckten Energiewende.

Wie blöd können deutsche Wähler eigentlich sein?

Kämen die links gestrickten Medien ihrer Informationspflicht nach, sähen die Wahlen und Wahlumfragen sicher ganz anders aus.

Aber die deutschen Wähler werden genau so mit Fehl- und Falschinformationen manipuliert und an der Nase herumgeführt, wie die in ???????!
 

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
10.465
3.143
Corona-Land
Strom ist bei uns nicht teuer.
Den hohen Preis verursachen die Abgaben und Steuern. Das sind über 60% des Preises.
Bzw. 150% Zuschlag auf den reinen Strompreis.
 

Rennip

Erfahrenes Mitglied
28.02.2016
1.455
381
Wer setzt denn die Steuern und "Abgaben" fest?

Das sind doch die Grün-Ver(w)irrten. S.o.!
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.897
ist die Realität unserer Grün-Gesteuerten und Merkel-Gemachten und Grün-Rot-Gelb-Vollstreckten Energiewende.

Wie blöd können deutsche Wähler eigentlich sein?

Kämen die links gestrickten Medien ihrer Informationspflicht nach, sähen die Wahlen und Wahlumfragen sicher ganz anders aus.
Wer hätte es besser gemacht, die Linke zusammen mit der AfD?

Wenn der Deutsche Wähler auch nur ansatzweise ein Interesse an eine Energiewände in den vergangenen 20 Jahren hatte, hat er dies gut überspielt. Der deutsche Wähler wollte es warm, wollte es bequem, wollte es schnell und wollte es billig.

Jeder einzelne hätte ganz ohne Politik seine persönliche Energiewände durchziehen können, gerade Unternehmen hätten dies gekonnt - wollte aber keiner. Da hat man lieber eigene Blockkraftwerke gebaut als in regenerative Energie investiert. Wettbewerb und so.

Sich heute über die Politik der letzten Jahre auszuregen ist ein wenig scheinheillig. Einfach mal in die Garage der Familie und Freunde schauen - und nicht nur auf das aktuelle Modell sondern auch auf die der letzten 20 Jahre.

Eins muss ich jedoch sagen, und da dürfte das Problem am ehesten liegen, wenn es billiger ist alte umweltfreundliche Technologie zu verbauen als moderne energieeffiziente, dann versagt an der Stelle tatsächlich die Politik.

Aber ist ehe egal, das Kind ist in den Brunnen gefallen.
 

Heinzkarl

Erfahrenes Mitglied
07.03.2019
319
256
Das aktuelle Jahr geht ja schon wieder gut los. Die Energiepreise sind langsam am sinken und schon wird von Herrn Habeck Verunsicherung geschürt in dem er die Kohlekraftwerke im Osten früher abschalten will.
Tagesschau, Habeck will früheren Kohleausstieg

Für mich nicht nachvollziehbar, bzw. an sich schon nachvollziehbar, da man sich dann mit den ausgebauten regenerativen Energien bei hohen Strompreisen richtig die Taschen voll machen kann. Da dürfte es einige Investoren geben die sich da richtig ins Fäustchen lachen.
Ich bin zwar auch gegen die Kernkraftwerke, da der Zug einfach abgefahren ist, allerdings sollten wir Kraftwerke die wir selbst befeuern können schon behalten.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.897
Ich bin zwar auch gegen die Kernkraftwerke, da der Zug einfach abgefahren ist, allerdings sollten wir Kraftwerke die wir selbst befeuern können schon behalten.

Wenn man sich das ganze als normaler Mensch rückwirkend betrachtet, dann wurde der Fehler gemacht als man die Kernkraft als Technologie komplett verteufelt hat, die Politik hätte mit der Wissenschaft evtl. Wege finden können Kernkraft deutlich sicherer zu betreiben, schliesslich war das eine Schlüsseltechnologie um den CO2 Ausstoss zu senken.

Aber solange das Gas aus Russland günstig floss gab es dafür einfach keinen Grund.
 
  • Like
Reaktionen: Rennip und gabenga