Dann klär mich doch mal auf. In wiefern habe ich etwas mit dem Roamingzu tun, wenn ich eine Ladekarte mit Tarif vom Betreiber der Ladesäule bekomme?
Kommt auf den Tarif an, den Dir der Betreiber der Ladesäule gibt.
Nimmst Du zum Beispiel den BMW Charging Tarif, dann hast Du nach 21:00 Uhr keine Blockiergebühr mehr (und lädst mit Ökostrom).
Leider (oder zum Glück) muss man aktuell etwas mehr rechnen oder etwas mehr schauen, welche Ladekarte man nimmt. Manche nehmen Blockiergebühr, manche nicht, manchmal ist die Zeitabrechnung sogar günstiger, als die kW-Abrechnung, da gibt es noch recht viel Auswahl.
Genauso ist die Beschilderung an Ladesäulen noch immer nicht einheitlich geregelt. Manchmal darf man nur während des Ladens (wie wird das denn kontrolliert), manchmal dürfe Fahrzeuge mit E nach der Ziffer dort parken (ohne zu laden); Teslas aber ohne E-Kennzeichen auch nicht während des Ladevorganges. (Lustigerweise steht an keiner Tankstelle, dass dort nur Verbrenner während des Tankens stehen dürfen).
Also, um nochmal auf Deinen Jammerpost zurückzukommen:
Mit der richtigen Ladekarte zahlst Du an der Säule keine Blockiergebühr nach 21:00 Uhr, kannst also die ganze Nacht da stehen bleiben und hast am morgen zwar nen kleinen Spaziergang vor Dir, aber ein zu 100% voll geladenes Auto und brauchst keine Angst zu haben, dass irgendwann die Ladeleistung gedrosselt würde, öffentliche Ladesäulen sind davon nämlich ausgenommen.
Abgesehen davon, wenn Du angibst, morgens nur noch 70% im Akku zu haben und Abends mit 30% wieder zu Hause ankommst, dann brauchst Du 40% für die Hin- und Rückfahrt, also 20% pro Teilstrecke. Wenn Du voll lädst, dann musst Du nur übertägig zum Laden. Würde bei mir nicht anders aussehen, selbst obwohl ich bei meinem Auftraggeber laden kann, hänge ich da nur alle 2-3 Tage dran.