Gecancelter Flug! Oder doch nicht?!

ANZEIGE

dermatti

Erfahrenes Mitglied
03.06.2019
2.020
3.296
CGN / MUC / ZRH / EWR
ANZEIGE
ich habe leider erfahren, dass meine gestrichene Bahnfahrt Meilen generiert hat, da ich nicht mehr auschecken konnte. Daher will LH mir nur 300 von 800 Euro erstatten. Was tun...?
Das Auschecken wird zurzeit ja sogar absichtlich von der Lufthansa systemseitig unterbunden (siehe
https://www.vielfliegertreff.de/forum/threads/airrail-fragen.10956/post-4022503). Frist zur Erstattung setzen, anschließend Anwalt nehmen und einklagen.

Das gäbe sicher einen schönen neuen Blogbeitrag bei @kexbox
 
Zuletzt bearbeitet:

Mulder_110

Erfahrenes Mitglied
04.05.2012
2.203
512
Sooooo, ich krame dann noch mal diesen Thread hier hervor, um meine Genugtuung zum Ausdruck zu bringen. Ich hoffe, dass die Foren-LH hier mitliest. ;-) Nachdem LH sich ja geweigert hatte, die Kompensation freiwillig zu zahlen (Kontext siehe Post #1), und auch die freundlichen Reminder nicht zum Ziel führten, hat ein bekannter Forenanwalt für mich LH verklagt. Heute, gut 6 Monate später, sind sie wohl nach Klageerhebung eingeknickt und werden vollumfänglich zahlen. Es wird also mal wieder leider kein Urteil gegen LH geben.
 

H.Bothur

Erfahrenes Mitglied
19.04.2015
930
333
HAM - PRM
Wen ich mich nicht täusche …. Bin nun mal kein Anwalt … kann man ein Urteil erzwingen indem man einem Vergleich ablehnt. Ob man trotz einer Anerkenntnis durch LH ein Urteil erzwingen kann ??

Hans
 

langerhans

Reguläres Mitglied
20.01.2016
99
20
Nicht ganz sicher, ob ich hier richtig bin, aber zumindest zeitlich passt es - mir wurde am 23.12. der LH1955 BER-MUC storniert und die Kompensation verweigert (Umbuchung auf nächsten Morgen) mit Ausrede Wetter. Selbst die üblichen Inkasso Dienstleister wollen damit nichts zu tun haben, wegen: Wetter
Kann ich irgendwo einsehen, ob es wirklich Wetterprobleme gab? Wenn ich mir diesen thread so ansehe, sieht das ja eher nach anderen Problemen aus und ich sollte mal BÖSE nachfragen…?
 

spremmse

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
1.242
1.024
BER
Nicht ganz sicher, ob ich hier richtig bin, aber zumindest zeitlich passt es - mir wurde am 23.12. der LH1955 BER-MUC storniert und die Kompensation verweigert (Umbuchung auf nächsten Morgen) mit Ausrede Wetter. Selbst die üblichen Inkasso Dienstleister wollen damit nichts zu tun haben, wegen: Wetter
Kann ich irgendwo einsehen, ob es wirklich Wetterprobleme gab? Wenn ich mir diesen thread so ansehe, sieht das ja eher nach anderen Problemen aus und ich sollte mal BÖSE nachfragen…?
Die Frage wäre vielleicht besser im anderen Thread aufgehoben... Aber grundsätzlich: wenn am 23.12. Flüge halbwegs regelmäßig am BER rausgingen und am MUC halbwegs regelmäßig reinkamen sollte die Ausrede auf Wetter kaum bestand haben. Weitere Info evtl. auf Expert Flyer, kann aber muss nicht. Wenn bei dir Sowohl die Airline wie die Dienstleister ablehnen bleibt dir ohnehin nur noch SÖP oder Anwalt.
 

langerhans

Reguläres Mitglied
20.01.2016
99
20
Die Frage wäre vielleicht besser im anderen Thread aufgehoben... Aber grundsätzlich: wenn am 23.12. Flüge halbwegs regelmäßig am BER rausgingen und am MUC halbwegs regelmäßig reinkamen sollte die Ausrede auf Wetter kaum bestand haben. Weitere Info evtl. auf Expert Flyer, kann aber muss nicht. Wenn bei dir Sowohl die Airline wie die Dienstleister ablehnen bleibt dir ohnehin nur noch SÖP oder Anwalt.
Das ist schon klar, ich hätte nur gerne vor dem Kontakt mit Anwalt oder SÖP rausgefunden, ob die Ausrede belastbar ist oder eben nicht; dazu brauche ich aber die Infos wie es denn am 23.12. sonst so lief an BER und MUC. diese Info scheint ja nicht wirklich vorhanden zu sein, was mich wundert, denn die Dienstleister scheinen sie ja auch zu haben…
 

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
6.228
4.176
... Aber grundsätzlich: wenn am 23.12. Flüge halbwegs regelmäßig am BER rausgingen und am MUC halbwegs regelmäßig reinkamen sollte die Ausrede auf Wetter kaum bestand haben.
Und genau das ist grundsätzlich Unsinn. Bei Kapazitätsrestriktionen gehen immer noch regelmäßig Flüge von und nach X, aber halt in anderer (geringerer) Frequenz.

Aber rennt gerne weiter mehr oder weniger sinnfrei zum besser bezahlten Briefeschreiber, der braucht halt auch Geld.
 
  • Like
Reaktionen: Münsterländer

langerhans

Reguläres Mitglied
20.01.2016
99
20
Und genau das ist grundsätzlich Unsinn. Bei Kapazitätsrestriktionen gehen immer noch regelmäßig Flüge von und nach X, aber halt in anderer (geringerer) Frequenz.

Aber rennt gerne weiter mehr oder weniger sinnfrei zum besser bezahlten Briefeschreiber, der braucht halt auch Geld.
Was ist denn der Zusammenhang zwischen Wetter und Kapazitätsrestriktionen?
 
  • Haha
Reaktionen: Münsterländer

malschauen

Erfahrenes Mitglied
05.12.2016
2.675
1.830
Bei schlchterem Wetter müssen gegebenfalls grössere Abstände zwischen den einzelnen Starts und Landungen eingehalten werden. Damit sinkt die Kapazität des Flughafens. Die berechtigte Frage ist, darf ein Windhauch von links schon als außergewöhnlich gelten oder ist im Winter in MUC und BER mit Schnee zu rechnen und ab wann ist dieser außergewöhnlich.
 

Münsterländer

Erfahrenes Mitglied
16.12.2018
7.841
8.671
FRA / FMO
Bei schlchterem Wetter müssen gegebenfalls grössere Abstände zwischen den einzelnen Starts und Landungen eingehalten werden. Damit sinkt die Kapazität des Flughafens. Die berechtigte Frage ist, darf ein Windhauch von links schon als außergewöhnlich gelten oder ist im Winter in MUC und BER mit Schnee zu rechnen und ab wann ist dieser außergewöhnlich.
Das Problem ist dann aber eher die Flugsicherung. Selbst wenn LH mit Wetter rechnet, und trotzdem fliegen möchte und das laut Planung der DFS auch geht, die DFS aber spontan den Anflug steuert, kann die LH da nichts für.
 
  • Like
Reaktionen: malschauen

malschauen

Erfahrenes Mitglied
05.12.2016
2.675
1.830
Das Problem ist dann aber eher die Flugsicherung. Selbst wenn LH mit Wetter rechnet, und trotzdem fliegen möchte und das laut Planung der DFS auch geht, die DFS aber spontan den Anflug steuert, kann die LH da nichts für.
Das Problem ist teilweise eben auch, dass die Flughäfen so stark frequentiert sind, dass das zwar im Sommer bei gutem Wetter funktioniert, aber keine Reserven mehr, für schlechte Bedingungen vorhanden sind.
 

Münsterländer

Erfahrenes Mitglied
16.12.2018
7.841
8.671
FRA / FMO
Das Problem ist teilweise eben auch, dass die Flughäfen so stark frequentiert sind, dass das zwar im Sommer bei gutem Wetter funktioniert, aber keine Reserven mehr, für schlechte Bedingungen vorhanden sind.
Hier werden aber eben Slots vom Slotkoordinator vergeben. Ich finde man kann LH nicht zumuten diese Slots nicht zu nutzen, da sie sonst andere nutzen würden mit ähnlichem Ergebnis.
 

langerhans

Reguläres Mitglied
20.01.2016
99
20
Hier werden aber eben Slots vom Slotkoordinator vergeben. Ich finde man kann LH nicht zumuten diese Slots nicht zu nutzen, da sie sonst andere nutzen würden mit ähnlichem Ergebnis.
Ich finde es merkwürdig, eine Firma von der Verantwortung für zweifelhaftes Handeln (hier: das Planen von Flügen, die nur bei besten Wetterbedingungen funktionieren ohne jeglichen Puffer) entbinden zu wollen, nur weil andere Firmen ähnlich zweifelhaft handeln (würden). Aber vielleicht ist das nur mein Rechtsverständnis..
 

Münsterländer

Erfahrenes Mitglied
16.12.2018
7.841
8.671
FRA / FMO
ANZEIGE
300x250
Ich finde es merkwürdig, eine Firma von der Verantwortung für zweifelhaftes Handeln (hier: das Planen von Flügen, die nur bei besten Wetterbedingungen funktionieren ohne jeglichen Puffer) entbinden zu wollen, nur weil andere Firmen ähnlich zweifelhaft handeln (würden). Aber vielleicht ist das nur mein Rechtsverständnis..
Ich glaube du hast mich missverstanden. Selbst wenn LH weniger Flüge planen würde wären sie genau so betroffen wie jetzt. Der Flughäfen wäre am Ende ausgelastet so oder so. Durch weniger Flüge würden nicht mehr Flüge pünktlich abheben (zumindest aus den hier diskutierten Gründen wie Wetter, ATC Capacity, etc, andere Gründe wie Reserve natürlich ausgenommen)