die Pünktlichkeit wird ja mit der Abfahrtszeit gemessen.
Eben. Und die betriebliche Abfahrt ist eine bis fünf Zehntelminuten nach Zeigersprung. Abhängig vom Fahrzeugtyp und der Abfertigungsdauer. S-Bahn weniger, ICE mehr
![Wink ;) ;)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Sonst könnte ein Zug, der zur selben Zeit ankommt und abfährt (also an den meisten Halten des Nahverkehrs) nie pünktlich sein.
Wie kommst du denn darauf, dass die Türen erst mit der Abfahrtszeit geschlossen werden dürfen?
Allgemeines Vertragsrecht. Die Bahn kommuniziert (und macht damit zum Vertragsbestandteil) lediglich eine Abfahrtszeit. Das beinhaltet denklogischerweise, dass man bis unmittelbar vorher zusteigen kann. Sie könnte ohne weiteres eine Boardingzeit festlegen, was andere Bahnen und die Airlines tun. Sie tut es nicht, also muss sie sich daran festhalten lassen.
Dann wäre es ja nicht die Abfahrtszeit sondern die Türschliessungszeit.
So ist es.
Die DB hatte doch auch mal einen Pilotversuch (2018? 2016?) mit 30 Sekunden vor Abfahrt die Türen schliessen. (Was ist eigentlich daraus geworden?)
Läuft. Ob als Pilotversuch oder verstetigt, kann ich nicht sagen. Jedenfalls schließen die Züge willkürlich und wie das Personal gerade lustig ist, die Türen. Was übrigens eine weitere Kerbe im Holz der Unzuverlässigkeit ist - man selber ist pünktlich, der Zug ist eigentlich pünktlich, und dann kann man, ohne sich in irgendeiner Weise darauf einstellen zu können, nicht mehr mitfahren. Absurd.
Aber ich kann nur sagen, wie es in der Schweiz gehandhabt wird. In Deutschland wird m.E. erwartet, dass man darauf hingewiesen/verboten wird, sonst habe ich das Recht .., in der Schweiz ist es umgekehrt, hier liegt es in der Eigenverantwortung der Bahn und du musst dich halt informieren und man tut sich sehr schwer damit, Dinge "verregeln" zu müssen.
Ich habe in der Schweiz noch nie erlebt, dass eine Tür verfrüht geschlossen oder eine Freigabe verfrüht zurückgenommen wurde. Aber vermutlich besteht das Problem in der Schweiz auch nicht, da dort die Anschlussgewährleistung viel besser ist. Das Problem bei der deutschen (bewusst kleingeschrieben) Bahn kommt ja nicht daher, dass die Fahrgäste aus Jux und Dollerei zehn Sekunden vor Abfahrt an der Tür stehen, sondern in den meisten Fällen daher, dass ihr Anschluss verspätet war.