DKB Sammelthread

ANZEIGE

websgeisti

Erfahrenes Mitglied
21.12.2024
1.284
745
ANZEIGE
Die DKB hat gerade eine neue Umfrage bzgl. dem Support. Offenbar überlegt man neue Support-Optionen:
Nummer 1: KI Supportchat und wenn dieser nicht weiter weiß übernimmt ein Mitarbeiter
Nummer 2: Chat mit der DKB ohne KI
Nummer 3: Sprach-KI Am Telefon und wenn dieser nicht weiter weiß übernimmt ein Mitarbeiter

Ich vermute mal, dass Nummer 1 der heiße Favorit sein wird (laut Rückmeldungen bekommt die DKB zum jetzigen KI Chatbot schon sehr gute Rückmeldungen und ich denke mal, dass der die Anzahl der Anfragen per Email oder Telefon schon etwas gesenkt hat). Immerhin habe ich jetzt bei allen möglichen Unternehmen so eine Umsetzung schon gesehen und im Grunde tut es so seinen Dienst. 0815 Anfragen übernimmt die KI, alles komplexere bekommt der Mitarbeiter im Chat oder Telefon ab.

Wer durchgehend menschlichen Support erwartet, der ist wohl bei einer klassischen Filialbank besser aufgehoben oder muss bei Direktbanken entsprechend für zahlen.

Was haltet ihr von den Optionen die da diskutiert werden? Habe bei der ING auch schon gelesen, dass man ebenfalls solche Optionen „diskutiert“ und teils schon einsetzt beim Support (Emails)
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.989
7.944
Ich denke dass früher oder später bei allen größeren Anbietern (denn nur dort lohnt sich die Implementation) im Massenmarkt, wo der einzelne Kunde nicht viel wert ist, die Kundeninteraktion fast ausschließlich KI-gestützt sein wird, so wie heute schon viele solche Anbieter ihren First-Line-Support an Dienstleister auslagern. Sobald die KI den Job billiger kann als menschliche Call Center Agents, wird das eingesetzt werden bzw. wird es bereits (so ein IVR-System ist ja auch nichts anderes, von irgendwelchen Chatbots erst gar nicht zu reden).
Grundsätzlich ist das ja auch i.O. Wenn die KI nicht mehr auf Grund ihrer "unnatürlichen" Sprache als solche erkennbar ist, ist es letztlich dem Kunden auch egal, sofern sie nicht "döfer" ist als der typische Callcenter-Mitarbeiter. Ich denke es ist eher eine Herausforderung für die Anbieter, sicherzustellen, dass Kunden die KI nicht dazu bringen, etwas zu tun, was nicht im Sinne des Anbieters ist (also sich übertölpeln lässt),
 

RollinCHK

Erfahrenes Mitglied
16.04.2018
5.070
3.503
Die "Sprache" ist das kleinste Problem bei der KI. Über den Schritt sind wir ja schon hinaus, dass die KI so erkennbar ist. Problematisch wird es bei komplexeren Anliegen. Man muss als Kunde eigentlich den Weg gehen, stichpunktartig das Anliegen zu schildern, damit die KI "versteht."
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.989
7.944
ANZEIGE
Die "Sprache" ist das kleinste Problem bei der KI. Über den Schritt sind wir ja schon hinaus, dass die KI so erkennbar ist. Problematisch wird es bei komplexeren Anliegen. Man muss als Kunde eigentlich den Weg gehen, stichpunktartig das Anliegen zu schildern, damit die KI "versteht."
Richtig, ist allerdings bei menschlichen Call Center Agents häufig nicht besser (nur vielleicht nicht so leicht nachvollziehbar).