Elektromobilität (aus dem Tesla-Aktie-Thread)

ANZEIGE

denkigroove

Erfahrenes Mitglied
01.02.2010
7.257
6.206
SNA
ANZEIGE
Vor Wochen hatte ich ja schon prognostiziert,
dass Scheich & Emir sich nicht wegen ein paar europ. Regierungen auf Zeit
die Butter vom Brot nehmen lassen.

Öl-Scheichs machen Tanken billiger! (y)
Halleluja - das wäre doch ein Post für den Verbrenner-Thread - hier ein Link falls du den noch nicht kennst:
 

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
8.414
11.479
der Ewigkeit
Also weit entfernt von den genannten 3k oder deinen prognostizierten 4 oder 5k.
Geduld, Geduld und einfach mal abwarten,
besonders wenn es um Bewilligungen von massiven Subventionen und Zusagen geht - da wird "politisch" taktiert!
Auch sollten Dir Elons sprunghafte Meinungs-/u. Entscheidungswechsel nicht unbekannt sein,
wer den für berechenbar hält, glaubt auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten.
Momentan versenkt Elon reichlich Firmen-Kohle und die Tendenz wird sich fortsetzen.

(Elon phantasiert auch wieder von Kleinwagen, die Börse hofft, die Unternehmenszahlen spiegeln das nicht wider
und zum genau wievielten Male kündigt der gute Elon genau diese Fabrikate an?)

Zudem sind die Ankündigungen (s.o.) beim „Future Energy Summit“
und die danach betätigen Aussagen- wie Prognosen der Chefvolkswirte von ING und Deutsche Bank etc......
(die selbstverständlich nicht die Ahnung und den Durchblick wie die Threadexperten in ihrer Blase hier haben)
.....garantiert nicht fördend auf die auch zukünftigen Steckerwagen-Verkäufe und Zulassungszahlen.
Sprechen wir uns wieder, wenn die desaströen Tertial-Zahlen vorliegen.
Man liest sich!
 
Zuletzt bearbeitet:

jodost

Erfahrenes Mitglied
23.10.2011
4.087
940
CGN
Auch sollten Dir Elons sprunghafte Meinung-/u. Entscheidungwechsel nicht unbekannt sein,
wer den für berechenbar hält, glaubt auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten.
auch in diesem Fall bist Du im falschen Thread, dann wäre der hier der richtige.

Übrigens, Du hast ja augenscheinlich ein Bild+-Abo, gibt es da nicht auch Foren für Verbrenner-Fans? Oder ist das ein Fetisch, sich gerne da aufzuhalten, wo Du nur mitleidiges Kopfschütteln erntest?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Micha1976

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
5.823
4.399
FRA

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
14.540
12.744
IAH & HAM

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
8.414
11.479
der Ewigkeit
Der Scheich hält Wort,
der Emir setzt schon um.
Jetzt sind wir bereits bei 1.54 und haben noch nicht mal 20h.
Günstiger kann bei den Preisen kaum ein Stromer fahren
und von den ca. 20%, die der Dieselpreis prognostiziert noch fallen soll, sind wir ja noch ein paar Wochen entfernt.

EinScheichEinWort.jpg
 
  • Haha
Reaktionen: VAE

jodost

Erfahrenes Mitglied
23.10.2011
4.087
940
CGN

denkigroove

Erfahrenes Mitglied
01.02.2010
7.257
6.206
SNA
Wahnsinn. Und Bild wusste es vorher. Der Hammer.
Absolut! Da ist zuhause-bleiben ja fast teurer, so günstig ist das.
Ja hat auch Vorteile in Polen/Tschechien zu wohnen :yes:

Passt aber wie immer in den dem Grünling völlig unbekannten Verbrenner-Thread

Oder auch in diesen
 
Zuletzt bearbeitet:

jodost

Erfahrenes Mitglied
23.10.2011
4.087
940
CGN
Ja hat auch Vorteile in Polen/Tschechien zu wohnen :yes:
auf die Idee, dass jemand so fanatisch sein könnte, Preise aus einem anderen Land zu posten, bin ich gar nicht gekommen. Das kann einem ja fast leid tun.

Ich fand alleine die Freude über "1.54" schon arm. (1.549 x 7.8 Liter Vergleichs-Verbrauch Skoda Kodiaq sind 12,08 Euro/100km. Da liege ich beim Enyaq selbst beim teuerst möglichen adhoc-Tarif der Stadtwerke noch drunter).
 

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
8.414
11.479
der Ewigkeit
@xxxxx, Danke für die PN,
dass hier neunmalkluge Totalverweigerer behaupten,
die von mir geposteten Dieselpreise kämen aus Osteuropa :doh:

Aber so ist das bei verblendeten Ideologen, was nicht sein kann, darf nicht sein.
Wenn die Argumente ausgehen, das selbstgezimmerte Weltbild zusammenbricht,
werden Tatsachen gerne als Lüge hingestellt, bekanntes Stilmittel.

Die Preise
-natürlich in Deutschland mit PLZ 5 sowie clever-tanken.de, die gar kein Ausland anbieten-
sind übrigens nochmals gefallen, dies vor 20h und inzwischen bei 1.52.


RadikalerPreisverfall.jpg
 
  • Like
Reaktionen: AtomicLUX

jodost

Erfahrenes Mitglied
23.10.2011
4.087
940
CGN
Die Preise
-natürlich in Deutschland mit PLZ 5 sowie clever-tanken.de, die gar kein Ausland anbieten-
sind übrigens nochmals gefallen, dies vor 20h und inzwischen bei 1.52.

yo, irgendwo in NRW liegt er bei 1.52. Und "noch vor 20 Uhr" - was soll das heißen? Ich bin aus dem Warentermingeschäft "Benzin" raus. Ich dachte immer, Tanken wäre so viel transparenter als das komplizierte Laden. Hängt der Diesel-Preis vom Sonnenuntergang ab, oder wird die Tagesschau berichten, dass Bild den Scheich interviewt hat, und aufgrund der dann loslaufenden Nachfrage werden die Preise weiter sinken?

Jedenfalls: Irgendwo in NRW bringt mir nix. Irgendwo in NRW kann man sich gratis laden, bringt mir auch nix. Frag mal z.B. 51143 Köln ab, da fängt alles mit 1,6 an, und wenn Du die dann rauswirfst, die gar nicht mehr Köln im Ortsnamen drin stehen haben, oder mit 50 anfangen (andere Rheinseite, d.h. 30 Minuten einfache Fahrt) dann bist Du bei 1.639.

Und wenn Du schon clever-tanken aufführst, dann lohnt sich ein Blick auf die Startseite:

1713981240291.png

Da liegt der Diesel bei 1.689
 
Zuletzt bearbeitet:

denkigroove

Erfahrenes Mitglied
01.02.2010
7.257
6.206
SNA
@xxxxx, Danke für die PN,
dass hier neunmalkluge Totalverweigerer behaupten,
die von mir geposteten Dieselpreise kämen aus Osteuropa :doh:

Aber so ist das bei verblendeten Ideologen, was nicht sein kann, darf nicht sein.
Wenn die Argumente ausgehen, das selbstgezimmerte Weltbild zusammenbricht,
werden Tatsachen gerne als Lüge hingestellt, bekanntes Stilmittel.

Die Preise
-natürlich in Deutschland mit PLZ 5 sowie clever-tanken.de, die gar kein Ausland anbieten-
sind übrigens nochmals gefallen, dies vor 20h und inzwischen bei 1.52.
Wow 1,50….kostet die Tankfüllung also nur noch 100 Euro =;

Hier kostet übrigens die kWh 29 Cent an der Ladesäule….Postleitzahl 0 ….kosten 100km bei 20 kWh Verbrauch 5,80 Euro….mehr darf ich aber nicht verraten weil sonst „das selbstgezimmerte Weltbild zusammenbricht“ und dich rechnen ja anscheinend überfordert. Vielleicht bietet ja Bild+ oder der Focus im Abo ein Tutorial zum Fähigkeiten erweitern. Oder du fragst PMer xxxxx ob er beim rechnen hilft.
 
  • Haha
Reaktionen: Simineon

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
Wow 1,50….kostet die Tankfüllung also nur noch 100 Euro =;

Hier kostet übrigens die kWh 29 Cent an der Ladesäule….Postleitzahl 0 ….kosten 100km bei 20 kWh Verbrauch 5,80 Euro….mehr darf ich aber nicht verraten weil sonst „das selbstgezimmerte Weltbild zusammenbricht“ und dich rechnen ja anscheinend überfordert. Vielleicht bietet ja Bild+ oder der Focus im Abo ein Tutorial zum Fähigkeiten erweitern. Oder du fragst PMer xxxxx ob er beim rechnen hilft.
Ich hätte einmal 45€ im Angebot und einmal 180€. Mit beiden Fahrzeugen komme ich ungefähr gleich weit. Wobei erstes wohl etwas weiter kommt wenn man 120 auf der Autobahn fährt.
.
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
5.823
4.399
FRA
Gabz falsch dürfte er da aber nicht liegen. Vermutlich ist in dem Fall, im Gegensatz zum Labor, eher die Zuführung der Energie das Problem.
Mercedes hat es gerade geschafft die 1 MW Ladeleistung zu erreichen, das noch mit "herkömmlichen" Akkus.
Es wäre ja schon ein grosser Schritt in die richtige Richtung, wenn die Ladeleistung von 5% - 100% konstant hoch bleibt, die Werbung spricht ja immer nur von einer Peak-Ladeleistung, der Durchschnitt sieht da schon ganz anders aus.
 

gabenga

Erfahrenes Mitglied
16.11.2010
2.472
709
STR
Du und DFW_SEN haben mich vermutlich falsch verstanden - das Nadelöhr wird zukünftig nicht die Batterie sein, sondern die Zuleitung. Ich will jetzt nicht rechnen anfangen aber 2-3 Megawatt-Ladesäulen als kleiner Ladepark - das geht vermutlich nur neben der Umspannstation. Schon mal überlegt was da für Ströme fließen. Nicht umsonst teilt/halbiert sich bei allen 300kW-Ladern die ich kenne die Leistung wenn am 2ten Stecker ein anderes Fahrzeug angedockt ist.
 
  • Like
Reaktionen: LH88

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
14.540
12.744
IAH & HAM
Natürlich muss die Infrastruktur in den nächsten Jahren massiv ausgebaut werden, unser Tankstellennetz, Raffinerien etc waren ja auch nicht einfach am ersten Tag da….
 
  • Like
Reaktionen: Micha1976

jodost

Erfahrenes Mitglied
23.10.2011
4.087
940
CGN
Nicht umsonst teilt/halbiert sich bei allen 300kW-Ladern die ich kenne die Leistung wenn am 2ten Stecker ein anderes Fahrzeug angedockt ist.
Die von ionity nicht.

Und beim Alpitronic Hypercharger ist es so, dass das Gehäuse mehrere Lastmodule aufnimmt (ist schon was her, dass ich mich mit Ladesäulen Aufbau befasst habe, ich glaube in den schmalen Geräten zwei, in den breiten vier) und die können dynamisch, aber nur komplett auf die Ladevorgänge verteilt werden. Hast du da vier Mal 75 kW drin (wahrscheinlich gibt's die inzwischen stärker), kann ein Auto mit 300 kW oder zwei mit 150 oder einer mit 225 und einer mit 75 KW laden.

Das ist aber eine Frage der Hardware, nicht der Zuleitung.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Mir würde es ja schon reichen, wenn ich an einer 150kW-Säule auch konstant 150kW erhalten würde.
Was aber vermutlich am Fahrzeug und nicht der Säule lag, oder?
 

jodost

Erfahrenes Mitglied
23.10.2011
4.087
940
CGN
Ah, ok, ja das ist nervig. Zumal (ergänzend zu meinem o.g. Text) die Alpitronics zwar die Module umverteilen können (also Leistung von deinem Auto wegnehmen), wenn ein Auto dazu kommt. Aber meines Wissens nicht umgekehrt, also in einen bestehenden ladevorgang keine Module hinzufügen.

Mit anderen Worten: Du lädst mit 200 KW, da kommt irgendein anderer, hängt sich dran, stellt fest, dass es ihm zu langsam ist und fährt weiter, hat dir aber den Ladevorgang versaut.

Ja, das das ist Murks. Der Vorteil für den Anbieter ist, dass er mit geringem Aufpreis mehr Ladepunkte realisieren kann, bedeutet mehr Umsatz und mehr Förderung, bei der aktuell überschaubaren Anzahl an wirklich schnell ladenden Fahrzeugen ist das in neun von 10 LAdevorgängen eine tolle Lösung.

Aber ganz klar, je mehr Autos wirklich schnell Laden können und je mehr es generell gibt, desto mehr muss auch die Ladnfrastruktur da mitwachsen
 

gabenga

Erfahrenes Mitglied
16.11.2010
2.472
709
STR
Die von ionity nicht.
Ich habe vom Hersteller (glaube ich) eine Ionity-Karte mitbekommen bisher aber trotz 33 Cent-Tarif nicht genutzt. Ich nutze eigentlich nur die EnBW-App.
Und beim Alpitronic Hypercharger ist es so, dass das Gehäuse mehrere Lastmodule aufnimmt (ist schon was her, dass ich mich mit Ladesäulen Aufbau befasst habe, ich glaube in den schmalen Geräten zwei, in den breiten vier) und die können dynamisch, aber nur komplett auf die Ladevorgänge verteilt werden. Hast du da vier Mal 75 kW drin (wahrscheinlich gibt's die inzwischen stärker), kann ein Auto mit 300 kW oder zwei mit 150 oder einer mit 225 und einer mit 75 KW laden.
Genau das habe ich doch beschrieben. Also wird ein Schnellader mit maximal 300 kW "bedient".
Das ist aber eine Frage der Hardware, nicht der Zuleitung.
Dan erkläre mir doch mal bitte warum die Hardware jetzt nicht so ausgelegt wird, dass auch 2-4x 300kW zeitgleich möglich sind. Vermutlich liegt es dann doch daran, dass das Trafohäuschen dafür zu klein ausgelegt sit.
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
5.823
4.399
FRA
Dan erkläre mir doch mal bitte warum die Hardware jetzt nicht so ausgelegt wird, dass auch 2-4x 300kW zeitgleich möglich sind. Vermutlich liegt es dann doch daran, dass das Trafohäuschen dafür zu klein ausgelegt sit.
Das bestreitet doch auch keiner, ist aber nicht Kern des Problems.

Ich würde gerne die max. Leistung der Ladesäule (egal, ob 150kW oder 300kW) konstant nutzen und kann es auf Grund der Batterie nicht, da liegt es gar nicht an der Zuleitung oder am Trafo, sondern schlicht und einfach an der Zellchemie.

Natürlich ist es richtig, dass die Zuleitung einen extrem kurzen, sehr heissen Moment hätte, wenn man versuchen würde einen 80kWh-Akku in Sekundenbruchteilen komplett von 0% auf 100% zu laden.