(Flug-)Reisefuehrer: Inselfliegerei an der deutschen Nord- und Ostsee

ANZEIGE

red_travels

Reisender
16.09.2016
27.573
18.301
NUE/FMO
www.red-travels.com
ANZEIGE
Buch den mal. Dann ruft Dich der Praktikant auch eine Woche vor Abflug an und sagt den Flug ab ;) .
überlasse dir den Vortritt, sammle keine Strecken allein :D wenn OFD dann muss schon ein neuer Typ dabei sein

warte auf den Startschuss der Tecnam's ;)
Onlinebuchungen für die Strecken ab EME sind auch erst wieder ab dem 1.7.2025 möglich (Einzelflüge habe ich jetzt nicht überprüft).

geprüft hab ich auch nicht jedes Datum, der Termin ist der einzig grün-hinterlegte in der Buchungsmaske vor August :D
 

rolandditz

Erfahrenes Mitglied
03.12.2012
1.783
2.073
54
Westfalen
Mittlerweile hat der OFD (vorübergehend?) alle Flüge eingestellt:

chrome_screenshot_20.05.2025 22_59_56 MESZ.png

chrome_screenshot_20.05.2025 23_01_01 MESZ.png

chrome_screenshot_20.05.2025 23_02_05 MESZ.png

chrome_screenshot_20.05.2025 23_03_26 MESZ.png

Der Airvan steht weiterhin auf Borkum, ist aber vom Vorfeld auf einen Wiesenstellplatz umgeparkt worden, die Islander stehen nach wie vor in Harle vor der Technikhalle des FLN.
 

rolandditz

Erfahrenes Mitglied
03.12.2012
1.783
2.073
54
Westfalen
Ohne funktionierende Maschinen keine Flüge 🤣

Das finden diejenigen, die auf den Flugbetrieb angewiesen sind, gar nicht lustig.

Zum Beispiel auf Juist steht neben dem Flugplatz gleich die ganze Jugendbildungsstätte als Flugplatzbetreiber vor der Insolvenz, sollten vor Himmelfahrt die gewerblichen Flüge vom OFD und vor allem von Scandinavian Seaplanes nicht (wieder) aufgenommen werden:


Sollte der Flugplatzbetreiber zahlungsunfähig werden und ein neuer Betreiber gesucht werden müssen, wäre auf Juist der Flugplatz für einen längeren Zeitraum geschlossen.
 

red_travels

Reisender
16.09.2016
27.573
18.301
NUE/FMO
www.red-travels.com
Zum Beispiel auf Juist steht neben dem Flugplatz gleich die ganze Jugendbildungsstätte als Flugplatzbetreiber vor der Insolvenz, sollten vor Himmelfahrt die gewerblichen Flüge vom OFD und vor allem von Scandinavian Seaplanes nicht (wieder) aufgenommen werden:

Naja dem OFD allein die Schuld zu geben, und nicht der FLN ist auch Kindergarten…
Bei den Scandinaviern hat man aber auch nicht wirklich offizielle Ankündigungen gesehen.

Und das Inseltaxi ist auch nicht ganz unschuldig
Dieses Überleben scheitert jedoch seit Monaten ausgerechnet an der fehlenden Anbindung Flugplatz-Hafen.
 

rolandditz

Erfahrenes Mitglied
03.12.2012
1.783
2.073
54
Westfalen
Naja dem OFD allein die Schuld zu geben, und nicht der FLN ist auch Kindergarten….

Du hast schon den verlinkten Artikel und was ich geschrieben habe auch gelesen? Vor allem auch verstanden? Da geben weder die Jugendbildungsstätte noch ich "dem OFD allein die Schuld", im Gegenteil. Die Stellungnahme des Flughafenbetreibers zum Insolvenzszenario als "Kindergarten" zu bezeichnen wird den Zusammenhängen nicht gerecht. Der FLN hat über ein Jahr vor Einstellung der Linie eine schnellere und häufigere Anbindung angemahnt, und erst nachdem sich nichts tat, die Strecke eingestellt. Der Pferdefuhrbetrieb hat aber die Zahl der Fahrten immer weiter reduziert. Mittlerweile hat man sogar das (vom Rat der Gemeinde Juist beschlossene und mit hohen Subventionen ausgestattete) Nahverkehrskonzept mit Pferdekutschen auf der Insel durch den Fuhrbetrieb nach dem Ratsbeschluss wieder abgesagt, um die (mittlerweile elektrisch und mietweise geplante) Wegebahnanbindung des Flugplatzes zu verhindern.

Bei den Scandinaviern hat man aber auch nicht wirklich offizielle Ankündigungen gesehen.

Scandinavian Seaplanes wurde vom Flugplatzbetreiber Jugendbildungsstätte aufgetan, weil erst mit den mindestens sechs bis acht Frequenzen nach Norddeich ein wirtschaftlicher Betrieb eines Verkehrslandeplatzes JUI mit gewerblicher Nutzung darstellbar ist. Seaplanes hat klar eine Flughafenanbindung zu den Flügen als Bedingung und Voraussetzung zur Betriebsaufnahme kommuniziert. Ein Flugzeug steht laut dem verlinkten Artikel bereit, allerdings nur bis Himmelfahrt (29.5.), danach wird die Maschine woanders eingesetzt. Was gibt es da sonst also "offiziell" anzukündigen?
 

wideroe

Erfahrenes Mitglied
13.01.2011
2.550
1.159
Ich denke mal, dass wir nach einer Saison wissen, wo der Barthel den Most holt - ob es messbare Rückgänge in Hotellerie und Gastronomie oder spürbare Pobleme bei der Bereitstellung von Dienstleistern/Handwerkern gab. Wenn die sich einfach vom Flug weg zu den Schnellfähren verlagert haben, dürfte das Thema durch sein, weil es keinen Leidensdruck gibt, Geld in Lösungen zu investieren. Dass langjährige Juist-Liebhaber oder Erstbesucher wirklich von einer Reise absehen, weil sie nicht (mehr) fliegen können, dürfte m.E. eher selten vorkommen.
 
  • Like
Reaktionen: red_travels

Reyhan

Erfahrenes Mitglied
30.09.2017
1.033
1.349
FMO
Dass langjährige Juist-Liebhaber oder Erstbesucher wirklich von einer Reise absehen, weil sie nicht (mehr) fliegen können, dürfte m.E. eher selten vorkommen.
Hier ist so ein seltenes Exemplar. Ich muss dann rüber kommen wenn ich möchte und nicht wann es gerade zur Tide passt.
Desweiteren gibt es auch noch die Väter / Mütter, die Freitags kommen ( wollen ) und Sonntag Abend oder Montag morgen wieder zurück möchten oder müssen. Klar gibts die Schnellfähren, aber nicht jedem ( mir z.B. ) gefallt das.

Aber jut. Wir werden sehen was sich tut.
 
  • Haha
Reaktionen: red_travels

Reyhan

Erfahrenes Mitglied
30.09.2017
1.033
1.349
FMO
In die Sprinterboote steige ich nicht und Maschine chartern : bin ich Krösus ! 😲
 

rolandditz

Erfahrenes Mitglied
03.12.2012
1.783
2.073
54
Westfalen
Ich denke mal, dass wir nach einer Saison wissen, wo der Barthel den Most holt - ob es messbare Rückgänge in Hotellerie und Gastronomie oder spürbare Pobleme bei der Bereitstellung von Dienstleistern/Handwerkern gab. Wenn die sich einfach vom Flug weg zu den Schnellfähren verlagert haben, dürfte das Thema durch sein, weil es keinen Leidensdruck gibt, Geld in Lösungen zu investieren.

Die Saison aussitzen und warten, was passiert war auch die Präferenz des Bürgermeisters. Nur wird das nicht funktionieren. DEHOGA Juist meldet für einige Hotels schon Stornierungen in fünfstelliger Umsatzhöhe. Besonders die ungünstige Lage des Niedrigwassers am langen Himmelfahrtwochenende macht sich da negativ bemerkbar. Die letzten kleinen Töwerlandboote gehen an dem Mittwoch 14:30 Uhr und dann erst wieder mitten in der Nacht, sind aber alle lange schon ausgebucht.

Man merkt plötzlich, was aus den Fährfahrplänen immer schon ersichtlich war, dass die Schnellfähren eben nicht tideunabhängig fahren können. Der Frisia Inselexpress nicht, und auch die kleineren Töwerland Expressboote nicht. Um Niedrigwasser herum gibt es jeden Tag für fünfeinhalb bis sechseinhalb Stunden keine Passagierfahrten zwischen Norddeich und Juist. Das ist insbesondere bei Wochenendgästen problematisch, wenn Niedrigwasser Nachmittags ist. Dann gehen die letzten Fähren Mittags, bei einer vorherigen Autoanreise aus Süd- oder Westdeutschland ist das suboptimal. Das da Übernachtungszahlen in den höherpreisigen Hotels zurückgehen, ist folgerichtig und erwartbar. Der Gast, der für eine oder zwei Wochen eine Ferienwohnung auf Juist als Familienurlaub bucht, war nie die erste Zielgruppe der Flugverbindung oder des Töwerland Express, diese Gäste nutzen vorrangig die Inselfähre. Daher bleibt es spannend auf Juist.
 
  • Like
Reaktionen: schlepper und Reyhan

wideroe

Erfahrenes Mitglied
13.01.2011
2.550
1.159
Das Argument ist halt, dass sich die Strecke nur mit den Champgagnergästen nicht trägt. Und wenn vor dem Töwerland Express die Passagierzahlen noch mehr als doppelt so hoch waren, sind ja anscheinend doch recht viele Kunden abgewandert, die diese Flexibilität nicht brauchen. 26000 Passagiere entspricht vier gefüllten Islandern pro Tag und Richtung - keine Ahnung, ob sich sowas rechnen kann. Dann bräuchte es vielleicht auf der Insel mehr Kapazitäten für Champagnertouristen, um eine kritische Masse zu erreichen.

Interessant ist ja, dass Harle-Wangerooge das Fünffache an Passagieraufkommen - mit angeblich zunehmenden Zahlen und bei 30% weniger Gästen auf der Insel als Juist - hat. Das erklärt sich nicht allein mit dem Fehlen von Expressfähren und dem ortsnahen Flugplatz. Hat da jemand mit Lokal-Know-How Hintergründe?
 
  • Like
Reaktionen: red_travels

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.930
16.054
Das erklärt sich nicht allein mit dem Fehlen von Expressfähren und dem ortsnahen Flugplatz.

Eigentlich kann es nur das sein. Alles andere ist ungefähr vergleichbar, Einwohner, Touristen, Übernachtungen (und somit durchschnittliche Aufenthaltsdauer), Tide(un)abhängigkeit der Fähre. Ich finde das auch plausibel - auf Wangerooge ist der Flugplatz nah am Ort und der Hafen weit außerhalb, und auf Juist ist es genau umgekehrt.
 

red_travels

Reisender
16.09.2016
27.573
18.301
NUE/FMO
www.red-travels.com
Eigentlich kann es nur das sein. Alles andere ist ungefähr vergleichbar, Einwohner, Touristen, Übernachtungen (und somit durchschnittliche Aufenthaltsdauer), Tide(un)abhängigkeit der Fähre. Ich finde das auch plausibel - auf Wangerooge ist der Flugplatz nah am Ort und der Hafen weit außerhalb, und auf Juist ist es genau umgekehrt.

Wahrscheinlich werden auch einige Insulaner auf dem Festland arbeiten und daher pendeln? Da ist Fähre + Zug ja schon ziemlich lang.
 

rolandditz

Erfahrenes Mitglied
03.12.2012
1.783
2.073
54
Westfalen
der Flug am 7.6. ex Heide ist weiterhin buchbar...

Also, buchen und berichten ;) . Es sind zwei Plätze im im Verkauf (das spräche für eine P2006T).

Auf Juist hat das Bürgerbegehren die notwendigen Unterstützerunterschriften erhalten. Daraufhin hat der Gemeinderat weitere Schritte zur Anmietung der E-Bahn für den Flugplatzanschluss gestoppt:

 

rolandditz

Erfahrenes Mitglied
03.12.2012
1.783
2.073
54
Westfalen
... was den Flug am 7.6. aber spannend macht im Hinblick auf das eingesetzte Fluggerät und den Grund dieses einzelnen Fluges (sind da irgendwelche Genehmigungen oder Streckenrechte in Gefahr, wenn man monatelang gar nicht fliegt?). Berichtet der Aerotelegraph wirklich aktuell (und nicht aus der Konserve mit Stand April), liegt immer noch keine Betriebsgenehmigung für die P2006T vor, der Airvan darf nicht nach HGL und steht defekt in BMK, die Islander stehen defekt in Harle.

Und nein, ich bin nicht zufällig in HEI, habe HEI-HGL schon im Log und werde Pfingsten im heimatlichen Sauerland verbingen ;)