Es tut sich was bei der Bahn (u.a. mehr Angebote, kostenlose Sitzplatzreservierungen etc.)

ANZEIGE

dermatti

Erfahrenes Mitglied
03.06.2019
1.946
3.137
CGN / MUC / ZRH / EWR
ANZEIGE
Nun die DB nimmt es ja mit den Rechten nach der EU VO nicht genau (Universum schickt mir inzwischen E-Mails wegen der Sache aus dem letzten Jahr, angeblich haben Sie ja meine Adresse nicht, eine Anfrage an den Datenschutzbeauftragten ob das denn so in Ordnung ist, Daten wie E-Mailadresse zu einer bestrittenen Forderung weiter zu geben steht noch aus)

Daher würde ich gerade für meine Großeltern nicht unbedingt so gerne so ein Sozialexperiment starten, daher wäre schon interessant zu wissen, was die DB selbst problemlos anerkennt.


Ich konnte ja eben auch nicht fündig werden, daher die Frage ob nicht jemand eine Quelle gefunden hat.
DB kommuniziert bei Twitter auf Nachfrage, dass auch die Kulanz für Reisedaten bis 1 Jahr gilt.
 

Chemist

Erfahrenes Mitglied
28.10.2017
3.865
5.657
BSL
Muss der Zugbegleiter dann später die zuggebundenen Fahrkarten manuell mit einer Liste von Streiktagen abgleichen, um ihre Gültigkeit festzustellen, oder ist das im Kontrollsystem vermerkt?
 

alinakl

Erfahrenes Mitglied
15.07.2016
5.005
2.382
DB kommuniziert bei Twitter auf Nachfrage, dass auch die Kulanz für Reisedaten bis 1 Jahr gilt.
Das wäre ja in der Tat der sehr weitreichend, dann muss man jetzt nur noch eine Quelle der GDL finden, um dann massig günstige Sparpreise zu kaufen und man hat dann genug Fahrkarten für ein Jahre, welche dann noch mit 50% zu erstatten sind.

oder ist das im Kontrollsystem vermerkt?
Kann das System so etwas überhaupt leisten?

Denn die Infrastruktur ist doch noch nicht soweit, das die Kontrollgeräte ständig in Echtzeit zugriff auf die zentrale Datenbank haben, da stellt sich dann schon die Frage ob eine Kontrolle einer sagen wir 11,5 Monate alten Fahrkarte wirksam erfolgen kann, aber vielleicht wird ja die Busfahrmethode angewandt.
 
  • Like
Reaktionen: dermatti

SWINE

Erfahrenes Mitglied
06.08.2016
1.308
490
Das wäre ja in der Tat der sehr weitreichend, dann muss man jetzt nur noch eine Quelle der GDL finden, um dann massig günstige Sparpreise zu kaufen und man hat dann genug Fahrkarten für ein Jahre, welche dann noch mit 50% zu erstatten sind.


Kann das System so etwas überhaupt leisten?

Denn die Infrastruktur ist doch noch nicht soweit, das die Kontrollgeräte ständig in Echtzeit zugriff auf die zentrale Datenbank haben, da stellt sich dann schon die Frage ob eine Kontrolle einer sagen wir 11,5 Monate alten Fahrkarte wirksam erfolgen kann, aber vielleicht wird ja die Busfahrmethode angewandt.
Häh was haben Busfahrer mit dem absoluten Saftladen zu tun? Aber hey die GDL heinis brauchst du gar nich einfach etwas schlau buchen dann klappt das mit dem gratis fahren schon so.
 

alinakl

Erfahrenes Mitglied
15.07.2016
5.005
2.382
Aber das ist schon eine, nennen wir es mal schwierige Aussage, denn diese Aussage bezieht sich nur auf die Fahrgastrechte, wo wir seit letzten Sommer ja das Problem haben, dass die Frist für den Antrag auch erheblich gekürzt wurde.

Aber das andere erhebliche besteht ja darin, dass die Fahrgastrechte nur greifen wenn der Zug ausgefallen oder verspätet war und damit eine Verspätung von 60 Minuten oder mehr entstanden wäre, fährt der ICE dann am Streiktag doch besteht eben kein Anspruch aus den Fahrgastrechten.

Natürlich kann die DB mit den Reisenden günstigere Vereinbarungen treffen, aber so wirklich fix wie weit die Kulanz geht ist, wird auch in diesem Kommentar nicht deutlich.
Häh was haben Busfahrer mit dem absoluten Saftladen zu tun?
Hier war die besondere Fähigkeit der Busfahrer gemeint die Codes der Fahrkarten bzw die NFC Funktion der Chipkarten durch ihre geheime Fähigkeit mit ihren Augen auslesen und auf Gültigkeit prüfen können.
 
  • Wow
  • Haha
Reaktionen: joubin81 und Chemist

Karl Langflug

Erfahrenes Mitglied
22.05.2016
3.543
3.651
Osnabrück-Amsterdam im Sommer
Es ist auch die Rede von internationalen Zügen in die Schweiz im Hinblick auf die EM. Das Problem ist, dass die Schweizer sehr grimmig auf eine Reservierungspflicht reagieren (es gab mal einen Versuch für Züge nach Italien, wurde aber so lange von den Reisenden ignoriert, bis die SBB nachgab.) Da die Züge in den Schweizer Takt eingeflochten werden, ist das etwas problematisch. Daher überlegt man sich, die Züge via Basel aus dem Takt zu nehmen.
 

dermatti

Erfahrenes Mitglied
03.06.2019
1.946
3.137
CGN / MUC / ZRH / EWR
Aber das ist schon eine, nennen wir es mal schwierige Aussage, denn diese Aussage bezieht sich nur auf die Fahrgastrechte, wo wir seit letzten Sommer ja das Problem haben, dass die Frist für den Antrag auch erheblich gekürzt wurde.

Aber das andere erhebliche besteht ja darin, dass die Fahrgastrechte nur greifen wenn der Zug ausgefallen oder verspätet war und damit eine Verspätung von 60 Minuten oder mehr entstanden wäre, fährt der ICE dann am Streiktag doch besteht eben kein Anspruch aus den Fahrgastrechten.

Natürlich kann die DB mit den Reisenden günstigere Vereinbarungen treffen, aber so wirklich fix wie weit die Kulanz geht ist, wird auch in diesem Kommentar nicht deutlich.

Hier war die besondere Fähigkeit der Busfahrer gemeint die Codes der Fahrkarten bzw die NFC Funktion der Chipkarten durch ihre geheime Fähigkeit mit ihren Augen auslesen und auf Gültigkeit prüfen können.
Der Fragesteller auf Twitter fragte ausdrücklich nach dem späteren Zeitraum für Kulanzfahrten.
Hier noch ein Beispiel:
 
  • Like
Reaktionen: jotxl

Chemist

Erfahrenes Mitglied
28.10.2017
3.865
5.657
BSL
Es ist auch die Rede von internationalen Zügen in die Schweiz im Hinblick auf die EM. Das Problem ist, dass die Schweizer sehr grimmig auf eine Reservierungspflicht reagieren (es gab mal einen Versuch für Züge nach Italien, wurde aber so lange von den Reisenden ignoriert, bis die SBB nachgab.) Da die Züge in den Schweizer Takt eingeflochten werden, ist das etwas problematisch. Daher überlegt man sich, die Züge via Basel aus dem Takt zu nehmen.
Aus einem Bahn-Interview, Quelle: https://travel-dealz.de/news/bahn-reservierungspflicht-2024/

...Daher werden wir im kommenden Jahr vom 1. Juni bis 1. September die Reservierungspflicht für grenzüberschreitende Züge auf alle Nachbarländer ausweiten – mit einer Einschränkung: Bei Reisen in die bzw. aus der Schweiz sind nur die Züge zwischen München und Zürich reservierungspflichtig (d.h. die Reservierungspflicht gilt nur über den Grenzübergang Lindau-Reutin, die Fernverkehrszüge über Basel Badischer Bahnhof und Schaffhausen sind nicht reservierungspflichtig.
 
  • Like
Reaktionen: Karl Langflug

alinakl

Erfahrenes Mitglied
15.07.2016
5.005
2.382

heinz963

Erfahrenes Mitglied
05.05.2014
870
677
HAM
Warum nicht wie in Asien. Jeder Buchung wird ein Sitzplatz zugewiesen. Fertig.
Das wird aber nicht funktionieren weil es zu einfach ist
Wenn ich so überlege, wie ein Dutzend Mitfahrer am Donnerstag im Flixtrain rumdiskutiert haben, weil man Plätze getauscht hatte, dann aber noch weitere Fahrgäste kamen, würde ich sagen: Funktioniert in Deutschland nur nach 20 Jahren Eingewöhnung.
 

alinakl

Erfahrenes Mitglied
15.07.2016
5.005
2.382
Neueste Serviceoffensive bei der DB
Aber steht das wirklich so in den AGB?

Das müsste ja dann ein ernsthafter Grund sein der DB Probleme zu bereiten, denn dann liegt ein ganz klar Verstoss gegen die Fahrgastrechte vor.

Also beim nächsten Streik pünktlich eine Städtetour planen und die Übernachtunng geht auf DB Rechnung?
 

dermatti

Erfahrenes Mitglied
03.06.2019
1.946
3.137
CGN / MUC / ZRH / EWR
Aber steht das wirklich so in den AGB?

Das müsste ja dann ein ernsthafter Grund sein der DB Probleme zu bereiten, denn dann liegt ein ganz klar Verstoss gegen die Fahrgastrechte vor.

Also beim nächsten Streik pünktlich eine Städtetour planen und die Übernachtunng geht auf DB Rechnung?
Denke das werden die ersten Zuständigkeitsstreitereien zwischen der gemeinwohlorientierten InfraGO und DB FV sein.
InfraGO ist ja in dem Sinne nicht das für Hilfsleistungen zuständige EVU nach EU2021/782 und somit nicht verantwortlich.
 

alinakl

Erfahrenes Mitglied
15.07.2016
5.005
2.382
Denke das werden die ersten Zuständigkeitsstreitereien zwischen der gemeinwohlorientierten InfraGO und DB FV sein
Nun das sind doch aber Taschenspielertricks im Zweifel ist dann die InfraGo eben Erfüllungsgehilfe der DB Fernverkehr AG.

Wenn dem nicht so sein sollte, wie stellt denn dann die DB Fernverkehr AG als EVU sicher ihren Verpflichtungen der EU VO nach zu kommen?

Denn gerade wenn wir bei dem Thema Verpflegungsleistungen sind und das EBA ja die Ansicht vertritt, dass nach der EU VO keine Erstattung dieser vorgesehen ist wird das Problem wenn es gar keine Stelle gibt um diese Leistungen zu erhalten.
 

dermatti

Erfahrenes Mitglied
03.06.2019
1.946
3.137
CGN / MUC / ZRH / EWR
Nun das sind doch aber Taschenspielertricks im Zweifel ist dann die InfraGo eben Erfüllungsgehilfe der DB Fernverkehr AG.

Wenn dem nicht so sein sollte, wie stellt denn dann die DB Fernverkehr AG als EVU sicher ihren Verpflichtungen der EU VO nach zu kommen?

Denn gerade wenn wir bei dem Thema Verpflegungsleistungen sind und das EBA ja die Ansicht vertritt, dass nach der EU VO keine Erstattung dieser vorgesehen ist wird das Problem wenn es gar keine Stelle gibt um diese Leistungen zu erhalten.
Taschenspielertricks kann man da gut, da haben @kexbox und @JayOnRails Storys über Storys...
Die DB FV kannst du ja theoretisch im Zug erreichen, da haben sie ja einen Repräsentanten (der oftmals zu nichts befähigt ist).
Das EBA ist wie gesagt so'n Unding für sich - eine staatliche Institution hackt der anderen kein Auge aus.
 
  • Like
Reaktionen: KvR und keeeeeevin

alinakl

Erfahrenes Mitglied
15.07.2016
5.005
2.382
Das EBA ist wie gesagt so'n Unding für sich - eine staatliche Institution hackt der anderen kein Auge aus.
Richtig aber es gibt ja noch die übergeordnete Instanz, Deutschland hat ja schon manche EU Klage verloren.

Die DB FV kannst du ja theoretisch im Zug erreichen, da haben sie ja einen Repräsentanten (der oftmals zu nichts befähigt ist).
Hätte der Zugchef des ICE überhaupt die Möglichkeit Verzehrgutscheine aus zu geben?

Denn das Bordrestaurant/Bordbistro ist ja nicht so zuverlässig in Betrieb oder Personal fehlt, dann funktioniert ja die Freigabe von Essen nicht, das kann ja nicht zu lasten der Reisenden gehen.

Dazu kommt noch wenn andere Reisende den Zugchef wegen Auskünften Meldung von Anschlüssen belagern.
 

alinakl

Erfahrenes Mitglied
15.07.2016
5.005
2.382
gibt es eigentlich einen Grund warum die Kombination aus ICE 953/943 und IC 2275 am 25.4. nicht mehr buchbar ist?

Eigentlich wollte eine Freundin mit mir mitfahren, aber es ist nicht mehr möglich die Verbindung zu buchen, die einzelnen Züge werden jedoch ohne Probleme als buchbar angezeigt.
 

dermatti

Erfahrenes Mitglied
03.06.2019
1.946
3.137
CGN / MUC / ZRH / EWR
gibt es eigentlich einen Grund warum die Kombination aus ICE 953/943 und IC 2275 am 25.4. nicht mehr buchbar ist?

Eigentlich wollte eine Freundin mit mir mitfahren, aber es ist nicht mehr möglich die Verbindung zu buchen, die einzelnen Züge werden jedoch ohne Probleme als buchbar angezeigt.
ggf. Mindestumsteigezeit an dem Tag nicht möglich, da einer eine Minute früher/später am Umstiegsbahnhof fährt? Das Problem hab ich zB aktuell baustellenbedingt auf meinen Routen an manchen Tagen.
 

Biohazard

Erfahrenes Mitglied
29.10.2016
7.116
7.480
LEJ

Hatten wir das nicht schon einmal, als die Lokführer noch Beamte waren?
Weselsky äußert sich dazu. Recht hat er.
»Wenn gerade die Union darüber [das Streikrecht einschränken; Anm. von mir] nachdenkt, ist das zugleich bezeichnend«, sagte der GDL-Chef weiter. »Denn es war die CDU, die die Bahn im Privatisierungswahn mit heruntergewirtschaftet hat.« Die Union habe zu verantworten, dass aus der Bahn ein marodes Unternehmen geworden sei, »das nicht in der Lage ist, seine Kunden pünktlich an die Zielorte zu bringen«. Dafür seien nicht die Arbeitnehmer verantwortlich.
 

Biohazard

Erfahrenes Mitglied
29.10.2016
7.116
7.480
LEJ
Wie handhabt ihr per Post eingereichte FGR die nach ~4 Wochen noch nicht bearbeitet sind und ihr zeitgleich keine Auftragsnummer erhalten habt?

Ich habe über die Weihnachtsfeiertage insgesamt 3 FGR "eingesammelt":
  • Fall 1: Über die DB App am 24.12.23 eingereicht - Bearbeitet und seit 05.01.24 abgeschlossen
  • Fall 2: Über die DB App am 27.12.23 eingereicht - Auftragsnummer bekommen, bislang keine Rückmeldung erhalten
  • Fall 3: Über analoges FGR-Formular am 02.01.24 eingereicht - keine Auftragsnummer bekommen, bislang keine Rückmeldung erhalten
Für Fall 2 rufe ich Montag die Hotline an und frage parallel für Fall 3 nach, aber ohne Auftragsnummer bin ich mir ziemlich sicher, dass mir keine Auskunft gegeben wird.
 

Karl Langflug

Erfahrenes Mitglied
22.05.2016
3.543
3.651
Warum nicht wie in Asien. Jeder Buchung wird ein Sitzplatz zugewiesen. Fertig.
Das wird aber nicht funktionieren weil es zu einfach ist
Das ist aus meiner Sicht nicht so eindeutig positiv. Erstens wird damit spontanes Reisen erschwert. Denn wenn ich reservieren muss und die Züge tendenziell voll oder gut belegt sind, dann habe ich keine Garantie, dass ich von A nach B komme. Wenn ich reservieren muss, kann die Bahn das Angebot verknappen und dank den dynamischen Preisen wird spontanes Reisen ebenfalls verteuert und somit erschwert. Dazu hängt es von der Strecke ab. Wenn ich alle Stunde einen Zug von Hamburg nach Berlin habe, dann will ich wählen können, welchen Zug ich nehme, vielleicht brauche ich ja in Hamburg länger. Diese Flexibilität kann man dann nicht mehr anbieten, insbesondere, wenn die Züge voll sind. Und dann kommt noch das Puff, wenn ein Anschluss bricht, was ja nicht selten vorkommt. In Frankreich und Italien, wo mir das regelmässig passiert und wo man für die schnellen Züge reservieren muss wird es dann total mühsam. Insbesondere, da ich online keine Online-Umbuchungsfunktion fand und die Schlange vor den wenigen offenen Schaltern - wenn es überhaupt Schalter hat, am Bahnhof Nizza (also nicht irgendein Kaff) waren alle zu. Reservierungspflicht hilft den Bahngesellschaften. Sie können dann den Fahrplan "optimieren", so dass alle Züge prima ausgelastet sind. Ich fahre viiieeeel lieber DB als SNCF oder Trenitalia eben genau wegen der Flexibilität und der Sicherheit (na gut, und wegen dem Bier vom Fass), dass ich mit dem Zug nach B komme, auch wenn ich dann halt stehen muss. Ich finde es auch ganz angenehm, wenn ich freie Plätze suchen oder den Sitznachbar auswählen kann.

Wer will, kann sich ja Plätze reservieren, hindert ihn ja niemand daran.

In Asien ist die Ausgangslage anders. Erstens fahren nur eine Handvoll Züge pro Tag auf einer Strecke, so dass ich eh nicht spontan reise und zweitens gibt es dort - zumindest habe ich es nie anders erlebt - fixe Preise. Also anders als bei der SNCF, wo die Preise je nach Buchungsstand steigen und kurzfristige Reisen somit teurer bis sehr teuer werden, kann ich kurzfristig in Asien Tickets kaufen, da es genügend freie Sitze gibt und die Preise sich nicht verteuern.
 
Zuletzt bearbeitet:

alinakl

Erfahrenes Mitglied
15.07.2016
5.005
2.382
ggf. Mindestumsteigezeit an dem Tag nicht möglich, da einer eine Minute früher/später am Umstiegsbahnhof fährt? Das Problem hab ich zB aktuell baustellenbedingt auf meinen Routen an manchen Tagen.
Die Ankunfts- und Abfahrtszeiten sind genau gleich.

Aber es ist sowieso suspekt ich habe für meine Großeltern in den nächsten 4 Monaten rund 10 Fahrten gebucht bei jeder ist die Zugbindung aufgehoben aber es ist bei denen die noch längere Zeit in der Zukunft liegen keine Änderungen ersichtlich, bei der Fahrt in zweieinhalb Wochen zeigt sich aber nun, dass der ICE 613 nicht am Umstiegsbahnhof Ulm hält.