Dritte Startbahn in MUC: Bürgerentscheid am 17. Juni

ANZEIGE

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.606
4.919
München
ANZEIGE
Die Lufthansa wird das eiskalt nutzen um die Axt zuallererst in MUC anzusetzen.

Ich denke, für Lufthansa gibt es gleichwohl positive als auch negative Aspekte.

Wenn die dritte Bahn nicht kommt, kann man nur noch begrenzt wachsen, zugleich wird es aber auch zu den gefragten Reisezeiten keine Slots für neue Konkurrenten geben. Was den Yield anbelangt, kann es der Lufthansa eigentlich nur recht sein.
 
B

Bergmann

Guest
@ adiru: nein, es sind fast 10 % bemerkenswerte ungültige Stimmen derzeit (das liegt aber auch sicherlich an dem komplizierten Stimmzettel mit insgesamt drei Fragen. Jeder Wahlberechtigte hatte drei Stimmen!)
 
B

Bergmann

Guest
Die Sache scheint gelaufen, es sind fast alle Wahllokale und damit auch Stimmzettel ausgezählt: die Gegner des Startbahnbaus haben gewonnen, derzeit steht es bei der dritten Frage auf dem Stimmzettel 54,5 % zu 45,5 % gegen den Startbahnbau. Insgesamt gibt es bisher fast 25.000 ungültige Stimmen bei einer Wahlbeteiligung von etwas über 300.000 Münchner.
 

MLang2

Moderator / Newbie-Guide
08.03.2009
8.229
7
MUC
Na ja, da hätte man auch 0 sagen können.

Also 1/3 halte ich bei solchen Abstimmungen schon für sinnvoll

Auch die sindnja wohl erreicht.
Ich halte es auch für wenig sinnvoll, hinterher das Mittel des Entscheides anzuzweifeln, nur weil das Ergebnis Mist ist. Mir gefällt es auch nicht und ich kann die Motivation des größten Teils derjenigen, die mit Nein gestimmt haben, nicht verstehen. Aber es wurde so gefragt, die Regeln stehen fest und damit auch nun das Ergebnis.
 

west-crushing

Erfahrenes Mitglied
03.08.2010
7.976
2.992
CGN
Ich denke auch, dass man das Ergebnis eines rechtlich vorgesehenen demokratischen Entscheids dann auch zu aktzeptieren hat. Das hat mich schon bei S21 gestört, dass dann einige Gegner wieder meinten sie müssten immer noch dagegen sein.

Für die Zukunft wird man aber sicher einen früheren Modus der Beteiligung für solcherlei Großvorhaben finden müssen, die Planfeststellung war ja schon von der Planung her durch, ich will gar nicht wissen, wieviel Geld jetzt dabei in den Sand gesetzt wurde.
 
  • Like
Reaktionen: peter42

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.105
3.395
ZRH / MUC
Als Schweizer, der ein anderes Abstimmungssystem verinnerlicht hat, bitte ich um kurze Aufklärung:

Heisst das nun, dass die 3. Startbahn nicht kommt, oder nur, dass die Stadt München als Gesellschafter sich nicht mehr daran beteiligt?
 

boarding

Erfahrenes Mitglied
10.01.2012
7.262
0
MUC
Ich denke auch, dass man das Ergebnis eines rechtlich vorgesehenen demokratischen Entscheids dann auch zu aktzeptieren hat.
Wobei der Vollständigkeithalber zu erwähnen ist, dass der negative Entscheid nicht letztinstanzlich das Aus des Vorhabens bedeutet.

Als Schweizer, der ein anderes Abstimmungssystem verinnerlicht hat, bitte ich um kurze Aufklärung:

Heisst das nun, dass die 3. Startbahn nicht kommt, oder nur, dass die Stadt München als Gesellschafter sich nicht mehr daran beteiligt?
Die Stadt sollte nun als "Teilhaber" am Flughafen ein Veto zum Bau einlegen - sie muss aber nicht zwingend. Im vor ein paar Posts verlinkten Artikel ist das auch nochmal kurz erklärt.
 

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
520
Ich denke das Thema 3. Bahn für MUC ist erst mal für. Ca 10 Jahre erledigt.

Erst wenn Leidensdruck herrscht kann sich wieder was bewegen.

Gruß
Flyglobal
 

jackinthebox

Erfahrenes Mitglied
14.09.2010
428
-3
Höchstwahrscheinlich, ja. Wobei die Staatsregierung vermutlich auch dann noch weitere Optionen durchexerzieren wird (wobei mir der Ausgang relativ egal ist, ich bin kein Verfechter der dritten Bahn).

Hatte Seehofer nicht bereits angekündigt, bei einem negativen Ausgang der Abstimmung eine Veräußerung der von München gehaltenen Anteile an den Freistaat voranzutreiben, um so die Startbahn letztlich doch noch bauen zu können?
 

MLang2

Moderator / Newbie-Guide
08.03.2009
8.229
7
MUC
Hatte Seehofer nicht bereits angekündigt, bei einem negativen Ausgang der Abstimmung eine Veräußerung der von München gehaltenen Anteile an den Freistaat voranzutreiben, um so die Startbahn letztlich doch noch bauen zu können?

Ob er es gesagt hat, weiß ich nicht. Er ist auf jeden Fall ganz deutlich FÜR den Bau der Bahn. Und dieser Schachzug wäre natürlich eine Lösung....
 

FlyingFreak

Erfahrener Praktikant
05.04.2009
4.464
4
Paris
Ich denke, für Lufthansa gibt es gleichwohl positive als auch negative Aspekte.

Wenn die dritte Bahn nicht kommt, kann man nur noch begrenzt wachsen, zugleich wird es aber auch zu den gefragten Reisezeiten keine Slots für neue Konkurrenten geben. Was den Yield anbelangt, kann es der Lufthansa eigentlich nur recht sein.

Sprich die Flugpreise ex MUC werden in Zukunft weiterhin steigen...

Gott sei Dank hat man das Thema 3.Startbahn früh genug gestartet und nicht erst wenn diese bereits dringend notwendig ist. Ich verstehe ja immer noch nicht, warum die 3. Startbahn die volle Länge der ersten beiden haben muss. Ein ziemlich großer Teil des Traffics in MUC sind Regionalflieger und GA - warum muss die dritte Startbahn dann unbedingt ebenfalls 4000mx60m sein? Für über 80% der Flugbewegungen würde die Hälfte der Größe ausreichen, dann würde man sich auch mit Umweltverbänden und Anwohnern um einiges leichter tun.
 

jackinthebox

Erfahrenes Mitglied
14.09.2010
428
-3
Ob er es gesagt hat, weiß ich nicht. Er ist auf jeden Fall ganz deutlich FÜR den Bau der Bahn. Und dieser Schachzug wäre natürlich eine Lösung....

Wieder gefunden (Seite 2): Dritte Startbahn am Flughafen M

Tatsächlich kam der Vorschlag nicht von Seehofer selber, sonder von Staatskanzleichef Kreuzer:

"Möglich wäre etwa, dass die Stadt ihren 23-Prozent-Anteil an der Flughafengesellschaft verkauft - etwa an den Freistaat. Damit hätten städtische Vertreter nicht mehr mitzubestimmen.

ANZEIGE

Eine Idee, die Seehofers Staatskanzleichef Thomas Kreuzer (CSU) unlängst geäußert hatte."
 

MLang2

Moderator / Newbie-Guide
08.03.2009
8.229
7
MUC
Sprich die Flugpreise ex MUC werden in Zukunft weiterhin steigen...

Gott sei Dank hat man das Thema 3.Startbahn früh genug gestartet und nicht erst wenn diese bereits dringend notwendig ist. Ich verstehe ja immer noch nicht, warum die 3. Startbahn die volle Länge der ersten beiden haben muss. Ein ziemlich großer Teil des Traffics in MUC sind Regionalflieger und GA - warum muss die dritte Startbahn dann unbedingt ebenfalls 4000mx60m sein? Für über 80% der Flugbewegungen würde die Hälfte der Größe ausreichen, dann würde man sich auch mit Umweltverbänden und Anwohnern um einiges leichter tun.

Beim Lieblingsargument "Lärm" ist jede Verkürzung der Bahn aber doch kontraproduktiv. Es wird sowohl beim Start als auch bei der Landung lauter.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

smeagol

Erfahrenes Mitglied
08.03.2009
1.092
499
münchen
trauriger tag, mit so einem ergebniss haette ich nicht gerechnet - die gegner sind natürlich bewusst waehlen gegangen und haben damit schonmal einen grossen anteil am gegenvotum in die kabine getragen, ich habe mich in den vergangen tagen im umfeld und bei kunden umgehört, es überwiegt doch eine gewisse negativhaltung welche mit dem eigentlichen Objekt "3 Startbahn" gar nicht so viel zu tun hat.

vielen geht es um eine art politikerklatsche, bürgerwehr und öko-verbrämte abwehrhaltung (steuergelder verschwendung, diffuse lärmbelästigungs-ängste, ... verträgt münchen/oktoberfest noch mehr touristen wenn noch mehr flieger landen können... ) sind beispielhafte argumente welche ich vernommen habe - die fakten zur frage warum der flughafen an der kapazitätsgrenze ist und warum wachstum mit allen nötigen auflagen notwendig ist, wird nicht durchblickt.

die fragestellung auf den abstimmungsbögen ist zudem sehr umständlich gewesen. das forderungsverhalten gegenüber politik und wirtschaft ist seitens der bürger hoch, alle wollen sauberen strom aber wenige möchten eine windkraftturbine vor der tür, internetempfang bis in den finstersten wald aber keine mobilfunkmasten hinterm haus usw.

nun seis drum, schade und ein trauriger sonntag abend