ANZEIGE
Es können doch Motoren entwickelt und gebaut werden, welche Stoffe verbrennen und die geforderten Emissionswerte erfüllen. Die Frage ist nur, ob der Verbraucher +50€ auf 100km bezahlen möchte und ob die Industrie für eine unterlegene Technik Mrd. in Forschung ind Entwicklung stecken möchte, wenn es bessere Alternativen gibt.Man merkt, die nächsten Wahlen kündigen sich
an, denn:
"Das für 2035 geplante Verbrenner-Aus sei „ein schwerer wirtschaftspolitischer Fehler, der eine Schlüsselindustrie und viel Wohlstand in Deutschland vernichten wird“
„Deutschland sollte zum Hotspot einer neuen Verbrennergeneration werden“
Dazu die forsche Sarah weiter:
"Dass Batterieautos wirklich die umwelt- und klimafreundlichere Alternative sind,
ist angesichts des gegenwärtigen Strommixes und des ungelösten Recyclingproblems mindestens fraglich".
Ach ne......
"Zudem lehne eine große Mehrheit der Bevölkerung das Verbrenner-Aus ab."
So einfach und doch so wahr.
https://www.n-tv.de/politik/Wagenknecht-will-Verbrenner-Aus-rueckgaengig-machen-article24854195.html
Es gibt kein Motor-Verbrenner-Verbot in der EU (hatten sich doch die EU Liberalen durchgesetzte), es gibt lediglich Anforderungen an die Emissionen!