Es tut sich was bei der Bahn (u.a. mehr Angebote, kostenlose Sitzplatzreservierungen etc.)

ANZEIGE

freddie.frobisher

Erfahrenes Mitglied
23.04.2016
6.932
7.136
ANZEIGE
In der Lounge gibt es ein sauberes WC, und auf Wunsch auch ein warmes Süppchen. Würde ich in einer Stadt mit Lounge wohnen, wäre das mein erster Anlaufpunkt falls mich mal ein dringendes Bedürfnis quält.

Die Bahn hat ihre Preise jetzt wieder auf das Niveau vor Corona gesenkt. Zumindest die Strecke, die ich seit einigen Tagen im Auge behalte, ist jetzt wieder bei den bekannten 22,40€ angekommen. Gerade noch rechtzeitig, vor ich meine Bonuspunkte vergeudet habe.
 

KAFlieger

Erfahrenes Mitglied
17.07.2018
1.066
2.536
In der Lounge gibt es ein sauberes WC, und auf Wunsch auch ein warmes Süppchen. Würde ich in einer Stadt mit Lounge wohnen, wäre das mein erster Anlaufpunkt falls mich mal ein dringendes Bedürfnis quält.

Die Bahn hat ihre Preise jetzt wieder auf das Niveau vor Corona gesenkt. Zumindest die Strecke, die ich seit einigen Tagen im Auge behalte, ist jetzt wieder bei den bekannten 22,40€ angekommen. Gerade noch rechtzeitig, vor ich meine Bonuspunkte vergeudet habe.

Oder mein Klassiker: Freundin vom Bahnhof abholen und der Zug verspätet sich relativ kurzfristig. Da setze ich mich sehr gerne 20 min in die Lounge, trinke etwas und lese zwei, drei Zeitungsartikel bis der Zug dann da ist.
 
  • Like
Reaktionen: red_travels

red_travels

Reisender
16.09.2016
25.515
15.392
www.red-travels.com
In der Lounge gibt es ein sauberes WC, und auf Wunsch auch ein warmes Süppchen. Würde ich in einer Stadt mit Lounge wohnen, wäre das mein erster Anlaufpunkt falls mich mal ein dringendes Bedürfnis quält.

Zur Not gibts auch Sanifair, die eigentlich immer zeitnah an den größeren Bahnhöfen gereinigt werden.

Wobei das stille Örtchen der Wahl dann eher in den eigenen Vier Wänden ist ;)
 
  • Like
Reaktionen: Reez

Du bist Deutschland!

Erfahrenes Mitglied
28.04.2010
373
3
Kann mir jemand noch mal weiterhelfen bei der Frage, ob ich in folgendem Szenario noch Zugbindung habe:
Ich habe eine Sparpreis-Verbindung gebucht: Schwedt - Nürnberg über Umstieg in Berlin (1 Stunde Aufenthalt) für kommende Woche.
Nun wird ein Teilabschnitt der Verbindung Schwedt-Berlin mit SEV bedient, also einmal mehr umsteigen sowie nur noch 8 Minuten Umstiegszeit in Berlin. Planmäßig komme ich aber wie gehabt am Ende in Nürnberg an und fahre auch wie gehabt in Schwedt los, habe nur den Nachteil durch einmal mehr umsteigen (blöd wegen Kinderwagen) und knappe Umstiegszeit in Berlin (8 Minuten statt 1 Stunde).
Kann ich hier eine Verbindung und dann auch einen ICE früher nehmen?
 

red_travels

Reisender
16.09.2016
25.515
15.392
www.red-travels.com
Kann mir jemand noch mal weiterhelfen bei der Frage, ob ich in folgendem Szenario noch Zugbindung habe:
Ich habe eine Sparpreis-Verbindung gebucht: Schwedt - Nürnberg über Umstieg in Berlin (1 Stunde Aufenthalt) für kommende Woche.
Nun wird ein Teilabschnitt der Verbindung Schwedt-Berlin mit SEV bedient, also einmal mehr umsteigen sowie nur noch 8 Minuten Umstiegszeit in Berlin. Planmäßig komme ich aber wie gehabt am Ende in Nürnberg an und fahre auch wie gehabt in Schwedt los, habe nur den Nachteil durch einmal mehr umsteigen (blöd wegen Kinderwagen) und knappe Umstiegszeit in Berlin (8 Minuten statt 1 Stunde).
Kann ich hier eine Verbindung und dann auch einen ICE früher nehmen?

Der Vor/Nachlauf zum ICE im NV hat nie Zugbindung, kannst also auch 5h eher fahren, wenn du das willst
 

Du bist Deutschland!

Erfahrenes Mitglied
28.04.2010
373
3
Ja, allerdings verkürzt sich meine Umstiegszeit nun auf 8 Minuten durch den SEV. Wenn ich einen früheren NV-Vorlauf nehme, könnte ich auch einen früheren ICE nehmen und hätte dennoch eine volle Stunde Zeit zum Umsteigen. Das geht aber wohl nicht nach den Fahrgastrechten? Denn 8 Minuten Umstiegszeit sind recht knapp
 

tmmd

Erfahrenes Mitglied
24.07.2014
4.725
2.559
Magdeburg
www.euroreiseblog.de
Ja, allerdings verkürzt sich meine Umstiegszeit nun auf 8 Minuten durch den SEV. Wenn ich einen früheren NV-Vorlauf nehme, könnte ich auch einen früheren ICE nehmen und hätte dennoch eine volle Stunde Zeit zum Umsteigen. Das geht aber wohl nicht nach den Fahrgastrechten? Denn 8 Minuten Umstiegszeit sind recht knapp

Kommt drauf an, wann du deine Fahrkarte gekauft hast. Stammt die aus der Vor-Corona-Zeit, ist die Zugbindung eh aufgehoben. Ansonsten hast du für den ICE Zugbindung, für den Nahverkehr nicht.
 

WiCo

Erfahrenes Mitglied
05.01.2014
2.232
927
Zu meiner Überraschung reicht die Bahncard wohl schon seit einiger Zeit zur Identifizierung bei einem Online-Ticket nicht mehr aus, und man muß zwingend einen Lichtbildausweis dabei haben.
Ich wurde gestern aufgefordert, den Ausweis vorzuzeigen, und las nach Protest, später kleinlaut im Kleingedruckten des Tickets den entsprechenden Hinweis.
Da ich viel fahre, lese ich dort nur sehr selten, so daß es mir nicht aufgefallen war. Angefordert wurde der Ausweis auch bisher noch nie.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.537
15.216
Ich habe mal die Rechtsgrundlage fuer die Datenverarbeitung in den DB-Lounges geprueft. Basis war die entsprechende Information im Kontaktformular, das man mit viel Wohlwollen als DS-GVO-konforme Erfuellung der Informationspflicht werten kann https://www.bahn.de/p/view/mdb/bahn...ounge/mdb_312183_kontaktformular_download.pdf .

Ergebnis: Da ist noch Luft nach oben...

Die Datenaufnahme begegnet je nach Bundesland teilweise rechtlichen Bedenken:


- Baden-Wuerttemberg: Die Regeln gelten nur fuer Speisewirtschaften, also Gaststaetten, die zubereitete Speisen zum Verzehr an Ort und Stelle verabreichen. Dies ist in Mannheim und Stuttgart nicht der Fall.

- Bayern: Die Regeln gelten nur fuer Speisewirtschaften, also Gaststaetten, die zubereitete Speisen zum Verzehr an Ort und Stelle verabreichen. Dies ist in Nuernberg nicht der Fall. In Muenchen duerfen somit Kontaktdaten eines Nutzers des 1.-Klasse-Bereiches aufgenommen werden, allerdings nur die Daten eines Gastes pro Hausstand.

- Berlin: Die Rechtsgrundlage enthaelt keine Verpflichtung, nur eine "dringliche Empfehlung". Dies ist nicht ausreichend, um Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 lit. c) DS-GVO zu genuegen, der eine rechtliche Verpflichtung verlangt.

- Bremen: Die Rechtsgrundlage ist falsch benannt. Wenn man dies noch aendert, bestehen keine grundsaetzlichen Bedenken. Allerdings muessen die Daten bereits nach drei, nicht erst nach vier Wochen geloescht werden. Es besteht Bedienungspflicht, d.h. Selbstzapfen ist zu unterbinden.

- Hamburg: Die Rechtsgrundlage ist falsch benannt. Wenn man dies noch aendert, bestehen keine Bedenken.

- Hessen: keine Bedenken

- Niedersachsen: Die Regeln gelten nur fuer Restaurationsbetriebe des Gaststaettengewerbes nach § 1 Abs. 3 NGastG. Die DB Lounge in Hannover unterfaellt dem nicht.

- Nordrhein-Westfalen: Es duerfen nur die Kontaktdaten eines Gastes pro Tisch erfasst werden. Zusaetzlich zum bisher bestehenden Kontaktformular ist den Gaesten eine Einverstaendniserklaerung zur Datenerhebung vorzulegen.

- Sachsen: Die genannte Rechtsgrundlage enthält keine Dokumentationspflicht.


Wenn man also die angesprochenen Kleinigkeiten heilt, ist das Vorgehen der Bahn in sieben von 15 Lounges im Zweiter-Klasse-Bereich sowie in vier von fuenf Erster-Klasse-Bereichen zulaessig.
 

MrAlex

Erfahrenes Mitglied
23.05.2015
1.510
117
Zu meiner Überraschung reicht die Bahncard wohl schon seit einiger Zeit zur Identifizierung bei einem Online-Ticket nicht mehr aus, und man muß zwingend einen Lichtbildausweis dabei haben.
Ich wurde gestern aufgefordert, den Ausweis vorzuzeigen, und las nach Protest, später kleinlaut im Kleingedruckten des Tickets den entsprechenden Hinweis.
Da ich viel fahre, lese ich dort nur sehr selten, so daß es mir nicht aufgefallen war. Angefordert wurde der Ausweis auch bisher noch nie.

Ganz streng genommen gibt es diesen Hinweis seit Abschaffung der Fotos auf der BahnCard 25/50. Das müsste Ende 2011 gewesen sein, zumindest hat meine BC von 2011 noch ein Foto, die von 2012 nicht mehr.
Die tatsächliche Kontrolle der Ausweise scheint mir aber abhängig vom Kontrolleur und vielleicht auch von gewissen Zeiträumen - gefühlt nimmt die Kontrolle der Ausweise immer mal wieder temporär zu.
 

Fighti

Erfahrenes Mitglied
19.08.2014
3.042
1.213
MLA
Zu meiner Überraschung reicht die Bahncard wohl schon seit einiger Zeit zur Identifizierung bei einem Online-Ticket nicht mehr aus, und man muß zwingend einen Lichtbildausweis dabei haben.
Ich wurde gestern aufgefordert, den Ausweis vorzuzeigen, und las nach Protest, später kleinlaut im Kleingedruckten des Tickets den entsprechenden Hinweis.
Da ich viel fahre, lese ich dort nur sehr selten, so daß es mir nicht aufgefallen war. Angefordert wurde der Ausweis auch bisher noch nie.
Bisher hatte ich in den Jahren seitdem das BC-Foto weg ist bisher ein Mal in einem RE die Erfahrung gemacht, dass die BC nicht reicht (immer nur Online-Tickets, seit die Tickets in der App sind eigentlich nur noch App und auch BC über App), da gabs dann beim Vorzeigen des Passes ein lautes "Das ist ja kein deutscher Ausweis" quer durch den Wagen, wo ich mich fragte, inwiefern meine Nationalität den ganzen Wagen angeht. Bis auf dieses DB Regio A****loch trotz Vielfahrerei im Fernverkehr also noch nie gehabt. Im Fernverkehr aber auch schon oft gehabt, dass ich mit 2. Klasse + Papier-Upgrade in der 1. Klasse sitze und sich niemand für das Upgrade interessiert...
 

trawler

Erfahrenes Mitglied
22.12.2015
411
91
BRE HAM BER
Du hast dich aktiv drum bemüht, oder?

Gestern kam der Brief mit dem 500 € Gutschein an. Drei Jahre gültig.

Die nächste BC 100 wird also ein Schnäppchen.
wink.gif
 

tmmd

Erfahrenes Mitglied
24.07.2014
4.725
2.559
Magdeburg
www.euroreiseblog.de
Im April kam ein Newsletter wo drauf hingewiesen wurde, daß BC25/50 Nutzer einen Kulanzgutschein automatisch bekommen. Da stand auch drin, daß BC 100 Kunden sich an den Bahn.Comfort-Service wenden sollen. Ich hab da eine kurze freundliche Mail mit Bezug auf den NL hingeschickt und war dann "registriert" und dann kam halt gestern der Brief mit dem Gutschein.
 
  • Like
Reaktionen: trawler

CGNFlyer

Erfahrenes Mitglied
23.05.2012
4.907
1.372
Ganz streng genommen gibt es diesen Hinweis seit Abschaffung der Fotos auf der BahnCard 25/50. Das müsste Ende 2011 gewesen sein, zumindest hat meine BC von 2011 noch ein Foto, die von 2012 nicht mehr.
Die tatsächliche Kontrolle der Ausweise scheint mir aber abhängig vom Kontrolleur und vielleicht auch von gewissen Zeiträumen - gefühlt nimmt die Kontrolle der Ausweise immer mal wieder temporär zu.
Meine Erfahrung dazu aus den letzten Jahren: noch nie wurde nach dem Ausweis gefragt und auch die Bahncard wird sehr selten verlangt. Anscheinend ist bei den Onlinetickets irgendwo hinterlegt ob der Hauptreisende eine gültige BC hat.
 

internaut

Erfahrenes Mitglied
05.04.2010
2.441
759
Dass die Bahncard als ID für ein Online Ticket nicht akzeptiert wurde, passiert höchstens mal bei Privatbahnen im Nahverkehr...
 

internaut

Erfahrenes Mitglied
05.04.2010
2.441
759
Mal eine Frage an die Tarifbedingungsexperten: Macht ein 1 Klasse-Upgrade (per token) eigentlich aus einem dank Corona flexiblel gewordenen Sparpreisticket wieder ein zuggebundenes?

Andere Frage: Gibt es vor dem 15.6. (haribo ecoupons) noch irgendwelche anderen Aktionen? Vielleicht irgendwelche verschobenen paydirekt-coupons, e-coupons oder Bahncard-auf First-upgrades in der Vorteilswelt? Die Vorteilswelt war vor Corona immer gut für Reiseanreize. Langsam müsste die Bahn doch mal wieder die Zugauslastung im Sommer Richtung der angepeilten 50% steuern...
 

Monstertour

Erfahrenes Mitglied
08.01.2016
1.226
605
LEJ
Kommt drauf an, wann du deine Fahrkarte gekauft hast. Stammt die aus der Vor-Corona-Zeit, ist die Zugbindung eh aufgehoben. Ansonsten hast du für den ICE Zugbindung, für den Nahverkehr nicht.

Meine Empfehlung, so wie ursprünglich geplant losfahren. Vielleicht klappt es und wenn nicht ist man i. d. R. eine Stunde später am Ziel und bekommt 25% zurück. 8 Minuten in Berlin Hbf kann doch nur ein Umstieg innerhalb des Tiefbahnhofs sein (von oben ist die Mindestübergangszeit 9 Minuten). Das ist über die Rolltreppen machbar. Bloß keine Aufzüge nutzen, das dauert zu lange.
 
  • Like
Reaktionen: Du bist Deutschland!

Fighti

Erfahrenes Mitglied
19.08.2014
3.042
1.213
MLA
Auch gut, hab ich jetzt 2600 und n paar Statuspunkte obwohl ich seit Januar nicht Bahn gefahren bin.
 

Loveyou

Erfahrenes Mitglied
01.04.2014
1.517
354
Auch für den Monat MAI gabs heute wieder 200 Statuspunkte (als BahnComfort Kunde) ;)

Nun bei einem dreimonatigen "Ausfall" sind durchschnittlich 500 Punkte schon nötig, um wieder an die 2000 Punkte im Jahr drankommen zu können.
Es werden auch nur Statuspunkte und keine Prämienpunkte geschenkt. Letztendlich geht es also praktisch nur um den Loungezugang plus kleineren Annehmlichkeiten.
Da der nun auch zwei Monate "Zu" war, muss natürlich was nachgeholt und ausgeglichen werden.
Andererseits darf man aber auch nicht vergessen, dass es seit dem 1. April bis zum 15. Juni keine eCoupons oder Mitfahrer eToken herausgegeben wurden.
Wer in dieser Zeit fahren muss bzw mußte ,fuhr bzw. fährt teuer! Da lohnt sich das Autofahren wieder - leider!
 

CGNFlyer

Erfahrenes Mitglied
23.05.2012
4.907
1.372
Aktuell gibt es wieder deutliche Verbesserungen bei der Verfügbarkeit von günstigen Sparpreisen auch zu nachfragestarken Zeiten sowie mit nur wenigen Tagen Vorlauf.
So habe ich eben Köln-Freiburg und zurück für je 29,90€ in der 1. Klasse am kommenden Freitag und Sonntag gebucht.
Bis vor ein paar Tagen gab es die günstigsten Sparpreiskontingente nahezu gar nicht, auch nicht langfristig.
Haben sie endlich gemerkt, dass man keinen in die recht leeren Züge lockt, wenn man mindestens das Doppelte von den beworbenen Preisen verlangt?