ANZEIGE
Richtig. Im Gegenzug soll das Angebot in den 1. Klasse-Bereichen deutlich ausgebaut werden. Am Sonntag war davon aber in Berlin noch nichts zu spürenFalsch. Man darf auch mit dem Sparpreis nicht rein.
Richtig. Im Gegenzug soll das Angebot in den 1. Klasse-Bereichen deutlich ausgebaut werden. Am Sonntag war davon aber in Berlin noch nichts zu spürenFalsch. Man darf auch mit dem Sparpreis nicht rein.
Da war ich auch schon, aber trotzdem danke. An alten Fassungen finde ich nur die eine im Archiv unten, aber die ist nicht alt genug, da steht es schon so drin.
Ich habe mich gestern einfach mal an kundendialog@bahn.de gewandt, mal gucken ob und wann was kommt.
Mir fehlen einfach die Worte![]()
...
Die BC 25 und 50 sind aber eben keine Fahrkarten sondern nur Rabattkarten dass diese anders besteuert werden ist an sich nicht ungewöhnlich und gibt es in anderen Bereichen auch.
Das beste Beispiel ist doch die Bestellung im Schnellrestaurant dort wird auch unterschiedlich besteuert ob der Gast die Bestellung im Restaurant oder ausserhalb verzehrt.
Was natürlich total unsinning ist aus klimapolitischer Sicht.
Warum?
Wenn man den Sachverhalt genauer analysiert kommt man zum Ergebnis, dass das durchaus seine Richtigkeit hat.
Es wurde beschlossen, dass die Bahnfahrten auch im Fernverkehr zum reduzierten Steuersatz erfolgen sollen, die BC 100 ist eben eine Fahrkarte mit Gültigkeit für ein Jahr im deutschen Schinennetz.
Die BC 25 und 50 sind aber eben keine Fahrkarten sondern nur Rabattkarten dass diese anders besteuert werden ist an sich nicht ungewöhnlich und gibt es in anderen Bereichen auch.
Irgendwie sieht das ganze recht willkürlich aus.
Dazu ein wunderbares Beispiel für die Steuerlyrik:Die Sitzplatzreservierung ohne Fahrschein wird glaube ich gar nicht besteuert - finde nix aus den Reservierungen.
Ja, was denn sonst? Steuern auf Abgaben sind das normalste von der Welt. Zudem erscheint die Abgabe für den Verbraucher geringer, weil sie netto bekanntgegeben wird. Bei Kaufpreisen ist das Vorgehen für Verbraucher ja verboten.Bestimmt kommt auf die CO2-Besteuerung auch noch die 19% Mwst.![]()
Ich muss mich korrigieren: die Mehrwertsteuer für dieses Produkt ist heute bereits bei 7%, wobei mir nicht klar ist, wieso eine Bahnfahrkarte Berlin-Hamburg mit 7% besteuert wird (nach noch gültiger Rechtslage).
„... werden ab dem 10.12.2017 die von der DB ausschließlich für den Nahverkehr erstellten DB-Fahrkarten einheitlich einen Mehrwertsteuersatz von 7% ausweisen.“
Für die Deutsche Bahn wurde die frühere Praxis offenbar zum Problem. Denn der Regelsatz greift auf der Langstrecke im Nahverkehr nur, wenn die Beförderung auch tatsächlich über mindestens 50 km durch die Deutsche Bahn durchgeführt wurde. Wurden auf der Strecke auch andere, etwa regionale Anbieter genutzt, kam unter Umständen für jede Teilstrecke der ermäßigte Steuersatz zur Anwendung. Das muss jeder Reisende nun im Bedarfsfall selbst ermitteln.
Unser ganzes Steuersystem ist willkürlich und unverständlich ...
Der Passus mit den Unterbrechungen ist da schon drin ("Diese [zwei Unterbrechungen] müssen direkt beim Kauf der Fahrkarte angegeben und entsprechend auf der Fahrkarte ausgewiesen sein"). Ich halte den aber fuer eine Veraenderung gegenueber "frueher", kann's aber nicht verifizieren bzw. nachweisen.
Bei mir kostet als Beispiel eine Fahrkarte im Nahverkehr aus meinem Wohnort in die nächste Mittelstadt (sind über die Schiene nahezu knapp 20km, fast ähnlich lang auch mit dem Auto) ganze 6,20€ pro Person - bei 2 Personen sind das überteuerte 24,80€ für die Hin- und Rückfahrt.
Bis zur Erhöhung der Fahrpreise am 10.12. war es eine tolle Lösung eine IC-Fahrkarte auf der Strecke für 3 Personen (2x BC25, 1x ohne BC) zu kaufen, da die Hin-und Rückfahrt auf der Strecke so exakt 30,00€ gekostet hat - perfekt für 2x eCoupons von Paydirekt...![]()
Das ist doch eine Milchmädchenrechnung. Einzelfahrscheine sind immer verhältnismäßig teuer. Wenn du ständig mit der Bahn fährst, gibt es dafür andere Tarifangebote.
Habe eben zum ersten Mal folgende Meldung in der Reiseauskunft der Bahn gelesen: "Kein Sparpreis möglich, anderes Verkehrsunternehmen beteiligt sich nicht am Sparpreis". In der Tat enthält die Verbindung am Ende einen kurzen Teil mit einem RE, der von der ODEG betrieben wird.
Habe eben zum ersten Mal folgende Meldung in der Reiseauskunft der Bahn gelesen: "Kein Sparpreis möglich, anderes Verkehrsunternehmen beteiligt sich nicht am Sparpreis".