Elektromobilität (aus dem Tesla-Aktie-Thread)

ANZEIGE

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.420
11.714
FRA/QKL
„Die CDU hat die CO2-Bepreisung als marktwirtschaftliches Instrument eingeführt. Jetzt braucht es dringend Maßnahmen, die dies begleiten und umsetzen. Als klimaschutzpolitischer Sprecher nennt Andreas Jung konkrete Vorschläge im Bereich der Verkehrspolitik. Hier kann eine CO2-Steuer beim Kauf eines Neuwagens große Anreize setzen, damit sich der Käufer für ein klimafreundliches Auto entscheidet, das elektronisch geladen wird oder anderweitig klimafreundlich fährt. Das ist nur dann erforderlich, wenn die Entscheidung auf ein neues Benzin-Auto trifft. Das gleiche Prinzip kann auch bei der Wahl des Kraftstoffes genutzt werden. So ist der CO2-freie Anteil des Sprits, wie beispielsweise bei E10 für das Auto steuerfrei.“
Ja, der angeblich umweltfreundliche Anteil beim E10..., und dann auch noch steuerfrei. :rolleyes:

Liebe CDU, das ist ein Eigentor, denn Leider werden Biodiesel und E10 mit Palmöl im großen Stil versetzt. Und für diese den Boden vernichtende Monokulturen werden Regenwälder abgeholzt.
 

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
14.601
12.787
IAH & HAM
Und als du gearbeitet hast?

Da hat sich was als angemessene Kleidung gilt permanent gewandelt, vom grauen Anzug mit weissen Hemd und gedeckter Krawatte hin zu Khakis und offenen Hemd.

Das sind sie nicht. Aber sie werden nach den Regeln der deutschen Rechtschreibung unterrichtet/geprüft. Gendergerechte Sprache ist kein Teil davon.

Und genau hier wird die natürliche Weiterentwicklung der Sprache durch ein absurdes Gesetz verhindert.
 

gabenga

Erfahrenes Mitglied
16.11.2010
2.473
710
STR
Wie gesagt, Sprache entwickelt sich ständig und natürlich weiter. Ich bin übrigens auch gegen einen Genderzwang (den es ja auch nur in ganz wenigen Fällen gegeben hat wie man dem von mir eingestellten Link entnehmen kann, aber ich bin dafuer dass jeder dieses Farge fuer sich selbst entscheidet.
Also bei der PH Ludwigsburg bekommst Du Abzüge wenn Du Dich an die gültige Rechtschreibung hältst und nicht genderst. Für mich ein No-go. Wenn man das Ändern will geht man über den Rechtschreibrat.

Und ganz ehrlich - Deutsch wird durch das Gendern nicht einfacher. Ob das sinnvoll ist?
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
5.850
4.416
FRA
Die Gendersprache ist doch keine natürliche Weiterentwicklung der Sprache. Sie wurde durch Medien und Politik als Minderheitenprojekt der Mehrheit aufgezwungen, ob man wollte oder nicht. Eine natürliche Entwicklung sähe anders aus.
Nur, was hat das jetzt mit Elektromobilität:innen zu tun ?
 
  • Like
Reaktionen: Micha1976

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
14.601
12.787
IAH & HAM
Die Gendersprache ist doch keine natürliche Weiterentwicklung der Sprache. Sie wurde durch Medien und Politik als Minderheitenprojekt der Mehrheit aufgezwungen, ob man wollte oder nicht. Eine natürliche Entwicklung sähe anders aus.
Sie wird doch niemanden aufgezwungen, entweder man nutzt sie oder eben nicht. Ich nutze sie nicht, habe mich noch nie gezwungen gesehen, bekomme aber auch keine Schnappatmung wenn es jemand tut.

Nicht viel anders als bei BEVs, man kann ein E Auto kaufen, man kann es auch sein lassen. Bis zum gegenwärtigen Verbot von Neuzulassungen sind noch mehr als 10 Jahre, kein Grund zur Schnappatmung.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Musst du Dfw_Sen fragen
Es war eines der Beispiele zur Verbotspartei CSU.
 
  • Like
Reaktionen: Simineon und LH88

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
8.448
11.554
der Ewigkeit
Nachdem ja schon die Autovermieter
die E-Wägelchen zu recht verbannt haben, folgen nun
-wen wunderts?- die großen Carsharing-Unternehmen.

Die können natürlich auch rechnen
und kommen ebenfalls zu folgendem Ergebnis:

Steckerwagen? Höhere Kosten als Verbrenner

"Im direkten Vergleich zwischen Verbrennerfahrzeugen und E-Autos im Carsharing zeigt sich,
dass ein E-Auto noch immer einen Kostennachteil gegenüber Verbrennern aufweist",
teilt Miles zur Begründung mit.
"Bedingt durch die höheren Anschaffungskosten, die aufwändigeren und teureren Reparaturen und den höheren Aufwand im Betrieb."

https://www.n-tv.de/wirtschaft/Autoverleiher-meiden-immer-oefter-Elektroautos-article24856760.html

Bewundernswert, dass zwischenzeitlich alle Vollkosten-Rechner (OK, kann nicht jeder) und
in der Realität Lebenden zu gänzlich anderen Ergebnissen kommen,
als die immer weniger werdenden, dafür übereifrigen E-Fahnenschwenker.

Das Beste, wie beim Dessert, gerne zum Schluss:

"Zuletzt kauften Vermieter und Carsharer auch kaum neue Stromer.
In den ersten beiden Monaten des Jahres zählte das Kraftfahrt-Bundesamt nur 663 🤣 entsprechende Neuzulassungen
auf diese Haltergruppe - das entspricht einem Anteil von 1,7 Prozent ihrer Einkäufe. 🤣🤣
Im Jahresdurchschnitt 2023 hatten BEVs bei Vermietern und Carsharern noch 12,4 Prozent der Neuzulassungen ausgemacht."

Geht mehr Klatsche? Nö!
 
  • Like
Reaktionen: AtomicLUX

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
5.978
3.909
Ich stelle die entscheidende Frage: Aus welchem Jahr war das neueste „Rechercheergebnis“ des Grünen?
 
  • Haha
Reaktionen: DFW_SEN

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
Hab heute wieder für ca. 1,50€ auf 100km geladen. (9cent PV bei knapp 16kwh auf 100km) Umgerechnet also für 0,25€ pro Liter Benzin. Rechnet sich gut bei knapp 25.000km im Jahr und davon gut die Hälfte zu dem Preis. Das restliche Jahr dann zu 0,80€ den Liter Benzin.
Die Kfz Steuer ist noch immer frei.
Die Versicherung noch immer günstiger als ein vergleichbarer Verbrenner.
Die Leasingrate (km Leasing) ist noch immer gleich.
Die THG Quote gibt es auch noch.
Reparatur standen noch nicht an, genau wie Wartungen oder Verschleiß.

Hmm komisch, oder,?
 
  • Like
Reaktionen: SleepOverGreenland

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
5.978
3.909
Und ich stelle gleich noch eine Frage: Hat hier jemand Erfahrungen mit den Produkten aus dem Hause Volvo/Pokestar?

Für die anstehende Ersatzbeschaffung von +1 stehen nämlich außer den bayerischen iX1 und i4 auch die schwedischen Äquivalente EX30 und Polestar 2 in der Diskussion, da mir die „Entfeinerung“ bei BMW zunehmend auf den Zeiger geht.

Kann jemand was zu den beiden Schweden beisteuern?
 

flyer09

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
12.071
2.228
Polestar 2 ist von der Software und der Qualität schon "fertig" entwickelt (und mit dem 2024er Facelift auch relativ sparsam geworden), beim Volvo EX30 gibt es massenweise Softwareprobleme, u.a. soll das DAB-Radio bei vielen EX30 beim Bremsvorgang/rekuperieren ausfallen, darüberhinaus soll der EX30 ein Schluckspecht bei Geschwindigkeiten von über 120km/h sein. Da ist der schon "ältere" Polestar 2 (unbedingt auf das 2024er Modell achten) momentan das bessere, wenn auch teuere, Produkt...

Edit: Es gab auch schon Berichte, wo der EX30 teilweise mit den zahlreichen unterschiedlichen installierten Softwares an verschiedenen Alpitronic-Ladesäulen nicht zurecht kommen soll und die Säule einen "Kommunikationsfehler" melden soll. Auch wenn sicherlich Geely als Hersteller des Volvo EX30 dies auch irgendwann durch ein weiteres Software-Problem behebt (oder Alpitronic bzw. die jeweiligen Betreiber der Alpitronics neue Software draufspielen), ist bei zeitnaher Anschaffung der Polestar 2 da vielleicht die klügere Wahl.
 

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
5.978
3.909
, ist bei zeitnaher Anschaffung der Polestar 2 da vielleicht die klügere Wahl.
Danke für‘s Feedback. 2024er oder je nach Lieferzeit 2025er Modell wäre kein Problem, da wir wegen der Richtlinien des Dienstwagen-Leasings neu bestellen müssen. Lagerautos sind daher bei allen Marken(leider) raus.
 

Pascalin2705

Erfahrenes Mitglied
09.09.2019
339
234

Für Verbrenner gibt es höhere Rabatte als für E-Autos​

Einige Autohersteller haben einer Analyse zufolge ihre Rabatte für Elektrofahrzeuge im April zurückgefahren. Im Schnitt wurden auf dem deutschen Markt bei Internetvermittlern nur noch 12,6 Prozent Nachlass gewährt, berichtet das CAR-Center Automotive Research. Bei vergleichbaren Verbrennermodellen gab es hingegen einen durchschnittlichen Nachlass von 16,9 Prozent.
Im März hatte es mit 16,2 Prozent noch deutlich höhere Kaufanreize für E-Autos gegeben, bevor VW seine Sonderkonditionen für die ID-Modelle auslaufen ließ. Auch bei Audi und der Stellantis-Marke Opel wurden die E-Rabatte der Untersuchung zufolge gekürzt. Der frühere Preisbrecher Tesla habe trotz deutlicher Absatzrückgänge auf dem deutschen Markt keine neuen Preisaktionen gestartet.
Quelle: n-tv

Was sagt uns das jetzt???
 

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
8.448
11.554
der Ewigkeit
Profis wissen, wann sie verloren haben
und geben auf.
So nun endlich auch die OEM
,
die (im wahrsten Sinne des Wortes) keinen Cent
mehr für die feuchten Träume einer E-Mobilität verbrennen wollen, können und vor allem werden.

Alle Rabattaktionen gestrichen - und selbst diese Rabatt-Kurzschlusshandlung hat ja nix gebracht
und null Mehrverkäufe generiert.
Die Steckerwagen will halt keiner - anscheinend ist selbst geschenkt noch zu teuer. 🤣

Nur Phantasten träumen selig weiter

Die Rabattkürzungen passen ins Bild der konservativen Parteien in Deutschland. (y)
Die EVP fordert im Europawahlkampf das Ende des Verbrennerverbots, allen voran Parteichef Manfred Weber,
Sahra Wagenknecht hat sich am Wochenende mit ihrer BSW mit dem Ruf zurück zum Verbrennungsmotor in Szene gesetzt,
die AFD steht schon lange für den Verbrenner
und Christian Lindner hat mit seinem Veto in Brüssel den Weg für das Ende des Verbrennerverbots geebnet.
(an dieser Stelle nochmals "Danke" Christian, "Danke" Volker, good job!)
Auch zu Frau von der Leyen hat er eine klare Meinung: „Von der Leyen wird zur Totengräberin des E-Autos“

Kernaussage:
Die Autohersteller scheinen sich der Stimmung zu beugen und fahren ihre Verkaufsförderung für das Elektroauto deutlich zurück.

Wie würde Herr Schäuble richtigerweise sagen: Game isch over! (y)
Nie war seine Aussage treffender als heute.

https://www.focus.de/finanzen/news/...nd-schweren-zeiten-entgegen_id_259841001.html
 
Zuletzt bearbeitet:

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
Erst waren die hohen Rabatte das Anzeichen für den Tot der E Mobilität und nun sind es die geringeren Rabatte. Warum müssen die Verbrenner eigentlich so hoch rabattiert werden?
Dann zitiert er auch noch den „Autopapst“ Dudenhöffer, der lag ja schon 2023 mal so richtig daneben. (Obwohl nicht nur da 😂 )

Merkt der Grüne eigentlich wie lächerlich er sich macht?
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
Erst waren die hohen Rabatte das Anzeichen für den Tot der E Mobilität und nun sind es die geringeren Rabatte. Warum müssen die Verbrenner eigentlich so hoch rabattiert werden?
Dann zitiert er auch noch den „Autopapst“ Dudenhöffer, der lag ja schon 2023 mal so richtig daneben. (Obwohl nicht nur da 😂 )

Merkt der Grüne eigentlich wie lächerlich er sich macht?
Naja Realität ist das die eAuto Verkäufer aktuell eine sehr seltsame Strategie fahren, ich habe drei Leasingangebote vorliegen mit Faktor 1,X, alles BEVs aus China <40K, bei 15TKM und 24 Monaten - da bin ich raus.
 

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.293
3.732
Naja Realität ist das die eAuto Verkäufer aktuell eine sehr seltsame Strategie fahren, ich habe drei Leasingangebote vorliegen mit Faktor 1,X, alles BEVs aus China <40K, bei 15TKM und 24 Monaten - da bin ich raus.
Die Chinesen wollen eben auch Geld verdienen mit ihren BEV. Betonung liegt auf "wollen". Tun sie auch in Deutschland nicht. China kämpft im Heimatmarkt mit einer massiven Insolvenzwelle bei den Herstellern. Und das nicht ohne Grund; das Handelsblatt hatte als MainStory, dass die Verkäufer bei 99% der gemeldeten Verkäufe staatlich subventioniert waren. Und TROTZDEM kauft die keiner im Ausland.

Elektro ist ein Verlustgeschäft, das merkt auch China. Die suchen, wie damals die deutschen Hersteller, Zuflucht im ausländischen Markt. Und genau wie damals in China werden hier massive Zölle für die E-Autos aus China folgen.

Der VT kann es drehen und wenden wie er will: der Markt und die Konsumenten haben weltweit abgestimmt: keiner will BEV (zumindest teurere nicht). Und mit billigen kann man kein Geld verdienen. Deswegen gibt es keine Subventionen (in Deutschland und China) mehr. Und puff, ist hier wie da der Ofen aus.
 
Zuletzt bearbeitet:

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
8.448
11.554
der Ewigkeit
Natürlich ist der Ofen aus, schon längst.
Der Drops ist gelutscht, final.
Weiss jeder - bis auf das kleine, gallische Dorf im VT, dass um seine E-Karren
(die, mit dem kolossalen Wertverlust und ohne Chancen im Gebrauchtwagenmarkt)
rumtanzt wie Obelix um den Kessel mit dem Zaubertrank.
Der Zauber ist allerdings längst verflogen, sofern er überhaupt jemals vorhanden war.
 

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
8.448
11.554
der Ewigkeit
Natürlich ist der Ofen aus, schon längst.
Der Drops ist gelutscht, final.
Weiss jeder - bis auf das kleine, gallische Dorf im VT, dass um seine E-Karren
(die, mit dem kolossalen Wertverlust und ohne Chancen im Gebrauchtwagenmarkt)
rumtanzt wie Obelix um den Kessel mit dem Zaubertrank.
Der Zauber ist allerdings längst verflogen, sofern er überhaupt jemals vorhanden war.

Lobenswert, dass die Dieselpreise weiterhin stabil bleiben,
während Strom steigt und steigt und steigt....
Wer neben Spasswagen noch große, hubraumstarke SUV mit mal richtig Reichweite fahren will,
kommt an Dieselmotoren nicht vorbei.

Edith sagt:
Preise haben sich in den letzen 15 Min. verschoben,
sind günstiger geworden.
Sowas aber auch:

GünstigerReisenGehtNicht.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: AtomicLUX