Elektromobilität (aus dem Tesla-Aktie-Thread)

ANZEIGE

vapianojunkie

Erfahrenes Mitglied
15.01.2014
1.164
680
MUC
ANZEIGE
Das finde ich auch, aber leider wird diese Statistik bezogen auf die Antriebsart nirgendwo geführt.
Diese Statistik müsste man beim KBA anfragen und bezahlen. Das wurde für den kürzlich hier verlinkten Artikel vermutlich gemacht.

Wirklich relevant ist aber doch das Nutzungsprofil und das ist bei Dienstwagen genauso heterogen wie bei Privatfahrzeugen. Wo der Dienstwagen nur ein Gehaltsbestandteil ist, wird er genutzt wie ein Privatfahrzeug und durch den Nutzer ggf. sogar nach den gleichen Kriterien ausgewählt. Ein Langstreckenpendler wählt seinen Privatwagen nach den gleichen Kriterien rund um Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit aus wie bei einem gewerblich genutzten Dienstwagen.
 

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.837
4.097
Interessant wäre es zu sehen, wieviele der Neuzulassungen Dienstwagen sind. Und wieviele davon E-Autos.

Die 0,25% bzw. 0,5% ggü. der 1% in der Versteuerung sind da schon ein Pfund.
Die wird auch bald bei euch Geschichte sein, zumindest laut Koa-Vertrag soll überprüft werden; da die vorteilhaftere Versteuerung tatsächlich eine Subvention ist. Bin gespannt, wie es aussieht, WENN sie gestrichen wird.
 

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.900
5.598
Z´Sdugärd
Wie viel PROMILLE sind es denn genau?

3


Bitte

Man beachte zudem, was, wie und wie viel Deutschland bzw. deutsche Firmen weltweit herstellen und verkaufen aka in andere Länder exportieren.

Steht nicht zur Debatte. Den genau DAS will ich ja sagen. Der Deutsche Markt ist Weltweit zu vernachlässigen. Auch der Amerikanische ist nicht DAS Ziel. Der Chinesische und Indische Markt. Die sagen den doitschen was sie tun sollen. Siehe die Monster Kühlergrills von BMW und Co.
 

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.900
5.598
Z´Sdugärd
Die wird auch bald bei euch Geschichte sein, zumindest laut Koa-Vertrag soll überprüft werden; da die vorteilhaftere Versteuerung tatsächlich eine Subvention ist. Bin gespannt, wie es aussieht, WENN sie gestrichen wird.
Dann fährt keine Sau ein E Auto mehr. Ist doch logisch. Gerade im Biznezz triffen die wenigsten eine Entscheidung aus dem Herzen, sondern aus der wirtschaftlichsten Sicht. Und die heisst: "Das billigste nehmen wo es am meisten von gibt". Und das ist eben momentan ein Voll E Schlitten.

Aber genau DAS bestärkt die These: Ist es billig genug ist, wird es auch gekauft. Genau DAS ist doch das grösste Problem. Und wenn jetzt wieder einer ums Eck kommt, dass sein Tesla Plaid billiger ist als ein BMW M5...ja cool. Wieviel M5 werden verkauft? Es muss ein brauchbares und BEZAHLBARES Auto geben unter 20k. Ich find den Microlino super, vertreibt n Kumpel von mir. Aber warum sollte man für n cooles Spassauto das die Fahrleistungen eines Elektrorollstuhles hat 20k hinlegen?

Günstiges Auto auf der Basis eines Verbrennerpreises, geregelte Ladepreise und kein Wildwest Spiel, KEIN Zwang und schon wird das ganze früher oder später sich durchsetzen. Und ja, ich hab ne 500qm² Halle voll mit Verbrennern und nur ein E Auto.
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.528
5.209
FRA
Die wird auch bald bei euch Geschichte sein, zumindest laut Koa-Vertrag soll überprüft werden; da die vorteilhaftere Versteuerung tatsächlich eine Subvention ist. Bin gespannt, wie es aussieht, WENN sie gestrichen wird.
Wenn gleichzeitig auch die anderen Subventionen gestrichen werden ... Dieselfahrzeuge sind hoch subventioniert, Kerosin, Agrardiesel, etc.
Gleichzeitig steht aber auch drin, dass die Elektromobilität gefördert werden soll ... können ja gerne an die Agrarsubventionen gehen, wenn sie sparen wollen =;
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.955
13.446
FRA/QKL
Die wird auch bald bei euch Geschichte sein, zumindest laut Koa-Vertrag soll überprüft werden; da die vorteilhaftere Versteuerung tatsächlich eine Subvention ist. Bin gespannt, wie es aussieht, WENN sie gestrichen wird.
Gut, aber dann streichen wir bitte auch gleich die Diesel Subvention aka vorteilhaftere Versteuerung. Und wie wäre es die vorteilhaftere Versteuerung aka Subvention für Ehepaare zu streichen. Und wenn ich es mir so recht überlege ist es doch eine vorteilhaftere Versteuerung aka Subvention wenn der Facharbeiter mit 36.000€ Jahreseinkoammen prozentual weniger Steuern zahlt im Vergleich zum Bankvorstand.

Und die Kuhmilch wird auch subventioniert mit vorteilhafterer Versteuerung gegenüber der Hafermilch.
Wohin man schaut, überall nur Subventionen... =;
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Gleichzeitig steht aber auch drin, dass die Elektromobilität gefördert werden soll ... können ja gerne an die Agrarsubventionen gehen, wenn sie sparen wollen =;
Von mir auch auch die Flugbenzin Subvention streichen. =;








[duckundwech] :D
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.621
11.559
irdisch
Ich staune immer, wie teuer bei uns banale Gastro geworden ist? In der EU weiter westlich kriegt man in einer guten Brasserie Hauptgerichte für unter 15 Euro, die ein richtiger Koch richtig zubereitet, mit Soße und frischen, richtig guten Fritten, Salat und so. Bei uns wollte ein testweise aufgerufener Burger King Automat kürzlich 22 Euro für, nicht mal besondere, Industrieburger mit fiesen Industriefritten. Das passt doch alles nicht mehr?
Essen selbst einkaufen ist auch teurer geworden, aber man kriegt immer noch relativ gute Ware für wesentlich weniger. Wofür diese Gastro-Aufschläge sind, und dann serviert es eine ahnungslose Hilfskraft, wenn überhaupt, ist mir nicht klar? Steuer, Miete, Energie? Profitgier? Viele scheinen nur noch Getränke machen zu wollen.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.955
13.446
FRA/QKL
(...) dann serviert es eine ahnungslose Hilfskraft (...)
Damit bringst du es auf den Punkt. Die ahnungslose Hilfskraft darf aktuell 12,82€ brutto verdienen. Dementsprechend verlangt die nicht so ahnungsloste Hilfskraft 15,00€ weil sich ihr Mehrwert ja nun mal von der ahnungslosen unerscheeidet. Nehmen wir nun die ausgebildete Kraft, dann landen wir bei 18,00 €, wei - du ahnst es vielleicht - die ausgebildete Kraft argumentiert dass sie einen Mehrwert gegenüber der Hilfskraft leistet.

Ein Teufelskreis gepaart mit höheren Energiekosten und höheren Einkaufskosten für Lebensmittel und Getränke, gepaart mit Auflagen wir doppelt so oft die Bierleitungen reinigen lassen.

Die Gastronomie wird immer teuer und trotzdem hält das Gastrosterben an.
 

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.837
4.097
Nicht nur dort geht das Sterben weiter, das ist faktisch in jeder eurer Industrie- und Dienstleistungsbranche so. Deutschland steht finanzpolitisch und .-technisch und industriell am Abgrund.

Langsam sollte politisch Bewegung in die Sache kommen. Ich bin noch noch Oktober 25 auf Sommerreise quer durch (Deutsch-)Land und finde es bemerkenswert, interessant und stellenweise furchteinflößend, was sich da bei euch politisch, gesellschaftlich und finanziell zusammenbraut. Das würde man als Politiker mitbekommen, wenn man durchs Lände fahren, mit den Leuten* sprechen und seine politischen Ansichten raus lassen würde.

*Dabei ist die Stellung in der Gesellschaft, die Herkunft, das Alter und Geschlecht im Prinzip egal, die grundsätzlichen Leitlinien sind fast immer gleich.