Girokonto Norisbank

ANZEIGE

wma

Erfahrenes Mitglied
11.08.2021
586
266
ANZEIGE
Hatte Noris vorher auch ein eigenes Payment auf Android und wechselt jetzt auf Google Pay?
Dann wäre das selbe ja bei der DB zu erwarten.
 

PixelHopper

Erfahrenes Mitglied
16.03.2021
1.971
1.580
Hatte Noris vorher auch ein eigenes Payment auf Android und wechselt jetzt auf Google Pay?
Dann wäre das selbe ja bei der DB zu erwarten.
Also bei Noris weiß ich es nicht. Die DB hat ein eigenes System. Macht für mich allerdings keinen Sinn, da sie eh nur MCs drin haben und keine girocard.
 

wma

Erfahrenes Mitglied
11.08.2021
586
266
Also bei Noris weiß ich es nicht. Die DB hat ein eigenes System. Macht für mich allerdings keinen Sinn, da sie eh nur MCs drin haben und keine girocard.
Daher wäre ja interessant ob Noris auch das eigene System hatte. Das würde ja auf eine Umstellung der DB auch zu Google Pay hindeuten.
 

oikos

Aktives Mitglied
03.11.2020
188
154
Die DB hat ja ein neues Kernbanksystem entwickelt. Postbank ist schon drauf (Fyrst jetzt auch), Norisbank kommt und später im Jahr Deutsche Bank. Das zu gab es irgendwann Ende 2024 auch einen Handelsblatt Artikel.

Zwischen Postbank, Fyrst, Noris und auch Deutsche Bank wird es dann im Detail bei den Produkten Unterschiede geben - und damit unterschiedliche Kundensegmente ansprechen, aber technisch wird dann irgendwann dieses Jahr alles auf der gleichen Plattform stehen. Ist auch ne schlaue Idee da eine App zu entwickeln, die dann über mehrere Marken eingesetzt wird.
Fälschlicherweise hieß es in der Vergangenheit mal in der Presse, dass die Postbank auf die alten Systeme der Deutschen Bank umgestellt hat. Wer die Postbank und Deutsche Bank mal ausprobiert hat wird schnell merken, dass das eine mit dem anderen nichts zu tun hat.
Heißt: Neue App und neues Onlinebanking + Kartenprodukte und Einführung Google Pay wie bei der Postbank dann auch dieses Jahr für Noris- und Deutsche Bank.

Quelle: Handelsblatt irgendwann Ende 2024, gibt aber auch frei verfügbare Artikel von der DPA zu dem Umstieg auf die neue App (Deutsche Bank investiert in Beratung - und schließt Filialendpa198 days agoDie Deutsche Bank will Privatkunden stärker per Video und Telefon ... Indem einfache Bankgeschäfte mehr und mehr digital abgeschlossen werden, können wir uns im persönlichen Kontakt mit ...).
 
  • Like
Reaktionen: LaNeuve und eham

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
12.759
6.861
Die Norisbank scheint ihr PhotoTAN-Lesegerät nicht mehr kostenlos abzugeben an ihre Kunden.
Wird PhotoTAN nach der Umstellung überhaupt noch unterstützt werden?
 

dorin

Reguläres Mitglied
21.01.2025
43
32
Ich vermute mit dem Ja meinst du das:

Sie können Ihre photoTAN weiter nutzen.

Leider geht daraus nicht hervor ob das photoTAN am Smartphone und / oder das photoTAN-Verfahren für das Lesegerät gemeint ist.

Dieser Satz läßt mich daran zweifeln:

Wenn Sie z. B. nach dem 26. Mai 2025 ein neues Smartphone bekommen, müssen Sie das neue Sicherheitsverfahren BestSign aktivieren und zukünftig nutzen.
 
  • Like
Reaktionen: geos

vlugangst

Erfahrenes Mitglied
28.02.2020
4.747
3.477
Es ist doch völlig wumpe, ob du die graphische photoTAN mit dem Smartphone oder dem Lesegerät scannst:

2025-04-05 07_31_25-norisbank Online-Banking » Login mit TAN bestätigen.png

Die zitierten Sätze interpretiere ich so, dass ab dem 26.05. eine Neuaktivierung des photoTAN-Verfahrens nicht mehr möglich ist, bestehende Geräteaktivierungen aber weiterhin nutzbar sind.
 
  • Like
Reaktionen: canbalk

mattes77

Erfahrenes Mitglied
14.06.2016
3.211
1.731
Ich denke, es wird so ähnlich wie bei der DKB. Für absolute Neukunden
geht nichts mehr mit einem Photo Tan Generator. Man braucht in jedem
Fall zumindest bei Neueinrichtund die App. Aber die "alten" bereits
mit aktiven Gerät angemeldeten Kunden können das "allte" Verfahren weiter
nutzen!:unsure::idea:
 

zednatix

Erfahrenes Mitglied
28.07.2019
2.319
1.707
Ehrlich gesagt armselig, dass sie jetzt markenübergreifend alles neu machen und dennoch auf eine eigene TAN / Freigabe-App setzen.

Warum nicht wie ING, N26 und Co: eine App für alles
 

mattes77

Erfahrenes Mitglied
14.06.2016
3.211
1.731
Ich finde das mit der Frigabe App. in Ordnung. Die
"all ino ne App" Lösungen der ganzen Banken, bei
denen ja alles nur in einer einzigen App abläuft sind
ja sehr bequem (für Kunde und Bank). Allerdings
eben sicherheitsmäßig "grenzwertig". Aber das gehört ja in
einen anderen Thread und wird auch dor diskutiert!:unsure::idea:
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
12.759
6.861
Warum nicht wie ING, N26 und Co: eine App für alles
Ein Argument, das gegen diesen Ansatz spricht (aber das natürlich niemand hören möchte, weil es ja so "altmodisch" und "unpraktisch" ist), ist dass es dann nicht mehr möglich ist, die Geräte für Banking und TAN/Freigabe zu trennen, d.h. der Kunde kann nicht verhindern, dass die Kontrolle über ein Gerät ausreicht, um das Onlinebanking komplett zu kompromittieren (und das gilt auch, wenn der einzelne Kunde selbst getrennte Geräte nutzt).
 
  • Like
Reaktionen: zednatix und eham

zednatix

Erfahrenes Mitglied
28.07.2019
2.319
1.707
Ein Argument, das gegen diesen Ansatz spricht (aber das natürlich niemand hören möchte, weil es ja so "altmodisch" und "unpraktisch" ist), ist dass es dann nicht mehr möglich ist, die Geräte für Banking und TAN/Freigabe zu trennen, d.h. der Kunde kann nicht verhindern, dass die Kontrolle über ein Gerät ausreicht, um das Onlinebanking komplett zu kompromittieren (und das gilt auch, wenn der einzelne Kunde selbst getrennte Geräte nutzt).
Das ist ein valider Punkt.

Die App könnte bei Installation einfach fragen, ob sie nur Freigabe-App auf einem Back-up-Smartphone sein soll oder vollständige Banking-App.
Umstellung dann nur über die Master-App
 

vlugangst

Erfahrenes Mitglied
28.02.2020
4.747
3.477
Mein "wumpe" bezieht sich auf folgenden Satz:
Leider geht daraus nicht hervor ob das photoTAN am Smartphone und / oder das photoTAN-Verfahren für das Lesegerät gemeint ist.
Es ist aus technischer Sicht völlig wumpe, ob die TAN mit dem Smartphone oder dem Generator erzeugt werden. Auch wenn sie sich bei gleicher Grafik unterscheiden. ;)
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
12.759
6.861
ANZEIGE
Von daher darf man sich fragen, wieso die Norisbank ersteres nicht mehr anbieten wird, letzteres schon noch (auch wenn sie den Generator seit einigen Wochen offenbar nicht mehr kostenlos an ihre Kunden abgibt).