Diverse Fernbus-Linien bieten Alternativen zur Bahn

ANZEIGE
A

Anonym50936

Guest
ANZEIGE
Diesbezüglich würde ich gerne mal fragen, ob jemand von euch schon Erfahrungen mit diesen Mietwagenvergleichseiten gemacht hat? Ich habe da immer ein schlechtes Gefühl dabei, weil dort ja i.d.R. dann auch Fremdanbieter/Reseller dabei sind, die die Autos von beispielsweise Sixt weitervermitteln, die man dann aber bei Sixt abholt? :confused:
 
K

Kurzentschlossener

Guest
Naja, das mit den Busbahnhöfen ist so eine Sache...

Fernbus-Haltestellen: Die Infrastruktur hinkt hinterher

Seit der Liberalisierung des Fernbus-Marktes haben sich Busse zu einer kostengünstigen Alternative zur Bahn entwickelt. Doch wer mit dem Fernbus reisen will, muss einige Strapazen auf sich nehmen - viele Haltestellen sind weder komfortabel noch liegen sie zentral.

http://www.deutschlandradiokultur.d...hinterher.1001.de.html?dram:article_id=329899

Wobei du schon Recht hast, in Köln liegt er zentral und ist gut erreichbar.
 

asdf32333

HH Gold Junkie
22.08.2014
2.807
248
HAJ
Erinnert mich an den Busfernverkehr in der Türkei. Auch ein Grund in D keinen Fernbus zu fahren, da Alternative Bahn auch vorhanden ist.
 
H

HGFan

Guest
Leider wird "das Flugzeug" immer teurer und teurer und der Zug immer günstiger.
 

MaliM

Neues Mitglied
17.09.2015
4
0
Bequemer als mit Polskibus bin ich glaube ich noch nie von A nach B gekommen, und billiger sowieso nicht... Vor allem wenn man es mit dem Standard der Züge in Polen vergleicht, generell kommt man mit Bussen in Osteuropa super rum! Mein Favorit überhaupt ist sowieso SimpleExpress, mit denen bin ich vor zwei Jahren für 3 € von Berlin nach Vilnius gefahren. Das Angebot, die ersten 5 Tickets für jede Fahrt für 3€, gibts übrigens immer noch :) (Auf der Strecke Berlin - Warschau - Vilnius und Vilnius - Tallin fahren die bequemsten Busse inkl. Entertainment-System)
 

asdf32333

HH Gold Junkie
22.08.2014
2.807
248
HAJ
Bequemer als mit Polskibus bin ich glaube ich noch nie von A nach B gekommen, und billiger sowieso nicht... Vor allem wenn man es mit dem Standard der Züge in Polen vergleicht, generell kommt man mit Bussen in Osteuropa super rum! Mein Favorit überhaupt ist sowieso SimpleExpress, mit denen bin ich vor zwei Jahren für 3 € von Berlin nach Vilnius gefahren. Das Angebot, die ersten 5 Tickets für jede Fahrt für 3€, gibts übrigens immer noch :) (Auf der Strecke Berlin - Warschau - Vilnius und Vilnius - Tallin fahren die bequemsten Busse inkl. Entertainment-System)


Im Ausland bevorzuge ich auch den Fernbus, da es dort meistens an Alternativen mangelt.
 

Snappy

Erfahrenes Mitglied
23.07.2010
4.399
265
Bielefeld
In Rumänien ist die Bahn auf vielen Strecken abseits der Fernzüge auch unendlich langsam... für eine Strecke um die 100 km (z.B. Targu Mures nach Sibiu) braucht der Zug ganze 6(!) Stunden.
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.077
3.290
ZRH / MUC / VIE
In Rumänien ist die Bahn auf vielen Strecken abseits der Fernzüge auch unendlich langsam... für eine Strecke um die 100 km (z.B. Targu Mures nach Sibiu) braucht der Zug ganze 6(!) Stunden.

In Rumänien ist die Bahn abseits der Transversale Constanta-Bukarest-Arad ja auch tot, und neben den großen Fernbussen fahren auch viele kleine.

Autogari.ro ist nur ein Auszug vom Gesamtprogramm...

Bukarest-Iasi (383km) dauerte zu Ceaucescus Zeiten und kurz danach knapp 5 Stunden, heute über 7. "Damals" gab es bequeme Abteilwagen und einen Speisewagen, heute wird mit einem "Desiro" mit der selben Nahverkehrsbestuhlung wie bei der DB AG gefahren (ähnliche Sitze wie in der S-Bahn München). Und eine Langsamfahrstelle folgt der nächsten...

Wobei man diese Verbindung auch gut fliegen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
E

E190

Guest
Dazu kommt oft noch die nicht vorhandenen Frequenzen bei der Bahn im Gegensatz zum Bus. Das ist für mich der eigentlich Vorteil vom Bus im Osten ;)

P.S. Das Lob über SimpleExpress kann ich nur so bestätigen, PTV im Bus sind schon was feines, nur das Internet ist auf 300MB beschränkt, dafür kann man ja Filme im PTV schauen ;)
 
H

HGFan

Guest
Bukarest-Iasi (383km) dauerte zu Ceaucescus Zeiten und kurz danach knapp 5 Stunden, heute über 7. "Damals" gab es bequeme Abteilwagen und einen Speisewagen, heute wird mit einem "Desiro" mit der selben Nahverkehrsbestuhlung wie bei der DB AG gefahren (ähnliche Sitze wie in der S-Bahn München).
lol da warst aber noch nicht viel in AT. Ausserhalb der West und Südbahn fahren nur Regionalzüge herum da sitzt teilweise (wennst ne umstiegsverbindung hast) 2h im Regionalzug....
 
H

HGFan

Guest
Die ÖBB haben auch keine 1Klasse ausserhalb des Fernverkehr.
 

el_philipo

Erfahrenes Mitglied
01.01.2015
324
0
39
Wörrstadt
Erlangen (Nürnberg ginge auch) - Frankfurt Flughafen

Wie gesagt: Bahn würde mich auch interessieren, da wir schon um 8:00 morgens ca. in FRA sein müssen. Zumindest stand jetzt gibt es da keine sinnvolle Fernbus-Verbindung. Aber die Netze werden ja auch konstant ausgebaut. Vielleicht also einfach Abwarten...

Naja, Nürnberg ist ja recht ordentlich mit FRA über den ICE angebunden. Ich persönlich fahre nicht gerne Bus - einzige Ausnahme ist der IC-Bus von Nürnberg nach Prag.
 

global2011

Erfahrenes Mitglied
04.06.2011
1.514
1.079
Mal ein kurzer Erfahrungsbericht zu einer Nachtfahrt von Hannover (Abfahrt planmäßig 01:30 Uhr) nach Köln (Ankunft planmäßig 06:00) mit Megabus:

  • Das Ticket habe ich ca. 1,5 Monate vorher für 1 € + 0,50 € Buchungsgebühr gekauft. Auslastung zwischen Hannover und Köln (mit Zwischenstopp in Dortmund) lag bei geschätzten 15 - 20 %.

  • Der ZOB in Hannover bietet zwar ein Fahrgastinformationssystem mit Pünktlichkeitsanzeige, dieses wird aber wohl von den wenigsten (keinen?) Busunternehmen mit aktuellen Daten versorgt. In meinem Fall hatte der Bus gut 15 Minuten Verspätung (aufgrund einer Vollsperrung auf dem Weg von Berlin), wurde aber mit "+0 Minuten" (also pünktlich) angezeigt und verschwand dann auch pünktlich um 01:30 Uhr von der Anzeige.

  • Am ansonsten recht modern gestalteten ZOB Hannover gibt es anscheinend keinen Warteraum - es war also (wie bei den meisten ZOBs) Warten am zugigen Bussteig angesagt.

  • In Hannover fand ein Fahrerwechsel statt und das ganze Prozedere (Aus-/Einsteigen, Gepäck aus-/einladen) hätte sicher auch nur 5 Minuten gedauert. Der frisch ausgewechselte (!) Fahrer zog es aber lieber vor, noch ein wenig auf dem Bussteig zu palavern und eine Zigarette zu rauchen. So ging es statt mit (möglichen) +20 erst mit +30 los.

  • Ausstattung des Busses relativ simpel: recht harte Sitze, Sitzverstellung möglich, Fußstütze, Kleiderhaken, individuelle Lüftung (war aber ausgeschaltet) und Leselicht vorhanden. Kein Tisch, keine Sitztasche, keine Jalousie/Vorhang. Verfügbarkeit von WLAN habe ich nicht getestet (ist laut Megabus ohnehin nur auf manchen Bussen/Linien verfügbar).

  • Von Seiten des Fahrers gab es keinerlei Sicherheitshinweise. Es fehlte innen auch jeglicher Hinweis auf eine Anschnallpflicht. Hätte aber auch nichts gebracht, da einige quer auf den Sitzen lagen (unter anderem direkt hinter der Windschutzscheibe im Oberdeck des Doppelstöckers).

  • Zum Schlafen war es angenehm warm im Bus, es hätte lediglich etwas dunkler sein können (Vollverdunkelung geht aber wahrscheinlich aus Sicherheitsgründen nicht?).

  • Fahrstil des Fahrers hier und da etwas offensiv (mehrmals stärkeres Abbremsen), dafür haben wir 20 Minuten Verspätung wieder gutgemacht und kamen mit +10 in Köln an.

  • Ankunft in Köln war in der Gummersbacher Straße – etwas unverhofft für die anderen Fahrgäste und selbst für mich (bin Kölner), denn die „Haltestelle“ liegt gefühlt mitten im Nirgendwo (das wird sich ab Oktober aber mit dem neuen ZOB am CGN wohl erledigt haben) und gerade im Dunkeln ist aus dem Bus heraus nicht erkennbar, "dass das hier Köln sein soll". Knapp 10 Minuten Fußweg zum Bahnhof Deutz.
Fazit:
Für 1,50 € gerne wieder :D
Ich habe tatsächlich auch die meisten Zeit schlafen können (war allerdings auch vorher schon den ganzen Tag auf den Beinen), der Sitz wurde mit der Zeit allerdings etwas unbequem. Aber Megabus ist bekanntlich die FR unter den Fernbussen - der Fahrgastkomfort ist halt auf das Nötigste reduziert.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.490
15.143
Ich persönlich fahre nicht gerne Bus - einzige Ausnahme ist der IC-Bus von Nürnberg nach Prag.

Mein Problem mit den IC-Bussen ist der voellig inkonsistente Standard, insbesondere hinsichtlich der Bestuhlung. Als das mit Nuernberg-Prag anfing, waren die IC-Busse de facto ICs auf der Autobahn, man konnte sie bedenkenlos buchen. Heute werden irgendwelche Reisebusse genommen und ein Schild "IC-Bus" draufgepappt, und wie der Standard ist, ist eine Wundertuete.

Zusaetzlich nervt mich bei innerdeutschen Fahrten, dass ich trotz BC100 eine Reservierung kaufen muss.
 

AchWas

Erfahrenes Mitglied
27.04.2010
2.861
2
Streckennetz der Fernbusse wächst - mehr Linien und Fahrten
FAZ meinte:
..
Gemessen an den Fahrplankilometern ist MeinFernbus Flixbus der weitaus größte Anbieter mit einem Marktanteil von 73 Prozent. Auf Platz zwei folgt der Postbus mit 11 Prozent. Die Nummer drei ist laut Iges-Studie die Deutsche Bahn mit ihren Marken BerlinLinienBus und IC Bus, die zusammen auf 6 Prozent kommen. Das britische Unternehmen Megabus habe bereits nach wenigen Monaten einen Marktanteil von 3 Prozent erreicht. Kleine Anbieter seien zuletzt häufiger vom eigenständigen Betreiber zum Buspartner im Unterauftrag geworden, heißt es in der Studie. ..
Fernbusse setzen der Bahn mehr zu als gedacht
FAZ meinte:
..
„44 Prozent der Fernbuskunden haben zuvor die Bahn genutzt“, sagt Tom Reinhold von der Beratungsgesellschaft Oliver Wyman. 2013, kurz nach der Liberalisierung des Fernbusmarkts, war das Statistische Bundesamt noch von etwa 15 Prozent ausgegangen. Die Annahme, dass Fernbusse mit Billigtickets viele Menschen zum Reisen animieren, sieht er als widerlegt an. Nur jeder zehnte Fahrgast wäre nach den Zahlen von Oliver Wyman daheim geblieben, wenn es die Busverbindung nicht gegeben hätte.
..
129 Millionen Personen fuhren 2014 mit ICE und Intercity durch Deutschland. In Fernbusse stiegen laut Statistischem Bundesamt 16 Millionen Fahrgäste. Die genaue Zahl ist schwer zu ermitteln, Schätzungen zufolge könnten es auch 20 Millionen gewesen sein. Wenn fast jeder Dritte zuvor Bahn gefahren ist, kann ihr jeder zwanzigste mögliche Fernverkehrsreisende abhandengekommen sein. „Bei einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Umsatz von etwa 30 Euro wäre der Bahn ein Umsatzverlust von 180 Millionen Euro entstanden“, rechnet Reinhold vor. Einbußen durch Sparpreise nicht berücksichtigt. „Ohne die Fernbuskonkurrenz hätte der Gewinn im Fernverkehr doppelt so hoch sein können“, sagt er. Für 2014 wies die Bahn ein operatives Fernverkehrs-Ergebnis von 212 Millionen Euro aus – 45 Prozent weniger als 2013.
..
Die Unterschiede sind groß: Lag bei Strecken wie von Hamburg nach Berlin der durchschnittliche Preis für eine Buskarte bei etwa 4 Cent je Kilometer, war es zwischen Göttingen und Köln fast das doppelte.

Auch wenn die Fernbusnetze mittlerweile langsamer wachsen und Express- sowie Nachtverbindungen statt komplett neuer Strecken dazukommen, geht das Bundesverkehrsministerium davon aus, dass noch mehr Reisende umsteigen. Bis 2030 seien 25 Millionen Fahrgäste möglich – 50 Prozent mehr als die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts ausweisen. ..
 

Snappy

Erfahrenes Mitglied
23.07.2010
4.399
265
Bielefeld
Mein Problem mit den IC-Bussen ist der voellig inkonsistente Standard, insbesondere hinsichtlich der Bestuhlung.

Ich bin vor ein paar Wochen mit dem IC-Bus Stettin-Berlin gefahren... mal abgesehen davon das ich am Busbahnhof nirgendwo einen Hinweis auf den IC-Bus finden konnte (gut, er stand bereits rum und hatte ihn immer im Blick) waren Sitzplatznummern im Bus total durcheinander angebracht, eine Reihe in den 70ern, gegenüber ne 50er. Auch von vorne nach hinten keine richtige Reihenfolge. Der Busfahrer ist dann extra mitgekommen und hat den Platz gezeigt (der dann natürlich Gangplatz war obwohl die Nummer eigentlich Fensterplatz sein sollte). Da hat wohl jemand beim Verteilen der Nummern (sind ja lose an die Lehnen angebracht) nicht aufgepasst.

Sonst hat es mir aber gut gefallen. Knapp 10 Euro mit Bahncardrabatt, super Beinfreiheit und angenehm ruhig... waren ja auch nur 2 Passagiere inkl. mir drin. ;)
 

AchWas

Erfahrenes Mitglied
27.04.2010
2.861
2
(Zentrale) Omnibusbahnhöfe / ZOB boomen und sorgen für Streit, aber auch Einnahmen:

Fernbusse am Flughafen Köln/Bonn - NRW-Studios WDR
WDR meinte:
..
Bisher konnten die Reisenden entweder an der Messe in Köln/Deutz oder am Breslauer Platz auf ihre Fernbusse warten. Von dort fahren aber ab sofort keine Fernbusse mehr, da die Stadt unter anderem wegen der angespannten Verkehrssituation am Hauptbahnhof beschlossen hatte, die Busstation an den Flughafen zu verlegen.
..
Meinfernbus FlixBus .. Im vergangenen Jahr hatte der Marktführer mit seinen Bussen rund eine Million Menschen von und nach Köln transportiert. "Wir haben gültige Konzessionen, die zum Teil bis ins Jahr 2023 gehen, und die sehen die Haltestelle Breslauer Platz vor", sagte Hintz. Trotz der Konzession könne man jetzt aber nicht mehr die Innenstadt anfahren, weil die Stadt über eine "juristische Schleife", wie es der Unternehmenssprecher formuliert, diese Haltestelle gesperrt hat.
Deshalb machen die Fernbusse von MeinFernbus Flixbus jetzt einen Bogen um Köln und haben kurzfristig eine Ersatzhaltestelle in Leverkusen gefunden. "Ja, das ist auch sicherlich auch eine Trotzreaktion", erklärte Hintz gegenüber WDR. Allerdings sei das neue Terminal am Flughafen auch zu klein und zu unsicher, ergänzt der Firmensprecher. In jedem Fall will das Unternehmen den Fall noch juristisch fortsetzen. Ein Eilantrag beim Verwaltungsgericht Köln war in der vergangenen Woche gescheitert. ...

Bremen: Pläne für Zentralen Omnibus-Bahnhof (ZOB) am Flughafen: Grünen-Zoff um den ZOB! Der zentrale Omnibusbahnhof soll an den Flughafen verlegt werden - Bremen - Bild.de
Am Köln/Bonner Flughafen ab 28.10.2015 Realität: Fernbusterminal - B2B - Startseite - B2B - Startseite
In Berlin gibt's neben dem ZOB und u.a. dem Südkreuz bald noch einen: Busbahnhof ZOB reicht nicht mehr: In Berlin entstehen neue Haltestellen für Fernbusse | Berlin
https://www.rbb-online.de/wirtschaft/beitrag/2015/06/reportage-zob-berlin-fernbusse.html
rbb meinte:
..
Auch der [Berliner] Senat hat erkannt, dass es so nicht weitergehen kann. Er stellt 3,9 Millionen Euro zur Verfügung, um den ZOB zu modernisieren und gleichzeitig auszubauen. Die Vorplanungen für den Umbau verzögerten sich zunächst, voraussichtlich Ende des Jahres sollen nun die Baumaßnahmen für zehn neue Haltestellen beginnen, teilt die Senatsverwaltung auf Anfrage mit. Die nicht mehr zeitgemäßen Bussteige sollen einzeln anfahrbaren Haltebuchten in einer Fischgräten-Struktur weichen, die Beleuchtung verbessert sowie Wartesaal und Verwaltungsgebäude saniert werden. 500.000 An- und Abfahrten pro Jahr hält die BVG durch diese Modernisierung am ZOB für machbar, extern evaluiert wurde diese vollmundige Angabe freilich noch nicht. ..

http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-...itzenplatz-Hannovers-Busbahnhof-ist-der-beste
HAZ meinte:
..
erreicht der Busbahnhof in Hannover sowohl bei der Ausstattung mit der Schulnote 2,1 als auch beim Standort (1,8) die jeweilige Bestnote. Insgesamt ergibt das die Note 2,0. Auf den weiteren Plätzen der Befragung folgen mit geringem Abstand der Busbahnhof in Jena sowie die Busbahnhöfe in Hamburg, Freiburg, Ingolstadt und am Münchner Flughafen. Schlusslichter bilden die Fernbusbahnhöfe in Wuppertal-Oberbarmen (3,5), Köln-Deutz (3,6) und Kassel (3,7).

Hannovers für 4,3 Millionen Euro neu gebauter ZOB mit dem geschwungenen Stahl-Glasdach ist im September 2014 eröffnet worden. ..

Neue Parkgebühren am Busbahnhof - Dortmund-City - lokalkompass.de
Lokalkompass meinte:
..
Dauerparker hingegen sollen [in Dortmund] deutlich mehr bezahlen, zum Beispiel für eine halbe Stunde 12 Euro. Im Vergleich zu anderen Gebühren erhebenden Busbahnhöfen in München (7 Euro), Hamburg (8,10 Euro), oder Berlin (13 Euro) belohnt Dortmund seine Bus-Besucher damit für einen besonders kurzen Stopp mit dem unverändert günstigen Gebührensatz. Die Verkürzung der Haltezeit ist nötig, da der Dortmunder ZOB mit neun Halteplätzen einer der kleineren Busbahnhöfe in Deutschland ist.

Ähnliche Maßnahmen hatte zuvor der ZOB Hamburg mit einer Verkürzung der Abrechnungsintervalle von 30 auf 20 Minuten ergreifen müssen, da auch dort der Platz knapper geworden ist. ..
 
Zuletzt bearbeitet:

AchWas

Erfahrenes Mitglied
27.04.2010
2.861
2
Ich bin vor ein paar Wochen mit dem IC-Bus Stettin-Berlin gefahren.
..
Sonst hat es mir aber gut gefallen. Knapp 10 Euro mit Bahncardrabatt, super Beinfreiheit und angenehm ruhig... waren ja auch nur 2 Passagiere inkl. mir drin. ;)
Für 10 Euro OHNE Bahncardrabatt geht's auch mit dem Zug, allerdings sind die Züge voller :p http://www.vielfliegertreff.de/miet...gen-mit-der-deutschen-bahn-2.html#post1295824
http://www.vielfliegertreff.de/miet...el/80677-bahnfahrkarte-polen.html#post1595792
Ab ca. 2020 in 80 Minuten mit der Bahn: http://www.vielfliegertreff.de/miet...express-lohnt-die-1-klasse-3.html#post1760663
 
  • Like
Reaktionen: MichaelFFM