ANZEIGE
Eine (Grand) Caravan mit 675 PS. Passt soweit.
die aber weiterhin 'ne 208 ist
Eine (Grand) Caravan mit 675 PS. Passt soweit.
auch die D-FUNK bleibt eine 208 und ich hab oben auch nichts anderes geschrieben.
Nicht nur Cessna, sondern auch die Itzehoher Airservice GmbH (IAS), die die Quelle für den Artikel sein dürfte:Selbst Cessna bezeichnet das kurze Modell in den Verkaufsprospekten als Cessna Caravan 675, in Unterscheidung zur langen Cessna Grand Caravan EX, jeweils ohne die Zahl 208.
Man kann dem Aerotelegraph sicher oft zu Recht vorwerfen, ungenau recherchiert zu haben, hier ist der Typ aber korrekt wiedergegeben. Selbst Cessna bezeichnet das kurze Modell in den Verkaufsprospekten als Cessna Caravan 675, in Unterscheidung zur langen Cessna Grand Caravan EX, jeweils ohne die Zahl 208. Und das hat der Aerotelegraph auch so geschrieben. Und natürlich bleibt das Flugzeug dennoch immer eine C-208, also egal.
Die 208B hast ja auch erst du ins Rennen gebracht.
Eine (Grand) Caravan mit 675 PS. Passt soweit.
...akzeptiere doch einfach eine Aussage, statt ständig alles ausdiskutieren zu müssen.
Ich wollte damit sagen, dass es 675-PS-C208 sowohl als Caravan als auch als Grand Caravan gibt.mit der Grand Caravan das war Kollege @Airsicknessbag
Gute Frage. Eine müssen sie noch betreiben, denn sie haben, Stand 29.7.25, immer noch ein AOC.bei Sylt Air hätte man ja auch die eigenen Maschinen weiter betreiben können, wo sind sie denn hin?
Es bleibt beim Pferdefuhrwerk auf Juist...
Oh Himmel !Die Cessna lässt doch echtes "Buschfliegerfeeling" mitten in Deutschland aufkommen.
Ich werde die Entwicklung weiter genau beobachten, wenn ich wieder in Ostfriesland unterwegs bin.
Die telefonische Buchung funktioniert über die Handynummer schnell und unkompliziert
Das mit der einfachen Buchbarkeit kann ich so leider nicht bestätigen; ich habe jetzt erfolglos den dritten Buchungsversuch hinter mir, es ist niemand erreichbar. So langsam verliere ich dann auch die Lust![]()
bei Sylt Air hätte man ja auch die eigenen Maschinen weiter betreiben können, wo sind sie denn hin?
Mittlerweile sind auf der Sylt Air Website alle Hinweise auf die Linienverbindung HAM-GWT verschwunden. Es wird nur noch das GAT-Handling auf Sylt beworben und der Jetcharter. Die Kontaktadresse für den Charterverkauf ist aber sales@padaviation.com, die Fotos auf der Website sind Phenom-Jets von Padaviation statt der eigenen Cessna CJ2+.
Die Linie wurde ja vorrangig mit Props geflogen,
- die Cessna 404 D-IOLB war ja in erster Linie auf HAM-GWT unterwegs: Laut rzjets ist sie inzwischen verschrottet
- die Cessna 182RG D-EGTD steht in KEL
- die Vulcanair P.68C D-GERT hat den letzten nachverfolgbaren Flug auch nach KEL gemacht
- die Vulcanair P.68C D-GFLY hat den letzten nachverfolgbaren Flug nach Budel/NL gemacht
Die Beobachtungsflüge im Wattenmeer, die früher oft von den Sylt Air P.68C ausgeführt worden sind, werden aktuellvon Prop Express Scandinavia und Bioflight durchgeführt. Die mir bekannten Cessna Citation CJ2+ von Sylt Air sind mittlerweile an andere Fluggesellschaften abgegeben worden,
- die Citation D-IGWT wurde am 8.8.2025 zur OK-DLM und fliegt für Alpha Aviation in Tschechien
- die Citation D-ILOU ist oft noch auf Sylt für DigaJet (DGJ) aus Köln unterwegs, wird aber in der Flotte von Proair aus Filderstadt geführt
- die Citation D-ISLT ist in der Flotte von MHS Aviation untergekommen
- die Citation D-IHUB wird von Avcon Jet aus Österreich als OE-FHC im Kundenauftrag eingesetzt