ANZEIGE
Die auf den Ticketpreis umzulegenden Fixkosten eines „Robo-Flugtaxibetriebes“ werden in deren operativen Kalkulation anteilig immer hoch sein, verglichen mit z.B. Linienjets, Bus/Bahn, Straßentaxis und ähnlich, um zu Gewinnen durch hohe Massen/-Umsätze/-Auslastung zu kommen. Denn nur massenhaft verkaufte Tickets können den Fixkostenanteil möglichst im Rundumdieuhrbetrieb verteilen helfen.
Sogar variable Kosten wie z.B. Akkuwiederaufladungen würden nicht unerheblich sein, sofern die Akkukapazität (=Gewicht) variablen Strecken entsprechend nicht angepasst werden könnte. Denn auch ein ggf. übergroßes Leergewicht (Akku) benötigt mehr Energie (=Stromkosten), als idealerweise, wenn das Leergewicht dem momentanen Adhoc-Bedarf entsprechen würde.
Vergleichsweise nutzen Fluggesellschaften auf kürzeren Strecken möglichst angepasst kleinere Flugzeuge für ein optimales Verhältnis Flugzeugleergewicht inkl Kerosin / Verbrauch Kerosin/Sitzplatzmeile.
Vielleicht mag ein „Robo-Flugtaxibetrieb“ betriebswirtschaftlich immer nur fixe Routen (von Hub zu Hub) fliegen, um das Fluggerät mit dem optimalen Akku bestücken zu können. Jedoch wäre dies eher eine Art Linienflugbetrieb mit ggf. erforderlichem Umsteigen an den Hubs (auch auf andere Vehrkehrsmittel) und würde unerwünscht mehr Zeit kosten. Für möglichst attraktive zeitschnelle Flugpassagen würde ein „Robo-Flugtaxibetrieb“ logistisch also mehrseitig gefordert.
Sogar variable Kosten wie z.B. Akkuwiederaufladungen würden nicht unerheblich sein, sofern die Akkukapazität (=Gewicht) variablen Strecken entsprechend nicht angepasst werden könnte. Denn auch ein ggf. übergroßes Leergewicht (Akku) benötigt mehr Energie (=Stromkosten), als idealerweise, wenn das Leergewicht dem momentanen Adhoc-Bedarf entsprechen würde.
Vergleichsweise nutzen Fluggesellschaften auf kürzeren Strecken möglichst angepasst kleinere Flugzeuge für ein optimales Verhältnis Flugzeugleergewicht inkl Kerosin / Verbrauch Kerosin/Sitzplatzmeile.
Vielleicht mag ein „Robo-Flugtaxibetrieb“ betriebswirtschaftlich immer nur fixe Routen (von Hub zu Hub) fliegen, um das Fluggerät mit dem optimalen Akku bestücken zu können. Jedoch wäre dies eher eine Art Linienflugbetrieb mit ggf. erforderlichem Umsteigen an den Hubs (auch auf andere Vehrkehrsmittel) und würde unerwünscht mehr Zeit kosten. Für möglichst attraktive zeitschnelle Flugpassagen würde ein „Robo-Flugtaxibetrieb“ logistisch also mehrseitig gefordert.