Einreiseeinschränkungen wegen Coronavirus

ANZEIGE

MargareteSenn

Reguläres Mitglied
25.01.2021
34
5
ANZEIGE
Hallo zusammen, wir sind gerade auf Teneriffa, wo die Zahlen sehr hoch gegangen sind. Sorgen bereitet die Rückreise mit Easyjet an den Euroairport Basel. Auf der Seite des Euroairport steht:
++ Update Schweiz ++
Neue Einreiseregeln ab sofort:
Alle Personen ab 16 Jahren, die mit dem Flugzeug in die Schweiz einreisen wollen, müssen beim Boarding einen negativen PCR-Test (nicht älter als 72h) oder einen Antigen-Schnelltest (nicht älter als 24h) vorweisen können. Können Sie keinen solchen Test vorlegen, wird Ihnen der Zutritt zum Flugzeug nicht gestattet. Mehr dazu hier https://www.bag.admin.ch/.../quarantaene-einreisende.html
Wenn man als geimpfter nach D zurückreisen möchte, muss man sich mit der Einreiseanmeldung anmelden, oder das Ersatzformular mitführen.
Wie soll ich das jetzt verstehen durch die trinationale Lage des Euroairport? Müssen wir nun auf jeden Fall einen PCR Test machen?
 

Überflieger1977

Erfahrenes Mitglied
19.02.2016
3.307
2.600
Frankfurt am Main und Köln
Hallo zusammen, wir sind gerade auf Teneriffa, wo die Zahlen sehr hoch gegangen sind. Sorgen bereitet die Rückreise mit Easyjet an den Euroairport Basel. Auf der Seite des Euroairport steht:
++ Update Schweiz ++
Neue Einreiseregeln ab sofort:
Alle Personen ab 16 Jahren, die mit dem Flugzeug in die Schweiz einreisen wollen, müssen beim Boarding einen negativen PCR-Test (nicht älter als 72h) oder einen Antigen-Schnelltest (nicht älter als 24h) vorweisen können. Können Sie keinen solchen Test vorlegen, wird Ihnen der Zutritt zum Flugzeug nicht gestattet. Mehr dazu hier https://www.bag.admin.ch/.../quarantaene-einreisende.html
Wenn man als geimpfter nach D zurückreisen möchte, muss man sich mit der Einreiseanmeldung anmelden, oder das Ersatzformular mitführen.
Wie soll ich das jetzt verstehen durch die trinationale Lage des Euroairport? Müssen wir nun auf jeden Fall einen PCR Test machen?
Wenn ihr im Transit nach D seid und den Flughafen nicht verlasst dann Formular Schweiz ausfüllen, Formular D ausfüllen. Pcr test ist dann nicht notwendig.
Voraussetzung natürlich ihr seid geimpft.

hier findet ihr alles. mach einfach auf der Seite den travelcheck

5C052A4C-CA68-46AC-9F26-10830A60CEE9.jpeg
 
  • Like
Reaktionen: MargareteSenn

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
22.014
16.295
Wobei MargareteSenn aber einen anderen Fall schildert, nämlich die Einreise in die Schweiz am Flughafen, um diesen zu verlassen und anschließend direkt nach Deutschland weiterzureisen. So unterliegt man doch weiter der Testpflicht in der Schweiz, oder? (Bin da aber kein Experte, deswegen ausdrücklich als Frage formuliert.)

Ggf. muss man in der Konstellation mit dem "Euroairport" die Schweiz umgehen und über Frankreich nach Deutschland fahren.
 

Überflieger1977

Erfahrenes Mitglied
19.02.2016
3.307
2.600
Frankfurt am Main und Köln
Wobei MargareteSenn aber einen anderen Fall schildert, nämlich die Einreise in die Schweiz am Flughafen, um diesen zu verlassen und anschließend direkt nach Deutschland weiterzureisen. So unterliegt man doch weiter der Testpflicht in der Schweiz, oder? (Bin da aber kein Experte, deswegen ausdrücklich als Frage formuliert.)

Ggf. muss man in der Konstellation mit dem "Euroairport" die Schweiz umgehen und über Frankreich nach Deutschland fahren.
Korrekt. Wenn sie keine Connection hat gelten die Regeln für die Schweiz. Sprich Test.
 
  • Like
Reaktionen: MargareteSenn

spotterking

Erfahrenes Mitglied
14.07.2012
5.065
3.321
FRA
Also ganz einfach. Antigen machen. Gibts auf Teneriffa an jeder Ecke. Wen man ganz sicher sein will PCR. Und dann den Urlaub bis zum Schluss genießen. Erspart jegliche Diskussion am Checkin und gibt einem ja auch Sicherheit. Guten Flug!
Das ist was ich gelernt habe um sich Stress zu ersparen. Zumal ich mich erinnern kann das die britischen Airlines letztes Jahr zumindest die Regeln auch manchmal etwas streng ausgelegt haben.
 

fanzug

Erfahrenes Mitglied
21.05.2011
2.118
272
Berlin (TXL)
Wenn ihr im Transit nach D seid und den Flughafen nicht verlasst dann Formular Schweiz ausfüllen, Formular D ausfüllen. Pcr test ist dann nicht notwendig.
Voraussetzung natürlich ihr seid geimpft.

hier findet ihr alles. mach einfach auf der Seite den travelcheck

Anhang anzeigen 167890

Ist BSL nicht irgendwie den französischen Anforderungen an die Airlines unterworfen? War da nicht mal eine Diskussion letztes Jahr im Forum? Ich finde die passenden Absätze leider nicht.
 

tix

Erfahrenes Mitglied
20.02.2011
3.952
2.180
Nur für mein Verständnis, meinst du Spaniens Links-Linksaußen-Regierung oder Draghis Allparteienkoalition? Oder Portugal, wobei ich nicht weiß, was da so am Hebel sitzt...
Ich bezog mich auf Spanien (war davon nicht zuvor die Rede?). Der Begriff „Links-Linksaußen“ trifft’s aber nicht so richtig. Theoretisch zwar korrekt, in der Realität ist das Ganze aber ein höchst fragiles Konstrukt, an dem neben den Sozialisten (die eigentlich eher Sozialdemokraten sind) unzähligen Kleinstparteien beteiligt sind. Die liberalen Fähnchenindenwindhänger von den Ciudadanos haben ihre Finger auch immer mal wieder im Spiel, wenn auch ohne direkte Regierungsbeteiligung. Der Koalitionspartner Podemos ist wohl linksaußen (oder eigentlich eher linksunten), aber vor allem extremkorrupt.

Diese ganze Einteilung in links und rechts funktioniert ja auch in DE immer weniger.

Ggf. muss man in der Konstellation mit dem "Euroairport" die Schweiz umgehen und über Frankreich nach Deutschland fahren.
Das kann man zwar machen, aber ob Easyjet das auch weiß und das Boarding gestattet?
 
  • Like
Reaktionen: MargareteSenn

MargareteSenn

Reguläres Mitglied
25.01.2021
34
5
Wenn ihr im Transit nach D seid und den Flughafen nicht verlasst dann Formular Schweiz ausfüllen, Formular D ausfüllen. Pcr test ist dann nicht notwendig.
Voraussetzung natürlich ihr seid geimpft.

hier findet ihr alles. mach einfach auf der Seite den travelcheck

Anhang anzeigen 167890
Danke, der Travelcheck war hilfreich. Und es geht uns ja darum, mitzufliegen. Wir testen auf jeden Fall.

spotterking . Danke, genau so.​

 
  • Like
Reaktionen: spotterking

Gargamel

Neues Mitglied
15.07.2017
16
7
Hallo,
Empfehle in den USA den Anbieter „Curative“.
Die haben an vielen Standorten kleine Container aufgestellt. Termine gibt es relativ zeitnah, oft auch walk-in möglich. Der Test ist kostenlos. Wir haben den Dienst Anfang der Woche in Anspruch genommen. Online angemeldet und Daten eingegeben, zum Termin erschienen, kurz Pass abgegeben zum Datenabgleich, Probe entnommen, fertig. Das Ergebnis wurde am nächsten Tag per mail übermittelt.
Den Tip mit Curative hatte ich hier im Forum an anderer Stelle entdeckt. Bis dahin war ich davon ausgegangen, den Test selber zahlen zu müssen. Und die aufgerufenen PCR-Testpreise sind wirklich heftig in den USA 😵.
 

fixekiste

Erfahrenes Mitglied
08.03.2013
535
835
Hallo,
Empfehle in den USA den Anbieter „Curative“.
Die haben an vielen Standorten kleine Container aufgestellt. Termine gibt es relativ zeitnah, oft auch walk-in möglich. Der Test ist kostenlos. Wir haben den Dienst Anfang der Woche in Anspruch genommen. Online angemeldet und Daten eingegeben, zum Termin erschienen, kurz Pass abgegeben zum Datenabgleich, Probe entnommen, fertig. Das Ergebnis wurde am nächsten Tag per mail übermittelt.
Den Tip mit Curative hatte ich hier im Forum an anderer Stelle entdeckt. Bis dahin war ich davon ausgegangen, den Test selber zahlen zu müssen. Und die aufgerufenen PCR-Testpreise sind wirklich heftig in den USA 😵.
PCR ist bei denen auch kostenlos?
 

Lutz1

Erfahrenes Mitglied
21.12.2016
1.371
992
Ist BSL nicht irgendwie den französischen Anforderungen an die Airlines unterworfen? War da nicht mal eine Diskussion letztes Jahr im Forum? Ich finde die passenden Absätze leider nicht.
Ja, das hatte ich mal in BSL im letzten Winter erlebt:
Ich bin dort glandet und wollte üer die Schweiz mit der Bahn nach Deutschland weiter reisen.
Auf einmal französiche Polizei am Finger und wollte PCR Test sehen. Damals für Frankreich erforderlich , für die schweiz nicht. Ich wurde gezwungen vor ort nen test zu machen, um dann umgehend Frankreich zu verlassen und rüber in den schweizer Teil des Flughafens zu gehen.
Realsatire pur!!!
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
22.014
16.295
Das kann man zwar machen, aber ob Easyjet das auch weiß und das Boarding gestattet?

Ich würde schon erwarten, dass eine Airline weiß, in welchem Land die Flughäfen liegen, die sie so anfliegen ;)

der Travelcheck war hilfreich.

Nur offenbar falsch.

Ja, das hatte ich mal in BSL im letzten Winter erlebt:
Ich bin dort glandet und wollte üer die Schweiz mit der Bahn nach Deutschland weiter reisen.
Auf einmal französiche Polizei am Finger und wollte PCR Test sehen. Damals für Frankreich erforderlich , für die schweiz nicht. Ich wurde gezwungen vor ort nen test zu machen, um dann umgehend Frankreich zu verlassen und rüber in den schweizer Teil des Flughafens zu gehen.
Realsatire pur!!!

Finde ich nicht. Der Flughafen liegt nun einmal in Frankreich, da ist es wenig überraschend, dass französische Regeln gelten. Und wenn Frankreich halt Regeln für Transitreisende hat, ist es halt so. Pech, und vielleicht nicht immer sinnvoll, aber zu befolgen.
 
  • Like
Reaktionen: MargareteSenn

tix

Erfahrenes Mitglied
20.02.2011
3.952
2.180
Ich würde schon erwarten, dass eine Airline weiß, in welchem Land die Flughäfen liegen, die sie so anfliegen ;)

Der Flughafen liegt nun einmal in Frankreich, da ist es wenig überraschend, dass französische Regeln gelten.
Ganz so ist es aber anscheinend nicht… “Passagiere, welche über das Schweizer Bürgerrecht oder eine Aufenthaltsbewilligung für die Schweiz verfügen und in die Schweiz ein- bzw. ausreisen, sind von den französischen Regelungen ausgenommen.” Das paßt im konkreten Fall zwar nicht ganz, trägt aber durchaus zur Verwirrung bei… :)

Ich persönlich würde das Risiko nicht eingehen, daß der beim Subsubsubunternehmer der Airline beschäftigte Agent am Gate doof macht, sondern einfach wie vorgeschlagen mit einem gültigen Test am Flughafen auftauchen. Oder mit einer offiziellen schriftlichen Bestätigung der Airline, daß 2G ausreicht, falls so etwas zu bekommen ist.
 
  • Like
Reaktionen: MargareteSenn

Monstertour

Erfahrenes Mitglied
08.01.2016
1.246
658
LEJ
Ganz so ist es aber anscheinend nicht… “Passagiere, welche über das Schweizer Bürgerrecht oder eine Aufenthaltsbewilligung für die Schweiz verfügen und in die Schweiz ein- bzw. ausreisen, sind von den französischen Regelungen ausgenommen.” Das paßt im konkreten Fall zwar nicht ganz, trägt aber durchaus zur Verwirrung bei… :)

Ich persönlich würde das Risiko nicht eingehen, daß der beim Subsubsubunternehmer der Airline beschäftigte Agent am Gate doof macht, sondern einfach wie vorgeschlagen mit einem gültigen Test am Flughafen auftauchen. Oder mit einer offiziellen schriftlichen Bestätigung der Airline, daß 2G ausreicht, falls so etwas zu bekommen ist.
Das würde ja dann heißen:
1. Ein Flug nach Basel-Mulhouse ist (ausser für in der Schweiz ansässige) immer ein Flug nach Frankreich
2. Es sind also die französischen Regeln zu beachten
3. Eine Weiterreise Richtung Basel und dann Deutschland wäre ein reiner Transit auf dem Landweg.

Richtig?
 
  • Like
Reaktionen: MargareteSenn

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
22.014
16.295
Das würde ja dann heißen:
1. Ein Flug nach Basel-Mulhouse ist (ausser für in der Schweiz ansässige) immer ein Flug nach Frankreich
2. Es sind also die französischen Regeln zu beachten
3. Eine Weiterreise Richtung Basel und dann Deutschland wäre ein reiner Transit auf dem Landweg.

Richtig?

So habe ich es verstanden. Somit müsste man, wenn man testfrei in die Schweiz will, über Frankreich nach Deutschland und erst dann in die Schweiz. Denn dann kommt man auf dem Landweg aus Baden-Württemberg, was als Grenzregion testfrei ist.
 
  • Love
Reaktionen: belimo

Fighti

Erfahrenes Mitglied
19.08.2014
3.042
1.213
MLA
Malta ab 1. Februar:
EU-Reisende ohne Wohnsitz auf Malta dürfen dann ungeboostert mit zwei Impfungen ohne Quarantäne auf Malta einreisen, so lange die Zweitimpfung nicht länger als 9 Monate zurück ist.
Reisende mit Wohnsitz auf Malta müssen ab 1. Februar hingegen 2 Wochen in Quarantäne, wenn sie ungeboostert einreisen.

Wer es ausführlicher will: https://www.vielfliegertreff.de/for...ahmen-mit-bezug-zu-reisen.148742/post-3524423
 

meilenfreund

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
7.005
6.129
Richtig, in erster Instanz schon. Nur falls das falsch sein sollte, würde man vermutlich Schadensersatz gegen die Airline wegen IDB verlangen können.

Wenn nicht freiwillig gezahlt wird, landet man dann bei Ausstieg in Basel-Mulhouse im Problem des Einklagens im Ausland, in diesem Fall beim örtlich zuständigen französischen Gericht.

Ich habe mir Travelcheck auch angeschaut. Es erscheint mir irreführend/unvollständig in Bezug auf die Sondersituation in Basel-Mulhouse. Zumindest sollte ein Hinweis gegeben werden, dass bei Ankunft zwischen Flugzeug und Kontrolle durch schweizerische Behörden französisches Recht gilt.
 
  • Like
Reaktionen: MargareteSenn

MargareteSenn

Reguläres Mitglied
25.01.2021
34
5
Danke für die bisherigen Antworten. Ok wir testen PCR vor dem Flug. Ist die Frage ob wir bei dem einmaligen Standort des Euroairport einen eigenen Beitrag eröffnen sollten, um alles übersichtlich zu halten. War mir nicht klar, dass tatsächlich französisches Recht gilt. Wir haben immer ausgesucht, entweder wir gehen über den Schweizer Ausgang, dann Transit nach D- oder über den F- Ausgang. Je nach dem.
 

meilenfreund

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
7.005
6.129
Ist die Frage ob wir bei dem einmaligen Standort des Euroairport einen eigenen Beitrag eröffnen sollten, um alles übersichtlich zu halten. War mir nicht klar, dass tatsächlich französisches Recht gilt.

Das Wesentliche lässt sich meines Erachtens wie folgt zusammenfassen (insbesondere die Juser aus der Schweiz mögen mich bitte korrigieren, falls etwas falsch ist):

Der Flughafen liegt auf französischem Staatsgebiet.

Nach Art. 6 des französisch-schweizerischen Staatsvertrages über den Bau und Betrieb des Flughafens Basel-Mülhausen gilt auf dem Gebiet des Flughafens französisches Recht, soweit nicht durch den Staatsvertrag oder seine Anhänge ausdrücklich eine abweichende Regelung getroffen ist.

Nach Art. 8 des Staatsvertrages gilt (vereinfacht) schweizerisches Recht, sobald eine Kontrolle durch schweizerische Behörden begonnen hat.

Die Strecke vom Verlassen des Flugzeuges bis zum Beginn eines Kontrolle durch schweizerische Behörden unterliegt französischem Recht.

 

Afreaka

Erfahrenes Mitglied
29.01.2017
496
2.224
SCN/AJY
Euroairport sagt selber:

So unterliegen Passagiere mit Schweizer Bürgerrecht oder einer Aufenthaltsbewilligung für die Schweiz den schweizerischen Regelungen. Alle anderen Passagiere – und somit auch solche aus Deutschland – haben demgegenüber die französischen Vorschriften zu befolgen.
 

tix

Erfahrenes Mitglied
20.02.2011
3.952
2.180
So unterliegen Passagiere mit Schweizer Bürgerrecht oder einer Aufenthaltsbewilligung für die Schweiz den schweizerischen Regelungen.
Aber doch nur, wenn diese Personen dann tatsächlich direkt in die Schweiz fahren, oder?

Alle anderen Passagiere – und somit auch solche aus Deutschland – haben demgegenüber die französischen Vorschriften zu befolgen.
Es sei denn, ein Passagier aus Deutschland hat einen Schweizer Aufenthaltstitel und fährt weiter in die Schweiz.

Wir wollen es ja nicht zu unkompliziert machen. Wäre ja langweilig… :yes:
 

Monstertour

Erfahrenes Mitglied
08.01.2016
1.246
658
LEJ
Wenn nicht freiwillig gezahlt wird, landet man dann bei Ausstieg in Basel-Mulhouse im Problem des Einklagens im Ausland, in diesem Fall beim örtlich zuständigen französischen Gericht.

Ich habe mir Travelcheck auch angeschaut. Es erscheint mir irreführend/unvollständig in Bezug auf die Sondersituation in Basel-Mulhouse. Zumindest sollte ein Hinweis gegeben werden, dass bei Ankunft zwischen Flugzeug und Kontrolle durch schweizerische Behörden französisches Recht gilt.
Stimmt auch wieder, außer man fliegt von Berlin oder Dresden nach Basel Mulhouse.
 
  • Like
Reaktionen: MargareteSenn