Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, trifft
https://dejure.org/gesetze/DRiG/5.html auf @alinakl zu
ja das ist korekt, nur dass ich dann im Anschluss einige Zeit lang bei den Strafverfolgungsbehörden tätig war, bis wir ja nun etwas ganz anderes machen.
Airlines mögen vor Corona so agiert haben. Mit Ausbruch der Pandemie ist das Motto "Zeit-Schinden" und "Prozess-Tricksen" bei den Airlines zur Mode geworden.
solche Pauschalisierungen sind nicht richtig.
Ein paar Fälle von KLM sowie Swiss und Austrian sind 2020 entstanden, bis mitte des Jahres war alles heillos überlastet aber diese pauschale Aussage ist einfach nicht korrekt.
meine Empfehlung an die Leute ist und bleibt immer noch besonders bei deutschen Fluggesellschaften oder mit Sitz im Inland in eindeutigen Fällen:
1. am Tag des Flugs wird die Forderung per Kontaktformular und Fax eingereicht mit Fristsetzung von 14 Tagen
2. am Tag 15 erfolgt die schriftliche Mahnung per Brief und Zustellung per Postzustellungsauftrag, EInwurfeinschreiben, Zustellung per Gerichtsvollzieher sind auch möglich.
Die Mahnung erhält eine Fristsetzung nach Datum dies 17 Tage in der Zukunft liegt und falls die Frist versäumt wird den Mahbescheid ankündigt.
3. Am Tag nach Fristablauf meist zwischen 0:05 und 0:30 Uhr geht der elektronische Antrag auf Erlass eines Mahnbescheids ein
4. in den weit überwiegenden Teil der Fälle ist die Sache damit beendet weil die Zahlung erfolgt ansonsten ist eben das reguläre Klageverfahren nötig.
die Schritte 1-3 kann auch der rechtsunkundige Laie bestreiten, der Antrag auf Erlass des Mahnbescheids ist zum Großteil nur einfach lesen und Eintragen nur ist gegebenfalls die genaue Bezeichnung des Antragsgegners und Vertreters sowie die Auswahl der Fallart schwierig aber hier kommt es höchsten zu einer Monierung die korrigiert werden kann.
(im Zweifelsfall kann hier im Forum erfragt werden wie der Antragsgegner korrekt benannt wird)
Noch ein kleiner ganz allgemeiner Hinweis:
Besonders im Bereich Jura/Recht sind Pauschalisierung grundsätzlich immer eine ganz schlechte Idee, da Fall und Umstände immer unterschiedlich sind, daher sind pauschale Aussagen immer suboptimal.