Also bei Noris weiß ich es nicht. Die DB hat ein eigenes System. Macht für mich allerdings keinen Sinn, da sie eh nur MCs drin haben und keine girocard.Hatte Noris vorher auch ein eigenes Payment auf Android und wechselt jetzt auf Google Pay?
Dann wäre das selbe ja bei der DB zu erwarten.
Daher wäre ja interessant ob Noris auch das eigene System hatte. Das würde ja auf eine Umstellung der DB auch zu Google Pay hindeuten.Also bei Noris weiß ich es nicht. Die DB hat ein eigenes System. Macht für mich allerdings keinen Sinn, da sie eh nur MCs drin haben und keine girocard.
Sie können Ihre photoTAN weiter nutzen.
Wenn Sie z. B. nach dem 26. Mai 2025 ein neues Smartphone bekommen, müssen Sie das neue Sicherheitsverfahren BestSign aktivieren und zukünftig nutzen.
Oder neu Bestsign-/Seal-One-GerätMan braucht in jedem Fall zumindest bei Neueinrichtund die App.
Warum nicht wie ING, N26 und Co: eine App für alles
Also Bestsign ist in die normale Banking-App integriert?What! Ist doch auch in-App möglich!
Das war schon bekannt, stand auch schon ein paar Mal in der Presse. Die Deutsche Bank wird dieses Jahr auch noch in diese neue IT Welt umziehen...
Bestsign ist in die normale Banking-App integriert?
Ein Argument, das gegen diesen Ansatz spricht (aber das natürlich niemand hören möchte, weil es ja so "altmodisch" und "unpraktisch" ist), ist dass es dann nicht mehr möglich ist, die Geräte für Banking und TAN/Freigabe zu trennen, d.h. der Kunde kann nicht verhindern, dass die Kontrolle über ein Gerät ausreicht, um das Onlinebanking komplett zu kompromittieren (und das gilt auch, wenn der einzelne Kunde selbst getrennte Geräte nutzt).Warum nicht wie ING, N26 und Co: eine App für alles
Es ist doch völlig wumpe, ob du die graphische photoTAN mit dem Smartphone oder dem Lesegerät scannst:
Das ist ein valider Punkt.Ein Argument, das gegen diesen Ansatz spricht (aber das natürlich niemand hören möchte, weil es ja so "altmodisch" und "unpraktisch" ist), ist dass es dann nicht mehr möglich ist, die Geräte für Banking und TAN/Freigabe zu trennen, d.h. der Kunde kann nicht verhindern, dass die Kontrolle über ein Gerät ausreicht, um das Onlinebanking komplett zu kompromittieren (und das gilt auch, wenn der einzelne Kunde selbst getrennte Geräte nutzt).
Mein "wumpe" bezieht sich auf folgenden Satz:Sehe ich anders.
Es ist aus technischer Sicht völlig wumpe, ob die TAN mit dem Smartphone oder dem Generator erzeugt werden. Auch wenn sie sich bei gleicher Grafik unterscheiden.Leider geht daraus nicht hervor ob das photoTAN am Smartphone und / oder das photoTAN-Verfahren für das Lesegerät gemeint ist.