Gründe für den Personalmangel?

ANZEIGE

jumbolina

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
5.661
2.887
MUC/STR
ANZEIGE
Auch Digitalisierung ist ein wichtiger Baustein. In DFW gibt es an vielen Gates mittlerweile nur noch Boarding per Gesichtsscan.
Geben wir uns gerne weiter der Illusion hin, dass durch KI und noch weitere lückenlose Überwachung, Screenings, Kontrollen etc. die Menschheit endlich wieder in einen paradisischen Zustand verfällt.
Manchmal würde es schon reichen, wenn ich den Gürtel nicht 5mal bei der Kontrolle umdrehen muss, könnten in der gleichen Zeit 5 Leute durch, 101ml Flüssigkeit nicht zu Verzögerungen führen würden und endlich mal Nachdenken um sich greift. 10 mal Bordkarte und Ausweis an jeder Stelle vorzeigen und diese totalitären Cov-Dokumentenkontrollen könnte man sich auch sparen!
Hier kommt ein kostenloser Topvorschlag: einfach die Ablageflächen vor den Kontrollen deutlich erweitern, sodass die Leute, die noch was umpacken/auspacken etc. nicht die Schlange unnötig verlängern und der Rest speditiv durchmarschieren kann. Wäre aber zu einfach gedacht und zu billig in der Umsetzung. Da greift man doch lieber zur anfälligen und teuren KI-Lösung ... :doh:
 
  • Like
Reaktionen: isiohi und Snappy

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.329
10.220
irdisch
Oder die Kästen vergrößern? Wenn jeder alles einzeln und flach auslegen soll, oft nach individueller/willkürlicher Vorgabe nach Tageslaune, und ein Passagier ohne viel Krempel schon vier oder mehr Kästen benötigt, stimmt die Infrastruktur einfach nicht. Auch die privaten Wertgegenstände außer Sicht ins Gewühl fahren zu lassen ist oft sehr schlecht geregelt. Danach fehlen Sitze, um sich z.B. Schuhe wieder anziehen zu können. Auch erst alles einzeln rauszuholen und dann gehetzt zu werden beim ordentlichen Wiedereinpacken, ist verkehrt. Die ziehen einem ja oft noch halbvolle Kisten weg. Es gibt Flughäfen, da gibt es VIEL MEHR Platz für die Kontrolle, das Auspacken und Wiedereinpacken, Toulouse zum Beispiel. Die haben extra eine eigene Halle dafür angebaut.
Ich verstehe auch nicht, was die Nacktscanner eigentlich für einen Vorteil gebracht haben?
 
Zuletzt bearbeitet:

jumbolina

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
5.661
2.887
MUC/STR
Vollste Zustimmung! Würde auf unkomplizierte Weise den Durchsatz deutlich erhöhen.
Und dann gibt es da ja noch Wühlmäuse, die darauf bestehen, dass für jeden Gegenstand einzeln eine Box benötigt wird. :doh:
 

Piw

Erfahrenes Mitglied
15.10.2015
1.095
2.428
FRA
Geben wir uns gerne weiter der Illusion hin, dass durch KI und noch weitere lückenlose Überwachung, Screenings, Kontrollen etc. die Menschheit endlich wieder in einen paradisischen Zustand verfällt.

Was hast du an dem grundsätzlichen Problem nicht verstanden? Muss man dir wieder erst alles aufmalen. Es scheiden jedes Jahr mehr Menschen aus dem Arbeitsmarkt aus als eintreten, um genau zu sein gehen vier raus, drei kommen rein. An dieser Ration wird sich auch nach dem Ausscheiden der Boomer nichts ändern. Bleibt nur die Möglichkeit diese fehlende Person durch Zuzug aus dem Ausland auszugleichen oder eben diesen Arbeitsplatz einzusparen. Daran ändern auch keine ideologischen Debatten was. Aber gut, lieber nochmal 30 Jahre weiter alles zerreden und nichts tun. (y)

Deine tolle Lösung mit Repacking Area für die Trödler bringt auch nichts, mal abgesehen davon, dass sie auch nicht kostenlos wäre. Das Problem sind nämlich nicht die Trödler, sondern die Bearbeitungszeit pro Tray. Die ist mittlerweile so lange und bei teilweise 4-5 Trays pro Person, dass selbst die Trödler in Ruhe ihre Zeug erst am Scanner umpacken können. Hier senkt man entweder die Bearbeitungszeit pro Tray oder die Anzahl der Trays pro Person, weil nicht jeder einzelne Gegenstand separat in eine Box muss. Und auch wenn du es nicht glauben magst: Das funktioniert durchaus mit dem neuesten Equipment. Klappt in AMS, klappt in MUC, selbst mittlerweile bei vielen kleineren europäischen Airports und in den USA sowieso an jedem Flughafen mit TSA Pre - also allen!
 
Zuletzt bearbeitet:

freddie.frobisher

Erfahrenes Mitglied
23.04.2016
6.912
7.096
Das Kapazitätsproblem ließe sich auf weniger Reisende beschränken, wenn's analog zur Priority Lane eine Art Oftflieger Lane (ich schreibe absichtlich nicht Vielflieger) geben würde. Diese Personen wissen wie's läuft, sind nach wenigen Minuten durch den Scanner und müssen sich höchstens befummeln lassen wenn ein Hosenknopf zu viel Metall enthält. Wie man Oftflieger ohne Status erkennen soll weiß ich allerdings selbst nicht.
 

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.160
484
Und damit diese Lösung funktionieren kann braucht es leider auch die Möglichkeit, Personal bei Bedarf leichter abbauen zu können. Das deutsche System möchte die Arbeitnehmer schützen, verhindert aber gleichzeitig dass diese zu vernünftigen Konditionen eingestellt werden können. Zwischen dem amerikanischen Hire and Fire und der deutschen Quasi-Verbeamtung ist noch viel Platz für Lösungen in beiderseitigem Interesse. Und das würde nicht nur bei betriebsbedingten Kündigungen helfen.
Entgegen der landläufigen Meinung schützt das deutsche Arbeitsrecht nicht die Arbeitnehmer, sondern die Arbeitsplatzbesitzer.
Das geht auf Kosten derer, die draussen vor der Tür sind.

BRD = Besitzstandsrepublik Deutschland.
 

FlugFanatiker

Erfahrenes Mitglied
18.11.2018
978
745
Es scheiden jedes Jahr mehr Menschen aus dem Arbeitsmarkt aus als eintreten, um genau zu sein gehen vier raus, drei kommen rein. An dieser Ration wird sich auch nach dem Ausscheiden der Boomer nichts ändern. Bleibt nur die Möglichkeit diese fehlende Person durch Zuzug aus dem Ausland auszugleichen oder eben diesen Arbeitsplatz einzusparen.

Oder dem einen oder anderen rüstigen Rentner, der noch arbeitsfähig und -willig ist, zu ermöglichen, an der Siko im Flughafen zu arbeiten, vielleicht aus körperlichen Gründen nicht mehr in Vollzeit, aber eventuell doch in Teilzeit, oder auf 450,- EUR Basis für 3,5 bis 4 Tage im Monat. Ich bin mir sicher, es gäbe viele Rentner, die froh wären, ein paar Tage im Monate nebenher quasi wieder im Arbeitsleben und damit unter Leuten (Stichwort Einsamkeit im Alter) zu sein, und sich zugleich ihre Rente um jene 450,- EUR aufzubessern.
 

jumbolina

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
5.661
2.887
MUC/STR
Was hast du an dem grundsätzlichen Problem nicht verstanden? Muss man dir wieder erst alles aufmalen. Es scheiden jedes Jahr mehr Menschen aus dem Arbeitsmarkt aus als eintreten, um genau zu sein gehen vier raus, drei kommen rein. An dieser Ration wird sich auch nach dem Ausscheiden der Boomer nichts ändern. Bleibt nur die Möglichkeit diese fehlende Person durch Zuzug aus dem Ausland auszugleichen oder eben diesen Arbeitsplatz einzusparen. Daran ändern auch keine ideologischen Debatten was. Aber gut, lieber nochmal 30 Jahre weiter alles zerreden und nichts tun. (y)
Aufmalen gerne, aber dann bitte richtig.
Das Ausscheiden vieler ist erstmal kein Problem, Tu nicht so, als müsste alles eins zu eins ersetzt werden. Den Unternehmern spart die natürliche Fluktuation oft noch Geld. Und mind. 3 Mio Arbeitslose freuen sich auf Beschäftigung.


Deine tolle Lösung mit Repacking Area für die Trödler bringt auch nichts, mal abgesehen davon, dass sie auch nicht kostenlos wäre.
Stimmt. Die Kosten von ein paar Metern Blech mit hochkomplexen KI-Systemen zu vergleichen wäre verwegen ;-)

Das Problem sind nämlich nicht die Trödler, sondern die Bearbeitungszeit pro Tray.
Würdest du durch Lesen alles erfassen, hättest du gelesen, dass genau dieser Vorschlag schon im Anschluss aufgeworfen wurde.
Und ja, das Problem sind die Trödler.

Die ist mittlerweile so lange und bei teilweise 4-5 Trays pro Person, dass selbst die Trödler in Ruhe ihre Zeug erst am Scanner umpacken können.
Während die Leute dahinter warten müssen, ja ;-)
Hier senkt man entweder die Bearbeitungszeit pro Tray oder die Anzahl der Trays pro Person, weil nicht jeder einzelne Gegenstand separat in eine Box muss. Und auch wenn du es nicht glauben magst:
s.o.
Das funktioniert durchaus mit dem neuesten Equipment.
Funktioniert auch mit alten Trays.
Klappt in AMS, klappt in MUC, selbst mittlerweile bei vielen kleineren europäischen Airports und in den USA sowieso an jedem Flughafen mit TSA Pre - also allen!
In AMS klappts grad am Besten. Vielleicht auch, weil wohl nur die Hälfte der Automaten funktioniert.
 
  • Like
Reaktionen: isiohi

bluesaturn

Erfahrenes Mitglied
27.05.2014
3.738
351
Das sehen aber viele heutzutage anders. Ich bin Anfang 30, und einige meiner Freunde würden gerne für 20% weniger Lohn eine 4 Tage Woche machen. Statussymbole wie Haus/Auto sind vielen nicht mehr so wichtig.
Mir ist das auch nicht so wichtig. Aber kommt es nicht eher darauf an, wieviel Geld man fuer die 4 Tage Woche bekommt? Das muss reichen, um einen Lebensstandard zu finanzieren, den man fuer gut befindet. Es es z.B. nur 1000EUR brutto sind, ist es vielleicht zu wenig. Also, solange du nicht sagst, was der der absolute Lohn ist, ist es schwierig eine Aussage zu treffen. Denke ich jedenfalls.

Zum Thema: Bei den Dienstleistungsjobs müssen einige einfach umdenken. Jeder will eine Dienstleistung, aber kaum einer will dafür bezahlen, noch sind sie sonderlich hoch angesehen. Ich habe während meines Studiums auch gekellnert und würde sagen das war eine wichtige Erfahrung. Wenn ich sehe wie sich manche aufführen, wenn sie ein Steak medium statt medium-well bekommen, dann will ich gar nicht wissen was jemand am Check-In Schalter am Flughafen ertragen muss, wenn mal wieder ein Touribomber ausfällt. Noch dazu bei Löhnen die gerade mal in Großstädten zum Überleben reichen.
Ich gebe zu, ich habe auch schon mal gemeckert, wenn mein Steak zu durch war. Warum? Weil ich das fuer 40EUR nicht mehr okay fand. Das Steak war nicht guenstig und deswegen denke ich, wenn ich den teureren Preis bezahlen soll, moechte ich dann auch das haben, was mir versprochen wurde.
Keine Sorge, ich habe natürlich bezahlt, aber ich bin nie wieder in das Restaurant gegangen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wenn ich sehe was bei uns an Bewerbungen auf dem Tisch landet habe ich Zweifel am Fortbestand der Menschheit. Und wer mit Schuhen mit Klettverschluss zur Vorstellung kommt hat eh schon verloren.
Ganz schön oberflaechlich. Vielleicht hat der Bewerber dann auch keine Lust mehr, bei Euch zu arbeiten. Mich wuerde es ziemlich nerven, wenn ich immer in formeller Kleidung erscheinen muesste.
 
  • Like
Reaktionen: peter42 und isiohi

Piw

Erfahrenes Mitglied
15.10.2015
1.095
2.428
FRA
Und mind. 3 Mio Arbeitslose freuen sich auf Beschäftigung.
Na, dann ist ja alles gut und der Thread kann geschlossen werden. Dass mit dem Personalmangel ist nur Arbeitgeberpropaganda, weil die nix zahlen wollen. Vielleicht sollten wir auch mal wieder alle Landmaschinen verschrotten, gibt ja drei Millionen Arbeitslose, die sich tierisch darüber freuen würden für einen Hungerlohn auf dem Feld zu stehen. Du hast mal wieder die Lösung parat.

Und ja, das Problem sind die Trödler.

Das ist schlicht und ergreifend falsch, weil an den meisten Airports sowieso mindestens drei Leute parallel auspacken können. Schlimmstenfalls blockiert also ein Trödler nur einen Stand, nicht aber direkt das ganze Band. Problem an den Trödler ist dann schon eher, dass sie zu viel Trödel dabei haben und überdurchschnittlich viele Trays in Anspruch nehmen. Das gilt aber genauso für den geschäftlich, reisenden Vielflieger mit eigenem Tray für Laptop, Laptoptasche, Trolley, Jacket, Flüßigkeiten, restliche Elektronik, etc. - auch wenn hier jeder Handgriff sitzt und er in Sekunden die fünf Trays vollbekommt.
 
  • Like
Reaktionen: peter42

Piw

Erfahrenes Mitglied
15.10.2015
1.095
2.428
FRA
Da gibt es doch extra diesen Tunnel, der einen luftseitig ohne Siko von A nach B oder eben von B nach A bringt. Welches Problem gibt es da?
Geht aber nur innerhalb Schengens. Wenn du non-Schengen in B ankommst und dein Anschluss in A geht, musst du nochmal durch die Siko. Keine Ahnung wieso. Z zu A klappt ja auch ohne.
 
  • Like
Reaktionen: mf_2

jumbolina

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
5.661
2.887
MUC/STR
Na, dann ist ja alles gut und der Thread kann geschlossen werden. Dass mit dem Personalmangel ist nur Arbeitgeberpropaganda, weil die nix zahlen wollen. Vielleicht sollten wir auch mal wieder alle Landmaschinen verschrotten, gibt ja drei Millionen Arbeitslose, die sich tierisch darüber freuen würden für einen Hungerlohn auf dem Feld zu stehen. Du hast mal wieder die Lösung parat.
Gelaber. Es ist ein Allokationsproblem. Und ja, da könnte der Staat ... und vielleicht sogar der Arbeitgeber ...
Das ist schlicht und ergreifend falsch, weil an den meisten Airports sowieso mindestens drei Leute parallel auspacken können.
Da haben wir dann bei drei Trödlern? Genau. dreimal ein Problem. Und ja, trödeln kann mehrere Ursachen haben.
Schlimmstenfalls blockiert also ein Trödler nur einen Stand, nicht aber direkt das ganze Band.
Ich kenne fast nur Airports, wo ich deswegen warten muss, weil ich nicht gleich mein Zeug umarrangieren kann.
Problem an den Trödler ist dann schon eher, dass sie zu viel Trödel dabei haben und überdurchschnittlich viele Trays in Anspruch nehmen. Das gilt aber genauso für den geschäftlich, reisenden Vielflieger mit eigenem Tray für Laptop, Laptoptasche, Trolley, Jacket, Flüßigkeiten, restliche Elektronik, etc. - auch wenn hier jeder Handgriff sitzt und er in Sekunden die fünf Trays vollbekommt.
Das haben wir oben bereits erwähnt.
Geht aber nur innerhalb Schengens. Wenn du non-Schengen in B ankommst und dein Anschluss in A geht, musst du nochmal durch die Siko. Keine Ahnung wieso. Z zu A klappt ja auch ohne.
So ist es.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Das Kapazitätsproblem ließe sich auf weniger Reisende beschränken, wenn's analog zur Priority Lane eine Art Oftflieger Lane (ich schreibe absichtlich nicht Vielflieger) geben würde. Diese Personen wissen wie's läuft, sind nach wenigen Minuten durch den Scanner und müssen sich höchstens befummeln lassen wenn ein Hosenknopf zu viel Metall enthält. Wie man Oftflieger ohne Status erkennen soll weiß ich allerdings selbst nicht.
Eine top Idee - habe ich mir auch schon überlegt. Vielleicht nach Anzahl der belegten Trays vorsortieren (analog Supermarkt). Oder für Familien eigene Linien. Politisch inkorrekt wäre, eigene Linien für türk. Grossfamilien zu fordern. Deshalb nur laut angedacht ... ;-)
 
  • Like
Reaktionen: isiohi

Piw

Erfahrenes Mitglied
15.10.2015
1.095
2.428
FRA
Ich kenne fast nur Airports, wo ich deswegen warten muss, weil ich nicht gleich mein Zeug umarrangieren kann.

In Frankfurt ist das völlig egal, mittlerweile lasse ich es da auch gemütlich angehen. Wenn du in 10 Sekunden deinen Rucksack ausgeräumt hast, kannst du die nächste Minute das Band anstarren, was sich keinen Millimeter bewegt, da komplett voll. Dann lieber die Zeit nutzen und selbst das 10 cm lange Ladekabel ausräumen oder die Airpods, denn die führen gerne schon mal zu einer Nachkontrolle. Und das ist der Punkt der dann nochmal richtig Zeit frisst.

Und dann wären wir schon beim nächsten Problem. Wenn da ein ganz Pingeliger am Monitor sitzt, dann landen von 10 Boxen, locker 7-8 in der Nachkontrolle. Und da ist es auch völlig egal, ob da der typische Touri seine Flasche Wasser im Rucksack vergessen hat oder der Vielflieger völlig korrekt alles ausgeräumt hat. Auf das Band für die Nachkontrolle passen 4-5 Trays, wenn das erstmal voll ist steht auch das Hauptband und es gehen nicht mal mehr die Trays durch, die nicht zur Nachkontrolle müssen. Jetzt muss nur noch bei Einem in der "Secondary" der Sprengstofftest anschlagen, samt warten auf BuPo, und es ist eine komplette Station für 5-10 Minuten lahmgelegt.

Mittlerweile glaube ich, dass die SiKo-Mitarbeiter diese Form des ganz "gründlich" seins für sich als Methode des Arbeitskampfs entdeckt haben. Nach dem Motto, je mehr wir selbst den Betrieb aufhalten, desto unentbehrlicher werden wir und verleihen unseren Forderungen Nachdruck.
 

mf_2

Erfahrenes Mitglied
26.02.2016
1.976
3.760
STR
[...]

Und dann wären wir schon beim nächsten Problem. Wenn da ein ganz Pingeliger am Monitor sitzt, dann landen von 10 Boxen, locker 7-8 in der Nachkontrolle. [...]
Gerade da könnte man doch eine selbstlernende KI einsetzen.
Die Mitarbeiter können ja auch mit mehr und mehr Routine immer besser einschätzen, was rausgezogen werden muss und was nicht. Genau so kann man doch auch eine KI trainieren, nur müsste das nur einmal gemacht werden und sie würde sich mit jedem Bild jedes Bins verbessern (und nicht nur durch die Bilder eines Monitors in einer Tagessschicht so wie der einzelne Mitarbeiter). Den Monitor kann man ja mitlaufen lassen. Da müsste man ja im Best Case nur die Software anpassen, sodass die KI die Steuerung der Befüllung des Nachkontroll-Bandes übernehmen kann. Neue Gerätschaften sollten damit nicht mehr nötig sein und auch andere physische Umbauten sollte es nicht geben. Dann hätte man schon mal einen MA eingespart, was vllt. dazu führen könnte dass man mit dem vorhandenen Personal eine weitere Kontrollspur öffnen kann.
 
  • Like
Reaktionen: Piw

TDX78

Reguläres Mitglied
31.07.2015
79
9
Guten Tag,

Die fehlende Wertschätzung seitens der Firmen gegenüber den Arbeitnehmern ist seit einigen Jahren ein riesiges Problem. Die Wertschätzung will man nicht vom Pax. Es ist halt die Arbeitsstelle und die sollte man nach bestem Wissen und Gewissen ausüben. Mir ist bewusst, dass es etliche fragwürdige Kollegen und Kolleginnen gibt, aber dem stehen sich die Paxe in nichts nach. Mir ist auch bewusst, dass unser Standing bei Ihnen Vielfliegern nicht gut ist.

LG Siko Dus
 

bluesaturn

Erfahrenes Mitglied
27.05.2014
3.738
351
Heute las ich, dass Ukrainer schon wieder in ihre Heimat zurueckkehren. Eine Betriebswirtin, die zwar Deutsch lernt, realisierte schnell, dass ihr nur Jobs im Bereich Putzen und Altenpflege uebrig bleiben wuerden, wenn sie jetzt nicht die perfekten Sprachkenntnisse hat. Also geht sie zurueck. Scheint wenig attraktiv dann in Deutschland zu sein und Arbeitgeber wenig flexibel.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Piw

Erfahrenes Mitglied
15.10.2015
1.095
2.428
FRA
Heute las ich, dass Ukrainer schon wieder in ihre Heimat zurueckkehren. Eine Betriebswirtin, die zwar Deutsch lernt, realisierte schnell, dass ihr nur Jobs im Bereich Putzen und Altenpflege uebrig bleiben wuerden, wenn sie jetzt nicht die perfekten Sprachkenntnisse hat. Also geht sie zurueck. Scheint wenig attraktiv dann in Deutschland zu sein und Arbeitgeber wenig flexibel.

Und überrascht dich das?

Vor ein paar Stunden hat die Ukraine in den WM-Quali-Playoffs Schottland geschlagen und einen entscheidenden Schritt Richtung WM gemacht. Ich habe das Spiel im polnischen TV verfolgt. Die Ukraine hat eine astreine Leistung gezeigt und völlig verdient gewonnen. Die polnischen Kommentatoren haben sich aufrichtig über jedes einzelne ukrainische Tor gefreut - fast mehr als über die Tore die Polen zur WM gebracht haben.
Nach dem Spiel bin ich in Facebook rein, dort war das Spiel natürlich auch beim Kicker, Sport 1, DAZN, etc. ein Thema. Und was liest man da in der Kommentarspalte? Schottland hat absichtlich verloren; die Ukraine wird nicht nur das Spiel heute gewinnen, sondern die ganze WM, weil eh alles seit Jahren geplant ist; der Schiri hatte Mitleid; So schlimm scheint es ja in der Ukraine nicht zu sein, wenn die Spieler sich über ihren Sieg ausgelassen freuen können, etc....Höhepunkt war aber die Frage, wann denn der ganze Ukraine-Hype endet! Als ob die Ukraine den Angriffskrieg auf sich selbst inszeniert hat um mal eben international im Fokus zu stehen.
Und das war nicht irgendwo in einer Telegram-Gruppe unter den üblichen Vollidioten, sondern bei Kicker & Co., wo ganz normale Fußballfans kommentieren. Wie kommt sowas wohl bei den Ukrainern hier an, die werden im Alltag wohl kaum anderen Erfahrungen machen.
Letztendlich braucht sich da niemand wundern, wenn die Ukrainer lieber in Polen, Tschechien, Ungarn, etc. bleiben oder gar direkt wieder in die Heimat zurückkehren - auch wenn sie dort nur einen Bruchteil von dem verdienen, was sie in Deutschland verdienen könnten. Respekt und Anerkennung schlägt nämlich den schnöden Mammon und man geht lieber dorthin wo man wertgeschätzt wird, als dahin wo man mehr verdient.
 

Tiusz

Erfahrenes Mitglied
13.05.2019
364
254
Inspiriert aus dem AMS-Thread (https://www.vielfliegertreff.de/for...t-stundenlanges-warten-an-der-security.151162) folgende Fragestellung:

Was ich nicht verstehe: Wo ist denn das ganze Personal an den Flughäfen hin? Sowohl den Flughäfen als auch in der Gastronomie fehlen die Leute. Die können ja nicht alle in neue Felder (Corona-Testzentren etc.) abgewandert sein? Und selbst wenn, die schließen ja auch irgendwann wieder ...
Wo sind die alle hin & warum sind die nicht schon vor Corona dorthin gewechselt?

Einzige Erklärung, die ich bisher gehört habe:
Die sind in den Einzelhandel -> aber ALLE? Dann müssen da ja vorher massig Leute gefehlt haben. Und ob man da besser verdient bzw. die Arbeit angenehmer ist als meinetwegen an der Siko, würde ich auch mit einem großen Fragezeichen versehen. Gerade das massenweise Fehlen der Siko-Mitarbeiter querbeet an allen möglichen Flughäfen finde ich schockierend. Anders als beispielsweise die Baggage Handler müssen die ja auch nicht bei Wind&Wetter schwere Koffer verschieben, sondern können "im Warmen" arbeiten und müssen auch nicht schwer schleppen.

Ich kenne niemandem in dem Bereich und selbst wenn wären das ja nur anekdotische Erfahrungen. Gibt es große erkennbare Bewegungen, anhand derer man sehen kann, wo die Mitarbeiter alle hin sind? Daraus folgend: Besteht Hoffnung, dass die wieder zurück kommen? Geht es (nur) über monetäre Anreize?

Der Status Quo an den Sicherheitskontrollen ist jedenfalls kein Zustand.
Die Leute haben sich andere Jobs gesucht und sind teilweise zufrieden nicht mehr bei Securitas und Co zu arbeiten, eine Kollegin kam auch vom BER zu uns , Arbeitsbedingungen waren jetzt einfach ausgedrückt nicht do doll
 
  • Like
Reaktionen: peter42

Tiusz

Erfahrenes Mitglied
13.05.2019
364
254
Das Verrückte ist, den Auftraggeber kosten die Leute fast das Gleiche wie Feste, sie sind aber "flexibel" feuerbar. Dafür kassieren noch die Vermittler mit, so dass nur ein Minilohn hinten rauskommt.
Eine Lösung wäre eine feste Perspektive, Ausbildung, Aufstieg, Sozialleistungen, genau was abgebaut wurde, weil die Airlines niedrigere Gebühren wollten. Man hat die früheren Goodies der Arbeitnehmer (Festanstellung, Freiflüge, Airliner- oder Airport-Gefühl) einseitig als Gewinn zu den Auftraggebern verschoben und nun wundert man sich, dass man nicht mehr genug Leute findet.
Das Problem ist das an den Spitzen nur noch Zahlendreher wie Hr Spohr sitzen den der Faktor Mensch egal ist , es zählt nur der Kostenfaktor , Kundenzufriedenheit ist da eher auch unwichtig
 

Tiusz

Erfahrenes Mitglied
13.05.2019
364
254
Vielen Dank für die rege Beteiligung.

Dass ein Baggage Handler mit Mindestlohn keine große Loyalität zu seinem Arbeitgeber (bzw. den diversen Subunternehmern in der Kette) aufbaut ist klar.
Auch dass er sich nicht unbedingt für Mindestlohn generell den Rücken ruinieren will, geschenkt.

Aber deswegen zielte meine Frage neben der allgemeinen Komponente auch explizit auf die Siko-Mitarbeiter ab. Die sind wettergeschützt, überanstrengen sich körperlich nicht & haben eine gut sichtbare verantwortungsvolle Aufgabe. Des Weiteren dürfe das weiter oben angebrachte Argument "früher waren die bei der Airline angestellt, mittlerweile nicht mehr" auch nicht ziehen, da dass zwar für Checkin-Personal & Lounge-Betreuung zutrifft, für Siko-Personal afaik nicht. Die werden ja nicht von den Airlines, sondern von der BuPol eingekauft.
Wie kommst darauf das die von der BPol eingekauft werden ?
Die BPol überwacht das , die Ausschreibungen für die Sicherheitsfirma kommt vom Flughafen
 

Tiusz

Erfahrenes Mitglied
13.05.2019
364
254
Siko sind aber keine Fachkräfte.
Mir fällt kaum ein anderer Job ein, wo man ohne Vorkenntnisse so gut verdient (21 EUR/h IIRC), und wie schon geschrieben wurde: Man muss nicht schwer heben, hat es warm und trocken etc. etc..
man muss aber bestimmte Voraussetzungen erfüllen !
und was nützen einem 21€ die Stunde wenn man als Teilzeitmitarbeiter eingestellt wird .
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Da gibt es doch extra diesen Tunnel, der einen luftseitig ohne Siko von A nach B oder eben von B nach A bringt. Welches Problem gibt es da?
Wo soll der genau sein ?
als wir im Mai von A nach B wollten hieß es wir müssen raus und wieder durch die SiKo, selbst von der Bahn wurde nichts erwähnt.
 

hippo72

Erfahrenes Mitglied
11.03.2009
11.918
4.718
Paralleluniversum
Wo soll der genau sein ?
als wir im Mai von A nach B wollten hieß es wir müssen raus und wieder durch die SiKo, selbst von der Bahn wurde nichts erwähnt.
Bei A14 gibt es den Tunneleingang zum „Tunnel des Grauens“.


 
  • Like
Reaktionen: Tiusz